Steinbruch

Beiträge zum Thema Steinbruch

Kultur
16 Bilder

Bergbauwanderweg Muttental - Teilstück

Letzte Tage machten wir eine kleinere Wanderung im Muttental, Witten. Das Muttental gehört zu den seltenen Regionen, in denen sich die Natur ein ehemals industriell genutztes Gelände vollständig zurückerobert hat. Über 60 Zechen waren hier zeitweise gleichzeitig in Betrieb und haben Geländemerkmale und Relikte baulicher Art hinterlassen. Der Bergbaurundweg Muttental erschließt über 30 dieser Objekte, die zum Teil restauriert oder rekonstruiert worden sind. Er ist seit Mitte der 70er Jahre auf...

  • Essen-Süd
  • 17.01.21
  • 13
  • 8
Natur + Garten
11 Bilder

Impressionen von einer Wanderung in den Baumbergen

Die Baumberge im Kreis Coesfeld zwischen der kreisfreien Stadt Münster und Coesfeld als Kreisstadt sind mit 187,6 m ü. NHN der höchste Höhenzug des Münsterlandes. Die Hügellandschaft zeichnet sich durch Besonderheiten in geologischer, hydrografischer und architektonischer Sicht aus. Sie weist verschiedenartige Schutzgebiete auf. Der Untergrund der Baumberge wird von einem im Bauwesen sehr begehrten Sandstein gebildet, der mit Kalk gebunden ist. Dieses Material ist von einer blassgelben Farbe,...

  • Gelsenkirchen
  • 11.07.16
  • 8
  • 11
Natur + Garten

Der Tillmannsdorfer Sattel

Zu Beginn der Karbonzeit, vor etwa 330 Millionen Jahren, wurde dieser Fels zunächst als lockere Erde in einem der Küste vorgelagerten Riff im Meer abgelagert. Im Laufe der Zeit wurde die Masse fester und es entstand der sogenannte Kohlenkalk, der im Raum Wuppertal-Dornap die Grundlage der dortigen Kalksteinproduktion darstellt. Am Ende der Karbonzeit wurde das mittlerweile feste Gestein im Zusammenhand mit der Bildung des Rheinischen Schiefergebirges zu einem Sattel aufgefaltet, der heute als...

  • Essen-Ruhr
  • 20.11.15
  • 4
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.