innenstadt

Beiträge zum Thema innenstadt

Politik
Noch ist offen, wohin die Reise des ehemaligen Kaufhofgebäudes geht: Abriss oder Nutzung.

Abrissbirne muss warten

Allen Gerüchten zum Trotz: Jochen Hoffmeister möchte das ehemalige Kaufhofgelände nicht abreißen. Die Abrissbirne muss nach diesen Angaben noch warten. „Vorläufig passiert gar nichts“, erklärte Hoffmeister am Montag auf Nachfrage der MW. Damit dementierte er anderslautende Medienberichte. „Bis Ende März hat Rosco die Möglichkeit, das Areal zu vermarkten.“ Der hessische Projektentwickler wollte eigentlich bis Ende vergangenen Jahres ein Konzept vorlegen, bat dann aber um Verlängerung bis Ende...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.03.13
Ratgeber

Alt? na und! ist erschienen

Die Märzausgabe der Mülheimer Seniorenzeitung Alt? Na und! ist am gestrigen Freitag erschienen. Kontrovers diskutieren die Senioren die Zukunft der Innenstadt. Zusätzlich informieren sie über die Neuregelungen zur Pflegeversicherung, die seit Januar in Kraft sind. Außerdem besuchte ein Redaktionsmitglied den Raum der Stille im Evangelischen Krankenhaus und schildert seine Eindrücke. Daneben bietet die Zeitung eine Reihe von schönen und lesenswerten Sach- und Lachgeschichten. Die Seniorenzeitung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.02.13
Kultur
Tobias Fritsche, Pressesprecher Ringlokschuppen, Kezban Iscan, Projekt Teestube, und Anne Kleiner, Leiterin der DeZentrale (v.l.), während der Vorstellung des Konzepts. | Foto: PR Foto Köhring/JA

DeZentrale startet durch

Kultur einmal anders bietet der Ringlokschuppen ab sofort in den Räumen an der Leineweberstraße 15-17 an. Was als Wertstadt begann, wird in der DeZentrale weitergeführt. „Die DeZentrale ist ein vielfältig nutzbarer Raum“, sagt Anne Kleiner, die das offene Kulturprojekt leitet. „Jeder, der in der Stadt und für die Stadt etwas machen möchte, kann die Räume im Rahmen eines Projektes nutzen.“ Es gelte, den Raum für die kreative Stadtentwicklung zu nutzen. „Hier kann Forschung ebenso stattfinden wie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.01.13
Ratgeber

Monatsticket für Parkplatz Konrad-Adenauer-Brücke

Der Weg für ein Monatsticket am Parkplatz an der Konrad-Adenauer-Brücke ist frei: Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität haben in ihrer Sitzung am Donnerstag, 22. November, empfohlen, ein Monatsticket für Parker am Parkplatz Konrad-Adenauer-Brücke einzuführen. Die Politiker beauftragten die Verwaltung entsprechende Schritte einzuleiten. Die Monats-Parkkarte soll 20 Euro kosten....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.11.12
  • 1
Überregionales
Der Rathausmarkt soll neu gestaltet werden - die Bürger sind gefragt | Foto: Stadt Mülheim

Rathausmarkt im Focus - Bürger sind gefragt

Das Amt für Stadtentwicklung, Bauaufsicht und Stadtentwicklung lädt zu einem Ideenworkshop ein, der sich mit der zukünftigen Nutzung und Gestaltung des Rathausmarktes beschäftigt. Der für alle Besucher offene Workshop findet am Dienstag, 7. August, ab 16 Uhr in der „wertstadt“, Leineweberstraße 15–17, statt. Dabei sollen Ideen und Vorschläge gesammelt werden, um ein Nutzungskonzept für den Rathausmarkt, der künftig wieder die Funktion eines repräsentativen Platzes im Zentrum der Stadt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.08.12
  • 1
Politik
Kaufhof-Eigentümer Jochen Hoffmeister glaubt fest an die Innenstadt und einen Erfolg von Ruhrbania.

Klares Ja zur Mülheimer Innenstadt

„Ich bin für alle Ideen offen“, sagt Jochen Hoffmeister, Eigentümer des Kaufhof-Geländes, während der Charrette-Woche und räumt ein hartnäckiges Gerücht aus: „Das Haus ist schadstofffrei.“ Zugleich bekennt sich Hoffmeister zu Innenstadt und Ruhrbania. „Ich glaube an die Innenstadt und an einen Erfolg von Ruhrbania.“ Er habe ein vitales Interesse, die Innenstadt zu stärken, bekräftigte er am Mittwoch in der Leinewerberstraße 15-17. Dort fand die öffentliche Planung zur Unteren Schloßstraße...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 30.03.12
  • 1
Politik
Die Ideen werden planungsgerecht aufgearbeitet.
8 Bilder

Aufbruchstimmung in der Innenstadt

Es herrscht Aufbruchstimmung in Mülheims Innenstadt. Das Charrette-Verfahren in den WertStadträumen in der Leineweberstraße 15-17 bringt neuen Schwung zur Belebung der Mülheimer Innenstadt. Die Talsohle ist offenbar erreicht, ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen, beschreibt am Donnerstagabend ein Planer die Situation. Charrette-Moderator Prof. Harald Kegler ist mit der Resonanz und der Mitarbeit der Mülheimer mehr als zufrieden. "In anderen Städten lief es keineswegs so gut wie hier", so...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.03.12
Kultur

Weihnachtliches Programm in der Innenstadt

Ein vorweihnachtliches Programm bietet am dritten Advent-Sonntag, 11. Dezember, die Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) mit Unterstützung der MülheimPartner von 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt. Live-Musik mit „Blechspielzeuch“ sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Außerdem gibt es um 14, 15, 16 und 17 Uhr im Ladenlokal Schloßstraße 11 Aufführungen des interaktiven Kindertheater-Stücks „Die Weihnachtswundermischung“. Das Stück spricht Kinder ab fünf Jahren an. Gelesen, gespielt...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.12.11
Überregionales

Reden ist Gold

„Mülheim befindet sich in einem Dämmerzustand“, stellte Wilfried Cleven gemeinsam mit weiteren Persönlichkeiten, darunter Jörg Enaux, Helge Kipping und Heinz Lison, fest. Die schwierigen politischen Mehrheitsverhältnisse im Rat der Stadt schüfen Barrieren und Konflikte, Entscheidungen werden nicht akzeptiert und lassen bei Einwohnern Politikverdrossenheit entstehen. Aus diesem Grund habe man sich zusammengesetzt und diskutiert, welche besonderen Problembereiche zum Wohle der Stadt vorrangig...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.07.11
Kultur
Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld sowie Vertreter der Werbegemeinschaft Innenstadt, des Einzelhandelsverbandes, der Mülheim & Business GmbH und der MST sehen eine lebendige Innenstadt, die viel Lebensqualität verspricht. PR-Foto Köhring/AK | Foto: PR-Foto Köhring/AK

"Genialer Standort Innenstadt"

Dass die Leerstandsituation in der Innenstadt längst nicht so alarmierend ist, wie es vielerorts heißt, bestätigte Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld sowie Vertreter der Werbegemeinschaft Innenstadt, des Einzelhandelsverbandes, der Mülheim & Business GmbH und der MST, die vergangenen Montag zu einer Tour durch die City eingeladen hatten. Noch vor wenigen Tagen sprach IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerald Püchel von einer „dramatischen Verschlechterung der Mülheimer Innenstadt als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.07.11
  • 1
Überregionales
P. E. Mölmsch | Foto: Janet Kempken

P. E. Mölmsch und das Schwimmbad

?: „P. E. Mölmsch, geht’s gut?“ P. E. Mölmsch: „Bestens, die Ruhr ist ja auch wunderschön.“ ?: „Mehr in der Innenstadt oder in Saarn unterwegs?“ P. E. Mölmsch: „Zwischen Styrum und Kettwig. Auf keinen Fall im neuen Marinabecken neben der Kaufhofruine. Weil, dann schimpfen die Bauarbeiter, wenn ich da rein schwimme.“ ?: „Das geht vielen so.“ P. E. Mölmsch: „Ich weiß. Ich respektiere das. Ich habe mal eine Frage“ ?: „Welche?“ P. E. Mölmsch: „Kommt neben die Marina auch noch ein Schwimmbad?“ ?:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.06.11
Überregionales
P. E. Mölmsch | Foto: Zeichnung: Janet Kempken

P. E. Mölmsch und das Abwasser

?: „P. E. Mölmsch, gut eingelebt?“ P. E. Mölmsch: „Ja, bin aber irritiert.“ ?: „Ist das Wasser der Ruhr nicht in Ordnung?“ P. E. Mölmsch: „Das Wasser ist prima, wir müssen allerdings demnächst für einige Zeit weichen. Wir müssen weg.“ ?: „Wieso?.“ P. E. Mölmsch: „Alle Abflüsse müssen daraufhin untersucht werden, ob sie dicht sind.“ ?: „Davon hörte ich. Gilt das nicht nur für Häuser?“ P. E. Mölmsch: „Wohl kaum, denn die Ruhr ist ja auch ein Abfluss. Außerdem können diejenigen, die sich dieses...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.05.11
Überregionales
P. E. Mölmsch | Foto: Zeichnung Janet Kempken

P. E. Mölmsch zurück

?: „P. E. Mölmsch, Sie waren einige Zeit nicht in Mülheim an der Ruhr.“ P. E. Mölmsch: „Ich war im Ausland.“ ?: „Wie gefällt Ihnen Mülheim an der Ruhr derzeit? P. E. Mölmsch: „Die Ruhr ist immer noch wunderschön. Die Innenstadt erkenne ich nicht wieder.“ ?: „Sie wird umgebaut.“ P. E. Mölmsch: „Das dachte ich mir. Die Menschen werden wohl auch alle umgebaut.“ ?: „Wie meinen Sie das?“ P. E. Mölmsch: „Die sind wohl alle im Hospital. Ich sehe so wenige.“ ?: „Wie kommen Sie darauf?“ P. E. Mölmsch:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.05.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.