NATUR- Fotografie im Revier

Beiträge zum Thema NATUR- Fotografie im Revier

Kultur
3 Bilder

Blaumeisen-Zirkus

Bis zu vier junge Blaumeisen teilten sich heute bei dem Regenwetter einen Meisenknödel, während am nächsten ein Altvogel mit weiteren Geschwistern hing.

  • Selm
  • 04.06.12
  • 18
Kultur
Vor allem die Kinder sollen an die Natur herangeführt werden.
16 Bilder

Eulenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein Abteilung Lünen/Selm

Aus dem Programmheft: So. 03.06., Kurzwanderung zu den Schleiereulen und Steinkäuzen in Netteberge, verbunden mit dem Besuch eines Bauernhofes. Zurück geht es mit dem Planwagen. Anschließend wird gegrillt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wanderheim. Führung: Michael Overhaus. Besonders für Kinder geeignet. Trotz des Dauerregens startet die traditionelle Eulenwanderung des SGV Lünen/Selm pünktlich um 10.00 Uhr am Wanderheim in Netteberge. Diese Wanderung findet nun schon seit 20 Jahren einmal im Jahr...

  • Selm
  • 03.06.12
  • 11
Kultur
6 Bilder

Weitere Aufnahmen der jungen Blaumeise

Weil sie so gut ankommt zeige ich noch weitere Fotos von der jungen Blaumeise, die da vor allem erstmal Ordnung in ihren rechten Flügel bringen wollte, bevor sie sich zum Abflug entschied.

  • Selm
  • 30.05.12
  • 14
Natur + Garten
Freilebende Wisente. Ein Verkehrszeichen, das es nicht überall gibt.
11 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere des Bialowieza-Urwaldes

Bäume, Bäume, Bäume, wie es sich für einen richtigen Urwald gehört. 24 verschiedene Baumarten kommen im Bialowieza-Nationalpark vor. Die Bäume erreichen vielfach Höhen von über 30 Metern. Werden dabei von Fichten mit bis zu 52 Metern Höhe überragt. 475 m³ lebendes Holz stehen pro Hektar. Hinzu kommen 160 m³ Totholz pro Hektar. Das ist das wichtigste. Würde das Totholz entfernt würden 60 Prozent der vorkommenden Arten verschwinden. Artenreichtum von Flora und Fauna sind beeindruckend. Diese...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 14
Natur + Garten
Am Eingang zum Bialowieza-Nationalpark.
10 Bilder

Polen, Landschaften des Bialowieza-Urwaldes

Hier geht der Bericht über unsere 10-tägige Polen-Reise weiter. Wir waren drei Vogelbeobachter auf einer privaten Tour. Die ersten fünf Tage hatten wir für die Biebrza-Sümpfe in der Pension "Carski Trakt" bei Wizna verbracht. Für die zweite Hälfte des Urlaubs wechselten wir unser Quartier und fuhren etwa 150 km nach Bialowieza, wo wir in unserer Unterkunft "Dom Zajezdny" ebenso sehr gut untergebracht wie versorgt waren. Vor der Reise hatten wir gegoogelt. Aber doch zeigte sich, dass die...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 10
Natur + Garten
Nicht besonders groß, aber zu erkennen: Drei verschiedene Seeschwalben-Arten auf einem Bild. Links steht eine Weißbartseeschwalbe auf einem Holzstück. In der Mitte fliegt eine Trauerseeschwalbe und spiegelt sich im Wasser. Rechts am Bildrand kommt noch eine Weißflügelseeschwalbe. Diese drei Aren waren sehr zahlreich, denn hier haben sie optimale Bedingungen.
9 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere der Biebrza-Sümpfe

Die Biebrza-Sümpfe werden auch der Amazonas Europas genannt. Es ist ein Paradies für eine Vielzahl verschiedener Pflanzen- und Tierarten. Hier kann man ganze Nahrungsketten von Kleinauf gedeihen sehen und begreift an dem reichhaltigen Artenspektrum erstmal, wie verarmt unsere heimische Natur und Lebenswelt geworden ist. Wo man bei uns Vögel wie Pirol und Kuckuck fast verzweifelt suchen muß, hat man dort ihre Rufe nahezu ständig im Ohr. Weitere Beiträge zur Reise finden sich hier:...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 11
Natur + Garten
Überall im Biebrza-Nationalpark war die Beschilderung für die Orientierung der Naturbeobachter vorbildlich.
9 Bilder

Polen, Landschaften der Biebrza-Sümpfe

Unsere Reise zur Vogelbeobachtung im Osten Polens dauerte 10 Tage. Die erste Hälfte dieser Zeit verbrachten wir in den Biebrza-Sümpfen. Dieses Gebiet ist eine riesige Wanne mit einer Größe von etwa 1200 km². Durch die Flüsse Narew und Biebrza läuft diese Wanne in jedem Frühjahr erneut voll und gibt ihr Wasser dann nur langsam wieder ab. Da das Gebiet dem Menschen nie viel geben konnte ist es ein Naturraum geblieben, in dem sich viele Pflanzen- und Tierarten halten konnten, die sonst selten...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 9
Natur + Garten
11 Bilder

Variationen vom tanzenden Graureiher

Dieser Graureiher "tanzte" auf dem Cappenberger See am 14. Mai bei schönstem Wetter. Der Graureiher, auch umgangssprachlich oft als Fischreiher tituliert, ist an manchem Koi-Karpfen- und Goldfisch-Teich ein ungern gesehener Gast. Am Cappenberger See dagegen besteht kaum Gefahr, dass er mehrere hundert Euro aus dem Zoohandel verputzt... Obwohl Graureiher nicht gerade selten zu sehen sind, so waren dies meine ersten "näheren" Fotos von dem großen Vogel. Denn leider fliegen diese Vögel oft sehr...

  • Lünen
  • 14.05.12
  • 16
Natur + Garten
3 Bilder

Auf vielfachen Wunsch

mein Sonnenuntergang von vorgestern Abend, während junge Waldohreulen um Futter bettelten und ein Altvogel antwortete.

  • Selm
  • 13.05.12
  • 30
Kultur
3 Bilder

Team "Lippegeier" unterwegs beim birdrace 2012

Trotz des ununterbrochenen Regens konnten wir vom Team "Lippegeier" gestern genau 80 verschiedene Vogelarten im Kreis Unna beobachten. Zu diesem Wettbewerb der Vogelbeobachter hatten sich 166 Teams gemeldet, die in ganz Deutschland unterwegs waren und nach dem aktuellen Zwischenstand insgesamt 285 Vogelarten feststellen konnten. Das "birdrace" hat in Amerika eine lange Tradition. Es geht dabei darum, Teams von mindestens drei Mitgliedern zu bilden, die an einem vorher festgelegten Termin...

  • Selm
  • 06.05.12
  • 7
Natur + Garten
Leer und verlassen ist das Nest der Stieglitze nun...
2 Bilder

Familie Stieglitz, letzter Teil: Elster vertreibt das junge Pärchen

In der letzten Woche war die Hoffnung noch groß gewesen, als Frau Stieglitz bereits für mehrere Stunden Platz auf dem Nest genommen hatte. Doch mit dem Nachwuchs vor unserem Redaktionsfenster wird es wohl nichts mehr werden... Als wir die mittlerweile zweite Attacke einer Elster auf das kurz von den Stieglitzen verlassene Nest erlebten, wuchs die Sorge um die wohl schon gelegten Eier. Vermutlich hat die Elster auch in unserer Abwesenheit das Nest mehrfach angeflogen und dann geplündert. Seit...

  • Lünen
  • 03.05.12
  • 7
Kultur

Mein erster Maikäfer in diesem Jahr

Letzte Nacht kam mir ein Maikäfer ins Haus geflogen. Als ich ihn heute vormittag aufnehmen wollte, mußte ich feststellen, dass Makro-Fotografie überhaupt nicht einfach ist. Ich habe ihn dann doch auf die Hand genommen, um wenigstens ein Bild zu bekommen, das ich hier zeigen kann.

  • Selm
  • 30.04.12
  • 23
Natur + Garten
Aronstab
37 Bilder

Wildwuchs an der Lippe

Wie wichtig der sensible Umgang mit der Natur ist, weiß heute hoffentlich jeder. Deshalb sollten wir auch vermeiden, unseren Müll einfach irgendwo fallen zu lassen. Abgesehen davon, dass das ein hässlicher Anblick ist, schadet es schließlich auch der Umwelt. Wir alle, Menschen, Tiere und Pflanzen, sind Teil des Ökosystems und auf dessen funktionieren angewiesen. Gerade jetzt, im Frühjahr, kann man besonders gut beobachten wie Pflanzen wachsen und aufblühen, von denen manche im Laufe des Jahres...

  • Lünen
  • 29.04.12
  • 4
Natur + Garten
11 Bilder

Familie Stieglitz Teil 3: Balkonszene aus Romeo & Julia

Familie Stieglitz hat schon einige Strapazen hinter sich: Nachdem eine Elster auf dem freien Nest gelandet war und danach ohne etwas im Schnabel wieder abflog, kehrte das Stieglitz-Pärchen kurze Zeit später zurück, um die berühmte Balkonszene von Romeo & Julia nachzuspielen. Das Männchen saß kurz auf einem unterem Ast, bevor es zum Nest herauf hüpfte und seiner Liebsten ein Küsschen gab. Oh Romeo... Nichts gegen Shakespeares Romantik, aber das Männchen hat das Weibchen natürlich gefüttert....

  • Lünen
  • 25.04.12
  • 4
Vereine + Ehrenamt

Erste Aurorafalter

Meinen ersten Aurorafalter habe ich gestern entdeckt. Noch ist es etwas zu kalt, aber die ersten sind schon da. Gefunden in Selm / Bork auf Wiesenschaumkraut.

  • Selm
  • 24.04.12
  • 5
Natur + Garten
22 Bilder

Serie Familie Stieglitz, Teil 2: Ein weiches Federbett oder Wird schon gebrütet?

Teil 2 unserer Serie: Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, treibt seine Familienplanung vor dem Fenster der Redaktion weiter voran. Diesmal testet das Weibchen das Nest ausgiebig und holt sich noch eine Feder aus dem Baum, um den Kuschelfaktor zu erhöhen. Das Männchen bleibt seiner Aufgabe treu: Aufpassen und mit dem Weibchen ab und zu mal ausfliegen. Noch ist das Nest immer wieder mal längere Zeit unbesetzt. Wird schon jetzt oder bald gebrütet? Mehr demnächst hier im Lokalkompass! Familie...

  • Lünen
  • 19.04.12
  • 9
  • 1
Natur + Garten
Weibchen beim Abflug
8 Bilder

Serienstart Familie Stieglitz: Der Nestbau

Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, treibt seine Familienplanung voran. Während das Weibchen fleißig das Nest baut, sitzt der männliche Stieglitz als Aufpasser nur wenige Meter entfernt und begleitet das Weibchen stets bei der Suche nach Nistmaterial. Das Nest befindet sich keine zehn Meter von meinem Arbeitsplatz entfernt. Also wird es hier im Lokalkompass demnächst laufend Neuigkeiten über die nette und farbenprächtige Familie Stieglitz geben.

  • Lünen
  • 16.04.12
  • 23
Kultur
Der farbenprächtige Falter fliegt in den Monaten April und Mai

Aurorafalter - Schmetterling der Monate April/Mai

Dieser farbenprächtige Falter (Das Foto zeigt ein Männchen) fliegt ab April bis Ende Mai. Wiesenschaumkraut und Knoblachsrauke sind die Futterplfanzen der Raupen. Wir können ihn an Waldrändern und Bächen sehr schön beobachten. Er fliegt auch in diesem Jahr schon wieder sehr zahlreich. Ich wünsche allen viel Freude beim Beobachten dieser hübschen Gaukler der Lüfte.

  • Lünen
  • 11.04.12
  • 20
Kultur

Dieb der Meisenknödel überführt

Seit Jahren wundere ich mich, weil immer mal wieder ein Meisenknödel von Jetzt auf Gleich verschwunden ist. Heute konnte ich den Täter erwischen. Eine Rabenkrähe. An Hand des leicht bräunlichen Großgefieders an Schwanz und Flügeln vermutlich ein vorjähriger Vogel, der die Federn seines Jugendkleides im kommenden Herbst erstmals mausern wird. Es war mir eine große Freude, mit der neuen Technik der mir geschenkten kleinen Digitalkamera hinter dem Vorhang verschwinden zu können, um mit...

  • Selm
  • 05.04.12
  • 15
Kultur
Ein schöner Rücken kann auch entzücken.

Buchfink - Ein schöner Rücken kann auch entzücken

Den aufschlussreichen Bericht von Hans-Martin Schreibner über den Buchfink soll dieses Foto ergänzen. http://www.lokalkompass.de/xanten/kultur/der-buchfink-ein-zeitiger-fruehjahrssaenger-d152259.html Sehr selten kann man den farbenprächtigen Rücken so schön auf ein Foto bannen. Das Foto gelang mir an 24. März 2012.

  • Selm
  • 03.04.12
  • 13
Natur + Garten
2 Bilder

Kerstin fotografiert die Moorfrösche

Wie ich in den letzten Tagen mehrfach erwähnte, war ich mit Freunden zu den Moorfröschen. Nachdem es so gut geklappt hat, dass Kerstin Zenker eine der von mir entdeckten Sumpfohreulen fotografierte und hier im LK zeigte, war ich gestern mit ihr bei den Moorfröschen. Ich darf nun ihre guten Bilder nehmen und diesen Beitrag dazu schreiben. Eine kleine Froschkunde vorweg. Wir haben hier gewöhnlich mehrere Arten von Kröten, sowie von sogenannten Braunfröschen und Grünfröschen. Dazu gibt es noch den...

  • Selm
  • 21.03.12
  • 9
Kultur

Fortsetzung der Vogelkunde am Hengsteysee

Nach der ersten Wanderung am Halterner Stausee ist nun auch die zweite vogelkundliche Exkursion mit dem Lokalkompass Geschichte. Wieder hatten wir großes Glück mit dem Wetter. Aber diesmal versteht sich das etwas anders. Nachdem es auf der Hinfahrt noch ordentlich geregnet hat, wurde es zu 10:00 Uhr trocken, als wir uns mit 9 Teilnehmern auf dem Bikerplatz am Hengsteysee trafen. Bei unserer Wanderung um den östlichen Teil des Sees ging es nun nicht mehr nur um überwinternde Wasservögel, sondern...

  • Hagen-Vorhalle
  • 18.03.12
  • 20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.