Voerde (Niederrhein) - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Mit den letzten warmen Sonnenstrahlen verabschiedet sich in Dinslaken das Laub langsam, aber sicher von den Bäumen und geht auf Entdeckungstour im Stadtgebiet. | Foto: Archiv

Stadt Dinslaken sammelt Laub von Straßen ein
Anwohner sind für die Gehwege vor ihrem Haus zuständig

Mit den letzten warmen Sonnenstrahlen verabschiedet sich in Dinslaken das Laub langsam, aber sicher von den Bäumen und geht auf Entdeckungstour im Stadtgebiet. Hier wird es vom DIN-Service der Stadt Dinslaken freundlich begrüßt. Aktuell fährt der DIN-Service mit einem großen Laubsauger auf den größeren Straßen, um hier das Laub einzusammeln. Bevorzugt auf den kleineren Straßen übernimmt diese Aufgabe die Kehrmaschine. Außerdem wird demnächst auch noch ein kleinerer Laubsauger auf den Straßen...

  • Dinslaken
  • 18.10.19
(V.l.) Sven Engel, Jan Rother, Alexander Lettgen haben rund 2.500 Stauden vor dem Burgtheater in Dinslaken gepflanzt. | Foto: Stadt Dinslaken

Neue Bepflanzung vor dem Burgtheater in Dinslaken
Azubis setzen rund 2.500 Stauden

In dieser Woche hat ein Azubi-Team der Dinslakener Stadtverwaltung eine neue Staudenpflanzung vor dem Burgtheater angelegt. Hierzu wurde eine schattenverträgliche Staudenmischung ausgewählt. Insgesamt wurden über 2500 Stauden auf 400 Quadratmetern gepflanzt. Diese Staudenfläche soll sich nun rasch zuziehen und ein einheitliches Bild entlang des Zaunes des Burgtheaters ergeben.

  • Dinslaken
  • 18.10.19
Wintergänse am Niederrhein | Foto: Hans Glader

Alle Jahre wieder ...
... kommt die Wintergans

Die Tage werden kürzer, kühler und nasser. Während wir trotz erheblichen Textileinsatzes ins Bibbern kommen, sitzen draußen am Rhein Zeitgenossen, die all das beneidenswert kalt (bzw. warm) lässt. Aber wen wundert das, stammen sie doch direkt aus Väterchen Frosts Heimat. Die arktischen Gänse haben den langen Weg von Sibirien bis an den Niederrhein geschafft. Gut die Hälfte scheint schon da zu sein und in den kommenden paar Wochen dürften die meisten Nachzügler folgen. Blässgans, Saatgans,...

  • Wesel
  • 16.10.19
  • 7
  • 6
Sie rufen die Bürger zur Wette auf: Dirk Buschmann, Bürgermeister der Gemeinde Hünxe, und Katharina Bardenheuer, Klimaschutzmanagerin in Hünxe.  | Foto: privat

Eisblockwette in Hünxe
Wetten, dass Dämmen sich lohnt?

Was eine gute Dämmung des Eigenheims bringt, möchte das Modernisierungsbündnis Hünxe diesen Monat anhand einer Eisblockwette verdeutlichen und lädt alle Bürger der Gemeinde Hünxe zur Teilnahme ein. Bei der Eisblockwette handelt es sich um zwei Modellhäuser, die auf dem Marktplatz in Drevenack stehen. Beide Häuser sind mit circa 180 Litern Eis befüllt. Der einzige Unterschied ist: Das eine Häuschen ist gedämmt und das andere nicht. Eine gut gedämmte Fassade kann bis zu 22 Prozent Energiekosten...

  • Hünxe
  • 10.10.19
Foto: LK-Archiv
3 Bilder

Drei Pressemitteilungen der Kreisjägerschaft Wesel
Warnung vor Wildwechsel-Aktivitäten, Jagdschein-Kursus und Einladung zur Hubertusmesse

Die Kreisjägerschaft Wesel appelliert an alle Autofahrer, in den nächsten Wochen mehr Rücksicht auf Wildtiere zu nehmen. Außerdem weist Pressesprecher Sebastian Falke auf zwei Termine hin. Die Pressemitteilungen im Detail ... "Vorsicht, Wildwechsel"  Die Kreisjägerschaft Wesel bittet Autofahrer in diesen Wochen verstärkt auf Wildwechsel zu achten. Die Umstellung auf die Winterzeit Ende des Monats spielt für das Verhalten der Tiere zusätzlich eine große Rolle. Sie sind hauptsächlich in der...

  • Wesel
  • 07.10.19
Vier der Nachwuchsimker am Gymnasium Voerde (v.l.n.r.): Juri Lehmann, Tim Barsch, Moritz Artelt und Carl Burow. Die Schüler haben noch so viel vor...
12 Bilder

Gymnasium Voerde stellt Imker-AG vor
Honig aus der Schulimkerei

Die Imker-Ag am Gymnasium Voerde lud vor Kurzem ein, um ihre Arbeit vorzustellen. Obendrauf gab es ein Gläschen hauseigenen Bienenhonig. „Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr“, wusste schon Albert Einstein um den beträchtlichen Einfluss des kleinen Insekts auf das Leben des Menschen. „Die Bienen und das Bienensterben sind momentan permanent...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 30.09.19
Um Biathleten zu bestaunen, muss man nicht länger zu sportlichen Wettbewerben fahren. Denn am Rotbach in Dinslaken lebt der „Gefleckte Schnellschwimmer“ – ein wahres sportliches Ausnahmetalent und daher vom Lippeverband zum Bewohner des Monats gekürt. | Foto: EGLV
3 Bilder

Gefleckter Schnellschwimmer
Tierisch sportliches Ausnahmetalent am Rotbach in Dinslaken unterwegs

Um Biathleten zu bestaunen, muss man nicht länger zu sportlichen Wettbewerben fahren. Denn am Rotbach in Dinslaken lebt der „Gefleckte Schnellschwimmer“ – ein wahres sportliches Ausnahmetalent und daher vom Lippeverband zum Bewohner des Monats gekürt. Die Stärke des Schwimmkäfers? Er kann seine Beine besser zum Gegenschlag drehen als jeder menschliche Ruderer sein Sportgerät. Neben eindrucksvollen Körpereigenschaften ist er ein verlässlicher Anzeiger für gute Gewässerqualität: Er lebt nur in...

  • Dinslaken
  • 25.09.19
Auf dem Friedhof in Dinslaken-Eppinghoven werden die Wege in Feld IV ausgebaut. | Foto: PR-Foto Köhring

Teil der Parkplätze gesperrt
Wegeausbau auf Friedhof in Dinslaken-Eppinghoven

Auf dem Friedhof in Dinslaken-Eppinghoven werden die Wege in Feld IV ausgebaut. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober geplant. Die Maßnahme hat einen finanziellen Umfang von 95.000 Euro. Während der Baumaßnahme wird ein Teil der Parkplätze gesperrt, damit die ausführende Firma diese als Lagerplätze nutzen kann. Das Team der Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

  • Dinslaken
  • 21.09.19
Landrat Dr. Ansgar Müller (Mitte) unterzeichnet gemeinsam mit Friedhelm Decker, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft (rrechts) und dem Vorsitzenden der Kreisjägerschaft Alfred Nimphius die Vereinbarung.  | Foto: Kreis Wesel

Kreisjägerschaft, Stiftung Kulturlandschaft und Landrat unterzeichnen Vereineinbarung
Neue Chancen für das Niederwild und Insekten

Kürzlich unterzeichneten Landrat Dr. Ansgar Müller, der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Wesel Alfred Nimphius und der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Friedhelm Decker eine Vereinbarung zur Verbesserung der Lebenssituation von Niederwild und Insekten im Kreis Wesel. Das vereinbarte Maßnahmenpaket ist mehrjährig angelegt und umfasst eine Kombination von verschiedenen Vorhaben, die das Aufkommen von Niederwild sowie von Insekten nachhaltig fördern sollen: die Anlage...

  • Wesel
  • 19.09.19
  • 1
Der Ententeich am Dinslakener Rathaus hat derzeit einen niedrigeren Wasserstand als normal. | Foto: Stadt Dinslaken

Wasserstand niedriger als normal
Arbeiten am Ententeich im Dinslakener Stadtpark

Der Ententeich am Dinslakener Rathaus hat derzeit einen niedrigeren Wasserstand als normal. Um Arbeiten an der Uferbefestigung durchführen zu können, wurde gezielt Wasser abgelassen. Denn am Teichufer sollen Rasengittersteine verbaut werden. In einem zweiten Termin im Oktober wird darüber dann noch Schotter angebracht und verharzt. Aber: Der Wasserspiegel sinkt aktuell deutlich weiter als geplant. Grund dafür ist anscheinend ein Leck, das nun gesucht wird. Dazu beobachtet der DIN-Service, wie...

  • Dinslaken
  • 18.09.19
Foto: Kreisjägerschaft Recklinghausen

PM der Kreisjägerschaft Wesel vom 10. September 2019
Wildschwein-Bestand aktuell stark angewachsen / Beitrag zur Abwehr der Afrikanischen Schweinepest

Im vergangenen Jagdjahr (01.04.2018 – 31.03.2019) sind im Kreis Wesel 1082 Wildschweine auf der Strecke geblieben (66 durch Verkehrsunfälle). Das ist ein Rückgang um 40 Prozent. Gründe für den Rückgang sind der letzte Rekordsommer, der auch dem Schwarzwild zugesetzt hat und die überdurchschnittlichen Strecken der letzten Jahre, die noch nachwirken. Aktuelle Beobachtungen zeigen aber wieder ein vermehrtes Auftreten von Wildschweinen. Sie verlieren dabei zunehmend die Scheu, können auch in...

  • Wesel
  • 11.09.19
13 Bilder

Straßen NRW
Brücken fertig und wieder Bäume gefällt

Hamminkeln: Nach § 39 BNatSchG, dürfen Bäume vom 01 März bis zum 30 September, nicht gefällt werden. Das zählt natürlich nicht für Straßen NRW! Die neuen Brücken über die A3 werden wohl in den nächsten Wochen fertig gestellt sein. Warum man letzte Woche und weit abseits der Brücken, noch hunderte gesunde Bäume fällt, bleibt wohl ein Rätsel.

  • Hamminkeln
  • 08.09.19
  • 3
Die NABU-Kindergruppen aus Dinslaken und Voerde bitten um tatkräftige Unterstützung bei der RhineCleanUp- und der NAJU-Trashbuster-Aktion am Donnerstag, 12. September, von 16 bis 18 Uhr. | Foto: NABU

NABU-Kindergruppen aus Dinslaken und Voerde brauchen Hilfe bei RhineCleanUp- und NAJU-Trashbuster-Aktion
Wie 1.000 volle Müllwagen

Die NABU-Kindergruppen aus Dinslaken und Voerde bitten um tatkräftige Unterstützung bei der RhineCleanUp- und der NAJU-Trashbuster-Aktion am Donnerstag, 12. September, von 16 bis 18 Uhr. Der Treffpunkt ist die Rotbachmündung gegenüber von Haus Wohnung, Frankfurter Straße 433 in Voerde-Möllen. Müllgreifzangen und Müllsäcke sind vor Ort. Schutzhandschuhe sind selbst mitzubringen. NABU-Biologin Petra Sperlbaum: „Ich hoffe doch sehr, dass auch viele Erwachsene mitmachen.“ Schließlich gelangen jedes...

  • Dinslaken
  • 03.09.19
Heidi und Petra. | Foto: Peter Malzbender

NaBu entlässt Greifvogel in die Freiheit
Waldkauz-Mädchen "Heidi" darf jetzt in der Natur ihre Runden drehen

Mit großem Zeitaufwand hat NABU-Biologin Petra Sperlbaum einen wenige Tage alten Waldkauz fachgerecht aufgepäppelt, der jetzt nach vier monatiger Intensivbetreuung in einem großen Wald bei Wesel wieder in die Freiheit entlassen wurde. Gerade in den ersten Wochen musste der erst mit Dunenflaum befiederte hilflose Kleinkauz, aufwendig fünf Mal täglich mit der Pinzette gefüttert werden. Dazu mussten u.a. auch tiefgefrorene Mäuse in kleinste Häppchen geschnitten werden, was nicht jedermanns Sache...

  • Wesel
  • 03.09.19
  • 3
Im Kontext der Fortschreibung des Spielflächenbedarfsplanes wurden auch im Jahr 2019 vier weitere Spielplätze aufgewertet und mit neuen Spielgeräten ausgestattet. | Foto: privat

Umbau und Aufwertung von vier Spielplätzen in Voerde abgeschlossen
Noch mehr Spielmöglichkeiten für den Nachwuchs

Im Kontext der Fortschreibung des Spielflächenbedarfsplanes wurden auch im Jahr 2019 vier weitere Spielplätze aufgewertet und mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Die Spielfläche „An der Landwehr“ war über einen langen Zeitraum nicht ausreichend mit Spielgeräten bestückt. Aufgrund der dichten Besiedelung und zur Entlastung der umgebenen Spielplätze wurde im letzten Jahr bereits eine außergewöhnliche Zwei-Turm-Kletteranlage aufgestellt. 2019 folgte eine moderne Doppelseilbahn mit Startrampe und...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 30.08.19
Die Unterstützer der Wildblumenwiese an der Landwehrstraße freuen sich auf Nachahmer und viele weitere blühende Flächen im Dinslakener Stadtgebiet. | Foto: Jana Perdighe

Es blüht und summt unter der Halde
Bürgermeister lobt Engagement der "Bienenweide" an der Landwehrstraße in Dinslaken

Von Jana Perdighe An der Landwehrstraße auf Höhe der Brinkstraße wurde durch privates Engagement eine Fläche von einem Hektar zum Blühen gebracht. Ein sichtbarer Beitrag für eine naturnahe Gestaltung der Landschaft. "Wir sind Anwohner und sind oft mit unseren Hunden unterwegs. Dabei ist uns aufgefallen, dass in diesem Jahr die Blühstreifen an den landwirtschaftlichen Flächen fehlen", berichten Christian Tobias und seine Frau bei einem Termin vor Ort. Sie sind beide Jäger und viel in der Natur...

  • Dinslaken
  • 06.08.19
  • 1
Blick aus dem Helikopter. | Foto: Kreis Wesel
2 Bilder

Fachleute schätzen die Gefahr als sehr hoch ein
Waldbrand-Überwachungsflüge im Kreisgebiet

Durch die hohen Temperaturen und die anhaltende Trockenheit der letzten Wochen ist die Waldbrandgefahr sehr hoch. Daher wurden die Waldgebiete im Kreis Wesel in den letzten Tagen auf Anweisung der Bezirksregierung Düsseldorf aus der Luft überwacht. Frank Evers, Feuerwehr Wesel, Michael Rademacher, Leiter der Feuerwehr Kamp-Lintfort, und Kreisbrandmeister Udo Zurmühlen besitzen die Zusatzqualifikation als Luftbeobachter und haben das Kreisgebiet aus dem Helikopter kontrolliert. Der Blick von...

  • Wesel
  • 29.07.19
10 Bilder

Einladung für Sonntag 4. August (Auf dem Mars)
Totholz: Lebensraum und Nahrungsquelle - in der NABU-Naturarena in Wesel-Bislich

Am Sonntag, 4. August,  von 11 bis 17 Uhr öffnet die NABU-Naturarena in Wesel-Bislich, Auf dem Mars/Ecke Bislicher Straße, wieder ihre Pforten. Dieses Mal dreht sich alles um Totholz als artenreicher Lebensraumgestalter, selbst im kleinsten Garten. Der Naturgarten e.V. wird um 12:30 Uhr und um 14 Uhr zwei hochinteressante Führungen dazu im Käfergarten der Naturarena veranstalten. Zudem werden heimische Pflanzen und Saatgut wieder vor Ort gegen eine Spende angeboten. Außerdem sollen natürlich...

  • Wesel
  • 28.07.19
  • 1
Bei lang anhaltender Hitze leiden auch die Pflanzen massiv. | Foto: Uwe Köppen

Kostenfreie Wasserzapfsäulen zur Pflanzenbewässerung
Gegen die Dürre: Stadtwerke Dinslaken stellen Wasser fürs öffentliche Grün bereit

Nicht nur die Menschen leiden unter der anhaltenden Hitze. Um Bäume, Sträucher und Blumen vor dem endgültigen Vertrocknen zu bewahren, stellen die Stadtwerke Dinslaken in Kooperation mit der Firma Kerkfeld im Stadtgebiet an jeweils sechs verschiedenen Standorten Wasserzapfsäulen, sogenannte Standrohre auf. Hier können die Bürger ab Montag kostenlos Wasser entnehmen und dieses zur Bewässerung der Pflanzen in der Umgebung nutzen. Die Stadtwerke Dinslaken unterstützen damit den Aufruf der...

  • Dinslaken
  • 26.07.19
Der neu montierte, emscherblaue Laufstreifen aus sogenanntem Tränenblech macht den Brückensteg ab sofort für Hunde „pfotenfreundlich“.  | Foto: EGLV
2 Bilder

„Dogwalk“ statt „Catwalk“ an der Emscher
Emschergenossenschaft stattet Brückenunterquerung in Dinslaken mit hundefreundlichem Blechsteg aus

"Laufsteg frei“ für Hunde auf der Brückenunterquerung der Brinkstraße (B8) in Dinslaken. Der neu montierte, emscherblaue Laufstreifen aus sogenanntem Tränenblech macht den Brückensteg ab sofort „pfotenfreundlich“. In der Vergangenheit hatten sich zahlreiche Hundebesitzer bei der Emschergenossenschaft gemeldet und berichtet, dass ihre Vierbeiner während der Spazierrunde nur sehr schlecht über die Lichtgitterroste des Brückenstegs laufen können. Die Emschergenossenschaft hat nun einen...

  • Dinslaken
  • 25.07.19
  • 1
Milan Toups untersucht eine Brunnenwasserprobe im Labormobil. | Foto: VSR-Gewässerschutz

Kostbares Leitungswasser beim Planschen sparen
Brunnenwasser aus vielen Gärten im Raum Voerde ist zum Befüllen der Planschbecken geeignet

Viele Menschen kamen an den Informationsstand in Voerde, um abzuklären, ob sie mitihrem Brunnenwasser das Planschbecken befüllen können. Die extrem heißen Sommertage und die zu weit entfernten und überfüllten Freibäder führen dazu, dass immer mehr Eltern und Großeltern große Mengen Wasser für die Befüllung der Pools benötigen. 109 Wasserprobenvon privat genutzten Brunnen aus dem Raum Hünxe – Voerde – Dinslaken wurden vom VSR Gewässerschutz untersucht. „Erfreulicherweise haben wir festgestellt,...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 25.07.19
  • 1
Sie kommen immer näher ... | Foto: Archiv

EPS-Sorgen und Wut auf die Behörden - ein Leserbrief
"Was kann wichtiger sein, als die Gesundheit Ihrer Mitmenschen?"

Thomas Slowi aus Marienthal ist überhaupt nicht einverstanden mit Formulierungen, die er in der Titelkolumne des Weselers gelesen hat. Um die Dinge aus seiner Sicht zu schildern, schreibt er diesen Leserbrief (redaktionelle Kürzungen sind durch Auslassklammern (...) gekennzeichnet) ... Ein Kommentar auf der 1. Seite des Weseler brachte mich zum Staunen und machte mich auch wirklich ärgerlich. Herr Bohlen kam darin zum Schluss, dass wieder einmal der Bürger schuld daran ist, dass der...

  • Hamminkeln
  • 13.07.19
  • 2
Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage für die Hochwasserentlastung der Rotbachsee-Talsperre ist erfolgreich saniert. | Foto: EGLV / Jörg Saborowski
3 Bilder

Neue Anlage für den Hochwasserfall aus 3000 Tonnen Stein
Lippeverband schließt Sanierung des Entlastungsbauwerks in Dinslaken ab

Die Bauarbeiten sind beendet, die Anlage für die Hochwasserentlastung der Rotbachsee-Talsperre ist erfolgreich saniert. Erste Spaziergänger nutzen bereits den neu erstellten Fußweg in diesem Bereich. Der Lippeverband verbaute seit November 2018 rund 3000 Tonnen Wasserbausteine, die nun wie Puzzleteile aneinander liegen und im Fall einer Hochwasserentlastung dazu dienen, der Hochwasserwelle gezielt die Energie zu nehmen. Die Funktion der Anlage gleicht sinnbildlich einem Badewannenüberlauf, mit...

  • Dinslaken
  • 08.07.19
  • 1

Kreisjägerschaft Wesel warnt vor unachtsamen Rebböcken
Safer Sex: Fahren SIE vorsichtig! ER hat den Kopf woanders!

Die eigentlich dämmerungsaktiven Rehe sind jetzt trotz der stellenweise großen Hitze aktiv. Sie haben im Juli und August Paarungszeit. Auch tagsüber folgt der Rehbock der Ricke seiner Begierde viele Kilometer und gönnt sich kaum eine Pause. Dabei queren sie häufiger als sonst unsere Straßen. „Voller Gedanken an seine Herzdame vergisst der Bock schnell die Gefahr, die von einer viel befahrenen Straße ausgeht. Um unnötiges Tierleid zu vermeiden, bitten wir gerade in dieser Zeit um erhöhte...

  • Wesel
  • 05.07.19

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.