Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Ratgeber
Für Dr. Monika Klass, Chefärztin der Rheumatologie am Helios Klinikum Duisburg, ist im Moment das Telefon ein wichtiges Arbeitsinstrument. So bleibt der Kontakt zu ihrem oft chronisch kranken Patientenstamm erhalten.
Foto: Helios

An der Hamborner Helios St. Johannes Klinik halten die Ärzte auch in Corona-Zeiten engen Kontakt – wenn auch aus der Ferne
Chronisch kranke Patienten trotz Distanz gut versorgt

Bei chronischen Erkrankungen wie Rheuma oder Diabetes ist das regelmäßige medizinische Monitoring entscheidend für den Therapieerfolg. In Zeiten von Corona und reduzierter persönlicher Versorgung stellt das Patienten und die entsprechenden Fachkliniken allerdings vor ziemliche Herausforderungen, viele Betroffene gehören zudem zur Risikogruppe. Für Dr. Monika Klass, Chefärztin der Rheumatologie am Helios Klinikum Duisburg, ist deshalb im Moment ein Headset das wichtigste Arbeitsinstrument. Sie...

  • Duisburg
  • 17.07.20
LK-Gemeinschaft
Mit Cannabis kann Rüdiger Klos-Neumann seine Clusterkopfschmerzen ertragen. Fotos (2): Rüdiger Klos-Neumann
2 Bilder

Rüdiger Klos-Neumann aus Bergkamen nimmt Cannabis als Medikament
"Diese Kopfschmerzen sind eine Folter"

Seit 25 Jahren wird Rüdiger Klos-Neumann (45) aus Bergkamen von den sogenannten Clusterkopfschmerzen geplagt. „Viele kennen das unter dem Begriff Selbstmordkopfschmerz. Diese bis heute unheilbare Erkrankung führt bei 55 Prozent der betroffenen Patienten zum Suizid“, erklärt er. “Man kann sich an diese Schmerzen nicht gewöhnen“, so Rüdiger Klos-Neumann. Das Einzige, das ihm Linderung verschaffe, sei die Cannabis-Therapie. Alles andere scheint ihm nicht zu helfen. „Doch selbst nach fünf Jahren...

  • Kamen
  • 04.12.19
  • 14
  • 2
Ratgeber

Übrigens
Theater auf Rezept?

Kinder in sozialen Brennpunkten sind häufiger krank. Das geht aus einer Studie hervor, die unter Mitwirkung von Kinderärzten erstellt wurde. Armut, Ausgrenzungen, fehlende Anpassungsbereiutschaft und ein „negatives Sozialverhalten“ seien nicht selten die „Krankheitserreger“ bei Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Ein neues „Heilmittel“ haben ihnen jetzt Kinderärzte in Düsseldorf verschrieben. Ja, nicht nur in unserer Stadt, auch dort gibt es soziale Brennpunkte und Kinderarmut. Das...

  • Duisburg
  • 31.07.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.