Wesel

Beiträge zum Thema Wesel

Kultur
47 Bilder

Die Perle im Münsterland!

Lüdinghausen, auch als drei Burgen Stadt bekannt, liegt südlich von Münster im Kreis Coesfeld. Was liegt also näher, als die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einem kleinen Rundgang zu erkunden. Los geht`s zur Burg Lüdinghausen, im 12. Jahrhundert errichtet, wurde sie im 16. Jh. unter Gottfried von Raesfeld zu einer typischen Renaissanceburg umgebaut. Noch heute verweist der Südflügel im Innenhof mit seinen reich verzierten Fenstergiebeln und seiner prächtigen Wappentafel auf das...

  • Essen-Ruhr
  • 03.08.13
  • 11
Ratgeber
2 Bilder

Der Sprung könnte der letzte sein!

Gerade Kinder und Jugendliche erklimmen dieser Tage in halsbrecherischen Aktionen die Brücken, Schleusen, Kaimauern oder Wehre der hiesigen Kanäle, um aus Höhen von teilweise über zehn Metern ins Wasser zu springen. Sie unterschätzen oder ignorieren dabei die Gefahr, die unter anderem von gefährlichen, nicht sichtbaren Gegenständen unter Wasser, wie Fahrzeugteilen, Fahrrädern und sonstigen Unrat ausgeht. Darüber hinaus ist die Wassertiefe oft nicht ausreichend, um einen Sprung ohne Verletzungen...

  • Essen-Ruhr
  • 31.07.13
  • 9
Natur + Garten
6 Bilder

Die fetzen sich wie die Kesselflicker

Wird ein Katzenstreit jedoch zu einem sich ständig wiederholenden Ereignis, sollte man sich konkret darüber Gedanken machen eine der Katzen abzugeben. Denn selbst wenn der Spruch "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" auch bei Katzen seine Gültigkeit hat, ist es ähnlich wie bei den Menschen: wenn die grundsätzliche Chemie nicht stimmt, wird das mit einem dauerhaften friedlichen Zusammenleben leider nur in den seltensten Fällen etwas.

  • Essen-Ruhr
  • 29.07.13
  • 4
Natur + Garten
12 Bilder

Taglilien sehen abends auch noch schön aus

Taglilien sind robust, frosthart, mehrjährig und im Garten nahezu "unverwüstlich". Sie benötigen einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommen mit jedem normalen Gartenboden zurecht. Zudem werden Taglilien in unserem Klima praktisch nie von Schädlingen oder Pilzkrankheiten befallen.

  • Essen-Ruhr
  • 27.07.13
  • 12
Natur + Garten
6 Bilder

Wer stirbt schon gerne unter Linden?

Seit Jahren kommt es im Hochsommer unter Silber- und Krimlinden zu Massensterben von Hummeln. Wissenschaftler, Naturschützer und die besorgte Öffentlichkeit standen lange vor einem Rätsel. Manche Autoren bezweifelten gar, dass es überhaupt ein spezielles Hummelsterben unter Linden gebe, dieses sei vielmehr eine Art optische Täuschung. Die Tiere würden genauso häufig in Wiesen oder Äckern sterben, fielen dort aber nicht ins Auge. Nachsuchungen und Zählungen widerlegten diese Annahme...

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 12
Natur + Garten
18 Bilder

Ein Festival für die Sinne!

Für Umweltverbände und vor allem für Imker sollte aktiver Wiesenschutz selbstverständlich sein: Blüten-Misch-Honig aus reicher Wiesenblütenvielfalt, das bedeutet Inhaltsstoffe und Spurenelemente vielfältigster Art, unübertroffen im Gesundheitswert und im Geschmackserlebnis.

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.13
  • 17
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Gibt es bald Kaviar aus dem Baldeneysee?

Fische wie Lachs, Maifisch, Meerneunauge und Stör bevölkern die Ruhr leider noch nicht - was in erster Linie auf die Verbauung zurück zu führen ist. Allerdings soll das geändert werden. Das Ruhrauenkonzept sieht vor, dass in naher Zukunft an den entsprechenden Stellen Fischtreppen beziehungsweise Fischaufstiege errichtet werden sollen. Aber wer weiß schon ob nicht der eine oder andere Stör die Baldeneysee-Regatta besucht hat!

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.13
  • 7
Kultur
22 Bilder

Bochums Colosseum

Unterhalb des Bochumer Westparks befinden sich die Reste einer Stützmauer am Eingang des ehemaligen Krupp-Geländes.Verbaut wurden für diese Konstruktion rund 2,8 Millionen Ziegelsteine, um dem Druck eines fast 300 Meter langen und etwa 100 Meter tiefen Hallenkomplexes zweier Siemens-Martin-Stahlwerke standzuhalten. Das als “Colosseum” bezeichnete Bauwerk mit dem großzügigen Vorplatz bildet in seiner ursprünglichen Wirkung nach der umfangreichen Sanierung nun einen attraktiven Zugang vom Westend...

  • Essen-Ruhr
  • 19.07.13
  • 3
Kultur
14 Bilder

Die Überwasserkirche

Während der Zeit der Täufer in den Jahren 1534/1535, wurde die Spitze des Kirchturms der Liebfrauenkrche zerstört, um die Verteidigungsfähigkeit der Stadt Münster zu erhöhen. Es wurden dann auf der Plattform des Turms Kanonen platziert. Zu dieser Zeit wurden auch wertvolle gotische Steinfiguren aus dem Westportal der Kirche gerissen, die zur Verstärkung in die Stadtwälle eingebaut wurden.

  • Essen-Ruhr
  • 18.07.13
  • 4
Kultur
5 Bilder

596 Stufen und kein Sauerstoffzelt!

Noch ein letzter Blick auf die Uhr und schon schnappt sich Wolfram Schulze das Horn, bietet unserer Gruppe an, ihm zu folgen und bittet darum, ihm möglichst nicht im Weg zu stehen. Kurz vor neun, die Türmerpflicht ruft. Zwischen neun und zwölf bläst er zu jeder halben Stunde ins Horn - als Alternative zum Glockengeläut. Er, ein drahtiger Typ ist schon an der Tür, wo wir noch in der Türmerstube verweilen und die Bilder bewundern, betritt er bereits die schmale Brüstung, die um die Kammer führt....

  • Essen-Ruhr
  • 16.07.13
  • 4
Politik
29 Bilder

Die Wanne ist voll!

Nach einem einwöchigen Streik der Schleusen-Mitarbeiter ist bundesweit der Betrieb wieder aufgenommen worden. Bis der Schiffsverkehr wieder normal läuft, wird es aber noch Tage dauern.

  • Essen-Ruhr
  • 15.07.13
  • 2
Natur + Garten
6 Bilder

Die Kapuzinerkresse

Von der Kapuzinerkresse kann man sowohl die runden Blätter als auch die Blüten essen und sogar die Knospen lassen sich schmackhaft einlegen. All diesen Pflanzenteilen gemeinsam ist der leicht scharfe würzige Geschmack, der ein wenig an Gartenkresse erinnert. Die beiden Pflanzenarten sind jedoch nicht miteinander verwandt.

  • Essen-Ruhr
  • 13.07.13
  • 9
Natur + Garten
6 Bilder

Melaleuca nesophila

Die Pflanzen der Familie der Myrtaceae - Myrtengewächse sind meist Pflanzen, die das mediterrane, oder das Klima der Subtropen bevorzugen. Am bekanntesten sind davon die Brautmyrte, Eukalyptus und die Callistemon-Arten.

  • Essen-Ruhr
  • 12.07.13
  • 3
Natur + Garten
5 Bilder

Von der Blüte zur Frucht - die Brombeere und eine kleine Geschichte

Eine Gräfin, die im Appenzellerland sommerfrischelte, schrieb in ihr Tagebuch: Brombeerblätter wirken ausgezeichnet bei Kühen und Gräfinnen! ... mit diesem ulkigen Spruch hat es folgende Bewandtnis: Die Frau Gräfin litt seit einer Woche an - nun ja an heftigem Abweichen, kein Mittel wollte helfen und sie wurde sehr schwach. In ihrer und der Dökter Ratlosigkeit schickte sie ihre Zofe auf die Suche nach einem landesüblichen Hausmittel aus. Die Zofe kam mit dem Bescheid zurück, eine Bäuerin hätte...

  • Essen-Ruhr
  • 11.07.13
  • 7
Natur + Garten
18 Bilder

Roter Fingerhut

Hübsche Frau, zeigen sie uns bitte einmal den Fingerhut! Alle Pflanzenbestandteile sind hochgiftig deshalb kommt der Fingerhut in der Naturheilkunde nur in homöopathischer Zubereitung zum Einsatz. Was in großer Dosis tödlich sein kann, vermag in kleiner Dosis zu heilen. Digitalis gehört zu den bekanntesten Herzmitteln, in der Schulmedizin war der Fingerhut eine ihrer ersten Arzneipflanzen, die Digitalispräparate werden als herzstärkende Mittel eingesetzt. Sie stärken den Herzmuskel und...

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.13
  • 8
Natur + Garten
19 Bilder

Sommertraum in BLAU

Schöne Frau, geben sie bitte mal den Blick auf den Lavendel frei. Lavendel ist ein echter Alleskönner. Er sieht hübsch aus, duftet vorzüglich, beruhigt und entspannt. Außerdem vertreibt das Provence-Gewächs Motten sowie Blattläuse und taugt sogar als Gewürz.

  • Essen-Ruhr
  • 07.07.13
  • 4
Kultur
27 Bilder

Bunte Schatten an der Wand

Die Stiepeler Dorfkirche - 1008-2008. Ein 1000 Jahre altes Kulturdenkmal an der Ruhr "Die Perle von Stiepel - Eine der schönsten Dorfkirchen steht mitten im Ruhrgebiet" - so zu lesen in 'Dokumente' - Magazin für Denkmalkultur in Deutschland - der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Und der Landeskonservator in Münster urteilt: "Mit ihren reichen Malerein, die vom 12. bis 16. Jh. entstanden sind, ist die Stiepeler Dorfkirche in Westfalen einzigartig. Vor allem die fast 800 Jahre alten Malereien...

  • Essen-Ruhr
  • 04.07.13
  • 7
  • 2
Natur + Garten
13 Bilder

Auf den Berghöhen von Teneriffa wächst ein wahres Schmuckstück

Die aus Südafrika abstammende Schmucklilie wurde im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Die Pflanze ist in ihrer Heimat von Meereshöhe bis in Berglagen deutlich über 1500 m anzutreffen. Bezüglich ihrer Abstammung ist der Name ziemlich irreführend. Schmucklilien Pflanzen (Agapanthus praecox) auch Liebesblumen genannt, zählen nämlich zu den Amaryllis- und nicht zu den Liliengewächsen.

  • Essen-Ruhr
  • 03.07.13
LK-Gemeinschaft
15 Bilder

Fahrradtour in die See!

Die rund 2.000 Schaulustigen im ostholsteinischen Großenbrode haben in der letzten Woche ein ungewöhnliches Spektakel geboten bekommen. Drei Extremsportler lieferten sich in der Ostsee eine Unterwasser-Wettfahrt mit dem Fahrrad. Drei Runden über jeweils 150 Meter strampelten Lokalmatador Wolfgang Kulow aus Lensahn, Joey Kelly und Marcel Heinig um die Wette. Am Ende hatte Kelly die Nase vorn.

  • Essen-Ruhr
  • 30.06.13
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.