Das Duftveilchen (Viola odorata) - Symbol der Bescheidenheit und Liebe

Duftveilchen (Viola odorata), Foto: 19.04.2016, Marienbaum.

24.04.2016

Die Duftveilchen nennt man auch Märzveilchen, weil sie genau in diesem Monat blühen. Der lateinische Name steht für die violette Farbe - die anderen Arten sind meist blau oder blauweiß und ohne Duft. Bitte keine wildwachsenden Veilchen ausgraben oder die Blüten ernten! Es ist nicht nur verboten - diese schöne Pflanze kommt in der freien Natur auch leider nicht mehr oft vor. Man kann ein Exemplar in allen Staudengärtnereien und auf Frühjahrsmärkten erwerben oder vielleicht ganz einfach mal in der Nachbarschaft nachfragen. Hat man erst einmal Veilchen im Garten, läßt sich diese Staudenpflanze ganz einfach durch Teilung vermehren. Sie findet aber auch Verbreitung durch Ameisen, welche die Samen an andere Standorte verschleppen. Selbstverständlich kann man sie auch selbst aussäen, sollte dabei aber beachten, daß es sich bei dieser Veilchenart um Frostkeimer handelt. Wenn auch so zart und winzig anmutend, sind Veilchen doch sehr robust.

In feinen Kreisen stellte man im 17. und 18. Jahrhundert aus den Blütenblättern ein Duftwasser her, mit welchem man Kleidungsstücke und Perücken parfümierte. Hierfür wurden Unmengen an Veilchenblüten benötigt - für einen Liter ätherisches Veilchenöl fünf Tonnen. Im 19. Jahrhundert verwendete man dann Auszüge von der getrockneten Wurzel des "Iris florentina", welcher dem Duft des Veilchens sehr ähnelt. Heutzutage kann Veilchenduft auch synthetisch hergestellt werden.

Ein Klassiker sind kandierte Veilchenblüten zur Dekoration von Torten und Desserts.

Als Tee aus Blüten und Kraut oder Blütensirup wirken Duftveilchen vor allem hustenstillend. Aus der echten giftigen Veilchenwurzel stellte man früher ein Brechmittel her - nicht zu verwechseln mit der Wurzel des Iris florentina, Iris pallida und Iris germanica, welche ebenfalls als Veilchenwurzel bezeichnet wird. Diese Iriswurzeln werden großflächig angebaut und getrocknet auch für Kleinkinder als schmerzlindernde Zahnungshilfe angeboten.

Die so beliebten Veilchenpastillen enthalten keine Veilchenbestandteile mehr, sondern als Geschmacksgeber nur Aromastoffe und Lakritz.

Das Veilchen symbolisiert Bescheidenheit, denn es blüht meist im Verborgenen, vorrangig im Halbschatten unter Büschen und Bäumen. Vor allem aber im 18. und 19. Jahrhundert - das war die Biedermeierzeit und die Zeitepoche der Romantik - hat es viele Dichter zu Versen inspiriert. "Ein Tag im Frühling ohne Veilchenduft ist ein verlorener Tag", sagte schon Paracelsus. Das Veilchen soll auch die Lieblingsblume Napoleons gewesen sein.

Während dieser Zeit waren die Veilchen als Schnittblumen sehr in Mode. Man trieb sie schon im Dezember unter Glas vor. Für diesen Zweck wurden besonders langstielige, etwas größere Sorten gezüchtet und zu kleinen Bouquets gebunden. So ein Sträußchen schenkte man gern der "Dame seines Herzens", denn Veilchen waren auch ein Symbol für die Liebe.

Abschließend ein Vers von Rainer Maria Rilke (1875-1926):

Veilchen

Schlicht nur bist Du stets gewesen,
unbedeutend oft und klein
dennoch nimmt Dein liebes Wesen
jeden, jeden für Dich ein.

Hier ein Link für alle, die noch mehr über Veilchen wissen wollen:

http://www.gartenveilchen.de/liebes.htm

Autor:

Hans-Martin Scheibner aus Xanten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

7 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.