Stabile Seitenlage

Beiträge zum Thema Stabile Seitenlage

Überregionales
4 Bilder

Schülerinnen des Mädchengymnasium Borbeck verbringen Girl's Day bei den Johannitern

Sebastian Neitzel kann im Notfall Leben retten. Was für den Jugend-Johanniter-Betreuer Alltag ist, stößt bei 24 Mädchen aus Essen und Umgebung erst einmal auf große Augen. Am Girl‘s Day an der Henricistraße 100 nahmen auch vier Schülerinnen vom Borbecker Mädchengymnasium teil. „Am Girl‘s Day bieten wir Schülerinnen einen optimalen Einblick ins Berufsleben“, findet Sebastian Neitzel, Rettungssanitäter bei den Johannitern. „Wir hoffen, dass die Mädchen das, was wir ihnen hier beibringen - stabile...

  • Essen-Borbeck
  • 24.04.15
  • 1
Ratgeber
7 Bilder

Erste-Hilfe-Training beim DRK - Ortsverein Menden

Samstag, 14.02.2015, 10.00 Uhr Alle zwei Jahre muss ich ein Erste-Hilfe-Training (Auffrischung und Vertiefung) absolvieren. Das möchte mein Arbeitgeber. (Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten) Hauptthemen waren u. a. Absichern der Unfallstelle Auffinden einer Person Kontrolle der Vitalfunktionen Absetzen des Notrufes Stabile Seitenlage Beatmung Herz-Lungen-Wiederbelebung Schockbekämpfung Verbände anlegen Handhabung eines AED (Ein automatisierter externer Defibrillator, kurz AED, ist ein...

  • Menden (Sauerland)
  • 14.02.15
  • 7
  • 5
Ratgeber
4 Bilder

Feuerwehr Menden und ihr Projekt "Pulsschlag 112" auf dem Mendener Frühlingsfest 2013

Im Rahmen des "Mendener Frühlings" präsentierte die Freiwillige Feuerwehr Menden erstmals ihr Projekt „Pulsschlag 112“, mit dem die Brandschützer in den nächsten Monaten aktiv um Nachwuchs werben möchten. Aktive und Jugendfeuerwehr informierten in der Fußgängerzone über ihre Arbeit und die Möglichkeiten, sich ehrenamlich in der Wehr zu engagieren. Auf dem Platz, wo sonst die Kinder-Eisenbahn „Emma“ steht, präsentierten sich die Wehrmänner und -frauen mit verschiedenen Fahrzeugen aus den...

  • Menden (Sauerland)
  • 05.05.13
  • 2
Vereine + Ehrenamt

Weit entfernt von der Rettungsroutine

Mit einfachen Mitteln könnten tausende Menschen gerettet werden - wenn die Bevölkerung besser über Erste Hilfe Bescheid wüsste. Warum hat sich die Gesellschaft für deutsche Sprache in diesem Jahr ausgerechnet für das Wort "Rettungsroutine" entschieden? Mit Erster Hilfe für Menschen in akuten medizinischen Notlagen hat das leider nichs zu tun. Was, wenn das Herz beim Bummel über den Weihnachtsmarkt plötzlich aufhört zu schlagen? Wenn das Auto auf Glatteis in den Gegenverkehr schleudert? Oder die...

  • Gelsenkirchen
  • 17.12.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.