NGG

Beiträge zum Thema NGG

LK-Gemeinschaft
Das Homeoffice ist seit Beginn der Corona-Pandemie zum Alltag für viele Beschäftigte im Kreis Wesel geworden. | Foto: Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

Thema für 3.900 Beschäftigte in der Ernährungsindustrie
Gewerkschaft NGG fordert klare Regeln bei der Heimarbeit

Schöne neue Arbeitswelt oder Rund-um-die-Uhr-Einsatz für den Chef? Das Homeoffice ist seit Beginn der Corona-Pandemie zum Alltag für viele Beschäftigte im Kreis Wesel geworden. Doch die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vermisst klare Regeln für die Heimarbeit – und fordert die nächste Bundesregierung zu Nachbesserungen auf. „Das Arbeiten von zuhause aus macht manches einfacher und sollte auch nach Corona möglich sein. Allerdings müssen wichtige Punkte für die Beschäftigten geklärt...

  • Wesel
  • 26.10.21
Wirtschaft
Sorgen dafür, dass Lebensmittel in der Krise nicht knapp werden: Für die Beschäftigten in der Ernährungsindustrie fordert die Gewerkschaft NGG im neuen Jahr höhere Löhne. | Foto: NGG

4.100 Beschäftigte im Kreis Wesel sollen 2021 profitieren
Systemrelevante Ernährungsindustrie - Gewerkschaft NGG fordert höhere Löhne

Mehr Geld für die, die dafür sorgen, dass Lebensmittel nicht knapp werden: Im Kreis Wesel sollen die Einkommen der rund 4.100 Beschäftigten aus der Ernährungsbranche im neuen Jahr deutlich steigen. Das fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). „Wer Obst und Gemüse verarbeitet, Nudeln herstellt oder Getränke abfüllt, macht gerade in Pandemiezeiten einen unverzichtbaren Job. Dafür sollen die Beschäftigten eine faire Anerkennung bekommen“, sagt Hans-Jürgen Hufer, Geschäftsführer...

  • Wesel
  • 20.12.20
Wirtschaft
Wer in der Bäckerei arbeitet, macht einen systemrelevanten Job. Der soll jetzt besser bezahlt werden, fordert die Gewerkschaft NGG. Foto: NGG

Größere "Brötchen" fürs Bäckerhandwerk
1.400 Beschäftigte im Kreis Unna sollen von Lohn-Plus profitieren

Lohn-Plus für systemrelevante Arbeit: Im Kreis Unna sollen die rund 1.400 Menschen, die in Bäckereien arbeiten, mehr Geld bekommen. Das fordert die Gewerkschaft NahrungGenuss-Gaststätten (NGG). Kreis Unna. „Wer in der Corona-Krise die Bevölkerung mit Brot, Brötchen und Kuchen versorgt, macht nicht nur einen unverzichtbaren Job – sondern setzt sich auch einem besonderen Infektionsrisiko aus“, sagt Torsten Gebehart, Geschäftsführer der NGG-Region Dortmund. Dafür hätten die Beschäftigten mehr...

  • Kamen
  • 16.08.20
Politik
Wer in der Backstube arbeitet, macht einen harten Job. Zu viele Bäckereien speisen ihre Mitarbeiter trotzdem mit Niedriglöhnen ab, kritisiert die Gewerkschaft NGG. | Foto: NGG

EN-Kreis
Jeder sechste Vollzeit-Beschäftigte im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeitet zum Niedriglohn

40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht’s am Monatsende nicht: Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten rund 11.200 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn. Damit liegt jeder sechste Arbeitnehmer (15,5 Prozent) trotz voller Stundenzahl unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von aktuell 2.203 Euro brutto im Monat. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Südwestfalen beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Geschäftsführerin Isabell Mura spricht von...

  • Witten
  • 16.12.19
Politik
Foto: NGG

Immer mehr Teilzeit-Jobs im Kreis Mettmann

Immer mehr Halbtagsjobs: Rund 41.800 Beschäftigte im Kreis Mettmann haben derzeit eine Teilzeit-Stelle. Das sind 19 Prozent mehr als noch vor vier Jahren, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitteilt. Die NGG beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA). Zum Vergleich: Im selben Zeitraum stieg die Zahl aller sozialversicherungspflichtigen Jobs im Kreis um sechs Prozent. Vor dem Hintergrund der Debatte um prekäre Arbeit fordert die Gewerkschaft ein...

  • Velbert
  • 03.05.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.