Castrop-Rauxel - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Beschlossener Inklusionsplan soll vorgelegt werden
FDP fragt: "Wie ernst meinen wir das mit der Inklusion?"

Schon seit Jahren fordert die FDP den beschlossenen Inklusionsplan ein, dessen Erstellung der Stadtrat im Jahr 2013 beschlossen hat. Bislang habe man der Forderung "auf den diplomatischen Kanälen" Nachdruck verliehen. Nun sei die Geduld der Liberalen jedoch erschöpft. "Die Verwaltung hat sich auch im Bereich der Inklusion als völlig planlos erwiesen. Sie ist nicht in der Lage, Handlungsempfehlungen für die Politik zu geben", sagt FDP-Fraktionsvorsitzender Nils Bettinger. "Angestoßen haben wir...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.06.19
  • 1
Jessica Meyers, Stationsleitung im St. Rochus-Hospital. | Foto: Rochus

Stationsleiterin Jessica Meyers vom St. Rochus-Hospital im Interview
"Pflegeberuf muss attraktiver werden"

Jessica Meyers (34) ist seit 2008 examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Seit März 2017 leitet sie im St. Rochus-Hospital die Station 2A in der Abteilung für Innere Medizin und Viszeralchirurgie. Mit dem Stadtanzeiger sprach sie über Probleme und Verbesserungen in der Pflege und darüber, warum sie den Beruf auch heute noch empfehlen würde. Warum haben Sie sich für den Beruf entschieden? Ich habe mein Fachabitur in Gestaltung gemacht. Dabei habe ich viel am Computer gesessen und mir hat...

  • Castrop-Rauxel
  • 22.06.19
Das Gebäude der ehemaligen Janusz-Korczak-Gesamtschule an der Waldenburger Straße rückt in den Fokus. ^Archivfoto: Thiele

Viele Eltern sind für neue Gesamtschule im Norden der Stadt
Weiterführende Schulen: SPD und CDU nehmen Stellung zu Ergebnissen der Elternbefragung

Die ersten Ergebnisse der Elternbefragung zur Wahl der weiterführenden Schule sind da (der Stadtanzeiger berichtete am 15. Juni). Mehr als 16 Prozent der befragten Eltern würden ihr Kind an einer neuen Gesamtschule im Norden der Stadt (Waldenburger Straße) anmelden. Aus den Antworten der Eltern geht aber auch hervor, dass ca. ein Viertel noch unentschlossen bei der Schulwahl ist. Für die SPD-Ratsfraktion steht als zentrales Ergebnis der Befragung fest, "dass es einen gesicherten Bedarf für ein...

  • Castrop-Rauxel
  • 20.06.19

Wird Dattelner Schulprojekt auch bei uns umgesetzt?
Castrop-Rauxeler Schulen bald "PET-Flaschen frei"?

Die Linken besuchten die Dattelner Realschule und informierten sich dort über das Projekt "PET-Flaschen frei", das Schüler im Technikunterricht mit ihrem Lehrer entwickelt haben. "Die Wasserspender mit gefiltertem, frischem Trinkwasser ermöglichen eine Einsparung von jährlich 130.000 PET-Flaschen. Das Konzept der Realschule Datteln überzeugt. Neben positiven Effekten wie besserem Geschmack und weicherem Wasser wird die Treibhausgasemission um 72 Prozent reduziert. Eine UV-Lampe, direkt am...

  • Castrop-Rauxel
  • 16.06.19

Mehr als verdoppelt
960 Alleinerziehende erhalten Unterhaltsvorschuss

Seit dem 1. Juli 2017 gilt die geänderte Fassung des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG). Damals wurde nicht nur der Vorschuss erhöht, den Alleinerziehende erhalten, wenn der andere Elternteil keinen Unterhalt zahlt, sondern auch die Bezugsdauer vom zwölften bis zum 18. Lebensjahr des Kindes. Dadurch sind sowohl Arbeitsaufwand als auch Kosten bei der Stadtverwaltung gestiegen. "Waren es in den Jahren zuvor noch 400 bis 430 bezugsberechtigte Alleinerziehende, liegen die Zahlen aktuell bei 960",...

  • Castrop-Rauxel
  • 15.06.19

Klimaschutz
Rat diskutiert über einen Klimanotstand

Münster hat im Mai den Klimanotstand ausgerufen, Castrop-Rauxels Nachbarstadt Bochum in der vergangenen Woche. Und wie steht die Europastadt zu dem Thema? "In der nächsten Sitzungsrunde wird es dazu eine Diskussion geben", erklärt Stadtsprecherin Nicole Fulgenzi. "Die Verwaltung bereitet eine Vorlage vor." Die Stadtverwaltung sehe den Klimaschutz seit Jahren als dringendes Thema und als Querschnittsaufgabe an. "Wir haben das Thema erkannt." Daher sei sie auf vielen Ebenen aktiv, so Fulgenzi....

  • Castrop-Rauxel
  • 15.06.19

Auswertung der Fragebögen liegt vor
Welche weiterführende Schule wählen Castrop-Rauxeler Eltern?

Die Politik ist sich einig, dass es wieder eine zweite Gesamtschule in Castrop-Rauxel geben sollte. Und zwar im Norden der Stadt. Wie berichtet, wurden die Eltern bei der Frage, wie die Schullandschaft in unserer Stadt ab dem Schuljahr 2020/21 aussehen soll, mit ins Boot geholt. Es gab eine Elternbefragung. 1.300 Fragebögen wurden an die Eltern der Zweit- und Drittklässler verteilt. Nun liegt die Auswertung vor. An der Fragebogen-Aktion nahmen 82 Prozent der Eltern teil. Unter anderem wurden...

  • Castrop-Rauxel
  • 14.06.19
Beim Picknick an der alten Eiche wurde auch gesungen.  | Foto: Aktionskreis "Rette die alte Eiche" (Bildquelle)

Protest gegen die Abholzung
Konzert und Picknick unter der alten Eiche

Am Pfingstmontag (10. Juni) trafen sich 70 Menschen zum Picknick an der alten Eiche, um ihren Protest gegen den Ratsbeschluss vom 4. April deutlich zu machen. Dieser sieht die Abholzung des Baumes vor. Der Aktionskreis „Rettet die alte Eiche“ hatte zu dem Treffen aufgerufen. Zwei Stunden lang wurde diskutiert und gesungen. Selbstgebackener Kuchen und Kaffee aus Thermoskannen wurden herumgereicht. Nachbarn hatten ihre Gartenmöbel zur Verfügung gestellt. "Eichensong" erklang Die Songgruppe...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.06.19
  • 1
  • 2
" In der Gesellschaft wählt kaum noch jemand automatisch SPD", sagt SPD-Bundestagsabgeordneter Frank Schwabe. Foto: Archiv

Interview mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe
"Die SPD muss zu sich selbst finden"

Die SPD stürzt in der Wählergunst weiter ab. Der Rücktritt von Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles erfordert eine personelle wie auch inhaltliche Neuausrichtung der Partei. Wohin, SPD? Der Stadtanzeiger sprach mit dem Castrop-Rauxeler SPD-Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe. Wie geht es weiter in/mit der SPD? "Die SPD muss zu sich selbst finden. Klar sein beim Thema der sozialen Gerechtigkeit, klar sein beim Thema eines sozial ausgerichteten Klimaschutzes und klar sein beim Thema...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.06.19
  • 1
  • 1
Durch die ehemalige Viehtrift unterhalb der Wartburgstraße möchte der EUV den Emscherradweg führen. | Foto:  EUV Stadtbetrieb Castrop-Rauxel

Tunnel für Radfahrer
EUV möchte alte Viehtrift am Emscherradweg reaktivieren

Wer zurzeit den Emscherradweg im Bereich Henrichenburg entlangfährt, muss die Wartburgstraße queren. „Das ist suboptimal“, sagt EUV-Chef Michael Werner. Deswegen prüft der EUV die Möglichkeit, einen Tunnel unterhalb der Straße wieder zu öffnen, so dass Radler unter der Straße hindurch fahren könnten. Vor allem wenn „Emscherland 2020“ am Wasserkreuz komme und noch mehr Fahrradfahrer den Radweg nutzten, sei eine gefahrlose Querung sinnvoll, so Werner. Bereits seit dem 19. Jahrhundert existiert...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.06.19
Unter anderem soll die Haltestelle "Emschertalstraße" barrierefrei werden. Foto: Thiele

Ausbau für dieses Jahr und 2020 geplant
Acht Haltestellen werden barrierefrei

Die Stadt will in diesem und im nächsten Jahr acht weitere Bushaltestellen barrierefrei ausbauen. Das geht aus der Sitzungsvorlage für den Beirat für Menschen mit Behinderung hervor, der am Dienstag (18. Juni) um 17 Uhr im Rathaus (Sitzungsraum 3) tagt. Vorgesehen für den Ausbau sind nach Angaben der Verwaltung die Haltestellen "Elsterngrund" an der Bodelschwingher Straße, "Dingen Talstraße" an der Talstraße, "Becklem Waldstraße" an der Becklemer Straße sowie "Emschertalstraße" an der...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.06.19
Nassir Tamouh am Rednerpult des Bundestages. Bildquelle: SPD  | Foto: SPD Castrop-Rauxel

"Planspiel Jugend und Parlament" in Berlin
Nassir Tamouh aus Habinghorst schnupperte Bundestagsluft

Einmal im Jahr simuliert das "Planspiel Jugend und Parlament" des Deutschen Bundestages für junge Leute zwischen 17 und 20 Jahren die Arbeit der Bundestagsabgeordneten. In diesem Jahr mit dabei war der 19-jährige Nassir Tamouh aus Habinghorst, der vom heimischen Bundestagsabgeordneten Frank Schwabe (SPD) nach Berlin eingeladen wurde. Die Simulation fand vom 1. bis zum 4. Juni statt. Gemeinsam mit rund 300 Jugendlichen aus ganz Deutschland durfte Nassir sich als Gesetzgeber betätigen und an...

  • Castrop-Rauxel
  • 10.06.19
"Wir möchten Veränderungen, müssen jedoch auch selbst etwas dafür tun", sagt Lilli Meister. Foto: Möhlmeier

Lilli Meister ("Fridays for Future") im Stadtanzeiger-Gespräch
"Zeichen setzen und auch selbst etwas tun!"

Auch in Castrop-Rauxel gehen die Schüler für das Klima auf die Straße. Am 15. März taten sie dies erstmals und beteiligten sich am globalen Klimastreik "Fridays for Future". "Mit den Demos setzen wir ein Zeichen und sagen, dass wir Veränderungen wollen. Aber dafür müssen wir auch selbst etwas tun", sagt Lilli Meister (19), Mitorganisatorin und Schülerin der Willy-Brandt-Gesamtschule, bei einem Besuch in der Stadtanzeiger-Redaktion. Am Samstag (15. Juni) haben die Schüler eine Müllsammelaktion...

  • Castrop-Rauxel
  • 08.06.19
  • 2
  • 2
Zum 1. August, dem Beginn des nächsten Kindergartenjahres, fehlen nach Angaben der Stadt noch 128 Kita-Plätze: Zwölf Plätze für unter Dreijährige und 116 Plätze für über Dreijährige. Auch Ayaz Yildirim (3) wartet auf einen Kita-Platz. Und das schon seit 2017.  | Foto: Foto: Mering
2 Bilder

Mutter sorgt sich um fehlende Vorbereitung auf die Schule
Ayaz (3) wartet seit 2017 auf einen Platz in der Kita

Hale Yildirim ist sauer. Seit zwei Jahren sucht sie einen Kita-Platz für ihren dreieinhalbjährigen Sohn Ayaz. "Ein Kita-Platz ist auch deshalb wichtig, um die Sozialkompetenzen zu erlernen, die später in der Schule gefragt sind", sagt die 34-Jährige. Die Mutter zweier Kinder möchte zudem gerne in ihrem erlernten Beruf als Altenpflegehelferin arbeiten. Ohne Kita-Platz für ihren Sohn sieht sie dafür allerdings keine Chance. "Ich habe meinen Sohn für fünf Kindergärten vormerken lassen. Ohne...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.06.19
Zum 1. Dezember sollen die Bewohner am Habinghorster Markt einziehen können. | Foto: Möhlmeier

Richtfest am Monatsende
Am Habinghorster Marktplatz entstehen bis zum Herbst 42 Seniorenwohnungen

Ende Juni soll Richtfest sein. Dann können Nachbarn und interessierte Bürger die beiden dreigeschossigen Gebäude am Habinghorster Markt, in denen insgesamt 42 Seniorenwohnungen entstehen, kennenlernen. "Wir liegen voll im Zeitplan", sagt Konstantinos Boulbos, Bauherr und Miteigentümer, der die Wohnhäuser mit weiteren Investoren errichtet. Begonnen im August 2018, sei der Innenausbau mit Installationen, Wasser und Heizung schon sehr weit, so Boulbos. "Wir fangen jetzt mit den Außenanlagen an."...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.06.19
Am Pfingstmontag findet ein Picknick unter der alten Eiche statt.  | Foto: Die Grüne (Bildquelle)

Pfingstmontag: Aktionskreis lädt ein
Picknick unter der alten Eiche

Am Pfingstmontag (10. Juni) treffen sich die Befürworter der alten Eiche ab 14.30 Uhr zu einem offenen Picknick unter dem Baum nördlich der Heerstraße. Auch interessierte Bürger sind eingeladen. Es ist das mittlerweile dritte Picknick unter der alten Eiche. Mitstreiter des Aktionskreises "Rettet die alte Eiche" sind ebenfalls vor Ort. "In der Regel bringen die Teilnehmer eine Kleinigkeit zu Essen und zu Trinken mit. Man kann auch mit einer Picknick-Decke oder einem Klappstuhl vorbeikommen",...

  • Castrop-Rauxel
  • 05.06.19
Kämmerer Michael Eckhardt. Bildquelle: Thiele

„Alles muss über den Tisch des Kämmerers“
Haushaltssperre verhängt

Da insbesondere die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt hinter den im Haushaltsplan erwarteten Zahlungseingängen liegen, hat Michael Eckhardt, Kämmerer und Erster Beigeordneter der Stadt, am vergangenen Freitag (31. Mai) eine Haushaltssperre verhängt. Dies teilte die Stadtverwaltung am Montag (3. Juni) mit. Die Vorsitzenden der Fraktionen seien ebenso wie die Mitarbeiter der Verwaltung am Freitag über die Sperre informiert worden. "Mit der Haushaltssperre setzen wir auf Sicherheit, damit wir...

  • Castrop-Rauxel
  • 03.06.19
Nina Jordan ist neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung. Foto: Stadt

Mitmach-Angebote, Aktionen und Kultur
Nina Jordan ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadtverwaltung

Seit Ende April ist Nina Jordan neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Castrop-Rauxel. Sie folgt auf Angelika Himmert, die nach sechseinhalb Jahren in Altersteilzeit gegangen ist. Die studierte Diplom-Pädagogin Nina Jordan arbeitet seit 1998 für die Stadtverwaltung, zunächst im Jugendzentrum Deininghausen, später dann als Leiterin des Jugendzentrums Trafo in Ickern. Seit sechs Jahren begleitet sie das Kinder- und Jugendparlament der Stadt. Die Castrop-Rauxelerin hatte bereits im Studium...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.06.19
An der Kreuzung Glückauf-/Schillerstraße (im Hintergrund Stadtgarten mit Gondelteich) entsteht ein Schachtbauwerk. | Foto: Demuth

1,5 Kilometer lange Trasse geplant
Hochwasserschutz für die Castroper Altstadt

Seit März ließ der EUV die geplante Strecke der Hochwassertrasse Landwehrbach, die zum Teil unter der Altstadt herführt, auf Kampfmittel untersuchen. Vor etwa drei Wochen wurden die Arbeiten abgebrochen und sollen in den Sommerferien fortgesetzt werden. Doch um was geht es überhaupt bei der Hochwassertrasse? Die unterirdische Trasse, die zwischen dem Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Cottenburgschlucht und der Herner Straße entstehen soll, dient zwei Zielen: Zum einen soll sie die Altstadt vor...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.06.19

Stadt gab 1.300 Fragebögen an Eltern von Grundschülern aus
Bekommt Castrop-Rauxel wieder eine zweite Gesamtschule?

Bekommt Castrop-Rauxel wieder eine zweite Gesamtschule? Wie berichtet, ist sich die Politik einig, dass diesbezüglich Handlungsbedarf besteht. Die Eltern sollen bei der Frage, wie die Schullandschaft in unserer Stadt ab dem Schuljahr 2020/21 aussehen soll, mit ins Boot geholt werden. Und deshalb startete am 13. Mai eine Elternbefragung. An den Grundschulen wurden 1.300 Fragebögen an die Eltern der Zweit- und Drittklässler verteilt. Nun ist die Befragung abgeschlossen. "Die Rücklaufquote liegt...

  • Castrop-Rauxel
  • 30.05.19
Bürger und Vertreter der Stadtverwaltung verschaffen sich einen Überblick über die zusammengetragenen Ideen. | Foto: Demuth

Förderprogramm "Dorferneuerung"
Bürger erarbeiten Vorschläge für den Landschaftsarchäologischen Park Henrichenburg

Trinkwasserbrunnen, E-Bike-Ladestation, intergenerative Spielgeräte und Beleuchtung – zahlreiche Ideen, um den Landschaftsarchäologischen Park Henrichenburg aufzuwerten, hatten etwa 20 Bürger am Dienstagabend (28. Mai). Sie waren dem Aufruf der Stadtverwaltung gefolgt, sich während einer Bürgerwerkstatt im Maximilian-Kolbe-Haus mit Anregungen zu beteiligen, die mit Hilfe des NRW-Förderprogramms „Dorferneuerung“ umgesetzt werden könnten. "Wir sind in einer sehr frühen Phase der Überlegung und am...

  • Castrop-Rauxel
  • 29.05.19
  • 1
  • 1
 56,47 Prozent der 56.705 Wahlberechtigten aus Castrop-Rauxel machten bei der Europawahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Quelle: Stadt

Europawahl 2019
Castrop-Rauxel hat gewählt: SPD erreicht 25,46 Prozent, CDU 23,13 Prozent , Grüne 19,08 Prozent

An den Wahlen zum Europäischen Parlament beteiligten sich am Sonntag (26. Mai) deutlich mehr Castrop-Rauxeler als vor fünf Jahren. 56,47 Prozent der 56.705 Wahlberechtigten aus Castrop-Rauxel machten bei der Europawahl von ihrem Wahlrecht Gebrauch (2014: 43,80 Prozent, 2009: 38,2 Prozent). 25,46 Prozent der Europastädter entschieden sich für die SPD (2014: 40,52 Prozent). 23,13 Prozent stimmten für die CDU (2014: 29,65 Prozent). Die Grünen kamen auf 19,08 Prozent (2014: 7,69 Prozent). Die AfD...

  • Castrop-Rauxel
  • 27.05.19
Rund 100 Zuhörer waren zum Kulturplatz Leo gekommen, um Martin Schulz (SPD) zu erleben. | Foto: Demuth
8 Bilder

Europawahl in Castrop-Rauxel
Martin Schulz (SPD) ruft auf dem Kulturplatz Leo zu einem geeinten Europa auf

Zwei Tage vor der Europawahl am kommenden Sonntag (26. Mai) stattete Martin Schulz (SPD) der Europastadt Castrop-Rauxel am Freitagnachmittag (24. Mai) einen Besuch ab. Vor etwa 100 Zuhörern hielt der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments und SPD-Bundeskanzlerkandidat von 2017 auf dem Kulturplatz Leo in der Altstadt eine leidenschaftliche Rede, um für ein geeintes Europa zu plädieren.

  • Castrop-Rauxel
  • 24.05.19
Bürgermeister Rajko Kravanja ruft die wahlberechtigten Castrop-Rauxeler dazu auf, bei der Europawahl am Sonntag (26. Mai) ihre Stimme abzugeben. Bildquelle: Stadt

Wahlaufruf des Bürgermeisters
"Hingehen, wählen gehen, Kreuzchen machen!"

Bürgermeister Rajko Kravanja ruft die wahlberechtigten Castrop-Rauxeler dazu auf, bei der Europawahl am Sonntag (26. Mai) ihre Stimme abzugeben. Der Wahlaufruf im Wortlaut: "Gerade vor dem Hintergrund der vielen aktuellen Herausforderungen an die Europäische Union, dem dringenden gemeinsamen Handlungsbedarf sowie dem Erfordernis der neuen Weichenstellung für das Bündnis aus noch 28 Staaten ist die Beteiligung an der Europawahl besonders wichtig. Europa vor Ort greifbar zu machen ist schwierig,...

  • Castrop-Rauxel
  • 23.05.19

Beiträge zu Politik aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.