Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Kultur
Haben gemeinsam ein wichtiges Dokument der Moerser Zeitgeschichte gefunden: Museumsleiterin Diana Finkele, Spender Jochen Schink und Hans-Helmut Eickschen von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers (v.l.). 
 | Foto: pst
3 Bilder

Foto dokumentiert Moerser Geschichte
Privates Fotoalbum bringt Aufschluss

Durch ein privat gespendetes Fotoalbum kann das Grafschafter Museum einen bedeutenden Teil der Moerser Geschichte nachvollziehbar machen. Vor 81 Jahren wurden in der sogenannten „Reichskristallnacht“ am 9. und 10. November 1938 in ganz Deutschland jüdische Geschäfte, Wohnungen und Synagogen demoliert, geschändet und teilweise in Brand gesetzt – auch in Moers. „Allerdings gab es bisher keine Bildzeugnisse, die die Ereignisse hier dokumentierten“, erläutert Museumsleiterin Diana Finkele. Bei der...

  • Moers
  • 10.12.19
Überregionales

Wer läutet draußen an der Tür?

Wer läutet draußen an der Tür, kaum daß es sich erhellt? Ich geh schon, Schatz. Der Bub hat nur die Semmeln hingestellt. Wer läutet draußen an der Tür? Bleib nur; ich geh, mein Kind. Es war ein Mann, der fragte an beim Nachbarn, wer wir sind. Wer läutet draußen an der Tür? Laß ruhig die Wanne voll. Die Post war da; der Brief ist nicht dabei, der kommen soll. Wer läutet draußen an der Tür? Leg du die Betten aus. Der Hausbesorger war’s; wir solln am Ersten aus dem Haus. Wer läutet draußen an der...

  • Essen-Ruhr
  • 07.10.17
  • 2
  • 6
Kultur
Stadtarchivarin Heike Biskup (li.), Künstlerin Maegie Koreen und Kulturamtsleiter Dieter Wollek freuen sich auf das Konzert am 9. November. | Foto: Pressestelle Stadt Bottrop

Künstlerin Maegie Koreen singt über die „Kleine Bühne im Exil“

Chansons gegen das Vergessen - wenn Maegie Koreen am 9. November mit ihrem neuen Programm „Kleine Bühne im Exil“ im Bottroper Kammerkonzertsaal auftritt, möchte die Sängerin vor allem eines: erinnern. Erinnern an die im Widerstand und im Exil enstandene Chansonkunst in der Zeit ab dem Jahr 1933. Denn zu Beginn der 1930er Jahre hatten sich die damaligen „Goldenen Zwanziger“ auf einmal verabschiedet. Über 4000 Schauspieler, Musiker, Sänger und Autoren mussten Deutschland mit dem sich heran...

  • Bottrop
  • 02.10.13
Kultur

Jugendliche Forscher gesucht

Das Jugendforum Nordstadt des Planerladens plant den Aufbau eines Stolperstein-Projekts und sucht dafür noch Jugendliche aus der Nordstadt. Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln des Künstlers Gunter Demnig, die an Opfer des Faschismus erinnern. Die im Boden verankerten Platten liegen meist vor den letzten bekannten Wohnungen oder Wirkungsstätten der Personen, an die sie erinnern sollen. Die teilnehmenden Jugendlichen sollen selbstständig das Schicksal eines Sinti oder Roma aus der Nordstadt...

  • Dortmund-City
  • 11.06.13
Kultur
Der Künstler Gunter Demnig verlegte in Bottrop zum sechsten Mal „Stolpersteine“. Foto: Michael Kaprol | Foto: Michael Kaprol

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Sich erinnern, etwas Vergessenes wieder ins Gedächtnis rufen - dies ist der Sinn der „Stolpersteine“, des mittlerweile über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Projekts des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Bereits zum sechsten Mal verlegte Demnig nun in Bottrop seine „Stolpersteine“, um mit diesen den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken, Denkanstöße zu geben und den Blick auf das, was vor vielen Jahren geschehen ist, wach zu halten. „Es ist ein Projekt, das die Erinnerung an die...

  • Bottrop
  • 06.12.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.