Garten-Geschichten
Wanzen-Kinderstube

Wanzen-Babys auf der Unterseite eines Storchschnabelblatts

Als ich heute im Garten einige Stängel verblühten Storchschnabel abschnitt, damit er sich nicht zu sehr aussamt, entdeckte ich zufällig an der Unterseite eines der Blätter kleine Eizellen von einem Insekt. Mit bloßem Auge konnte ich kaum mehr erkennen und so holte ich meine Kamera mit dem Makroobjektiv, die in dieser Jahreszeit immer auf unserem Esstisch bereit liegt.
Erst auf dem Bild sah ich, dass es sich um kleine Wanzenbabys handelt, oben rechts kann man erkennen, dass ein Deckel einer Eizelle noch leicht offen steht. Doch um was für Wanzen handelt es sich? Auch die KI, mit der heutzutage schon viele Tiere und Pflanzen bestimmt werden können, war sich nur zu 70% sicher: Ihrer Meinung nach könnte es sich um Babies der Waldwächter-Wanze (Arma custos) handeln. Ich werde mal schauen, ob in einigen Wochen erwachsene Waldwächter im Garten auftauchen......
Waldwächter-Wanzen kommen in ganz Europa vor. Sie leben räuberisch und ernähren sich von anderen Insekten und deren Larven. Das Weibchen dieser Wanzenart legt seine Eier in Gruppen auf einer Wirtspflanze ab. Die geschlüpften Jungtiere bleiben zunächst in einer Art  "Geschwistergemeinschaft" beisammen. Bis sie erwachsen sind, müssen sie sich fünfmal häuten, also fünf Larvenstadien durchlaufen. Sie überwintern als ausgewachsene Wanze.
Angelika Eckel für die BUND-Kreisgruppe Wesel

Autor:

BUND-Kreisgruppe Wesel aus Wesel

Freybergweg 9, 46483 Wesel
+49 2853 693582
bundkgwesel@bund-wesel.de
Webseite von BUND-Kreisgruppe Wesel
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.