Klinik

Beiträge zum Thema Klinik

Ratgeber
Herzbus Premiere 2023: Auch in diesem Jahr lädt das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin um Chefärztin Prof. Dr. med. Birgit Hailer wieder zu einem Aktionstag rund um die Themenschwerpunkte Herzschwäche, Schlaganfall und Diabetes ein. Am Freitag, 17. Mai, macht der feuerrote Herzbus auf dem Parkplatz des Philippusstift Essen in Borbeck Station.  | Foto: Contilia

Aktionstag Herzgesundheit am Philippusstift
Kenne ich mein eigenes Risiko?

Das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin im Philippusstift um Prof. Dr. Birgit Hailer macht sich für die Prävention von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark: Im klinischen Alltag und auch am Freitag, 17. Mai, als Teil der Initiative „Herzenssache Lebenszeit“. An diesem Tag hält auf dem Parkplatz des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 in Borbeck ein ganz besonderes Gefährt. Ein feuerroter Doppeldecker-Bus voller Infomaterial. Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten,...

  • Essen-Borbeck
  • 08.05.24
Sport
Besuch im Huyssensstift (v.l.): Lena Ostermeier, Natasha Kowalski, Emely Joester, Ramona Maier, Dr. Sherko Kümmel und Dr. Mareike Bommert. | Foto: KEM

Spielerinnen der SGS Essen im Huyssensstift
Prävention ist die beste Behandlung

Vier Spielerinnen des Frauenfußball-Bundesligisten SGS Essen haben am Weltfrauentag das Huyssensstift in Huttrop besucht. Lena Ostermeier, Natasha Kowalski, Emely Joester und Ramona Maier tauschten sich mit den Experten des größten gynäkologischen Krebszentrums Deutschlands an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte über Gesundheit und Prävention aus. Ein Thema, dass gerade für Sportlerinnen besonders wichtig ist. Dr. Mareike Bommert, Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische...

  • Essen
  • 11.03.24
  • 1
Wirtschaft
Prof. Philipp Harter, Direktor der Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie. | Foto: KEM

Blick auf die Frauengesundheit am Weltkrebstag
Versorgungslücken schließen

Am 4. Februar ist Weltkrebstag – in diesem Jahr unter dem Motto: "Versorgungslücken schließen". So möchte die Deutsche Krebshilfe über die Möglichkeiten der Krebsprävention und -früherkennung aufklären und zugleich über die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Diagnose, Therapie und Nachsorge informieren. Was gibt es in Sachen Frauengesundheit zu beachten? Prof. Philipp Harter, Direktor der Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte,...

  • Essen
  • 06.02.24
  • 1
Wirtschaft
Prof. Christian Jackisch, neuer Ärztlicher Direktor an den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte. | Foto: KEM

Veränderung an den Ev. Kliniken Essen-Mitte
Prof. Christian Jackisch neuer Ärztlicher Direktor

An den Evangelischen Kliniken Essen-Mitte (KEM) ist Prof. Christian Jackisch zu Beginn des Jahres in die Medizinische Geschäftsführung gerückt und neuer Ärztlicher Direktor. Er folgt damit Prof. Andreas du Bois, der erster hauptamtlicher Ärztlicher Direktor war. Prof. Christian Jackisch, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten spezielle operative Gynäkologie und spezielle gynäkologische Onkologie, leitete zuletzt 18 Jahre lang die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe...

  • Essen
  • 11.01.24
  • 1
Ratgeber
Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie an den Ev. Kliniken Essen-Mitte. | Foto: KEM

Bestmögliche Therapien bei Krebs
Interview mit Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie an den KEM

Eine Krebsdiagnose stellt das Leben auf den Kopf und die Erkrankten vor essenzielle Fragen. Die Evangelischen Kliniken Essen-Mitte (KEM) informieren deshalb zum Thema „Supportive Krebstherapie“. In einer kostenlosen Patientenveranstaltung am Mittwoch, 4. Oktober, im Hotel Franz in Huttrop skizzieren Experten, wie eine optimale Tumorbehandlung aussehen kann. Denn: Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung sind nicht alles. Prof. Susanne Krege, Direktorin der Klinik für Urologie, über die...

  • Essen
  • 04.10.23
  • 1
Ratgeber
PD Dr. Petra Voiß leitet die neue Klinik für Integrative Onkologie & Supportivmedizin.
2 Bilder

Neue Klinik an den Kliniken Essen-Mitte
Patienten stärken, Lebensqualität verbessern

„Toller Input, lehrende Gespräche“, „zahlreich weiterempfohlen“, „großer Halt, minimierte Nebenwirkungen“, „ein Danke fürs Kraft tanken und innere Ruhe finden“ – das Patientenecho für die Integrative Onkologie an den KEM ist durchweg positiv. Bisher wurde sie erfolgreich vor allem bei Patientinnen mit Brust- oder Eierstockkrebs angewandt. Seit dem 1. Mai soll nun allen onkologischen Patientinnen und Patienten ermöglicht werden, Chemotherapie-Nebenwirkungen und psychoonkologische Belastungen mit...

  • Essen
  • 08.05.23
Vereine + Ehrenamt
Vor dem Beauftragungsgottesdienst: Vordere Reihe v.li.n.re. Jutta Borgers , Sabine Bree, Sandra Engineer, Christian Hündlings, Malin Singraven (neue Ehrenamtliche in der Seelsorge), Assessorin Monika Kindsgrab. Hintere Reihe v.li.n.re. Pfarrer Uwe Matysik (Konvent für Krankenhausseelsorge), Maria Degner, Nicole Duesmann (neue Ehrenamtliche in der Seelsorge), Pfarrer Jan Vicari (Marktkirche), Pfarrer Wilfried Diesterheft-Brehme (Leiter der Ausbildung). | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Kirche
Sieben Ehrenamtliche zum Dienst in der Seelsorge beauftragt

Zum zweiten Mal hat der Kirchenkreis Essen ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Dienst in Altenheimen, Krankenhäusern und Gemeinden beauftragt. Mit einem Gottesdienst am Freitagabend (9.12.) in der Marktkirche beendeten die sieben Ehrenamtlichen ihre einjährige Ausbildung nach den professionellen Standards der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR); ihr Dienst beginnt im Januar. „Unsere Kirche ist wie ein Netz, in das vielerlei Gaben und Fähigkeiten eingewoben sind“, begrüßte die...

  • Essen
  • 10.12.22
Vereine + Ehrenamt
Die Clowns sagen Danke, mit dabei: Dr. Jorit Ness, Stiftung Universitätsmedizin, Manfred Schneider, Kinderklinik, Thorsten Kaatze, Stiftung Universitätsmedizin, Lara Krieger und Marie-Luise Brach, Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder.  | Foto: Clownsvisite
2 Bilder

Klinikclowns feiern Geburtstag
20. Jubiläum des Vereins Clownsvisite: Mittlerweile gibt es wöchentliches Ablenkungsangebot

Die Clowns des Vereins Clownsvisite haben in Essen ihre Geburtstags-Tournee beendet. Seit 15 Jahren kommen die Klinikclowns ins Essener Uniklinikum. Zunächst unregelmäßig und ausschließlich in der Kinderonkologie, mittlerweile wöchentlich auf mehreren Klinikstationen. Die Klinikclowns schenken den Kindern im Krankenhaus Freude und Leichtigkeit. Gerade im Krankenhaus sind Kinder und Eltern psychisch stark belastet. Die ausgebildeten Clowns bringen Ablenkung und entführen für einen Moment in die...

  • Essen-Süd
  • 24.05.22
  • 1
Politik
2 Bilder

Protestkundgebung am Samstag in Altenessen
Für eine wohnortnahe Krankenhausversorgung

Am Samstag, den 30. April findet von 12 bis 13 Uhr vor der Karlschule in Altenessen-Mitte die nächste Protestaktion für die Wiederherstellung einer wohnortnahen Krankenhausversorgung statt. Ende März hat die schwarz-grüne Mehrheit im Rat der Stadt das Bürgerbegehren KrankenhausEntscheid mit fadenscheinigen juristischen Gründen abgelehnt. „Wir verurteilen diesen undemokratischen Affront gegen den Willen von über 17.000 Unterzeichnern“, so Hartwig Mau, Vertreter des Internationalistischen...

  • Essen-Nord
  • 27.04.22
  • 2
Politik
Thomas Spilker, FDP: "Wenn es stimmt, das die Berichterstattung getürkt wurde, sind die Gesundheitsbüdken jetzt schon  zum Scheitern verurteilt." | Foto: Reklips

Kiosk: WDR Berichterstattung getürkt!
Patienteninterview mit Insider?

Wie bekannt ist, steht die FDP im Essener Norden den in Umsetzung befindlichen Gesundheitskiosken mehr als kritisch gegenüber. Nunmehr wurde über die Eröffnung des Kiosk in Altenessen auch in den Medien berichtet. Hierunter befand sich auch ein Bericht des WDR, bei dem ein Gespräch zwischen einem Beratungsmitarbeiter und einem Patienten stattfand. Die Qualität dieses Gespräches bleibt weit hinter den Erwartungen für eine Verbesserung des Gesundheitsstandortes Altenessen zurück. In den sozialen...

  • Essen-Nord
  • 20.04.22
Ratgeber
An jedem zweiten Donnerstag im Monat findet die Adipositas Sprechstunde statt.  | Foto: Contilia, C.Herlinger

Online Sprechstunde zum Thema Adipositas
Gewichtsprobleme, die krank machen

Gewichtsprobleme, die krank machen. Am Donnerstag, 10. Februar, bietet die Klinik für Allgemeine und Spezielle Viszeralchirurgie am Philippusstift eine Online Sprechstunde zum Thema Adipositas an. Chefarzt Dr. Franz Josef Schumacher steht schwer übergewichtigen Menschen von 18 bis 19 Uhr als Gesprächspartner per Zoom zur Verfügung. Zoom Meeting beitreten Meeting-ID: 930 4493 8750 Kenncode: 261941 Der Link wird kurz vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.

  • Essen-Borbeck
  • 07.02.22
Politik

Protestkundgebung gegen Klinikschließungen
Wo Klinik drauf steht, muss auch Klinik drin sein!

Am kommenden Samstag gibt es erneut eine Protestkundgebung gegen die Schließung von Marienhospital und St. Vincenz-Krankenhaus vor einem Jahr. Sie findet von 11 bis 12 Uhr vor der Karlschule (gegenüber der Alten Badeanstalt) statt. Der Widerstand gegen die Klinikschließungen aus reinen Profitgründen ist noch lange nicht zu Ende. Aktuell kämpfen überall im Land Bürger für den Erhalt ihrer wohnortnahen Krankenhäuser. In Grevenbroich konnte durch Proteste die Schließung des örtlichen Krankenhauses...

  • Essen-Nord
  • 16.12.21
  • 3
Ratgeber
Das Foto zeigt Prof. Dr. Richard Dodel (2.v.l.), Chefarzt der Klinik für Geriatrie im Geriatrie-Zentrum Haus Berge, mit dem Team der Memory Clinic.    | Foto: Frank Asmuß

Früherkennung und Behandlung von Hirnleistungsstörungen
30 Jahre Memory Clinic Essen

Der 3. März 1991 war ein Montag. An der Germaniastraße 1 - 3 weiß man das noch genau. Denn an diesem Tag startete die Memory Clinic Essen in den Räumlichkeiten des Haus Berge Krankenhauses offiziell ihre Arbeit. Als die erste oder zumindest eine der ersten Einrichtungen ihrer Art in der Bundesrepublik. Konzeptionell orientierte sich die Essener Memory Clinic an den beiden gleichnamigen Vorgängern in Europa. Der 1983 gegründeten Memory Clinic in London und an der in Basel, die ihre Arbeit drei...

  • Essen-Borbeck
  • 01.03.21
Wirtschaft
Die Geburtenrate sinkt, aber die Anzahl der Risikoschwangerschaften steigt.  | Foto: UKE

202 weniger als im Vorjahr
Deutschlandweiter Geburtenrückgang 2020 - Auch die Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen ist betroffen

Der deutschlandweite Geburtenrückgang 2020 zeigt sich nun nach Jahren auch in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen. 2020 verzeichnete das Team um Klinikdirektor Prof. Dr. Rainer Kimmig 1.478 Geburten – rund 202 weniger als im Vorjahr. „Noch in den letzten Jahren stieg - entgegen dem deutschlandweiten Trend - bei uns die Geburtenzahl“, sagt Prof. Rainer Kimmig. In diesem Jahr zeigt sich nun erstmalig der Geburtenrückgang auch in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am UK...

  • Essen-Süd
  • 04.01.21
Vereine + Ehrenamt
Helene Prögler im Einsatz: Die ausgebildete Krankenschwester engagierte sich viele Jahre in Afrika. | Foto: Cap Anamur/Jürgen Escher
3 Bilder

Helene Prögler ist seit Oktober zurück aus dem Sudan
"Uns geht es hier viel zu gut" - Essener Krankenschwester engagierte sich in Afrika

"Da ist es", sagt Helene Prögler aufgeregt, während sie mit dem Finger auf ihren Laptop zeigt. "Hier habe ich gearbeitet." Stolz schaut sie auf das Foto, auf dem ein flaches Steingebäude abgebildet ist. Das Bauwerk steht, umringt von Feldern und Bäumen, mitten in den Nuba-Bergen. Über ein Jahr hat sich Helene im Sudan als Krankenschwester in der von der Organisation Cap Anamur betriebenen Klinik engagiert. Von Charmaine Fischer Stundenlang könnte Helene Prögler über ihre Zeit in Afrika...

  • Essen-Kettwig
  • 22.12.20
Blaulicht
Ein nicht ganz leichter Einsatz für die Spezialisten heute früh auf der Altendorfer Straße. Der verunfallte Fahrer eines Fiat Punto musste mit Spezialgerät aus seinem Fahrzeug geschnitten werden.  | Foto: lokalkompass.de

Nach schwerem Unfall auf der Altendorfer Straße musste der Bereich für mehrere Stunden gesperrt werden
Feuerwehr musste 40-Jährigen mit hydraulischer Schere aus seinem Fahrzeug schneiden

Da musste schweres Gerät ran. Und zwar ein hydraulisches Rettungsgerät. Damit konnte die Feuerwehr heute früh den 40 Jahre alte Fahrer einesFiat Punto aus seinem Fahrzeug  befreien. Warum das Fahrzeug des Mannes an der Wüstenhöfer Straße / Ecke Altendorfer Straße von der Fahrbahn abgekommen ist,ist aktuell noch unklar. Der Mann wird derzeit in einer Klinik behandelt. Der Unfall war heftig: der massive Doppel-T-Stahlmast, an dem die Fahrdrähtefür die Straßenbahnen der Ruhrbahn abgespannt sind,...

  • Essen-Borbeck
  • 17.12.20
Wirtschaft
Durch die Schließung des Marienhospitals zum Ende dieses Monats kann auch die dort angesiedelte Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein nicht mehr weiter betrieben werden. Es gibt aber Alternativen in anderen Stadtteilen.  | Foto: cHER

Schließung des Marienhospitals mit weitreichenden Konsequenzen
Neuorganisation für ambulanten Notdienst im Essener Norden ab 1. Dezember

Der ambulante Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte in Essen muss zum 1. Dezember neu organisiert werden. Durch die Schließung des Marienhospitals zum Ende dieses Monats kann auch die dort angesiedelte Notdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Nordrhein nicht mehr weiter betrieben werden und fällt künftig weg. Die Niedergelassenen, die bisher die Patientinnen und Patienten außerhalb der Sprechstundenzeiten vor Ort ambulant versorgt haben, werden aber weiterhin einen...

  • Essen-Nord
  • 17.11.20
Wirtschaft
Dr. Frederic Bauer war bereits an der Charité in Berlin tätig.  | Foto: Elisabeth-Krankenhaus Essen

Klinik für Nephrologie und Dialyse
Neuer Chefarzt für das Elisabeth-Krankenhaus Essen

Dr. Frederic Bauer ist seit dem 1. Oktober neuer Chefarzt der Klinik für Nephrologie und Dialyse im Elisabeth-Krankenhaus Essen. Damit tritt er die Nachfolge des langjährigen Chefarztes Priv.-Doz. Dr. Anton Daul an, der in den Ruhestand gegangen ist. Der 41-jährige war von 2006 bis 2013 an der Charité in Berlin tätig. Von Berlin wechselte der Mediziner nach Herne. Im Marienhospital Herne/Universitätsklinikum Ruhr-Universität Bochum war Bauer Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I. Er ist...

  • Essen-Süd
  • 26.10.20
Blaulicht
In Borbeck hatte der 23-jährige Nissanfahrer keine Ambitionen, sich von der Polizei auf dem Weidkamp kontrollieren zu lassen. Wie sich zeigte, hatte er Gründe dafür.  | Foto: Jochen Tack/lokalkompass.de

Beamte stellen psychisch Auffälligen - Ermittlungen laufen, Behandlung in einer Klinik
23-Jähriger soll Ex-Freundin bedroht haben und liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei

Es war früh am Morgen, als die Polizei am Samstag (2.20 Uhr) auf dem Weidkamp in Borbeck einen Nissan kontrollieren wollte. Doch der 23-jährige Fahrer hatte etwas dagegen. Er schaltete plötzlich das Licht aus und bog trotz roter Ampel nach rechts in die Straße Leimgartsfeld ab.  Die Beamten schalteten Blaulicht und Martinshorn ein undfolgten dem Wagen, der sodann auf die Straße Kuhlsmannsfeld abbog. Dort ließ der 23-Jährige das Auto stehen und floh zu Fuß weiter in Richtung Neustraße. Er setzte...

  • Essen-Borbeck
  • 11.05.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
LK-Gemeinschaft
Bei der Spendenübergabe von links: Peter Hennig und Lara Krieger von der Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebs­kranker Kinder e.V. sowie Schauspielintendant Christian Tombeil.   | Foto: TUP

Wunschkonzert "Für mich soll's rote Rosen regnen"
Grillo-Ensemble ersingt Spenden für krebskranke Kinder

Die Zusammenarbeit zwischen der Essener Elterninitiative zur Unterstützung krebs­kranker Kinder und dem Schauspiel Essen hat mittlerweile schon Tradition. Auch jetzt konnte wieder Spenden übergeben werden. Nachdem im Januar 2018 der Auftakt mit einer Sonderplakat-Aktion für das Stück „Superhero“ gemacht wurde, sind in der Folge mehrfach die Erlöse der Wunschkonzerte „Für mich soll’s rote Rosen regnen“ an die Initiative geflossen, die in Holsterhausen nahe der Uni-Klinik ein Haus für Eltern...

  • Essen-Süd
  • 14.02.20
Ratgeber
Unter dem Pseudonym Erik van Denmark hat der Borbecker seinen ersten Roman veröffentlicht. Im Fokus steht das Thema Borderline. Eine psychische Erkrankung, unter der in Deutschland geschätzt bis zu 1,5 Millionen Menschen leiden. Das Buch ist ein Stück Aufklärungsarbeit.  | Foto: cHER

Borbecker veröffentlicht unter Pseudonym Erik van Denmark seinen ersten Roman
Himmel und Hölle: Boderline-Roman will aufklären

Sein Buch ist keine kurzweilige Unterhaltung. Im Gegenteil. Die Geschichte, die der Borbecker Erik van Denmark in seinem Buch "Borderline - zwischen Himmel und Hölle" erzählt, macht betroffen. Sie ist verstörend auf der einen Seite und erzählt auf der anderen doch von einer liebevollen Romanze zwischen zwei Jugendlichen. Erik und Nadine heißen die Protagonisten. In einem Heim für psychisch kranke Jugendliche lernen sie sich kennen. Van Denmark, der Borbecker Autor hat sich für ein Pseudonym...

  • Essen-Borbeck
  • 21.11.18
  • 1
Politik

Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus in der Villa Rü gegründet

25 Menschen nahmen an der Gründungsveranstaltung des Bündnisses am Samstag den 28. Juli teil. Auslöser der Gründung war der Streik am Uni-Klinikum Essen, der am Montag weitergeführt werden soll. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit stärker über die Vorgänge und den Personalmangel an allen Essener Krankenhäusern zu informieren. Bereits für Montag hat das Bündnis den Besuch der Streikenden um 11 Uhr angekündigt. Es sollen Aktionen in den Stadtteilen, aber auch weitere...

  • Essen-West
  • 30.07.18
Politik
Petra Hinz | Foto: privat

Das Ende einer Karriere

Das war eine zähes Ende einer politischen Karriere: Petra Hinz, Bundestagsabgeordnete aus dem Essener Westen, hat nun - so bestätigt es der Essener SPD-Vorsitzende Thomas Kutschaty gegenüber den Medien - ihren formellen Verzicht auf das Bundestagsmandat zum 31. August und den Austritt aus der SPD zum 5. September erklärt. "Ich brauche dringend Ruhe, habe alle geforderten Konsequenzen gezogen. Es reicht", wird Petra Hinz in einem Interview mit der Westdeutschen Zeitung zitiert. Diese Schritte...

  • Essen-West
  • 23.08.16
  • 12
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.