Mölmsch Platt

Beiträge zum Thema Mölmsch Platt

LK-Gemeinschaft

Schimpfwörter op Platt
Chanz en't Teegende-il - Ganz im Gegenteil

Hein Kröll on sin Minna woare di Bee-elere-i van öare Pööste le-id on hadden sech endlech bre-itschloon loote, en Diir, on twar en Vougel, en't Huus te hoole. Se trocken dann loas on deaden en en Zoohaundlung em Papagei koupe. Dat Diir leewden sech dann ouk chau in, woor frech ees Driit, ewel ouk schlau ees bloos wat. Et koos boll ssuchar Mölmsch Platt spreeke. Merr dat et me-istende-ils bloas fiese Wööt van sech choaf, dat chefeel Krölls Minna ööwerhoups nee, on se dead met dän Voogel schempe,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.03.23
LK-Gemeinschaft

Mundartlich-deftige Büttenrede zum Thema Flatulenz
"Zeitenwende" be-im Puupe?

„Chutt freete un chutt ssuupe, langsam choon un döchtich puupe!“ Jo, die aule Mölmsche, die häwwe noch völl sselwes chemack, vandaach heet me föar aals un jedet en Äpp: Schohn aantrecke, in de Naas piddele, Schloot aanmaake, Breefmarke lecke. Merr, dou kass et ouk bestelle, be-i Amma un öaren Ssohn, dän Ammassohn: Kasse de-i äwwer ouk en Dochter bestelle, kle-ine un chroate Ke-iner, echal wat föar‘n Auler, bruk’sche neemeah sselwes te maake, heesse Tied un Möh chespart, kasse leewer met de Äpps...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.02.23
LK-Gemeinschaft
Foto: Amazon, Scherzartikel

Entwicklungen auf dem Furzmittelmarkt
Wat ick no' sseggen woul: Puupsköösse!

„Chutt freete un chutt ssuupe, langsam choon un döchtich puupe!“ Kulturhistorische Betrachtungen zum Thema Flatulenz  in Mülheimer Mundart Jo, die aule Mölmsche, die häwwe no' völl sselwes chemack, vandaach heet me föar aals un jedet en Äpp: Schohn aantrecke, in de Naas piddele, Schloot aanmaake, Breefmarke lecke. Off dou kass et ouk bestelle, be-i Amma un öaren Ssohn, dä Ammasohn: Kasse äwwer ouk en Dochter bestelle, kle-ine un chroate Ke-iner, echal wat föar‘n Auler, bruk’sche neemeah sselwes...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.02.23
  • 5
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Saarner Geschichten von Wemm Beekes
Mit Pankoks Motorrad durch die Prozession gerast - Mölmsch Platt mit Übersetzung

Aus: FÖAR SCHWAAKE OUGES – Mölmsch Platt tum Tiedverdriewe un hattlich laache, Baund I Transskript: Firla 'N cheföahrliche Opchaaf Em aule Ssaan woar’n De-il van’ne Otto-Pankok-Stroote , se hidden ouk ees’n Tied lang Kloasterstroote, tööschen Henne- un Holounderstroote dä Hönnerberch. Boowendrop stound ees dä Pittermann föar de Füürwehr (Sprützehüüske) un föar’n Schandarm tum E’sperre van Krakeelers un auner Volk e’gereech. Dä Hönnerberch sselwes ssoach ut ees’n chroate Kieshoupe, en dän...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 31.01.23
LK-Gemeinschaft
Foto: Birgit Winkler, Krems

Zum Fest der heiligen drei Könige
Dä vierde He-ilige-Dre-i-Künnich

 Hier die Saarner Version der mittlerweile bekannten Geschichte vom vierten König: De Lüüt, se kenne me-i merr winnich: ek sin dä vierde He-ilige-Dre-i-Künnich, chebore – me ssüht et me-i treck aan - em schöane Flecksken Möllem-Ssaan, met Name Hinrich Fusels-pinn in de Bibel stohn ek neerges drin - dat ös en truurige Chescheechte, die wat ek ink vandaach bereechte. Dä Stään van Bethlehem, nou ssüh ees aan, mackden en Ömwääch öwwer Ssaan, un dodrop woar me-i kloor chewees, cheboore ös Härr Jesus...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.01.23
LK-Gemeinschaft

Gänsehautmomente
Wie wir Hardering nach einem halben Jahrhundert wieder zum Sprechen brachten

Am spannendsten bei meiner Beschäftigung mit Mölmsch Platt war die Entdeckung der Tonbänder von Chird Hardering (1892 – 1967), unserem besten Plattlyriker, mit den von ihm eingesprochenen Texten seiner zahlreichen Gedichte, die er in „Innich, ssinnich, finnich“ 1954 veröffentlicht hat. Die Entdeckung und Freilegung seiner Stimme habe ich vor ein paar Jahren wie folgt geschildert: Datum: 7. Juni 2017. Ort: Medienzentrum der Stadt. Auf einigen alten Tonbändern aus dem Keller ihrer Mutter sollte...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Mölmsch Platt
Liebeserklärung auf Tragetasche

Einfach einen Eintrag im Mundartlexikon kopieren, vergrößern und auf Stoff drucken! Fertig ist der spezifisch Mölmsche Tragbeutel. Es gibt natürlich bei den älteren Mölmschen bekanntere Wörter und Sprüche wie „Mölm bowenaan!“ Aber warum nicht mal so ein fast verschollenes Edelstück  herausstellen? „Edeltuck“ hätte ich fast gesagt. Was steckt hinter dem seltsamen Wort? „Hatten“ ist das Mölmsche Wort für Herz, kein Plural, wie man denken könnte, nein, Singular: dat Hatten! Und „tuck“ ist ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.12.22
  • 1
LK-Gemeinschaft

MUNDART - WEIHNACHT
Weihnachtsgedicht op Mölmsch Platt hören

HIER Mooder, Mooder, kumm ees chau ,,, 1. Mooder, Mooder, kumm ees chau, kiik ees flück noom Himmel: Moon un Stääne lööchden op, un en Kutsch fährt im Chalopp, Kriskeind sitt chanz achter dropp, stüüert en staatsen Schimmel! 2. Mooder, Mooder, kumm ees chau, Kriskeind steiht därbuute! Stääne lööchde drömmerömm et köös waal en Krisboum siin, un et chapp de Stuuf erinn döar de Finsterruute! 3.. Mooder, Mooder, kumm ees chau, schluut de Huusdöar oupe! Kriskeind will chewiis erinn, sääch öm, dat...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 02.12.22
LK-Gemeinschaft

Weihnachtsaktion
Mölmsche Weihnachtsgedichte - vorgesprochen

Weihnachts-Plattdienst von „Aul Ssaan“ Für Lokalkompass-Leser/innen gibt’s ganz unten ein Gedicht ohne Umwege mit Text und Aussprachehilfe zur Direktanwendung. Das Mölmsche Wort für Weihnachten heißt dä Chrisdaag (auch: Chrissdaach, Chresdaach, Krisdaag) , Einzahl! Es benennt klar und deutlich, worum es bei diesem Fest geht: da wird die Geburt von Christus gefeiert, also ein Tag für alle, die an Christus glauben, für die Christen eben. Festtag ist der 25. Dezember. In die Feier ist der Vorabend...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.12.22
LK-Gemeinschaft
Foto: Deutsches Balladenbuch 1858

Erlkönig
Wer reitet so spät... Goethe oder Firla?

Erlkönig Johann Wolfgang von Goethe Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; er hat den Knaben wohl in dem Arm, er fasst ihn sicher, er hält ihn warm. "Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht?" – "Siehst Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron und Schweif?" – "Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif." "Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel ich mit dir; manch bunte Blumen sind an dem Strand, meine Mutter hat manch gülden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.10.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft

Mölmsch Platt
Ein Stick Mölmsch

Ich lade die von mir eingesprochenen Mölmsch-Platt-Texte auf den Stick und gehe damit in den nahen Wald. Wenn ich Übertragungen fremder Texte irgendwo veröffentliche, muss ich dazu erst die Rechte des Autors einholen; das ist mir mittlerweile zu lästig. Ich gehe damit lieber in den Wald. Der kleine „Plattmann“ ist dafür ideal, ein schwarzes 16x5x5 Säulchen mit Display, an den beiden Enden die Lautsprecher. Einfach den Stick in den Schlitz! Und los geht’s. Ich trage den kleinen „Plattmann“ dann...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.10.22
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Apfelfest der Initiative Saarnberg Siedlung
"Jan un Hinnerk": Aals Äppel

Auf vielfachen Wunsch eines Saarnbergers stelle ich hier das Apfeldöneken ein, das wir gestern, 2.Oktober 2022, beim Apfelfest der Saarnberg-Initiative um Manfred Happe vom Balkon herab den mundartbegeisterten Siedlern darboten. Es geht um die Bedeutung des Apfels in der Geschichte der Menschheit. 1239 Jan un Hinnerk: Aals Äppel Hinnerk: Leewe Lüüt vam Ssaanbärch! We-i twea wille önk vandaach tu önken Appelfääs op Mölmsch Platt wat öwwer de Äppel in Weetenschapp, Chescheechte un Deechtung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.10.22
LK-Gemeinschaft

Mölmsch Platt
Dä verpuppte Kanalljevugel

Das folgende Gedicht stammt von Fritz Reuter aus Stavenhagen in Mecklenburg-Vorpommern, dem großen Vorbild aller Plattschaffenden, und so auch der Mölmschen, als sie 1904 ihre Plattsammlung „Hubbelspöhn“ (Broermann) auf die Beine stellten. Das Gedicht erzählt im Ton damaliger Freude an langatmigen Ausschmückungen die Geschichte des Betrügers Eduard, der dem Schuster Pugel einen Kanarienvogel abspenstig macht, indem er ihm versichert, dass der gelbe Vogel mit seinem Vogelkorb nach draußen müsse,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.09.22
LK-Gemeinschaft
7 Bilder

Neue Mundartschilder in Saarn aufgestellt
Höchste Plattkonzentration in Mülheim

Eins steht am Wendehammer beim Auberg-Friedhof, das andere an der Saarnberg-Siedlung. Da oben in luftiger Höhe am Wildpferdenkmal wurde gestern im Beisein von Oberbürgermeister Buchholz und Bezirksbürgermeisterin Oesterwind  endlich wahr, wovon alle Mundartfreunde in Saarn schon lange träumen: der Saarner Plattgipfel mit drei Inschriften op Mölmsch Platt in engstem Umkreis. Ein Zentrum der Mundarttypografie hatte mit reichlich Publikum Premiere.  Kein Geringerer als Ludwig van Beethoven hat,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.08.22
  • 1
LK-Gemeinschaft

Du kas im Boosch spaziere chon ...
Plattschild-Aufstellung mit OB Buchholz - 9. August 2022 - 18.30 - Wildpferdedenkmal

Es laden ein: Bürgergesellschaft "Mausefalle" und Stammtisch "Aul Ssaan" Anschließend Dönekes mit "Jan un Hinnerk" - - -  Am 9. August also werden in Saarn zwei Platt-Schilder aufgestellt. Nun wird man vielleicht sagen, das ist doch nichts Besonderes, Schilder sind immer platt. Ja, ja, aber! Es sind „Dou-kas-im-Boosch-spaziere-chon-Schilder als Geschenke einer Bürgergesellschaft, nämlich der altehrwürdigen Mülheimer „Mausefalle“. Eins kommt vor den Auberg-Friedhof und das andere in die Nähe des...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.07.22
  • 1
LK-Gemeinschaft

Mölmsch
Die Uhr vam Trump ... un vam Putin

En Ssaansche klopp an de Hemmelsdüar aan. „Kumm erinn“, röp däm Petrus. „Wie che-iht'schet denn?" „Och, jo, chanz chudd, leewen Pitter, merr oahne Flöögel, do ös dat Fleege nee ssoa bänsig!." „Jo, do heese Rääch, äwwer dä leewe Herrchott heet’sche all ees en Ingel aanchemeld. Waach ees, ick hoal'sche dinne Flöögel" Däm Petrus fleeg in de Flöögelkaamer, un dä Ssaansche kiik erömm. Do ssüht he anne Waund ene Houpe chanz chroate Uhre met chewäulige Wieser hange. Un ouner dä Uhre, do stoune Name:...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.06.22
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Saarnberg-Siedlung
Das korrigierte Wildpferde-Denkmal

Es geht in dem Plattspruch, der auf dem Sockel steht, um den Fang der hier früher herumlaufenden Wildpferde. Es wird ausdrücklich ein "Stricker", also ein Pferdefänger genannt. Und so erlaube ich mir mal anzunehmen, dass ursprünglich eine fallende Schlinge um den Hals des sich aufbäumenden Pferdes zumindest angedacht war. (siehe Simulations-Foto). Die beiden anderen haben es noch einmal geschafft,  zu entkommen. Nun wollte man aber kein „Tierquälerdenkmal“ und hat deshalb die Schlinge...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.06.22
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Rettungsversuch Nr.3
Ist Mölmsch Platt noch zu retten?

Von zwei Rettungsversuchen habe ich an dieser Stelle bereits berichtet und wenn man so will, gibt es noch einen dritten von einiger Bedeutung für den Fortbestand des gesprochenen Mölmsch Platt: der VHS-Gesprächskreis Mölmsch Patt bzw. das Kurs-Angebot „Wir lernen Mölmsch Platt“. Ursprünglich vom Baas der Mausefalle Otto Barg 1984 initiiert als freies Angebot für alle. Der auch von Ernst Buchloh, und seit 1988 von Hans Schmitz geleitete Kreis hatte immer einen festen Stamm und nur wenige...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.22
LK-Gemeinschaft

Rettungsversuch Nr.1
Ist Mölmsch Platt noch zu retten?

Vor kurzem hatte ich in Text und Bild vom zweiten Rettungsversuch für unser Platt berichtet. Heute reiche ich den Rettungsversuch 1 nach, dessen Gründungsprotokoll von 1930 bisher nur handschriftlich in Sütterlin existierte. H.D.Strunck schickte mir eine Kopie und bat um Lesbarmachung. Dazu muss man nämlich nicht nur Sütterlin lesen können, sondern auch Platt können, damit man in Zweifelsfällen weiß, was da gemeint ist. Erst in Zusammenarbeit mit der „Mausefalle“ haben wir dann das Dokument...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.22
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Rettungsversuch Nr.2
Ist Mölmsch Platt noch zu retten?

Ein Zeitdokument „Wer schaffen will, muss fröhlich sein“ - Theodor(!) Fontane Hardering: Zum Wiederaufbau des „Mölmschen Krink" (aus dem Mülheimer Jahrbuch 1950) Im November 1948 hielt ich in der „Gesellschaft für Familien-kunde“ einen .Vortrag, bei dem ich ernste und heitere Gedichte auf „Möllmsch Platt“, aus meinem demnächst erscheinenden Buch „Innich, ssinig, finich“ vortrug. Anschließend an diesen Vortrag wurde der Gedanke geboren, den „Mölmschen Krink“ wieder aufleben zu lassen, damit eine...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.02.22
  • 1
LK-Gemeinschaft

Dichtender Landwirt aus Kettwig
Literaturgipfel auf der Meisenburg

Sengelmannshof und Meisenburg, damit verbinden viele Mülheimer und Kettwiger durchaus eine Vorstellung. Aber wohl nur wenige werden dabei an den dichtenden Landwirt Johann Wilhelm Eichholz ( 1830 – 1912 ) aus Kettwig denken, der seine Kindheit in Holthausen verbrachte und Mölmsch Platt sprach, das später - nach seiner Einheirat in den Sengelmannshof - einen leicht bergischen Einschlag bekam. Von November bis März stiefelte Eichholz, der sich das Pseudonym Felix Norden zulegte, jede Woche einmal...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.22
LK-Gemeinschaft
3 Bilder

Mölmsche Chresdaach
Chemäcklichen Chresdaach un haul'sche pielrääch! - Frohe Weihnachten und bleib senkrecht!

Zur Melodie „Morgen kommt der Weihnachtsmann" zu singen Schreibweise: Walter Ferschen  1. Mooder, Mooder, kumm ees chau, kiik ees flück noom Himmel: Moon un Stääne lööchden op, un en Kutsch fährt im Chalopp, Kriskeind sitt chanz achter dropp, stüüert en staatsen Schimmel! 2. Mooder, Mooder, kumm ees chau, Kriskeind steiht därbuute! Stääne lööchde drömmerömm et köös waal en Krisboum siin, un et chapp de Stuuf erinn döar de Finsterruute! 3.. Mooder, Mooder, kumm ees chau, schluut de Huusdöar...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.12.21
  • 4
  • 1
LK-Gemeinschaft

Fluchen auf Mölmsch Platt
Der glühende Götterhammer

Dr. Johannes Rating hat in einem Beitrag zum Mülheimer Jahrbuch 1950 am Beispiel zweier Mölmscher Redensarten versucht darzustellen, wie sich religiöse Begriffe seit den Kelten und Germanen in der mündlich tradierten Sprache verewigt haben. Nicht der eigentliche Glaube, aber die bildhaften Vorstellungen der Menschen wurden zu Sprachbildern verfestigt, die später in völlig anderen Zusammenhängen benutzt und emotional verstanden wurden. Eine entsprechende „säkularisierte“ Übersetzung des oben...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.12.21
LK-Gemeinschaft
2 Bilder

Harderings Schweineballade
Schwindel bei Hausschlachtung fliegt auf - Die Miss-chebuart

Erstveröffentlichung im Heimatkalender Mülheim an der Ruhr, 1949 Aus: Innich, Ssinnich, Finnich, 1954 Chird Hardering Die Miss-chebuart Originalseitenzahlen sind vor dem Textabschnitt angegeben 143Mit dicker Schnuuten, ees en Kloumpe, Ssitt Krischan füar ssin Steelmooskoumpe, Wobe-i hee ssich im Baate knorrt Un in der Steelmooskoumpe schorrt, Ees off hee in däm Moos wat föün, Wat üm wahl beeter moune köün. Ssin Katrin, dat mit üm am Deesche, Frööch finnich: „Wat büss dou am feesche? Dat...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.12.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.