Video

Beiträge zum Thema Video

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Offener Wettbewerb 2023 Filmklub Dortmund
OPEN'23 Selberfilmemacher

Offener Wettbewerb Dortmund OPEN´23 An alle Selberfilmemacher (m/w/d), der OFFENE WETTBEWERB 2023 – Filmklub Dortmund e.V. (OPEN’23) startet dieses Jahr mit zwei Wettbewerben in einem, sozusagen ein Doppelwumms. Wir beginnen bereits am 01. Dezember 2022 (Meldeschluss 17. 12.2022) mit einem vorgeschalteten Werbespotwettbewerb. Der reguläre Hauptwettbewerb beginnt am 02. Januar 2023 (Meldeschluss 14. Januar 2023). Ab sofort sind nicht nur Eure grandiosen Filme bis 20 Minuten und oder Spot 90 Sek....

  • Dortmund-Ost
  • 15.12.22
Kultur
Prall gefüllt mit professionellem Labor-Equipment: die KITZ.do Experimentekoffer | Foto: KITZ.do
3 Bilder

Dortmunder Wissenschaftspreis 2022
Video-Award "Picture your MINT!"gestartet

„Picture your MINT!“ 2022 - KITZ.do, das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, lobt erneut den Dortmunder Wissenschaftspreis „Picture your MINT!“ im Bereich Wissenschaftskommunikation aus. Vom „un-erklärlichen“ Phänomen bis zur Quantenphysik, vom Mikrokosmos in Flora und Fauna bis zum intergalaktischen Sternenregen – gesucht werden selbstgedrehte und gestaltete Videofilme, die anschaulich, originell und fachlich richtig naturwissenschaftliche und technische Phänomene erklären. Egal ob...

  • Dortmund-City
  • 21.07.22
Vereine + Ehrenamt
Mit diesem Motiv werben die Akteure für den digitalen Adventskalender für Westerfilde und Bodelschwingh.  | Foto: Grafik: pr

Für Bodelschwingh und Westerfilde
Digitaler Adventskalender

Bedingt durch die Corona-Pandemie findet der "lebende Adventskalender" in Westerfilde/Bodelschwingh auch in diesem Jahr wieder in digitaler Form im Internet statt. Auf die allabendlichen Treffen mit Geschichten, Weihnachtsliedern, Gebäck und Glühwein wurde aus Gründen der gegenseitigen Rücksichtnahme verzichtet. Der Aufruf zu einem digitalen Adventskalender fand große Resonanz und schon sehr bald waren Mitwirkende für alle 24 Adventstage gefunden. So entstand für jedes Türchen im...

  • Dortmund-West
  • 29.11.21
Blaulicht

Scheibe in Stadtbahn zerstört: Die Polizei in Dortmund bittet die Eltern des Babys in U42 sich zu melden
Vorfall wurde gefilmt

In einer Stadtbahn in Dortmund zerstörte ein Mann vermutlich an einem Abend der vergangenen Woche an der Haltestelle Burgholzstraße eine Glasscheibe in der U42, sodass Splitter auch in einen Kinderwagen flogen. Ein in einem sozialen Netzwerk am Sonntag, 17. Oktober veröffentlichter Videofilm zeigt die Tat und lässt laut Polizei den Schluss zu, dass Splitter ein Baby verletzten. Niemand rief die PolizeiDer in dem Videofilm erkennbare Tatverdächtige ist der Polizei bekannt. Bei ihm handelt es...

  • Dortmund-City
  • 19.10.21
Reisen + Entdecken

Kreativ-Workshops für Jugendliche im Dortmunder U
Ferienaktionen auf der UZWEI

Fotografieren, filmen, Party machen: Auf der UZWEI im Dortmunder U gibt es in den Herbstferien mehrere Möglichkeiten, in Workshops aktiv und kreativ zu werden. Infos und Anmeldung unter uzwei@stadtdo.de oder unter Tel. 50-23843. How to be a DJ / VJ: 12. - 16. Oktober, 11-16 Uhr, 12-18 Jahre, 25 Euro. Am Ende dieses Workshops steht eine atemberaubende Party: Vier Tage lang lernen, proben und gestalten die Teilnehmer*innen das Auflegen und das Mixen von Visuals zur Musik. Vermittelt werden die...

  • Dortmund-City
  • 11.10.21
Kultur
Die Initiatoren der Aktion „DigiMove“ freuen sich auf den Start der Mengeder Digital-Wochen: Christel Stegemann, Schirmherr Axel Kunstmann, Irina Werdelmann, Hans Ulrich Peuser, Gerd Obermeit, Susann Köhnen (v.l.).  | Foto: DigiMove

„DigiMove“-Aktion: Zwölf Angebot für Kinder und Jugendliche
Mengeder Digital-Wochen

Zwei Wochen, fünf Orte und Veranstalter, zwölf Angebote: Das ist der Rahmen der erstmals stattfindenden Mengeder Digital-Wochen. Sie gehen aus der Spenden-Aktion „DigiMove“ hervor. Workshops, Radtouren und Projekte – sie verbinden „Digi“ und „Move“. Aktionszeitraum sind die Wochen vom 13. bis 17. September sowie vom 27. September bis 1. Oktober. Kooperationspartner der Initiatoren von „DigiMove“ sind vier Jugend-Freizeit-Einrichtungen im Stadtbezirk Mengede. Tanzen und filmen„How to create a...

  • Dortmund-West
  • 13.09.21
Reisen + Entdecken
Das Tierschutzzentrum in Dorstfeld öffnet in diesem Jahr online und gibt dabei ungewöhnliche Einsichten in die Arbeit der Tierpfleger. | Foto: Tierschutzzentrum
Video 2 Bilder

Virtuelle Einblicke in die tägliche Arbeit der Dortmunder Tierpfleger
Tierheim-Tür öffnet online

Der Tag der offenen Tür ist im Tierschutzzentrum an der Hallerey bereits seit einigen Jahren Tradition. Dieses Jahr findet dieser in einem virtuellen Format statt.  „Wir möchten neue Wege gehen“, erklärt die Leiterin des Tierschutzzentrums Dortmund, Sylvia Terweiden. Auf einer Sonderseite des Internetauftritts präsentiert das Tierschutzzentrum bis Ende September viele interessante Inhalte, aufbereitet als Videos, Fotos oder Texte. Rund um den TierschutzHier gewährt das Tierschutzzentrum...

  • Dortmund-West
  • 09.09.21
Kultur
Foto: KITZ.do
2 Bilder

KITZ.do sucht beste MINT-Videos
Videofilm-Wettbewerb "Picture your MINT!"

Nach dem großen Erfolg in 2020 ruft das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund, KITZ.do,  erneut auf zum Videofilm-Wettbewerb "Picture your MINT!". Der Wettbewerb richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen sechs bis einundzwanzig Jahren. Für alle eingereichten, selbst produzierten Videos gibt es exklusive KITZ.do-Preise, der Hauptpreis je Kategorie ist ein prall gefüllter KITZ.do-Experimentekoffer (Foto Beispiel) und die Filme werden veröffentlicht. Was...

  • Dortmund
  • 27.07.21
Reisen + Entdecken

Am Sonntag können Dortmunder die Museen nur digital erkunden
Internationaler Museumstag

Beim Internationalen Museumstag am Sonntag, 16. Mai locken die Dortmunder Museen mit zahlreichen digitalen Angeboten auf ihre Webseiten und Kanäle in den sozialen Medien. Das bundesweite Motto dabei: „Museen inspirieren die Zukunft“. Der Internationale Museumstag wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und findet bereits zum 44. Mal statt. Ziel ist es, auf die Vielfalt der mehr als 6.500 Museen in Deutschland sowie der Museen weltweit aufmerksam zu machen. Ein Überblick...

  • Dortmund-City
  • 15.05.21
Kultur
Die Hoffnung auf eine „echte“ MAYDAY musste der Veranstalter den Fans bereits im Februar nehmen – aus bekannten Gründen. Rund 20.000 Besucher feiern sonst jährlich am 30. April in den Westfalenhallen in Dortmund mit rund 50 Top-Acts der elektronischen Musik auf vier Floors. Geschäftsführer Oliver Vordemvenne gibt sich zuversichtlich: „Wir gehen davon aus, das 30-jährige Jubiläum von MAYDAY am 30.04.2022 ohne Einschränkungen gebührend feiern zu können. Der Nachholbedarf bei allen Künstlern und den Fans ist enorm, nicht zuletzt bei uns im Team.“
 | Foto: Mayday
Video

Anstelle des jährlichen Raves: 8 Stunden-Show aus der Dortmunder Westfalenhalle
Mayday-Stream begeistert rund eine halbe Million Zuschauer

Einen Rave als Live-Erlebnis kann nichts ersetzen. Das weiß auch der Mayday-Veranstalter I-Motion aus Mülheim-Kärlich (RLP), Tochtergesellschaft der DEAG Deutsche Entertainment AG und der amerikanischen LiveStyle Inc. Für rund eine halbe Million Zuschauer gab es am vergangenen Freitag aber zumindest etwas Festival-Feeling ins eigene Wohnzimmer: Der Mayday-Stream lieferte über Twitch, YouTube und Facebook acht Stunden lang Techno und Electro - direkt aus der Dortmunder Westfalenhalle. Mit dabei...

  • Dortmund-City
  • 06.05.21
Politik
Der Bahnübergang zwischen Witten-Rüdinghausen und Dortmund-Persebeck ist dicht.
Video

Video: Baustelle bis Ende Juni
Bahnübergang in Dortmund-Persebeck ist dicht

Der Bahnübergang Menglinghauser Straße in Dortmund-Persebeck ist dicht. Und das nicht nur für den Autoverkehr. Auch für Fußgänger und Radfahrer ist der Übergang vollständig gesperrt.  Gerade für die Persebecker dürfte dies ärgerlich sein. Mal eben zum  Bäcker auf der anderen Seite der Gleise in Witten-Rüdingausen gehen? Das ist momentan nicht möglich. Lauft Auskunft der Deutschen Bahn finden an dem Bahnübergang an der Stadtgrenze von Dortmund und Witten zurzeit verschiedene Baumaßnahmen statt....

  • Dortmund
  • 18.04.21
Kultur
Lúcio Kalbusch und Alisa Uzunova bei "Verklärte Nacht". | Foto: Leszek Januszewski

Ballett Dortmund feiert die digitale Uraufführung am 17. April
Ballett "Verklärte Nacht" wird zum Film

Der niederländische Tänzer und Choreograf Marijn Rademaker gibt am Samstag, 17. April um 19.30 Uhr mit Arnold Schönbergs "Verklärte Nacht" sein choreografisches Debut am Ballett Dortmund. In Kooperation mit den Dortmunder Philharmonikern, der Akademie für Theater und Digitalität, dem Filmemacher Mathieu Gremillet sowie dem Kostümbildner Thomas Lempertz entstand ein Ballett-Film, der unter www.theaterdo.de digital uraufgeführt wird. "Verklärte Nacht", inspiriert von Richard Dehmels Gedicht aus...

  • Dortmund-City
  • 15.04.21
Vereine + Ehrenamt
Auch Ehrungen und Beförderungen, streng nach den Hygienevorschriften, standen bei der Freiwilligen Feuerwehr Nette auf dem Programm. Im Bild (v.l.) Finn Lorenz, Benedikt Heitkamp, Lars Kosbab, die stellvertretenden Löschzugleiter Frank Janzen und Jens Minkenberg, Reinhard Bodzian, Löschzugleiter Andreas Schwarz und Oliver Nestler.  | Foto: Feuerwehr DO

Freiwillige Feuerwehr absolvierte erste digitale Jahreshauptversammlung
Premiere in Nette

Einmal jährlich kommen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nette zur Jahreshauptversammlung zusammen. Neben den Planungen für das anstehende Jahr werden in diesem Rahmen traditionell Beförderungen und Ehrungen vorgenommen. Erstmals in der Geschichte des Löschzuges 20 wurde die Jahreshauptversammlung digital im Rahmen einer Videokonferenz durchgeführt. Am Morgen vor der Veranstaltung traf sich eine kleine Gruppe im Außenbereich des Gerätehauses, um die anstehenden Ehrungen und Ernennungen,...

  • Dortmund-West
  • 12.04.21
Sport
Ballerina Sayaka Wakita vermittelt in witzigen Videos Trainingseinheiten, gegen coronabedingte Bewegungslosigkeit. | Foto: Theater Dortmund
Video

Tänzerin des Dortmunder Ensembles gibt Lockdown-Tipps für daheim
Fit wie eine Ballerina

Im Rahmen eines kleinen Theaterfitnessprogramms unter dem Titel "How to keep fit like a ballerina"  stellt Tänzerin Sayaka Wakita Übungen vor, die jede Tänzerin und jeder Tänzer tagtäglich machen und die aber auch von noch relativ unsportlichen Personen ausgeübt werden können. Der Ansatz ist, in Corona-Zeiten ein bisschen Leichtigkeit und Zuversicht zu vermitteln. 1. Folge https://www.youtube.com/watch?v=wSTQ_T2Yhp4

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
Kultur
Thomas Westphal und Moderatorin Kerstin van der Linden- | Foto: Hans-Christian Wirtz/Stadt- und Landesbibliothek
Video 2 Bilder

Promis lesen bei der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund ihre Lieblingsbücher
Virologe mit Beatles-Virus

Wenn die Vorstandsvorsitzende des Dortmunder Energieversorgers mit großem Spaß von „achtsamen Morden“ spricht, wenn ein Virologe sich vom Beatles-Virus anstecken lässt, und der Oberbürgermeister mit verstellter Stimme einen Hund mimt,  dann ist man  bei „Dortmund liest“. Die 44. Ausgabe der beliebten Veranstaltung, organisiert von den Freunden der Stadt- und Landesbibliothek, fand  bereits zum zweiten Mal ohne Publikum statt – dafür wurde live aus dem Studio B gestreamt. Der Abend ist unter...

  • Dortmund-City
  • 22.03.21
Kultur
Die Scharnhorsterin Bruni Braun liest im Video aus ihrem Buch in Sachen Food-Art gegen den Corona-Blues.  | Foto: Janine Sebrantke/Bibliothek Mengede

Im Video auf dem YouTube-Kanal "Mitmischen 2021"
Scharnhorsterin Bruni Braun liest aus ihrem neuen Buch

Bei der gestrigen "Nacht der Bibliotheken" in Dortmund hat sich auch die Stadtteilbibliothek Mengede in digitaler Form beteiligt und ein Video präsentiert, in dem die Scharnhorster Malerin und Autorin Bruni Braun aus ihrem neuen Buch "Kulinarische Kunstobjekte mit Gedichten gegen Corona-Blues" (der Nord-Anzeiger und der Lokalkompass berichteten) gelesen hat. Darin präsentiert Braun ihre u.a. für die Veröffentlichung im Nord-Anzeiger entwickelten Food Art-Kunstobjekte mit Texten, meist...

  • Dortmund-Nord
  • 20.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund in Vor-Chorona-Zeit.  | Foto:  Finn Löw
Video

Kinderchöre der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund e.V. veröffentlichen neues Video
Dankeschön an Lieblingsmenschen

Die SängerInnen der Kinderchöre der Chorakademie Dortmund danken ihren persönlichen Lieblingsmenschen mit einem YouTube-Video. Als Virtual Choir singen sie gemeinsam Namikas Song "Lieblingsmensch".  Mit ihrem tollen Gesang und wunderschönen Bildern sagen sie Danke bei denen, die sie durch die vergangenen Wochen und Monate getragen haben. Der Dank gilt natürlich auch symbolisch allen, die für andere im vergangenen Jahr zum Lieblingsmensch geworden sind. "Denn wer für uns da ist, hat manchmal...

  • Dortmund-City
  • 18.03.21
  • 2
  • 2
Reisen + Entdecken
Noch ist die Ausstellung über den "Struwwelpeter" noch nicht für Besucher offen. Ein Appetithäppchen gibt es schon mal im Internet.
 | Foto: Stadt/Plakat
Video

Online-Kurzführung durch die Ausstellung
Struwwelpeter im Schulmuseum

Seit einigen Wochen schon wartet „Der Struwwelpeter“ im Westfälischen Schulmuseum in Marten auf Besucher: Die Ausstellung rund um die berühmt gewordene Figur von Heinrich Hoffmann ist aufgebaut und hätte längst eröffnet werden sollen. Nun gibt es Gelegenheit, die Wartezeit mit einigen Einblicken zu verkürzen: Die Kuratorin Dr. Simone Michel-von Dungern gibt eine gut sechsminütige Kurzführung durch die Ausstellung. Zu sehen ist sie auf der Webseite des Schulmuseums. Mahnungen für Sohn Carl Die...

  • Dortmund-West
  • 04.03.21
  • 1
  • 1
Ratgeber
Carola Wagener-Ernst, Diakonie-Mitarbeiterin in der Nachbarschaftsagentur Wambel, bei der Aufnahme eines Bewegungskurses. | Foto: Dogewo21

"Nachbarschaftsagentur Wambel": Carola Wagener-Ernst macht verschiedene Angebote
Virtuelle Treffen mit den Nachbarn

Normalerweise werden in der Nachbarschaftsagentur Wambel, unter der Leitung von Carola Wagener-Ernst, fast täglich Aktivitäten für die umliegenden Anwohner geboten. Aktuell ist es allerdings nicht möglich, Angebote wie Englisch, Gymnastik oder Bingo persönlich vor Ort in den Räumen an der Geßlerstraße 2 durchzuführen. Das hält die Nachbarschaft dort in der nördlichen Gartenstadt und im nahen Wambel allerdings nicht auf. Fast alle Begegnungsangebote finden nach wie vor statt – wenn auch in einer...

  • Dortmund-Ost
  • 09.02.21
Kultur
Pfarrer Hubert Werning ist zum 1. Februar 2021 vom Erzbistum Paderborn mit der Leitung beider Pastoralverbünde betraut worden. | Foto: Markus Kohlenberg
Video

Pastoralverbünde Eving-Brechten und Dortmund-Nord-West fusionieren
Video veröffentlicht auf dem Weg zum Pastoralen Raum

Zum 1. Februar beginnt eine neue Wegetappe für die beiden Pastoralverbünde Eving-Brechten und Dortmund-Nord-West. Auf dem Weg zum Pastoralen Raum hat das Erzbistum Paderborn Pfarrer Hubert Werning mit der Leitung beider Pastoralverbünde betraut. Heute (1.2.) kam hierzu die offizielle Pressemitteilung (Nord-Anzeiger und Lokalkompass hatten hierzu bereits berichtet). Aus diesem Anlass blickt das Pastoralteam auf den gemeinsamen Weg und wendet sich mit einer Videobotschaft an die Gläubigen in den...

  • Dortmund-Nord
  • 01.02.21
Ratgeber
Die AER stellt sich vor (Fotomontage). | Foto: Postelmann/AER
2 Bilder

Corona macht Scharnhorster Schule erfinderisch
Virtueller Tag der offenen Tür an der Albert-Einstein-Realschule

Corona macht erfinderisch! Die Albert-Einstein-Realschule (AER), Gleiwitzstr. 200, in Scharnhorst stellt sich auf ihrer Website (www.aer-dortmund.de) digital vor und ersetzt damit den traditionell Ende Januar stattfindenden Tag der offenen Tür. Um den Eltern der Viertklässler und ihren Kindern eine Entscheidungshilfe für die im vom 12. bis 23. Februar anstehenden Anmeldungen bei den weiterführenden Schulen zu bieten, nehmen die beiden Schulleiterinnen Petra Dreiskemper und Mechthild Möbus die...

  • Dortmund-Nord
  • 20.01.21
Ratgeber
Die TU Dortmund hat in diesem Semester alle Veranstaltungen der beliebten Reihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ dem Thema Coronavirus gewidmet. Die Vorträge dauern jeweils eine Stunde und finden aufgrund der aktuellen Lage als Online-Stream mit Live-Chat statt. | Foto: pixabay /Grafik Sikora

Coronavirus und Immunsystem sind Themen der digitalen Vorlesung „Brötchen und Borussia“ der TU
Professor erklärt Beatmung bei schwerer Covid-19 Lungenentzündung

Wie kann ein Menschenleben gerettet werden,  wenn die Lunge ihren Dienst versagt? Dies ist unter anderem am Samstag Thema der ersten digitalen Vorlesung 2021 der TU Dortmund in der Reihe "Zwischen Brötchen und Borussia".   Prof. Michael Sydow, Leiter der Abteilung Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am St.-Johannes-Hospital in Dortmund und Dozent in der Medizinphysik der TU Dortmund, hält am Samstag, 9. Januar, um 10.30 Uhr die erste Vorlesung der öffentlichen Veranstaltung „Samstags...

  • Dortmund-City
  • 06.01.21
Kultur
Spaß ohne Leichtsinn verbreitet das Tanzen zur Jerusalema - Challenge. | Foto: LWL-Klinik Dortmund

LWL-Klinik Dortmund beteiligt sich an der weltweiten "Jerusalema Challenge"
Optimismus siegt

Als Zeichen, dass Optimismus über den Pessimismus und die Vernunft über den Leichtsinn siegt, macht auch das Team der LWL-Klinik mit bei der Jerusalema Challenge. Hier waren Profis am Werk: Den Tanz haben Tanztherapeutin Monica Fotescu-Uta und Körperpsychotherapeut Uwe Hillebrandt mit den Kollegen einstudiert. Mit Spaß und Bewegung und trotzdem auf Distanz. Die Beschäftigten der LWL-Klinik Dortmund hatten viel Spaß beim Tanzen, jetzt sollen die Betrachter des Musik-Videos ihren Spaß haben, wenn...

  • Dortmund-City
  • 04.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.