Schule

Beiträge zum Thema Schule

Politik
In der Petri-Grundschule in Dortmund hatte man wie in vielen anderen Schulen gehofft, schnell mit Tests versorgt zu werden, um am Montag mit Wechselunterricht fortfahren zu können, doch werden heute erst Tests an die Schulen verschickt. Nächste Woche müssen die Grundschüler daheim lernen.

Tests fehlen: Schule startet nach den Osterferien in Dortmund mit Distanzunterricht/ Testpflicht geplant
5,5 Mio. Tests pro Woche werden in NRW gebraucht

Nach den Osterferien werden ab Montag alle Schulen in Nordrhein-Westfalen laut Ministerium für Schule und Bildung im Distanzunterricht wieder in den Schulbetrieb starten - zunächst für eine Woche. „Das bis dato immer noch unsicher einzuschätzende und schwer zu bewertende Infektionsgeschehen nach der ersten Osterferienwoche und dem Osterfest mit diffusen Infektionsausbrüchen erfordert eine Anpassung des Schulbetriebes in der kommenden Woche. Deswegen hat die Landesregierung für alle Schulformen...

  • Dortmund-City
  • 08.04.21
Politik
Grund- und Förderschulen starten am Montag, 22. Februar, wieder mit wechselndem Präsenzunterricht. Die Stadt hat mit Fördermitteln des Landes für 197 Klassenräume, die nicht ausrechend belüftet werden können, Luftfilteranlagen bestellt.  | Foto: pixabay

Ab Montag endet in Dortmunder Schulen das Lernen auf Distanz: Grundschüler wieder im Wechselunterricht
Stadt hat 197 Luftfilteranlagen bestellt

Ganz individuelle Lösungen kündigt die Dortmunder Schuldezernentin Daniela Schneckenburger ab Montag, 22. Februar, für den Start des Wechselunterrichts an Grundschulen an. Es werde zu einem Wechsel zwischen dem Unterricht an der Schule und Zuhause geben. Zur Vorbereitung auf die anstehende Prüfungen werden auch Abschlussklassen nächste Woche wieder zurück in die Schulen geholt, dies gilt auch für Förderschulen und Berufskollegs.  "Für Schulen wird es sehr individuelle Lösungen geben", sagt die...

  • Dortmund-City
  • 17.02.21
Ratgeber
Bis zum 27. August bliebt die Grundschule Kleine Kielstraße nach einer Entscheidung der Schule geschlossen.  | Foto: pixabay

Corona-Verdachtsfall an Schulen in Dortmund: Berufskolleg- und Grundschul-Klasse geschlossen
Kita Zwergenland wegen Virus zu

Das neue Schuljahr ist erst wenige Wochen alt, doch trotz aller Coronavirus Hygiene- und Schutzmaßnahmen gibt es im Dortmunder  Robert-Bosch-Berufskolleg einen bisher unbestätigten Verdachtsfall. Eine Klasse wurde daraufhin geschlossen. An der Nordmarkt Grundschule befindet sich nun eine Klasse in Quarantäne. Und die Leitung der Grundschule Kleine Kielstraße hat beschlossen, die Schule bis 27. August zu schließen. In der Kinderstube Nordstadt-Krokodile sowie in der Kita Erbpachtstraße in...

  • Dortmund-City
  • 19.08.20
Politik
Wer verantwortlich handelt, lässt sie hier im Testzentrum am Klinikum Nord direkt kostenlos auf das Corona-Virus testen, wenn er aus einem Risikogebiet zurückkehrt. Doch dies tun laut Gesundheitsamt längst nicht alle Urlauber.   | Foto: Schmitz

Dortmunder Gesundheitsamt: Längst nicht alle Reiserückkehrer lassen sich testen
Zahlen der Flüge und Tests weichen ab

Mit Reisekrückkehrern, aus Risikogebieten, die sich längst nicht alle testen lassen, einer Schulschließung und gestiegenen Zahlen zum Coronavirus beschäftigte sich heute der Dortmunder Verwaltungsvorstand.  "Wir gehören zu den Städten wo das Infektionsgeschehen hoch ist. Inzidenzen schwanken zwischen 15 und 16 und wesentlicher Anteil sind Menschen aus Risikogebieten, die zukrückkommen", informiert Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken heute in einer Pressekonferenz. "Doch eine erhebliche...

  • Dortmund-City
  • 18.08.20
Politik
Vorsorglich wurde die Libellen-Grundschule vergangene Woche zum Schutz vor dem Corona-Virus wieder geschlossen.   | Foto: Archiv

Schließungen von Schulen in Dortmund haben keinen Zusammenhang mit Tönnies
Maßnahmen im Wohnstift Kronenburg verlängert

"Es gibt Sorgen, wie sich die Tönnies Krise in der Corona Krise auf Dortmund auswirkt und es gibt da auch Sorgen im Zusammenhang mit den Schulen, aber das ist nicht angebracht", sagt Oberbrürgermeister Ullrich Sierau zu den in Dortmund geschlossenen Schulen. "Wir blicken in Infektionschutzsicht auf ereignisreiche Tage zurück, das war nicht vorherzusehen", so Corona-Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner und erklärt: "Erst wurde die Libellen Grundschule geschlossen. Hintergrund war ein dritter Fall,...

  • Dortmund-City
  • 25.06.20
Politik
Bilal, Zoe und Soey erlebten am Montag wieder den ersten Schultag in ihrer Klasse in der Kreuz-Grundschule in Dortmund. | Foto: Andreas Klinke
2 Bilder

Start der Kreuz-Grundschule in der Corona-Krise: "Alles lief wie geplant"
Dortmunder Grundschüler kehrten zurück

Viele Kinder sind am Montag  wieder in ihre Grundschule gegangen. "Es lief wie geplant und viele sind gekommen", berichtet Vera Gelissen, Schulleiterin der Kreuz-Grundschule. Das Team hatte versetzte Ankunfts- und Pausenzeiten organisiert. Unterrichtet wurden Hauptfächer und die Kinder gingen mittags in den selben Klassengruppen in die OGS, wo auch Lehrer halfen. "Die Klassen sind nahezu voll. Ich glaube, dass Eltern vorsichtig sind, auch wenn sie es nicht glücklich finden", weiß die...

  • Dortmund-City
  • 16.06.20
Politik
Die Pläne des NRW-Schulministeriums alle Grundschulen am 15. Juni wieder für alle Schüler zu öffnen kritisieren Schülervertreter, Elternverbände und Gewerkschaften.   | Foto: Schmitz / Archiv

Dortmund: Eltern und Schüler gegen komplette Öffnung der Grundschulen in NRW am 15. Juni
Statt kurzfristiger Planung den Fokus auf das kommende Schuljahr richten

Heftig gestritten wird um die kurz vor den Ferien geplante komplette Öffnung der Grundschulen. Unter dem Titel "Experten ignoriert!" wenden sich Gewerkschaften, Eltern- und Schulverbände gegen die vom Schulministerium des Landes Nordrhein Westfalen geplante Öffnung der Grundschulen am 15. Juni.  "Eine Öffnung ohne Gesamtkonzept!", so der Vorwurf im  gemeinsamen Positionspapier der unterzeichnenden Verbände. Zu den Kritikern der Öffnung der Grundschulen für alle Schüler zwei Wochen vor den...

  • Dortmund-City
  • 07.06.20
Politik
Ab Montag können Kita-Kinder wie diese aus der Nordstadt, hier vor der Coron-Zeit bei einem Besuch im Dortmunder Rathaus, wieder in ihre Kindertagesstätte gehen, doch die Betreuungszeiten sind eingeschränkt.   | Foto: Archiv/ Schmitz

Montag öffnen Dortmunder Kitas wieder bei eingeschränkten Zeiten
Die Notbetreuung endet

Durch die rund 2000 Vorschulkinder befanden sich in der vergangenen Woche 7.622 Kinder in den Kitas und 1932 in den Schulen in der Notbetreuung. "In der nächsten Stufe dürfen ab dem 8. Juni wieder alle Kinder in die Kita, aber sie werden zehn Stunden weniger als zuvor betreut", kündigt Dezernentin Daniela Schneckenburger die geplante Öffnung der Betreuungseinrichtungen an. Was für viele Familien, die ihre Kinder Zuhause betreuen mussten eine gute Nachricht ist, ist für Eltern, deren Kinder...

  • Dortmund-City
  • 04.06.20
Politik
Gesperrt ist die Petri-Grundschule mitsamt Schulhof, auch noch über die Osterferien hinaus. Denn der allgemeine Schulbetrieb soll erst ab dem 4. Mai wieder aufgenommen werden.    | Foto: Schmitz
2 Bilder

In die Dortmunder Grundschulen kehren zuerst die 4. Klässler zurück
Schrittweise Schulöffnung

Noch ist der Schulhof der Petri-Grundschule an der Beurhausstraße verwaist. Doch schrittweise soll es den Schulen ab dem 4. Mai wieder ermöglicht werden, mehr Kinder, als in Notgruppen, zu unterrichten. Laut der Lockerungs-Strategie von Bund- Und Ländern sollen jedoch zuerst ab Montag die Schüler, die vor Prüfungen stehen, also Abiturienten und Abschlussklassen schon ab Donnerstag, 23. April, wieder in die Schulen zurück kehren können. In den Grundschulen, wie hier, soll zuerst wieder...

  • Dortmund-City
  • 16.04.20
Politik
 An der Münsterstraße sollen zukünftig nicht nur das Helmholtz-Gymnasium, sondern auch die Grund- und die Realschule mehr Platz durch Neu- und Anbauten erhalten.  | Foto: Denkmalbehörde/ Holtkötter
2 Bilder

Dortmund will für Schüler in der Nordstadt den Ausbau von zehn Schulen beschleunigen
Schneller mehr Schulraum für Kinder schaffen

Viele Schüler und zu wenig Klassenräume, vor diesem Problem stehen zehn Schulen in der Nordstadt. Sie müssen modernisiert und erweitert werden. Dies hat der Rat schon vor neun Monaten per Realisierungskonzept beschlossen, um den Ausbau der Schulen zu anzuschieben.  Mit diesem überarbeiteten Konzept wird eine Beschleunigung im Gesamtablauf von rund fünf Jahren erreicht. Statt 2036 soll die Erweiterung der Schulräume dann 2031 abgeschlossen sein. Ganz am Anfang steht der Abriss der ehemaligen...

  • Dortmund-City
  • 07.11.19
Blaulicht

Brand an der Landgrafen-Grundschule
Polizei sucht dringend Zeugen

Dringend  Zeugen gesucht werden nach einem Feuer gestern Abend an den Außentoiletten der Grundschule an der Landgrafenstraße. Um 18.15 Uhr entdeckten Zeugen Rauch an den Schul-Toiletten. Eine 56-jährige Dortmunderin rief sofort den Notruf. Es gab keine Verletzten bei dem Brand, doch der  Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.  Ersten Aussagen zufolge könnten mehrere Jugendliche als Brandstiftung infrage kommen. Die Kripo sucht noch dringend Hinweisgeber unter Tel: ...

  • Dortmund-City
  • 07.02.19
Politik
Die Schüler der Nordmarkt-Grundschule, die am Standort erweitert und weitestgehend neu gebaut werden soll, werden nach den Plänen der Stadt während der Bauarbeiten vorübergehend in die geplante Interimsschule an der Burgholzstraße ziehen.  | Foto: Klinke
3 Bilder

Stadt will 184 Mio. Euro in Nordstadt-Schulen investieren
An der Burgholzstraße soll neue Grundschule gebaut werden

Das alte Schulgebäude der Anne-Frank-Gesamtschule soll für eine neue Grundschule weichen. Doch dies ist nur eine zukünftige Baustelle, die helfen soll, das Problem fehlender Klassenräume in der Nordstadt zu lösen. Der Verwaltungsvorstand befasste sich heute mit dem Konzept zur Erweiterung der Schulen. Der Rat fällt im Februar einen Grundsatzbeschluss. 184 Mio. Euro will die Stadt insgesamt in 15 bis 20 Jahren investieren. Im kinderreichsten Stadtteil gibt es  zu wenig Grundschulen und...

  • Dortmund-City
  • 23.01.19
Kultur
Abschlussveranstaltung zum Diesterweg-Stipendium im Rathaus. | Foto: Schmitz

Abschlussfest beim Diesterweg-Stipendium

Das erste Bildungsstipendium Deutschlands, benannt nach dem Reformpädagogen Adolph Diesterweg, hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss und die Kraft der Familien für den schulischen Erfolg ihrer Kinder zu nutzen. Zielgruppe waren Grundschulkinder, bei denen zu befürchten war, dass sie ihr Potential für höhere Bildungsabschlüsse nicht ausschöpfen konnten. Im Rahmen eines zweijährigen Programms wurden Kinder, Geschwister und Eltern schulergänzend begleitet und unterstützt. Die erste Generation...

  • Dortmund-City
  • 28.11.16
Politik

Auswirkungen der freien Grundschulwahl

Die Grünen wollen die Auswirkungen der freien Grundschulwahl in Dortmund diskutieren. Die Aufhebung der Schulbezirksgrenzen durch die damalige Landesregierung aus CDU und FDP hat zu einer zusätzlichen sozialen Spaltung geführt. Das hat eine Studie des Zentrums für interdisziplinäre Regionalforschung an der Ruhr-Uni Bochum für Mülheim festgestellt. Die Grünen wollen nun wissen, welche Erkenntnisse es über die Auswirkungen des Wegfalls der Schulbezirksgrenzen und die freie Grundschulwahl in...

  • Dortmund-City
  • 22.01.16
Überregionales
Schulleiterin Vera Gelissen und Lehrerin Stefanie Spoo freuten sich zum Schuljubiläum auch Oberbürgermeister  Sierau und Schulrat Nolte begrüßen zu können. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Kreuz-Grundschule feierte 100. Geburtstag

Mit einer musikalischen Revue durch die letzten 100 Jahre feierten die Kreuz-Grundschüler am Freitag den 100. Geburtstag ihrer Schule. Doch es gab an diesem Ehrentag nicht nur Musik und Reden der Ehrengäste, für die Kinder waren auf dem Schulhof Spiele aus vergangen Tagen aufgebaut. Ehemalige freuten sich über viele alte Klassenfotos aus vergangenen Schultagen der Kreuz-Grundschule. Vor 100 Jahren wurde die Schule an der Kreuzstraße mit 17 kath. und 17 evangelischen Klassen eingeweiht. 1967...

  • Dortmund-City
  • 27.04.15
Politik
Diese Kinder haben es geschafft (Archivbild) und haben einen der begehrten Plätze in der Landgrafen-Grundschule bekommen. | Foto: Schmitz

Mehr Grundschüler als erwartet: Fast 5000 Kinder zum neuen Schuljahr angemeldet

Zum neuen Schuljahr beginnt für voraussichtlich 4702 Kinder das Schulleben an den 89 städtischen Grundschulen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurden 4820 Anmeldungen gezählt. Trotz der leicht geringeren Anmeldezahl zum Schuljahr 2015/16 geht der städtische Fachbereich Schule davon aus, dass die Schülerzahl in den Grundschulen - abweichend von landesweiten Trends - auch in den nächsten Jahren stabil bleiben wird. Dazu tragen in die Grundschulen hineinwachsende geburtenstärkere Jahrgänge...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Politik
Die Stadt möchte mit dem Weihnachtsgeschenk die Identifikation der Schüler mit dem Stadtteil stärken. | Foto: Stadt Dortmund

Bleistifte und Radiergummis von der Stadt für alle Nordstadtschüler

Jeder Schüler einer Nordstadtschule erhält als Weihnachtspräsent von der Stadt einen Bleistift und ein Radiergummi mit dem Logo „Echt Nordstadt“. Ziel des Nordstadtmarketing ist es - neben der Wertschätzung für die Kinder und Jugendlichen in oftmals herausfordernden Lebensbedingungen - die Identifikation mit „ihrem“ Stadtteil zu stärken. Auf dem Foto freuen sich die Kinder der Libellengrundschule an der Burgholzstraße 148 über die Schulutensilien.

  • Dortmund-City
  • 17.12.14
Politik

Weitere Schulen in Dortmund sollen barrierefrei werden

Sechs weitere Grundschulen sollen von der Stadt barrierefrei umgebaut werden. Mit dabei ist auch die Landgrafen-Grundschule in der City. Alle Schulen sollen einen behindertengerechten Aufzug erhalten. In der Landgrafen-Grundschule und in der Erich-Kästner-Grundschule sollen darüber hinaus behindertengerechte WC-Anlagen nachgerüstet werden, die in den anderen Schulen bereits vorhanden sind. Jährlich plant die Stadt mit Kosten von 400 000 Euro für barrierefreien Schulen.

  • Dortmund-City
  • 15.12.14
Überregionales
Probieren geht über studieren: Die  Kinder an der Franziskus-Grundschule können sich über eine ganze Auswahl von Experimentier-Kästen freuen. | Foto: Schmitz

Grundschüler experimentieren

Die Schüler an der Franziskus-Grundschule können in Zukunft in ihrer Werkstatt experimentieren. Die Initiative „Spielen macht Schule“ stattet die Schule jetzt mit einem umfangreichen Experimentierpaket von Kosmos aus. Die Experimentierkästen hat die Grundschule dank ihres originellen und durchdachten Konzepts gewonnen. „Wenn ein Kind etwas formt oder gestaltet, aufbaut oder entwickelt, erlebt es sein persönliches Können im greifbaren Ergebnis. Wenn ein Kind genau beobachtet und beschreibt, was...

  • Dortmund-City
  • 25.11.14
Ratgeber

Kostenlose Familienkalender der Stadt Dortmund wieder erhältlich

Das Familien-Projekt der Stadt bietet auch dieses Jahr wieder den kostenlosen und werbefreien Familienkalender für alle Schüler der Grundschule an. 10 000 Kalender liegen in den Familienbüros der Stadt zur Abholung bereit. Er soll allen Familienmitgliedern bei der Organisation und der täglichen Absprache untereinander helfen. Der Kalender beinhaltet als Bonus viele Comics von Holga Rosen und Ausflugstipps. Die Familienbüros der Stadt sind montags bis donnerstags von 8.30 bis 10.30 Uhr und nach...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Ratgeber
Zukünftige Schulkinder können in dieser Woche an Dortmunder Grundschulen angemeldet werden. | Foto: Albert/MEV

Eltern können jetzt zukünftige i-Männchen anmelden

Die Stadt Dortmund erwartet zum neuen Schuljahr rund 4850 i-Männchen. Für das Schuljahr 2015/16 gilt: Alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2009 geboren wurden, werden schulpflichtig. Dortmunder Eltern können die Grundschule für ihr Kind frei wählen. Ein Aufnahmeanspruch besteht aber nur für die nächstgelegene Grundschule im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Auch für die Übernahme der Schülerfahrtkosten ist nur der Weg zur nächstgelegenen Schule maßgebend. Die...

  • Dortmund-City
  • 03.11.14
  • 1
Ratgeber

Anmeldungen für das neue Schuljahr

Die Anmeldewoche für Grundschulkinder läuft vom 3. bis zum 7. November. Die Schulverwaltung erwartet zum neuen Schuljahr rund 4850 neue Schulkinder. Für das Schuljahr 2015/16 gilt: Alle Kinder, die im vom Zeitraum 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2009 geboren wurden, werden schulpflichtig. Die Dortmunder Eltern können die Grundschule für ihr Kind frei wählen. Ein Aufnahmeanspruch besteht aber nur für die nächstgelegene Grundschule im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten. Auch für die...

  • Dortmund-City
  • 30.10.14
Sport
Stolze Siegerinnen: Die Mädchen der Droste Hülshoff-Realschule gewinnen gegen das Team der Ricarda-Huch-Realschule. | Foto: Stadt DO

1500 Fans feierten Fußball-Stadtmeisterschaft der Schulen

Rund 1500 fröhliche Fans sorgten mit einer Tanzvorführung, Musik und Gesang für eine tolle Finalstimmung bei der Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Fußball. Die neuen Stadtmeister der Grundschulen sind die Mädchen der Kreuz-Grundschule und die Jungen der Kerschensteiner-Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen die Mädchen der Droste-Hülshoff-Realschule und bei den Jungen das Gymnasium an der Schweizer Allee. Insgesamt nahmen 73 Schulen mit 103 Mannschaften an dem Turnier teil. Davon 77...

  • Dortmund-City
  • 01.07.14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.