Emons

Beiträge zum Thema Emons

Überregionales
Heiner Jansen ist seit dem Jahr 2000 Präsident des Hauptausschusses Groß-Mülheimer Karneval. (Foto Emons)

"Wenn der Mülheimer Karneval sein Niveau halten kann, wäre ich zu zufrieden!"

Auf der Zielgeraden seiner 17-Jährigen Präsidentschaft sieht Mülheims Chefkarnevalist Heiner Jansen den organisierten Mülheimer Frohsinn auf einem guten Weg. "Wenn der Mülheimer Karneval sein jetzt erreichtes Niveau halten kann, wäre ich zufrieden", formuliert Jansen seinen Wunsch für die Zukunft des Hauptausschusses und seiner derzeit 13 Gesellschaften. Die Wagenbauhalle an der Hafenstraße sieht er ebenso als Aktivposten des Brauchtums, wie die 80 Ehrensenatoren, die den Hauptaauschuss...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.02.17
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Foto: PR-Foto Köhring/KP

Werbegemeinschaft Saarn lädt zum zweiten Lauf für die Liebe ein

Etwas für die eigene Fitness tun und gleichzeitig kranken Kindern helfen. Das kann man am Sonntag, 2. April, tun, wenn die Werbegemeinschaft Saarn und ihre Partner zum 2. Lauf für die Liebe einladen. Startpunkt des Laufes, der durch die Saarner Ruhrauen führt, wird die Harbecke-Sporthalle an der Mintarder Straße sein. Für die Bambinis geht es auf dem Sportplatz an der Mintarder Straße um 11.30 Uhr los. Die Erwachsenen starten um 12.30 Uhr. Der Erlös aus Startgeldern und Bewirtungseinnahmen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.01.17
Überregionales
PR-Foto Köhring/KP
4 Bilder

"Erinnere dich": Berufsschüler gingen ins Altenheim an der Mendener Straße

"Ja. Früher bin ich auch immer schwimmen gegangen", sagt die alte Dame und lächelt fast verträumt, als sie auf die Fotokarte mit dem Bootsanleger des Mülheimer Rudervereins schaut, die ihm Aylen Bielen zeigt. Ein alter Herr erinnert sich an die Weihnachtsfeste seiner Kinderheit, als er zusammen mit Rachel Mansah eine andere Fotokarte anschaut, die eine Bescherung am Heiligen Abend zeigt, Aylen und Rachel sind zwei von insgesamt 13 Oberstufenschülerinnen des Berufskollegs Stadtmitte, die jetzt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.01.17
LK-Gemeinschaft
Sie stellen das medl Winter-Grillen vor: Jan Hoffmann, Dr. Hendrik Dšönnebrink (beide medl), Inge Kammerichs und Jens Weber (beide MST). | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/SH

Grillen kann auch im Winter Spaß machen: Medl und MST laden in den Stadthallengarten ein

Grillen macht auch im Winter Spaß. Davon sind die Mülheimer Stadtmarketing-Gesellschaft MST und die Mülheimer Energiedienstleistungsgesellschaft Medl überzeugt. Deshalb laden sie am 28. und 29. Januar zum Wintergrillen in den Stadthallengarten und ins Ruhrfoyer der Stadthalle ein. „In einer eher veranstaltungsarmen Zeit des Jahres wollen wir den Menschen in unserer Stadt eine attraktive Veranstaltung bieten, die alle Generationen anspricht“, betonen MST-Geschäftsführerin Inge Kammerichs und ihr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.01.17
Kultur

Wolfgang Hausmann: Ein Botschafter des guten Buches

In seinem Berufsleben war er Versicherungskaufmann.Doch seine Leidenschaft gehörte stets der Literatur. "Eugen Roth, Joachim Ringelnatz, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Eva Strittmatter oder Sarah Kirsch haben uns auch heute noch viel zu sagen, selbst wenn sie schon lange nicht mehr unter den Lebenden weilen", findet Wolfgang Hausmann. Warum? "Sie haben es verstanden, elementare Dinge des Lebens in ganz wendigen Sätzen auf den Punkt zu bringen", sagt der Mülheimer Rezitator, der auch in diesem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.01.17
Überregionales
Hans-Theo Horn, ehemaliger Kulturdezernent, mit der Nikolaus Groß Medaille. Foto: Joshua Belack
2 Bilder

Katholische Stadtkirche zeichnet Hans-Theo Horn aus

Bei ihrem Neujahrsempfang im Altenhof hat die katholische Stadtkirche den ehemaligen Kulturdezernenten Hans-Theo-Horn mit der Nikolaus-Groß-Medaille ausgezeichnet. Sie erinnert an den 1945 von den Nazis ermordeten und 2001 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen Widerstandskämpfer Nikolaus Groß. Mit der Medaille werden besondere Verdienste um die Mülheimer Stadtkirche gewürdigt. Der 75-jährige Hans-Theo Horn war eine der treibenden Kräfte bei der Restaurierung des Klosters Saarn, das seit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.01.17
Überregionales
Margret Zerres (Foto Emons)

Nach über 30 Arbeitsjahren im Dienste der Caritas geht Margret Zerres in den Unruhestand

"Wissen Sie eigentlich, dass nur zehn Prozent aller Nonnen Jungfrau sind? Der Rest ist Steinbock, Krebs, Wassermann, Skorpion, Fisch, Löwe, Schütze oder Stier." Margret Zerres, stellvertretende Geschäftsführerin des Caritas-Verbandes, nimmt ihren Abschied aus dem Arbeitsleben mit Humor und gibt deshalb zum guten Schluss ihren Kollegen noch einen katholischen Witz mit auf den Heimweg. Mehr als 30 Jahre war die Sozialarbeiterin und Sozialmangerin für den 1920 vom Ruhrpastor Konrad Jakobs...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.12.16
Überregionales
Kinder und Jugendliche aus dem Jugendzentrum Stadtmitte, hier im Gespräch mit Besuchern der Awo-Begegnungsstätte an der Bahnstraße (Archivfoto Emons)
9 Bilder

Ein Jugendzentrum kommt in die Jahre

Hier stimmt die Stimmung. Das merkte sofort, wer am 16. Dezember beim Geburtstagsfest im Jugendzentrum Stadtmitte vorbeischaute. Jugendliche mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln setzten sich und ihren Treffpunkt an der Georgstraße 24 gekonnt in Szene, mal mit einem kleinen interaktiven Theaterspiel, mal mit einer Hip-Hop und mal mit einer Break-Dance-Performance. Da zeigten sich die Jugendlichen als ein gut eingespieltes Team, deren gemeinsamer Spaß an der Sache aufs Publikum übersprang....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.12.16
  • 1
Überregionales
Torsten Kempf und Nils B. Krog bei der Eröšffnung des Cafes. | Foto: PR-Foto Köšhring/SH

Evangelisches Krankenhaus eröffnet das Café Gut & Gerne

Zur Feier des Tages gibt es Bar-Musik. Kalli Harrs (Saxophon) und Georg Derks sorgen für eine schwungsvolle Eröffnung des Cafés Gut und Gerne, nur wenige Schritte vom Empfang des Evangelischen Krankenhauses entfernt. "So, wie ich die Leiterin unserer musischen Werkstätten, Petra Stahringer, kenne, wird das nicht die letzte Caféhausmusik sein", glaubt die Sprecherin des Evangelischen Krankenhauses, Silke Sauerwein. "Die Idee für dieses Café kam von den Grünen Damen und Herrn, die sich in unserem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.12.16
LK-Gemeinschaft

Am Freitag beginnt das Winterleuchten an der Ruhrpromenade

"Im Sommer läuft es gut, aber im Winter könnte es besser laufen", sind sich Oliver Kupsch (Mezzomar & Oxburg) und Uwe Elstermeier von der Hafenbar einig. Deshalb haben sie sich mit dem Inhaber der Event-Agentur Solution 5, Stefan Scholz, und mit dem Planungsdezernat zusammen getan um in neuen Ruhrquartier mit einem farbenfrohen Winterleuchten für einen Lichtblick zu sorgen. Die von den Firmen Elektro Rüstemeier und Otto Ton Media installierten Winterleuchten an der Ruhrpromenade werden am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.11.16
  • 1
Überregionales
Foto Emons
5 Bilder

Lichtblicke an der Duisburger Straße: Die Interessengemeinschaft Speldorf lud zum Start der Weihnachtsbeleuchtung

Mittwoch, 23. November 2016. 17.30 Uhr. An der Duisburger Straße ist es dunkel. Doch dann wird es wieder ein Stück heller. Denn Jens Thomas, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Speldorf schaltet die von der Firma Elektro Schneider installierte Weihnachtsbeleuchtung an. "Wir wollen die Speldorfer einfach in eine positive Vorweihnachtsstimmung bringen", erklärt Thomas, warum die 100 Mitglieder der Interessengemeinschaft gut 6000 Euro investiert haben, um die Duisburger Straße auf dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.11.16
Kultur
Peter Torsten Schulz stellte seinen neuen Hansen-Kalender vor. | Foto: PR-Foto Köšhring/ SH

Das Jahr geht: Die neuen Kalender von Petoschu kommen

Starke Bilder und prägnante Poesie. Damit überzeugt Peter Torsten Schulz auch in seinem Hansen-Kalender für 2017. Außerdem geht Petoschu mit gewichtiger Kunst in den Advent und ins neue Jahr. Kleine und große Gewichte, mal in Rot, mal in Schwarz sollen den künftigen Besitzern nicht nur als Briefbeschwerer und Türstopper, sondern auch als Denkanstoß dienen. Denn jeden Gewichtstein ziert der Schriftzug Ego. "Männer bevorzugen die großen Ego-Steine und gestehen ihrer Frau meistens nur einen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.11.16
  • 1
Überregionales

Schwester Ingeborg wurde nach 64 Jahren als letzte Ordensschwester im St. Marien-Hospital verabschiedet

"Niemals geht man so ganz", zitiert der Geschäftsführer des zur Contilia-Gruppe gehörenden St. Marien-Hospitals ein Lied von Trude Herr. Er sagt es mit Blick auf die Elisabeth-Schwester Ingeborg, die 64 Jahre lang als Kinderkrankenschwester, als Oberin und als Seelsorgerin im 1887 eröffneten Katholischen Krankenhaus gelebt und gearbeitet hat. "Mein Herz wird immer für das St. Marien-Hospital schlagen", versichert die 86-jährige Ordensfrau, die ihren Alterssitz jetzt im Essener Emaus-Haus der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.11.16
  • 2
  • 2
Überregionales
Im Innenraum des Kolumbarium (Foto Emons)
3 Bilder

Ein Tag des Gedenkens und ein Tag der offenen Türe: Das Bestattungshaus Helmus-Fohrmann lädt am 5. und 6. November ein

"Nur zwei Dinge sind sicher, die Steuern und der Tod", wusste schon der 1790 gestorbene amerikanische Staatsmann Benjamin Franklin. Zu seiner Zeit ließen sich fast alle Menschen beerdigen. Nur ganz wenige Freimaurer und Freigeister wählten die Feuerbestattung, um damit ihre von Kirche und Religion unabhängige Geisteshaltung zu unterstreichen. "Ließen sich früher vielleicht 20 Prozent der Menschen feuerbestatten, so sind es heute etwa 80 Prozent", beschreibt Bestatterin Mirjam Helmus-Fohrmann...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.10.16
Kultur
Jessy und Bernd Kirstein vor einem ihrer gemeinsamen Arbeiten, einem Gemälde der Camera Obscura (Foto Emons)

Zwischen Malerei und Literatur: Ein Wiedersehen mit den kreativen Kirsteins

Lange hat man nichts mehr von ihnen gehört. Zwei Jahre hat sich das Künstler-Paar Jessy und Bernd Kirstein eine kreative Pause gegönnt. Jetzt gehen die beiden Kreativen, die mit gegenständlicher und abstrakter Acrylmalerei ebenso begeistern können, wie mit Poesie („Alles Olive“) oder mit kleinen bildstarken Miniaturkunstwerken, die sich als „Muntermacher“ verstehen, mit einem neuen Atelier an der Bachstraße/Ecke Leineweber Straße an den Start. Die Höhe des Raumes und das von oben kommende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.10.16
  • 1
LK-Gemeinschaft
PR-Foto Kšhring/SM
v.l.Milissa MŸller, Norbert HŸtte, Kerstin Schatke, Klaus Groth, joys Maisner
2 Bilder

Prinz Klaus und Prinzessin Kerstin wollen zeigen, wie schön der Karneval ist

Vorstellen braucht man Klaus Groth und Kerstin Schadtke den mölmschen Narren nicht. Denn Beide haben sich als Motor des Gemeindekarnevals in Christ König (Winkhausen) und als Vorsitzende des Musikzuges der Mölmschen Houltköpp bereits einen Namen gemacht. Doch die Mülheimer, die diese beiden närrischen Naturtalente noch nicht kennen, werden sie ab dem 11.11. als Mülheimer Stadtprinzenpaar kennen lernen. Dann wollen die vom Hofmarschall Norbert Hütte und den beiden Paginnen. Melissa Müller und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.16
  • 2
Überregionales
Ella Lydia Auguste Neumann mit ihrem Großneffen Gerd Michelbrink und der Pflegedienstleiterin des Wohnstiftes Raadt Birgit Berlik. (Foto Emons)

Die älteste Mülheimerin ist jetzt 110 Jahre alt: "Glückwunsch, Frau Neumann!"

36 Mülheimer sind derzeit 100 Jahre und älter. Die älteste Bürgerin der Stadt ist Ella Lydia Auguste Neumann. Denn sie konnte am 9. Oktober zusammen mit ihrem Großneffen Gerd Michelbrink und seiner Frau Annemarie im Wohnstift Raadt ihren 110. Geburtstag feiern. Frau Neumann, die 1906 als Tochter eines Zollbeamten und seiner Frau im Schwarzwald geboren wurde, gehört noch zu den wenigen Menschen, die Kaiser Wilhelm II. persönlich kennen gelernt haben. Die Gelegenheit dazu ergab sich kurz vor dem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.10.16
  • 1
  • 1
Überregionales
Gabriele Wolterhoff (Foto Emons)

Gabriele Wolterhoff arbeitet seit 40 Jahren bei der Sparkasse und hat dort ganze Generationen ausgebildet

Als die Mülheimer Woche vor 40 Jahren zum ersten Mal erschien, begann Gabriele Wolterhoff ihre Lehre bei der Sparkasse. „Das Kaufmännische und das Volkswirtschaftliche haben mich eigentlich schon immer interessiert, weil die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unser Leben bestimmen“, erklärt sie ihre Berufswahl. 19 Jahre alt war sie, hatte den Hauptschulanschluss, die Handelsschule, die höhere Handelsschule und das Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Saarn hinter sich gebracht, als sie in der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.09.16
Überregionales

3. Oldtimer-Cup macht das Saarner Dorf am 3. September zu einem automobilen Freilichtmuseum: Die Werbegemeinschaft lädt ein

„Macht doch mal was mit Autos. Du weißt doch, dass ich Benzin im Blut habe“, sagte Thomas Veltman zu seiner Frau Pam. Sie brachte die Idee ihres Mannes in den Vorstand der Werbegemeinschaft Saarn ein. Das war die Geburtsstunde des Saarner Oldtimer-Cups. Was vor drei Jahren mit 45 Oldtimern auf dem Pastor-Luhr-Platz begann, wird das Saarner Dorf am Samstag, 3. September, mit 106 Oldtimern auf vier und einem Oldie auf zwei Rädern in ein automobiles Freilichtmuseum verwandeln. „Das wird nicht nur...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.08.16
Kultur
Regler-Mitglied und Zeitzeuge Peter Szabowski schau auf ein altes Foto aus dem Sommer 1971, als die Karl-May-Festspiele über die Freilichtbühne gingen. (Foto Emons)
2 Bilder

Schön war's in der Freilichtbühne: Regler Produktion sucht Fundstücke von Anno Dazumal

Peter Michael Schüttler, Peter Szabowski und Susanne Beckers sitzen im klienen Büro der Regler-Produktion und schauen sich alte Fotos an. Da sieht man Winnetou und Old Shatterhand auf der Freilichtbühne und über die Schloßstraße reiten. Ein anderes altes Foto zeigt das Gelände der Freilichtbühne noch vor seiner Herrichtung als Steinbruch. Solche und ähnliche historischen Fundstücke aus der 80-jährigen Geschichte der Freilichtbühne suchen die Regler. Denn am 2. September wollen sie an der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.08.16
Überregionales
ISG-Chef Klaus Dieter John vor seinem Rewe-Markt an der Heidestraße. Hier wird am 25. September das Herbstfest der Interessengemeinschaft Styrumer Geschäftsleute steigen. (Foto Thomas Emons)

ISG lädt Styrumer am 25. September zum Herbstfest ein

Normalweise ist sein Rewe-Supermarkt an der Heidestraße sonntags geschlossen. Doch am Sonntag, 25. September, wird nicht nur der Vorsitzende der Interessengemeinschaft der Styrumer Geschäftsleute, Klaus Dieter John sein Geschäft öffnen. Denn dieser Sonntag im September wird in Styrum ein verkaufsoffener Sonntag sein. Doch der Weg zur Heidestraße wird sich an diesem Tag besonders lohnen, steigt dort doch das Herbstfest. "Eigentlich wollten wir auch in diesem Jahr zum 1. Mai auf den Platz am...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.06.16
Kultur
Peter Torsten Schulz mit seinen beiden Prosa-Bänden, denen schon bald ein dritter folgen soll. (Foto Emons)

Petoschu probiert es jetzt mit Prosa

Als Lyriker, Aphoristiker und Illustrator („Du sollst dich mal gerne haben!“) kennt man Peter Torsten Schulz. Seine Denkanstöße zieren sogar die Wände des Rathauses. Jetzt hat Petoschu mit „Wo Vase?“ und „Hase gesehn“ seine ersten beiden Prosabände vorgelegt, die mit ihren jeweils zehn Geschichten für zehn Euro im örtlichen Buchhandel zu haben sind. „1 Euro pro Geschichte“ rechnet Petoschu vor. Ein dritter Band "Blume" soll noch in diesem Jahr folgen. In seinen Kurzgeschichten hat er seine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.06.16
  • 2
Kultur
Lutz Gierig in seiner Ausstellung in der Galerie an der Ruhrstraße 3 (Foto Emons)
2 Bilder

Neue Kunst in alter Villa

Um 1900 ließ sich der Unternehmer und Kunstmäzen Carl Nedelmann an der Ruhrstraße 3/Ecke Delle eine Villa errichten. Sicher hätte es ihm gefallen, dass in seinem Haus heute Künstler arbeiten und ausstellen. Die sieben Künstler, die dort ihre Ateliers haben, haben ihren Kollegen Lutz Gierig jetzt dazu eingeladen, seine neuesten Arbeiten auf der Ausstellungsfläche im Erdgeschoss einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. "Das historische Ambiente dieses Hauses mit seinen großen Räumen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.04.16
  • 3
Kultur
Museumsdirektorin Dr. Beate Reese (links) und die Museumspädagogin Barbara Thönnes an eine Staffellage, auf der das Pop-Art-Kunstwerk eines Young-Art-Experts zu sehen ist. (Foto Emons)

Verstärkung für das Kunstmuseum Alte Post

Die Leiterin des Kunstmuseums Alte Post, Beate Reese, freut sich über fachkundige Verstärkung. Denn als Museumspädagogin übernimmt die 32-jährige Kunsthistorikerin Barbara Thönnes den Aufgabenbereich des 2014 in Pension gegangenen Gerhrad Ribbrock. Thönnes, die im Kunstmuseum der Stadt unter anderem die Ausbildung der Young Art Experts oder das Kinder- und Jugendprojekt "Wir machen Museum" betreut hat, ist zwar nicht neu im Team der Alten Post, war seit 2012 aber nur als Projekt-Mitarbeiterin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.04.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.