Natur

Beiträge zum Thema Natur

Natur + Garten
Sabine Engler und Klaus Lorenz (BSKW) beim Begutachten einer artenreichen Wiese | Foto: Foto: Lorenz

Projekt Artenreiche Wiesen und Weiden
Mehr Futter für den Schmetterling

Wer gerne spazieren geht oder Rad fährt, sieht gerade jetzt vielerorts blühende Wegränder oder Wiesen. „Aber viel zu wenige“ sagt Klaus Lorenz, erster Vorsitzender der Biologischen Station im Kreis Wesel. „Wir haben zusammen mit einigen Landwirten und öffentlichen Einrichtungen zwar schon 30 Wiesenflächen mit regionalem Saatgut für blühende Wiesenkräuter angelegt, aber es könnten noch mehr sein“. Von der Blütenvielfalt der Wildkräuter profitieren auch diverse Insekten, so Sabine Engler,...

  • Wesel
  • 25.06.20
Natur + Garten
Am Wegesrand herumschnuppern ist okay - weiter in den Wald hineinlaufen nicht! | Foto: Archiv/Hellenkamp
2 Bilder

Zwischen Heidenspaß und Heidenangst
Hunde in der Dingdener Heide

Die Vorauswahl für das Wort des Jahres 2020 entwickelt sich prächtig. Bei soviel Social Distancing in Coronazeiten ohne Exit-Strategie haben außerhalb systemrelevanter Berufe viele mit dem Lagerkoller zu kämpfen. Was spricht da gegen einen wohltuenden Gang an die frische Luft? Natürlich nichts. Vielleicht auch mal einen Blick in die Dingdener Heide und ihre Naturschutzgebiete werfen? Klasse Idee! Dort vielleicht mal den Hund von der Leine lassen? Das lieber nicht. Aber warum nicht? Es beginnt...

  • Wesel
  • 07.05.20
  • 1
  • 1
Natur + Garten

Kiebitze gesucht
Biologische Station bittet um Kiebitzmeldungen

Der Kiebitz ist bei uns nach wie vor auf dem absteigenden Ast. Bei uns –das heißt im Kreis Wesel, in NRW, in Deutschland insgesamt. Jeder Vogel, der am Boden brütet, ist gleich mehreren Gefahren ausgesetzt –die Küken erst recht, weil sie nicht davonfliegen können, wenn der Traktor oder der Beutegreifer kommt. Damit zumindest der Traktor nicht über die Nester fährt, arbeiten viele Landwirte im Kreis Wesel mit der Biologischen Station zusammen. Allerdings ist der Kreis Wesel gut 1100...

  • Wesel
  • 01.04.20
Reisen + Entdecken

Noch Plätze frei bei Gänseführungen der Biologischen Station
Beim Quietschen der Schaukel

Welche Gänsearten überwintern bei uns? Bleiben „die“ Gänse hier? Was sind Wintergänse und Sommergänse? Wieviele Gänse überwintern am Niederrhein? Was fliegt und schwimmt noch alles auf und über dem Rhein und seiner Umgebung? Wie lassen sich Gänsearten am Ruf erkennen? Wo knirscht es zwischen Gans und Mensch und was wird dagegen getan? Und wo wir bei Musik und Lärm sind: welche Gänseart ruft eigentlich wie eine ungeölte Schaukel? Auf all diese Fragen und viele weitere gibt es Antworten bei...

  • Wesel
  • 06.02.20
Natur + Garten

Anmeldung bis Freitag bei der Biologischen Station im Kreis Wesel
Freie Plätze bei Gänsetour am Samstag!

Wer am kommenden Samstagvormittag noch nichts vorhat, findet im Naturschutzzentrum Wesel ein spannendes Angebot. Von dort führt die Biologische Station zu den arktischen Gänsen in die Rheinaue. Die Veranstaltung beginnt mit einem Kurzfilm und einem kurzen Ausstellungsbesuch. Danach folgt mit einer Bus-Exkursion zu den Wintergänsen der Hauptteil. Für die Führung sind noch Plätze frei. Wir freuen uns, wenn sich diese füllen! Eine Anmeldung ist notwendig. Rufen Sie uns gerne bis Freitag in der...

  • Wesel
  • 14.01.20
Natur + Garten
Wintergänse am Niederrhein | Foto: Hans Glader

Alle Jahre wieder ...
... kommt die Wintergans

Die Tage werden kürzer, kühler und nasser. Während wir trotz erheblichen Textileinsatzes ins Bibbern kommen, sitzen draußen am Rhein Zeitgenossen, die all das beneidenswert kalt (bzw. warm) lässt. Aber wen wundert das, stammen sie doch direkt aus Väterchen Frosts Heimat. Die arktischen Gänse haben den langen Weg von Sibirien bis an den Niederrhein geschafft. Gut die Hälfte scheint schon da zu sein und in den kommenden paar Wochen dürften die meisten Nachzügler folgen. Blässgans, Saatgans,...

  • Wesel
  • 16.10.19
  • 7
  • 6
Natur + Garten
Brütender Kiebitz mit Küken | Foto: Foto: Hans Glader (bitte bei Verbreitung Autor nennen!)

Biologische Station freut sich über Mitteilungen der Bodenbrüter
Kiebitze gesucht

Um den Kiebitz steht es bei uns nicht gut. Bei uns –das heißt im Kreis Wesel, in NRW, in Deutschland insgesamt. Jeder Vogel, der am Boden brütet, ist gleich mehreren Gefahren ausgesetzt –die Küken erst recht, weil sie nicht davonfliegen können, wenn der Traktor oder der Beutegreifer kommt. Damit zumindest der Traktor nicht über die Nester fährt, arbeiten viele Landwirte im Kreis Wesel mit der Biologischen Station zusammen. Allerdings ist der Kreis Wesel gut 1100 Quadratkilometer groß. Da ist es...

  • Wesel
  • 16.03.19
  • 1
Natur + Garten
Wildgänse im Abendlicht | Foto: Hans Glader
3 Bilder

Gänse im Anflug auf den Niederrhein - Exkursionen der Biologischen Station beginnen bald!

Weihnachten ist noch etwas hin, doch der Winter ist jetzt schon zu sehen. Sein Bote rastet bereits am Rhein, steht in kleinen Gruppen auf Wiesen, Weiden und Äckern. Er katzengroß, grau, hat zwei orangene Beine, einen Schnabel derselben Farbe und darüber eine auffallend weiße Stirn. Hinzu kommen schwarze Streifen auf der Brust, die geübte Augen schon von weitem erkennen. Einen Namen hat dieser Winterbote auch: Anser albifrons, zu Deutsch Blässgans. Noch sind es wenige, doch mit jedem Herbsttag...

  • Wesel
  • 10.10.18
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Teichfledermaus | Foto: Milan Podany

Weseler Fledermausnacht 2018

Gemeinsame Aktion der Stadt Wesel und der Biostation Wesel Die internationale "Batnight" findet jedes Jahr in über 30 Ländern statt. Die Biologische Station ist gemeinsam mit der Stadt Wesel wieder dabei - auch wenn die Veranstaltung eine Woche später als am offiziellen Termin stattfindet. Die Abend- und Nachtstunden des 31. August sollen den heimlichen Flugkünstlern unter den Säugetieren gewidmet werden. Veranstaltungsort ist dieses Jahr nach langjähriger Pause die Kasematte im Heubergpark. In...

  • Wesel
  • 31.07.18
Natur + Garten
Die Rohrammer - eine Brutvogelart der Weseler Aue | Foto: Hans Glader

Vogelstimmen am Auesee

Exkursionen an den kommenden zwei Wochenenden Zu keiner Zeit lassen sich bei uns mehr Vogelstimmen hören als im Spätfrühling. Bei unserer Abendwanderung von 3,5 km durch das Naturschutzgebiet Weseler Aue werden wir versuchen, aus dem hoffentlich reichen Stimmengewirr so viele wie möglich herauszufiltern. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Anfänger, doch auch wer schon den ein oder anderen Vogelruf oder -Gesang kennt, kann hier noch dazulernen. Eine Anmeldung ist erforderlich!...

  • Wesel
  • 13.05.18
  • 1
Natur + Garten
Hier werden wir uns zur Bootsfahrt treffen. | Foto: Klaus Kretschmer

Bootsfahrt am Rhein zum Weltwanderfischtag

Am kommenden Samstagnachmittag ist „Weltwanderfischtag“. Aus diesem Anlass laden wir zu einer Bootsfahrt bei voraussichtlich bestem Wetter auf dem Flürener Altrhein ein. Im Mittelpunkt des Tages werden wandernde Fischarten wie Lachs, Aal, Maifisch und Stör stehen. Die Bootstour wird mit Vorträgen verfeinert: Eine Einführung in das Leben der Schuppenträger gibt uns ein Weseler Fischer. Eine Expertin des Landes NRW bringt uns anschließend einen Fisch näher, den jeder beim Namen kennt, viele aber...

  • Wesel
  • 18.04.18
Natur + Garten
Foto: rike/pixelio.de

Einladung zur Abschlussfeier

Mitfeiern im Q-Stall am 15.3. – Eintritt frei, aber bitte anmelden! – Umweltministerin des Landes NRW als Gastrednerin  Am kommenden Donnerstag, dem 15.3., laden wir in den Q-Stall am Welcome-Hotel Wesel ein. Dort wird der gemeinsame Schlussakkord für zwei große Naturschutzprojekte erklingen: Das Life+-Projekt „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“ läuft bereits seit 2012 und wird im Juni dieses Jahres zuendegehen. Das Life+-Projekt „Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer...

  • Wesel
  • 11.03.18
Natur + Garten
Eines der drei neu angelegten Kleingewässer im Orsoyer Rheinbogen | Foto: Paul Schnitzler

Maßnahmen im Projekt Orsoyer Rheinbogen vollendet

Das Großprojekt “Orsoyer Rheinbogen im Vogelschutzgebiet Unterer Niederrhein” geht mit dem März dieses Jahres zu Ende. Pünktlich dazu sind auch die letzten Eingriffe ins namensgebende Naturschutzgebiet fertig geworden: Dort blicken wir nun auf eine mit gekonnten Hand- bzw. Baggergriffen aufgewertete Auenlandschaft. Es wurden 3 Kleingewässer und insgesamt 17 sogenannte Blänken angelegt: Flache Senken, die im Frühjahr Wasser führen und damit als Lebensraum z.B. für bedrohte Wat- und Wiesenvögel...

  • Wesel
  • 08.03.18
  • 1
Natur + Garten
Wildbiene | Foto: Klaus Kretschmer

Vortragshinweis - das Insektensterben

Eine Biene macht noch keinen Sommer Noch friert es, doch in wenigen Wochen beginnt offiziell das Sommerhalbjahr und damit die Zeit der Schmetterlinge, Bienen, Hummeln und Libellen. Doch diese und andere Insekten werden sich vermutlich rar machen. Laut einer inzwischen weltberühmten Studie, die Ende 2017 veröffentlicht wurde, ist der Bestand der Insekten in den letzten 27 Jahren auf nur noch ein Viertel geschrumpft - in Naturschutzgebieten! Wie es jenseits ihrer schützenden Grenzen aussieht,...

  • Wesel
  • 27.02.18
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Saatgans | Foto: Hans Glader

Gänseführungen am 13. und 20.01.

Noch Plätze frei! Für die nächsten beiden Gänseführungen am 13. bzw. 20. Januar sind noch Plätze frei. Wie immer beginnt die Veranstaltung in der Biologischen Station mit einem Kurzfilm über die vielen Wintergäste (nicht nur Gänse) am Niederrhein. Danach drehen wir eine kurze Runde durch unsere Gänse-Ausstellung, bevor es schließlich mit dem Bus ins Freie geht, um den Tieren beim täglichen Treiben zuzuschauen. Wann? Samstag, 13. bzw. 20.01.2018, 10:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr Wo? Biologische...

  • Wesel
  • 19.12.17
Natur + Garten
Übersicht über die 10 Motive.

Rechtzeitig vor Weihnachten: Biologische Station verteilt Taschenkalender für 2018

Zum vorläufig letzten Mal gibt es 10 Motive aus der Natur Bevor die Life-Projekte Bodensaure Eichenwälder und Orsoyer Rheinbogen nächstes Jahr zuendegehen, verteilen wir in ihrem Rahmen noch ein letztes Mal Taschenkalender. Dabei gilt wieder einmal „vorne hübsch, hinten praktisch“. Während die Rückseite der handlichen Stücke eine immer griffbereite Übersicht über das Jahr 2018 zeigt, ist ihre Vorderseite den Augenweiden unserer Natur und Landschaft gewidmet. Wie jedes Jahr haben wir dabei 10...

  • Hamminkeln
  • 29.11.17
Natur + Garten
Blässgans (l.) und Rothalsgans (r.) | Foto: Hans Glader

Die Arktis lässt grüßen!

Wenn wir in diesen Tagen das Quietschen ungeölter Schaukeln am Himmel zu hören meinen, sollten wir misstrauisch werden und uns erinnern, was Theodor Storm über diese Jahreszeit zu sagen hatte: „Die Wandergans mit hartem Schrei nur fliegt in Herbstesnacht vorbei.“ Denn es ist wieder soweit. Die ersten arktischen Gänse haben uns nach ihrer Tausende Kilometer weiten Reise aus Sibirien wieder erreicht. Doch diesmal begann alles etwas anders als sonst. Denn schon Mitte September, noch bevor die...

  • Wesel
  • 16.10.17
  • 3
Natur + Garten
Teilnehmer 2017
2 Bilder

Sechstes Internationales Jugendcamp

Der Juli neigte sich dem Ende zu, da war es wieder soweit: Koffer wurden gepackt, Familie und Freunde verabschiedet, die Augen in die Ferne gerichtet. 18 junge Menschen in elf verschiedenen Ländern kehrten der Heimat für drei Wochen den Rücken zu. Das gemeinsame Ziel Ihrer Reise: Eine Pfadfinderhütte in verwunschener Lage im Schermbecker Wald. Ein Feriencamp? Nicht ganz. Kaum angekommen und an die Gesichter ihrer Kameraden gewöhnt, ging die Reise schon weiter in die Kaninchenberge bei...

  • Wesel
  • 24.08.17
  • 1
Natur + Garten
Langohr | Foto: BSKW

Wendig im Winde, gewandet in Fell ...

Weseler Nacht der Fledermaus Nach längerer Pause wieder etwas Neues von der Biologischen Station im Kreis Wesel. Wie jeden Spätsommer laden wir auch dies Jahr wieder zur Nacht der Fledermaus ein. Die internationale "Batnight" findet jedes Jahr in über 30 Ländern statt. Die Biologische Station ist gemeinsam mit der Stadt Wesel wieder dabei - auch wenn die Veranstaltung 3 Wochen später als am traditionellen letzten Augustwochenende stattfindet. Die Abend- und Nachstunden des 15. Septembers sollen...

  • Wesel
  • 15.08.17
  • 1
Natur + Garten
Johanna Siewers von der Biologischen Station im Kreis Wesel beim Kartieren | Foto: Hans Glader

Wo die Biologische Station 2017 unterwegs ist

Wie jedes Jahr ist die Biologische Station im Kreis Wesel auch 2017 in einer Auswahl von Naturschutzgebieten (NSG) unterwegs, um dort die Bestände der Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Zu diesem Zwecke hat der Kreis Wesel die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Station befugt, die NSG auch abseits der Wege zu betreten. Denn an und für sich ist genau das nach dem Landschaftsgesetz untersagt, unabhängig von Absprachen mit dem Flächeneigentümer. Dafür gibt es nicht immer Verständnis....

  • Wesel
  • 22.05.17
  • 1
Natur + Garten
Einige weitere Brut- und Gastvögel im Gebiet. Von oben rechts im Uhrzeigersinn: Blaumeise, Goldammer, Dorngrasmücke, Mauersegler | Foto: Hans Glader

Vogelstimmen am Auesee

Abendwanderungen am 13. und 21. Mai In Deutschland steigt jeden Mai ein schmunzelwürdiger Wettkampf. Von Süd bis Sylt gehen am Stichtag hunderte Vogelfans vor die Tür, um von 0 bis 24 Uhr so viele lebende Vogelarten wie möglich zu zählen. Jedes Team sucht in seinem Kreisgebiet. Beim “Birdrace” wird Jagd- und Sammellust ausgelebt, ohne dass ein Schuss fällt. Und wenn gegen Mitternacht die letzte Eule angekreuzt ist, stehen bei den Spitzenreitern weit über 100 Arten auf der Liste. Wir werden es...

  • Wesel
  • 03.05.17
  • 3
Natur + Garten
Kahlschlagfläche am Schwarzen Wasser

Das Schwarze Wasser als Heideweiher - Warum die Bäume fallen

Bauarbeiten am Schwarzen Wasser? Das Erstaunen war bei einigen Bürgern in den letzten Tagen und Wochen groß und es kam mit Recht die Frage auf, wer es sich warum erlaubt, im Naturschutzgebiet Wald abzuholzen. Die Maßnahme geschieht jedoch unter Federführung der Biologischen Station im Kreis Wesel. Sie ist Teil des Life+-Projektes „Bodensaure Eichenwälder mit Mooren und Heiden“* und sie ist zwar brutal aber nicht wildwütig, sondern durchdacht und maßvoll. Sie verfolgt zwei Ziele: Auf den...

  • Wesel
  • 24.03.17
  • 3
Natur + Garten
Blässgänse - das Gesicht des Winters am Niederrhein | Foto: Biologische Station im Kreis Wesel e.V.

Wildgänse am Niederrhein

Diesen und nächsten Samstag wieder bei der Biologischen Station Wenn Vögel es derzeit in die Medien schaffen, dann oft unter traurigen Vorzeichen. Das Thema Vogelgrippe hält vor allem die Landwirtschaft in Atem. Und wer sich vor Augen hält, was eine Keulung für den betroffenen Betrieb und seine Tiere bedeutet, kann das Thema auch nicht auf die leichte Schulter nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde uns vorgeschlagen, keine Gänseführungen mehr anzubieten. Das wäre in unseren Augen aber eine...

  • Wesel
  • 06.02.17
Natur + Garten
Saatgans | Foto: Hans Glader

Wildgänse-Führung -- noch Plätze frei am nächsten Samstag!

Anmeldung bis Freitag bei der Biologischen Station im Kreis Wesel Die sibirischen Wildgänse sind aus dem Winter am Niederrhein nicht mehr wegzudenken. Woher sie kommen, warum ihnen die Rheinaue so zusagt und wer hier noch überwintert, zu alledem gibt es am 21. Januar bei unserer Exkursion mehr. Wir beginnen in der Biologischen Station mit einem Kurzfilm und einem Gang durch die Wildgänse-Ausstellung. Danach brechen wir mit dem Bus Richtung Bislicher Insel auf, wo uns neben Gänsescharen noch...

  • Wesel
  • 13.01.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.