Nahverkehr-Düsseldorf

Beiträge zum Thema Nahverkehr-Düsseldorf

Kultur
Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellv. Leiterin des Stadtarchivs, Paul Golm, und Georg Schumacher, Unternehmenssprecher der Rheinbahn, sichten die Archivarien der Rheinbahn. | Foto: Landeshauptstadt Düsseldorf/Uwe Schaffmeister
5 Bilder

Rheinbahn-Gedächtnis jetzt im Stadtarchiv

Die Rheinbahn hat zahlreiche historische Dokumente, die bis in das Gründungsjahr des Verkehrsunternehmens zurückreichen, ans Stadtarchiv abgegeben. Vor dem Umzug von Oberkassel nach Lierenfeld hat sich die Rheinbahn entscheiden, ihr historisches Archiv dem Stadtarchiv Düsseldorf anzuvertrauen. Dr. Julia Lederle-Wintgens, stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs Düsseldorf, stellte gemeinsam mit Georg Th. Schumacher, Unternehmenssprecher der Rheinbahn AG, am Freitag, 31. März, einige der...

  • Düsseldorf
  • 02.04.17
  • 1
  • 3
LK-Gemeinschaft

Zitat des Tages

Der Bayer hat ein irdisches Verhältnis zur Religion und ein mystisches zum Bier. Johann Baptist Metz (*1928), kath. Theologe

  • Düsseldorf
  • 20.03.16
  • 4
  • 4
Kultur
Hauruck, Hauruck, noch ein Stück...
2 Bilder

Spurensuche mit Raymund Hinkel: Die verrückte Brücke

Die Oberkasseler Brücke sticht durch den allein stehenden Stahlpylon hervor. Man sieht es dieser Brücke nicht an, aber sie hat schon einen weiten Weg zurückgelegt. Man schrieb den 7. und 8. April 1976: An diesen beiden Tagen hielten wir Düsseldorfer den Atem an. Rund 40.000 Menschen kamen an den Rhein, um die Verschiebung einer Brücke zu erleben. Neben vielen Einheimischen und Schaulustigen lockte diese technische Sensation viele Politiker, Techniker und Journalisten nach Düsseldorf. Die große...

  • Düsseldorf
  • 31.08.15
  • 1
  • 4
Kultur
Blick von der Königsallee auf den Bergisch-Märkischen Bahnhof. | Foto: http://www.cl-historia.de/archivportal/galerie-hbf.html
7 Bilder

Spurensuche: Als die Eisenbahn nach Düsseldorf kam

Das Besondere an der Hohe Straße ist die Dichte an verschiedenen Geschäften. Doch wer denkt heute noch daran, dass die Hohe Straße einmal eine Bahnhofstraße war mit Straßenbahnverkehr? 1837 bis 1841 entstand die erste Eisenbahnlinie in Westdeutschland von Düsseldorf nach Elberfeld. Am 20. Dezember 1838 dampfte der erste Zug auf der Teilstrecke nach Erkrath. Eine Gedenktafel im Nordtunnel des Hauptbahnhofs erinnert an dieses Ereignis. Damals gab es erst vier dampfbetriebene Eisenbahnen in...

  • Düsseldorf
  • 05.01.15
  • 4
  • 6
Kultur
Ein S-Bahnzug zwischen Kupferdreh und Nierenhof, nahe der Hundebrücke.
3 Bilder

Die Deilthalbahn: Die vergessene erste Eisenbahn Deutschlands

Beinahe wäre sie die erste Eisenbahn Deutschlands geworden: die Deilthalbahn von Hinsbeck (heute Essen-Kupferdreh) nach Velbert-Nierenhof. Der Industriepionier Friedrich Harkort erkannte schon früh die Bedeutung einer Transportmöglichkeit von Kohle aus dem Revier ins Bergische Land. Er sah sich deshalb in England die ersten Bahnprojekte an und gründete 1828 die erste deutsche Eisenbahngesellschaft zum Bau der „Deilthaler Eisenbahn“. Weil es für den Dampfbetrieb keine Konzession gab, kamen...

  • Velbert-Neviges
  • 22.11.14
  • 8
  • 2
Kultur
Denkmal am S-Bahnhof Hochdahl: ehemalige Umlenkrolle für den Seilzugbetrieb.
12 Bilder

Spurensuche: Die erste Eisenbahn im Westen Deutschlands

Düsseldorf hat eisenbahntechnisch gesehen schon früh einen Meilenstein gesetzt. Im Nordtunnel des Hauptbahnhofs erinnert eine Gedenktafel an die Vorreiterrolle Düsseldorfs im Schienenverkehr. Am 20. Dezember 1838, also vor 175 Jahren, dampfte die erste Eisenbahn in Westdeutschland von Düsseldorf bis Erkrath. Damals gab es erst fünf Eisenbahnen in Deutschland. Die Lokomotiven erreichten eine für die damalige Zeit schwindelerregende Geschwindigkeit von 45 Stundenkilometern. Ein Bauer, der zum...

  • Düsseldorf
  • 15.12.13
Kultur
3 Bilder

Spurensuche: Der Hauptbahnhof Düsseldorf

Der Düsseldorfer Hauptbahnhof besteht in seiner heutigen Form seit 1936. Der alte Hauptbahnhof, der an seiner Stelle stand, wurde am 1. Oktober 1891 als Düsseldorfer Zentralbahnhof eröffnet. Bereits nach drei Jahrzehnten war er zu klein geworden und sein Stil entsprach nicht mehr dem Zeitgeschmack. 1932 bis 1936 folgte der Abriss des Empfangsgebäudes und der Neubau entstand im Architekturstil der „neuen Sachlichkeit“ nach einem Entwurf der Reichsbahndirektion Wuppertal. Charakteristisch für den...

  • Düsseldorf
  • 26.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.