Gunter Demnig

Beiträge zum Thema Gunter Demnig

Kultur
Künstler Gunter Demnig verlegt am 28. Januar sechs Stolpersteine in der Unnaer Bahnhofstraße. Archivfoto: Reimet
3 Bilder

Unna: Erinnerungen an drei Ehepaare
Gunter Demnig verlegt Stolpersteine

Künstler Gunter Demnig (74) verlegt am Freitag, 28. Januar um 9 Uhr in der Bahnhofstraße, sechs Stolpersteine für die drei Unnaer Ehepaare: Reifenberg, Rosenmeyer und Rosenbaum. Das Projekt Demnigs erinnert an das Schicksal der Menschen, die im nationalsozialistischen Wahn verfolgt, vertrieben und ermordet wurden. Die Ehepaare Josef Reifenberg und seine Frau Rosalie kamen 1889 nach Unna und gründeten das Bekleidungsgeschäft „Josef Reifenberg“ in der Bahnhofstraße 25. Fast 50 Jahre lang lebten...

  • Unna
  • 22.01.22
Vereine + Ehrenamt
Insgesamt 118 so genannter "Stolpersteine" hat der Kölner Künstler Gunter Demnig in den letzten Jahren in Gladbeck verlegt. Anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz werden diese Steine am heutigen Mittwoch, 27. Januar, gereinigt. | Foto: Archiv Braczko

Heute jährt sich zum 76. Male die Befreiung des KZ Auschwitz
Gladbecker "Stolpersteine" werden gereinigt

Am heutigen Mittwoch, 27. Januar, jährt sich nunmehr zum 76. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee. Auschwitz ist nach wie vor schlichtweg das Synonym für den organisierten Massenmord der Nazis an den europäischen Juden, Sinti und Roma, politisch Andersdenkenden, den Kranken und Behinderten und vielen anderen Verfolgten. Im Jahr 1996 wurde der 27. Januar dann zu einem bundesweiten, gesetzlich verankerten Gedenktag durch die Proklamation des Bundespräsidenten...

  • Gladbeck
  • 27.01.21
Politik
Im Bild eine Stolperstein-Verlegung vor dem Grillo Schauspielhaus  - der Künstler Wolfgang Demnig in der Mitte
2 Bilder

Aktion Stolpersteinreinigung 2016

Reichspogromnacht 9. November 1938 und Stolpersteine gegen das Vergessen Vor 78 Jahren am 9. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte demoliert und geplündert, Wohnungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger zertrümmert, Menschen zusammengeschlagen, verhaftet, in Konzentrationslagern gebracht, jüdische Menschen ermordet. Es war ein weiterer wesentlicher Schritt hin zur sogenannten „Endlösung der Judenfrage“ und endete in den Gaskammern von Auschwitz und...

  • Essen-Nord
  • 04.11.16
  • 2
Politik
Über 50 Jahre alt ist die Ehrentafel der SPD Lünen. Sie erinnert an ehemalige Ratsmitglieder die von den Nazis ermordet wurden.

Osterdienstag morgens gegen Rechts - Hier Details über Eduard Petrat

Eduard Petrat wurde im Konzentrationslager 1945 ermordet Er war ein Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten. In Gedenken daran werden, im Rahmen eines europäischen Kunstprojektes deshalb am Dienstag nach Ostern, am 22. April, ab 10:30 Uhr, in Lünen-Osterfeld, Horstmarer Straße 28 und 30 und anschließend Im Wiesengrund 13, durch den in Berlin geborenen Kölner Künstler Gunter Demnig (66) Betonsteine mit drei Tafeln aus Messing verlegt. Dabei wird auch an die ehemaligen Mitglieder und vom...

  • Lünen
  • 07.04.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.