Hochschullehre
Barrierefreiheit für Dozierende mit Behinderung

Foto: Prof. Dr. Andrea Platte

Am 17. Mai 2024 stellte die Forschungsstelle Leichte Sprache an der Stiftung Universität Hildesheim das Projekt #incluTeach vor. Dem Projekt geht es darum, Menschen mit Behinderung verstärkt in eine barrierefreie akademische Lehre einzubeziehen. Hier besteht Nachholbedarf! Bisher wurde in der Inklusionsforschung vor allem der Blick auf Studierende mit Behinderung gelegt, dass heißt der Blick richtete sich bisher hauptsächlich bis ausschließlich auf ein barrierefreies Studium. #incluTeach widmet sich nun der barrierefreien Hochschul- und Universitätsehre. Notwendig ist Barrierefreiheit für Dozierende, damit tatsächlich von einer Hochschule für alle gesprochen werden kann.

Dr. Carsten Rensinghoff aus Witten, Professor für Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik an der DIPLOMA Hochschule, hat in seinem Impulsvortrag die biographischen Elemente für die barrierefreie Lehre hervorgehoben. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Behinderungserfahrung der lehrenden Person. Dieser Einstieg in ein Seminar ist notwendig, damit Behinderung verständlich wird. Behinderung bekommt so gewissermaßen ein Gesicht. Das Studium besteht nicht nur aus dem Lesen über Behinderung.

Autor:

Carsten Rensinghoff aus Witten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.