Emons

Beiträge zum Thema Emons

Überregionales
Saadia Ibaoune (30) und ihre dreijährige Tochter Oumayma (Foto Emons)

Warum sich Saadia Ibaoune als Familienfreundin engagiert

Im Rahmen unserer Reihe "Menschen im Ehrenamt" in Kooperation mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) stellen wir diesmal Saadia Ibaoune vor. Familien brauchen Freunde, die ihnen helfen und Schubkraft für den Alltag geben. Es gibt viele Familien, denen diese Freunde fehlen. Sie leben als Zuwanderer oder Flüchtlinge neu in der Stadt. damit sich das ändert, hat Anfang des Jahres das Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE), das Projekt Familienfreunde ins Leben gerufen....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.06.17
  • 1
  • 2
Ratgeber
Die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale klären auf (v.l.): Ariane Jessen, Christiane Lersch und Inse Sterkenburgh. | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Fallen im Internet

8439 Mülheimer haben im vergangenen Jahr den Rat der Verbraucherzentrale an der Leineweberstraße 54 gesucht. Zwei Drittel der Ratsuchenden suchten dabei das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen. 1100 Kunden nahmen 2016 eine Rechtsberatung durch die Verbraucherzentrale in Anspruch. 41 Prozent der Beratungen drehten sich rund um das Thema Telekommunikation. Verstärkt werden die Leiterin der Beratungsstelle, Christiane Lersch und ihre Mitarbeiterin Ariane Jessen durch die Projektmitarbeiterin Ines...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.06.17
Vereine + Ehrenamt
Heinrich Schulten, Horst Rosenau, Heinz Sarasch | Foto: PR-Foto Köhring

Mülheimer Amateurfunker suchen dringend ein neues Quartier

Früher würde hier gelernt. Inzwischen wird hier an der Saarner Straße seit 30 Jahren gefunkt. Immer wieder dienstags und freitags treffen sich die Mülheimer Amateurfunker unter dem Dach der alten Lierbergschule. Entweder unterhalten sich die Amateurfunker auf Ultra-Kurz-Welle oder auf der Kurzwelle mit ihren Funker-Freunden in Deutschland und der Welt. „Unser Verein hat derzeit 70 Mitglieder, von denen etwa die Hälfte regelmäßig in unserer Funkstation unter dem Dach der alten Lierbergschule...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.05.17
Überregionales
Die Präsidentin der Deutsch-Französischen Vereinigung in Tours Britta Vincent. (Foto Emons)

Britta Vincent will Brücken zwischen Tours und Mülheim bauen

Die Präsidentin der Deutsch-Französischen Vereinigung in Tours, Britta Vincent, hat jetzt zusammen mit dem Tourainer Bürgermeister Serge Barbary Mülheim besucht.Sie wollten sondieren, wie die seit 55 Jahren bestehenden Beziehungen zwischen Tours und Mülheim intensiviert werden können. Seit 20 Jahren lebt Britta Vincent in Tours, geboren wurde sie allerdings in Krefeld. Beruflich organisiert sie internationale Kontakte, Projekte und Sprachreisen. Am vorletzten Tag stand Britta Vincent der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.05.17
Überregionales
Das Team von Pflege Zuhause Behmenburg | Foto: PR-Foto Köhring/TR

"Meine Pflegerin und ich haben bald Silberhochzeit" - Ein Firmenjubiläum im Zeichen des demografischen Wandels

Pflege Zuhause. Der Firmenname ist seit 25 Jahren Programm. Martin und Andrea Behmenburg staunen selbst, wie sich ihr ambulanter Pflegedienst im letzten Vierteljahrhundert entwickelt hat. „Wir haben zu zweit in unserer Wohnung an der Wallstraße begonnen und heute beschäftigen wir mit unserem Dienst 80 Mitarbeiter und pflegen rund 270 Patienten“, beschreiben die beiden gelernten Krankenpflegekräfte den Wandel ihres Unternehmens. Dieser Wandel ist Ausdruck des demografischen Wandels. Unsere Stadt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.05.17
Kultur
Bernd Kirstein im Atelier zwischen seinen neuen Bildern "Mare" und "Federvieh" (Foto Emons)

Die Kirsteins zeigen ihre Kunst

Als Maler- und Buchautoren haben sich Bernd und Jessy Kirstein ("Sternsteine" & "Alles Olive") in der Mülheimer Kunstszene einen Namen gemacht. Am 27. Mai laden sie Kunstfreunde von 17 bis 21 Uhr in ihr vor wenigen Monaten bezogenes Atelier an der Bachstraße 32 ein. Dort werden sie ihre neue Werkreihe "Naturale" präsentieren. Ihr abstrakten Arbeiten, die gleichzeitig einen angenehmen Hauch von Gegenständlichkeit atmen, lohnen den über 80 Stufen führenden Weg in ihr Dach-Atelier an der Ecke...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.05.17
  • 1
Überregionales
"Judo-Opa" heißt Edmund Hausmann bei seinen Schüler respektvoll. | Foto: PR-Fotografie Köhring
3 Bilder

Der große Wurf: Wie Schüler beim "Judo-Opa" Edmund Hausmann etwas für ihr Leben lernen

Im Rahmen unserer Reihe "Menschen im Ehrenamt" in Kooperation mit dem Centrum für bürgerschaftliches Engagement (CBE) stellen wir diesmal Edmund Hausmann vor. Man sieht Edmund Hausmann seine 80 Jahre nicht an. Der pensionierte Maschinenbauingenieur, der ein halbes Leben für Siemens von einer Kraftwerksbaustelle zur nächsten reiste, macht einen ausgesprochen vitalen und drahtigen Eindruck. „Ich bin nicht der Mensch, der mit der Fernbedienung und einer Flasche Bier vor dem Fernsehen sitzt. Ich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.05.17
  • 1
Überregionales
Foto: PR-Foto Köhring

Ein Fest der Begegnung zwischen den Hochhäusern am Hans-Böckler-Platz

In Hochhäusern zu wohnen gilt vielen Menschen als anonym. Dass das nicht so ist und nicht so sein muss, zeigen rund 40 Nachbarn aus den Hochhäusern am Hans-Böckler-Platz. Unterstützt vom Sozialamt, vom Mülheimer Netzwerk der Generationen, von der SWB und der Hans-Böckler-Platz-Betriebsgesellschaft bereiten sie ein Nachbarschaftsfest vor. Am kommenden Sonntag, 21. Mai, sind nicht nur die Nachbarn vom Hans-Böckler-Platz eingeladen. Wer das Forum, kurz vor dem Übergang in den Bahnhofsbereich,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.05.17
Politik
Fotos (11): Joshua Belack
10 Bilder

Hannlore Kraft und Heiko Hendriks mussten am Wahltag zur Schule gehen

Am heutigen Wahlsonntag mussten die Landtagskandidaten Hannelore Kraft (SPD) und Heiko Hendriks (CDU) zur Schule gehen. Denn beide gaben ihre Stimmen in einer Mülheimer Grundschule ab, Kraft in der Erich-Kästner-Grundschule an der Nordstraße und Hendriks in der Grundschule am Krähenbüschken. Wer zwischen 11.30 Uhr und 12.00 Uhr in der Erich-Kästner-Schule seine beiden Kreuze auf dem langen Landtagswahlzettel machen wollte, musste sich durch ein Dickicht von Fotografen und Kameraleuten kämpfen....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.05.17
Überregionales
Der an der Brandsheide ausgegrabene Findlung. (Foto Emons)
2 Bilder

Wohnungsneubau in Speldorf förderte einen Findling zutage

„Zunächst haben wir an eine Bombe gedacht“, erinnert sich Christian Surmund von der Baugesellschaft Finest Homes Immobilien an die Ausschachtungsarbeiten an der Brandsheide in Speldorf. An der Straße, die in der Nähe des Uhlenhorstes in Speldorf liegt, hat das Unternehmen ein Wohnhaus mit acht Eigentumswohnungen errichtet. Das Vorgartengrundstück wird jetzt von dem 1,50 Meter breiten, 1,50 Meter hohen und 1,10 Meter tiefem Urgestein geziert, das der Bagger im März aus dem Erdreich in etwa drei...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.05.17
Überregionales
Franz Püll (Foto Emons)

Franz Püll feierte jetzt seinen 90. Geburtag

Der langjährige CDU-Stadtrat und Landtagsabgeordnete Franz Püll konnte am 5. Mai seinen 90. Geburtstag feiern. „Ich wünsche mir zu meinem Geburtstag mehr Solidarität und weniger Egoismus, aber auch mehr Respekt für ehrlich und hart arbeitende Politiker“, sagte der Schornsteinfegermeister, Familienvater und Großvater an seinem Ehrentag. Als Handwerksmeister in den Landtag Püll, dessen Sohn Markus das politische Erbe seines Vaters als Stadtrat und als zwischenzeitlicher Bürgermeister angetreten...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.05.17
Politik
CDU-Chefin Astrid Timmermnn-Fechter (Foto Emons)
3 Bilder

250 Bürger kamen zum Frühlingsempfang der CDU in die Stadthalle

Manchmal ist es gut, wenn man nicht tut, was alle tun. Die CDU dürfte sich wohl gefreut haben, dass sie schon seit Jahren nicht mehr zu einem Neujahrs,- sondern zu einem Frühlingsempfang in die Stadthalle einlädt. Dieser Empfang kam der CDU jetzt gerade recht, um vor rund 250 Gästen aus allen Teilen der Bürgerschaft die heiße Phase des Landtagswahlkampfes einzuläuten. CDU-Chefin Astrid Timmermann-Fechter machte deutlich, dass sich ihre Partei vor allem jenen Menschen verpflichtet fühlt, die als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.05.17
Vereine + Ehrenamt
Mitglieder des Dümptener Bürgervereins am neuen Dümptener Bürgerbaum (Foto Emons)
2 Bilder

Dümptener Bürgerbaum wird zur Dauereinrichtung

70 Dümptener feierten jetzt auf der Grünfläche zwischen Oberheidstraße und Denkhauser Höfen die Aufstellung des 11,11 Meter hohen Bürgerbaum, musikalisch begleitet vom Shalom-Chor der Gemeinde St. Barbara und vom Chor der evangelischen Kindertagesstätte Kunterbunt. Seine Fundamente wurden jetzt so verstärkt, dass er dauerhaften an seinem traditionellen Standort verbleiben und vom Vereinsleben des "Königreichs" künden kann. Derzeit hängen 14 Vereinswappen am Bürgerbaum. Neu dabei ist das Wappen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.05.17
Überregionales
PR-Foto Köhring/SM
Otmar Müller
2 Bilder

Otmar Müller: Der Mann mit der Trompete und dem Taktstock verabschiedet sich in den Ruhestand

Am 5. Mai kann man Otmar Müller noch einmal in seinem Element erleben. Denn dann wird der 65-jährige Trompetenlehrer zum letzten Mal das Sinfonieorchester und das Blasorchester der Musikschule dirigieren, ehe er sich Ende des Monats in den Ruhestand verabschiedet. Das Konzert in der Stadthalle beginnt um 18 Uhr. Für ermäßigte 4 Euro oder für reguläre 7,50 Euro ist man als Zuhörer und Zuschauer mit von der musikalischen Partie. Wenn der zweifache Familienvater Ende Mai zum nur noch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.05.17
  • 1
Überregionales
Sie haben sich schon für einen Einzug ins AWIS-Haus an der Friedhofstraße entschieden.

Anders Wohnen in Speldorf: Ab 2018 wird gebaut und im Sommer 2019 wollen die Mieter einziehen

Noch ist auf dem 3300 Quadratmeter großen Wiesengrundstück an der Friedhofstraße in Speldorf nichts vom Projekt „Anders Wohnen in Speldorf“ (AWIS) zu sehen. „Doch das hier ist eine Wiese mit Zukunft“, sagt Renate Vetter. Die Speldorferin gehört zu den bisher 15 Mülheimern, die im Sommer 2019 in ein Gemeinschaftswohnhaus der Mülheimer Wohnbaugenossenschaft (MWB) als Mieter einziehen wollen. „Wir haben als interessierte Bürger 2013 an einem Workshop in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.04.17
Überregionales
"Familienfoto" im Bundeskanzleramt.
2 Bilder

Zu Besuch bei der Kanzlerin

„Ich teile Angela Merkels politische Richtung nicht. Aber ich muss ihr Respekt zollen. Die Frau ist top-informiert und im persönlichen angenehm locker und zugewandt“, erinnert sich die Saarnerin Rosi Konz an ihren Besuch im Bundeskanzleramt. Die pensionierte Gesamtschullehrerin engagiert sich seit zwei Jahren im Vorstand der Mülheimer Flüchtlingshilfsinitiative Willkommen in Mülheim (WIM) und wurde deshalb zusammen mit 140 ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern aus ganz Deutschland von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.04.17
  • 1
  • 2
Überregionales
Claudia Jacobs mit Mohammed, Riad und Yasmin. | Foto: PR-Foto Köhring/SH

Claudia Jacobs ist ein Mensch, der Mut macht

Im Rahmen unserer Reihe "Menschen im Ehrenamt" in Zusammenarbeit mit dem Centrum für Bürgerschaftliches Engagement (CBE) stellen wir heute Claudia Jacob vor. Sie engagiert sich seit eineinhalb Jahren ehrenamtlich in der Dümptener Flüchtlingshilfe. Claudia Jacobs ist ein Mensch, der gerne anderen Menschen hilft. Warum eigentlich? „Ich habe schon als Kind gerne gelesen, zum Beispiel die Abenteuer-Romane von Karl May. Und dabei habe ich immer darüber aufgeregt, wenn zum Beispiel Indianer oder...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.04.17
  • 2
  • 2
Kultur
Drei Frauen, die sich fürs Vorlesen und Lesen stark machen: Isabel Naendorf (links), Anna Maria Allegrezza (Mitte) und Eva Timm (Foto Emons)

Lesen verbindet Generationen: Zwei Lesepatinnen aus dem CBE beweisen es eindrucksvoll

Lesen verbindet Generationen. Die Luisenschülerin Isabel Naendorf (18) und die Rentnerin Eva Timm (90) beweisen es. Beide liebe Bücher und Kinder. Und deshalb engagieren sich beide Frauen unter dem Dach des Centrums für bürgerschaftliches Engagement (CBE) als ehrenamtliche Lesepatinnen. Isabel Naendorf liest dienstags für ein Stunde Kindern aus der offenen Ganztagsgrundschule an der Trooststraße vor. Eva Timm geht zeitgleich in die städtische Kindertagesstätte Fidelbär am Hans-Böckler-Platz....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.04.17
  • 1
Überregionales
Sarah Adam zeigt in ihrer Teilzeitausbildung vollen Einsatz. (Foto Emons)
2 Bilder

Für Sarah Adam wurde die Teilzeitausbildung ein Volltreffer

Teilzeitarbeit. Das ist jedem ein Begriff. „Doch Teilzeitausbildung. Das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm“, gibt der Personalchef der Theodor-Fliedner-Stiftung, Lars Borchert zu. Doch das hat sich mit Sarah Adam geändert. Denn die 30-jährige Mutter absolviert seit dem 1. August 2016 bei der Fliedner-Stiftung eine Teilzeit-Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement. „Meine Arbeit macht mir Spaß, weil ich hier verständnisvolle Kollegen und Vorgesetzte und eine sehr abwechslungsreiche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.04.17
Kultur
Sie freuen sich über die erste Stele (v.l.) Hansgeorg Schiemer (Geschäftsführer des Förderkreises). Dr. Kai Rawe (Stadtarchivar), Markus Püll (Vorsitzender des Förderkreises) Heinz Hohensee (Mülheimer Geschichtsverein udn MItglied im Förderkreis). Foto: PR-Foto Köhring/AK | Foto: PR-Foto Köhring

Heinz Hohensee wird Mülheim fehlen

Mit Heinz Hohensee ist jetzt einer der profiliertesten Heimatforscher der Stadt gestorben. Er wurde leider nur 75 Jahre alt. Der langjährige Betriebsarchivar der Veba war einer der besten Kenner der Mülheimer Geschichte. Vor allem durch seine Führungen im Tersteegenhaus und über den Kirchenhügel brachte er Mülheimern aller Generationen die Stadtgeschichte nahe. Über Jahrzehnte engagierte er sich im Geschichtsverein, in der Bürgergesellschaft Mausefalle und zuletzt auch im Förderverein für das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.03.17
  • 1
Überregionales
Horst van Emmerich 1928-2017 (Foto Emons)
2 Bilder

Trauer um Horst van Emmerich: Er war SWB-Chef und Geschäftsführer der Müga

Mülheim trauert um Horst van Emmerich. Wie jetzt bekannt wurde, ist der ehemalige Geschäftsführer der kommunalen Wohnungsbau- und Vermietungsgesellschaft SWB bereits am 22. Februar im Alter von 88 Jahren gestorben. Horst van Emmerich war eine markante Persönlichkeit, voller Tatkraft und Visionen, die keine Angst hatte, anzuecken. Nicht nur an der Spitze der SWB, in den Jahren 1966 bis 1991 setzte der 1928 in Oberhausen und ab 1946 in der Mülheimer Bauverwaltung tätige van Emmerich wichtige...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.03.17
Überregionales
Helmut Hitzbleck vor einem Kandinsky-Gemälde in seinem Büro im Altenhof (Foto Emons)

Superintendent Helmut Hitzbleck verabschiedet sich in den Ruhestand

In der Evangelischen Kirche geht eine Ära zu Ende. Nach 36 Jahren als Pfarrer in der heutigen Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde und nach 12 Jahren als Superintendent an der Spitze des 48.000 Gemeindemitglieder zählenden Kirchenkreises An der Ruhr, verabschiedet sich Helmut Hitzbleck am 31. März in den Ruhestand. Für die Nachfolge des 64-jährigen Theologen bewerben sich die Pfarrerin Dagmar Tietsch-Lipski aus dem Gemeindebezirk Johanniskirche und Pfarrer Gerald Hilledbrand aus der Gemeinde...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.02.17
Überregionales
Kirche in der Stadt: Die Kirchtürme von St. Mariae Geburt und Petri, aus Richtung Broich betrachtet. (Foto Emons)

Pfarreien laden am kommenden Wochenende zur Zukunftswerkstatt ein

Am kommenden Wochenende sind alle interessierten Bürger eingeladen, bei den Pfarrei-Versammlungen von St. Mariae Geburt und St. Mariä Himmelfahrt, ihre eigenen Ideen für die weitere Entwicklung der katholischen Pfarrgemeinden einzubringen. Die auf drei Stunden angelegte Zukunftswerkstatt von St. Mariae Geburt beginnt am kommenden Samstag, 11. Februar, um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Marienkirche an der Althofstraße 5. Nach dem Gottesdienst wechseln die Teilnehmer der Zukunftswerkstatt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.02.17
Ratgeber

Das Geschäft am Ende des Lebens: Vortrag in der Styrumer Immanuelkirche

Welchen Sinn macht eine Parientenverfügung? Geht es bei der Intensivmedizin am Ende des irdischen Lebens um Therapie und Linderung oder nur um das Geschäft und die Auslastung der kostspieligen Apparatemedizin? Darüber referiert der 49-jährige Anästhesist und Palliativarzt Matthias Rhöns aus Witten am kommenden Mittwoch, 8. Februar, um 19.30 in der Immanuelkirche an der Kaiser-Wilhelm-Straße 21a in Styrum. Der Autor des soeben erschienen Buches „Patient ohne Verfügung - Das Geschäft am Ende des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.02.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.