Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Politik
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hatten unter der Corona-Pandemie besonders schwer zu leiden, wären mit der Bewältigung der Krise jedoch allein gelassen worden, kritisiert auch der Deutsche Ethikrat in seiner heute veröffentlichten ad-hoc-Empfehlung. | Foto: Pexels

Forderung des Deutschen Ethikrats
Mehr Unterstützung für junge Generation

Gerade in der Anfangszeit der Corona-Pandemie wurde den Kindern und Jugendlichen viel abverlangt: Kindergärten und Schulen waren geschlossen, Aktivitäten außerhalb – zum Beispiel im Verein – waren untersagt. Selbst ein Besuch auf dem Spielplatz war wochenlang verboten. „Während der COVID-19-Pandemie wurde nicht hinreichend gewürdigt, welchen psychischen Belastungen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch die Pandemie selbst sowie durch die zu ihrer Bekämpfung ergriffenen Maßnahmen...

  • Oberhausen
  • 28.11.22
LK-Gemeinschaft
Im Werk- und Kunstladen Tatendrang des Diakiniewerks kann jetzt wieder gestöbert und entdeckt werden. | Foto: Diakoniewerk Duisburg
2 Bilder

Werk- und Kunstladen des Diakoniewerks Duisburg wieder geöffnet
Neuer Tatendrang bei Tatendrang

Aufgrund der Corona-Pandemie blieb der Werk- und Kunstladen „Tatendrang“ des Diakoniewerks lange geschlossen. Ab sofort ist das beliebte Geschäft in Ruhrort wieder an zwei Tagen in der Woche geöffnet für alle, die ein besonderes Geschenk suchen oder einfach nur stöbern möchten.  Die notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen werden eingehalten.   Der kleine Laden „Tatendrang“ ist Teil des Otto-Vetter-Hauses, einer sozialen Einrichtung, die psychisch kranken Menschen eine Tagesstruktur bietet. Die...

  • Duisburg
  • 03.10.21
Kultur
Das Foto zeigt Dr. Julia Beier und deren Assistentin Esther Sander (v.l.) bei der Verteilung der neuen Jahrbücher.
Foto: Rolf Schotsch

Neues Jahrbuch der Diakonie in Duisburg mit einem "Quantum Normalität"
"Facetten des Ausnahmezustandes“

Normalität ist der Titel des neuen Jahrbuches der Diakonie. Zum siebten Mal blicken die diakonischen Dienste und Einrichtungen im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg gemeinsam auf ein Jahr gelebter Diakonie zurück. Und sie haben die Stirn, ausgerechnet das Jahrbuch zum Pandemiejahr 2020 „Normalität“ zu nennen. Dabei geht es aber in den Alltagsgeschichten aus der Beratungsstelle, der Offenen Ganztagsbetreuung, den Altenheimen und den Sozialstationen durchaus um „Facetten des Ausnahmezustandes“,...

  • Duisburg
  • 17.04.21
LK-Gemeinschaft
Seine Jungfernfahrt machte das neue E-Bike vor dem Otto-Vetter-Haus in Duisburg Ruhrort. Bewohner des Hauses und Mitarbeitende des Diakoniewerks Duisburg bedanken sich für die großzügige Spende.
Fotos: Diakoniewerk Duisburg.
2 Bilder

Klienten im Diakoniewerk Duisburg bleiben in der Pandemie mobil und unabhängig
E-Bike für die Sozialpsychiatrie

Der Fachbereich Sozialpsychiatrie im Diakoniewerk Duisburg begleitet und fördert Menschen, die durch psychische Krankheit, Doppeldiagnosen und Suchterkrankungen benachteiligt sind. Am Standort in Duisburg-Ruhrort werden etwa150 Klientinnen und Klienten in der eigenen Wohnung, in Wohngemeinschaften oder in stationären Wohnformen (Otto-Vetter-Haus) betreut. Viele von ihnen sind älter und haben chronische Vorerkrankungen und damit ein erhöhtes Risiko, an einer schweren Form des Corona-Virus zu...

  • Duisburg
  • 13.02.21
LK-Gemeinschaft

Anträge weiterhin möglich
Hilfsfond für Bedürftige

Im Rahmen der Corona-Pandemie hat der Rat der Stadt Neukirchen-Vluyn beschlossen, einen Hilfsfonds für Bedürftige einzurichten, die in besonderer Weise von der Corona-Krise betroffen sind. Für diesen Zweck wurden 10.000 Euro bereitgestellt. Anträge an diesen Fond sind weiterhin möglich. Anlaufstelle dafür ist das Stadtteilbüro TREFF 55 der Grafschafter Diakonie, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Moers am Vluyner Platz 18a. Während der Beratung wird erörtert, wie Unterstützung aussehen kann....

  • Neukirchen-Vluyn
  • 27.09.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.