TalentScouting der FH Dortmund fördert Talente am Karl-Schiller-Berufskolleg

Über die gelungene Kooperation freuen sich: FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Schulleiter des Karl-Schiller-Berufskollegs Dr. Uwe Wiemann, Studien- und Berufswahl-Koordinator des KSBK Yavuz Bicer mit den  FH-TalentScouts Julia Eberlein und Anna Frankenberg,
FH-TalentScouting-Koordinatorin Cornelia von Soosten und Talent Mübeccel Sener. 
 | Foto: Schmitz
  • Über die gelungene Kooperation freuen sich: FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Schulleiter des Karl-Schiller-Berufskollegs Dr. Uwe Wiemann, Studien- und Berufswahl-Koordinator des KSBK Yavuz Bicer mit den FH-TalentScouts Julia Eberlein und Anna Frankenberg,
    FH-TalentScouting-Koordinatorin Cornelia von Soosten und Talent Mübeccel Sener.
    
  • Foto: Schmitz
  • hochgeladen von Antje Geiß

Am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund trifft man auf talentierte junge Erwachsene, die ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Vor allem Schüler aus Nicht-Akademiker-Familien werden dabei schon seit Ende 2016 vom TalentScouting der Fachhochschule Dortmund unterstützt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Berufskolleg und Fachhochschule wurde jetzt auch vertraglich besiegelt: Schulleiter Dr. Uwe Wiemann und FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der beide Partner ihr Engagement für Bildungsgerechtigkeit bekräftigen.

Talente verschiedenster Herkunft nutzen seit eineinhalb Jahren das Beratungsangebot. Sie bringen vielfältige Stärken und Träume mit, aus denen im TalentScouting Zukunftsentwürfe werden. Da ist beispielsweise Mübeccel Sener, die die Berufsfachschule Wirtschaft und Verwaltung besucht. Nach glänzender Fachhochschulreife mit einem Notendurchschnitt von 1,3 strebt die 19-Jährige das Abitur an.

Mentoren helfen Talenten 

Gerne möchte sie danach ihre Vorliebe für Wirtschaft und Mathematik beruflich verwirklichen, das konkrete Ziel ist noch offen. In TalentScout Anna Frankenberg hat Mübeccel eine sachkundige Mentorin, die sie langfristig begleitet. „Das TalentScouting verläuft ergebnisoffen. Ob am Ende die Entscheidung für ein Studium oder eine Ausbildung fällt und bei welcher Institution die Talente einsteigen, richtet sich nach ihren Vorstellungen und Begabungen“, beschreibt Julia Eberlein die Zusammenarbeit.

Inhalte sind vielfältig

Dabei geht es um mehr als reine Studien- und Berufswahlberatung: Für Mübeccel sind beispielsweise die Themen Lern- und Zeitmanagement sehr wichtig, schließlich muss die angehende Abiturientin ein straffes Pensum bewältigen. Und an manchen Tagen ist Julia Eberlein einfach die vertrauensvolle Gesprächspartnerin, mit der die junge Frau verschiedene Alltagsfragen diskutiert – die Inhalte des Programms sind so vielfältig wie die Talente selbst.

Schüler auf dem Weg unterstützen

Deren Betreuung übernimmt ab sofort TalentScout Anna Frankenberg: „Ich freue mich darauf, am Karl-Schiller-Berufskolleg talentierte und Schüler auf ihrem Weg von der Schule in die Hochschule oder in eine Berufsausbildung zu unterstützen.“

Die regelmäßigen, ergebnisoffenen Coaching-Gespräche spielen dabei eine zentrale Rolle. „Die Begleitung der Schüler in diesem Prozess ist sehr wichtig, denn eine fundierte Entscheidung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg“, erläutert FH-Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick.

Offene Coaching-Gespräche

Ergänzt werden die Beratungen durch individuelle Förderangebote. Für Schulleiter Dr. Uwe Wiemann passt die Kooperation hervorragend zum Leitbild des Karl-Schiller-Berufskollegs: „Wir verstehen uns als Institution, die die Vielfalt ihrer Lernenden wahrnimmt und nutzt. Unser Anliegen ist die individuelle Förderung der Schüler – eben da setzt auch das TalentScouting an und unsere Talente schätzen die unvoreingenommene Betreuung.“

Bewusstsein für Potenziale

Yavuz Bicer, Koordinator der Studien- und Berufsorientierung am Karl-Schiller-Berufskolleg, ergänzt: „Die Kollegen haben ihren klassischen Talentbegriff erweitert, das Bewusstsein für die Potenziale besonderer Zielgruppen ist schärfer denn je.“
Tatsächlich ist eine aufmerksame Betreuung speziell für BildungsaufsteigerInnen wichtig.

Glaube an Aufstiegschancen

Denn wer beispielsweise in weniger privilegierten Verhältnissen aufwächst, glaubt oft trotz guter Noten nicht an die eigenen Aufstiegschancen. „Mit dem TalentScouting unterstützen wir die Jugendlichen darin, ihre Stärken und Interessen besser einzuschätzen und finden einen geeigneten, gangbaren Weg, um diese Potenziale bestmöglich auszuschöpfen“, beschreibt FH-TalentScouting-Koordinatorin Cornelia von Soosten.

  Zum Projekt Talentscouting:

In Deutschland entscheiden oftmals nicht die Fähigkeiten über den Bildungsweg, sondern die familiären Hintergründe: Während 77 Prozent aller Akademikerkinder studieren, beträgt dieser Anteil bei Kindern aus Nichtakademiker-Familien nur 23 Prozent. Wer in weniger privilegierten Verhältnissen aufwächst, vertraut seltener auf die eigenen Stärken und lässt trotz guter Noten vorhandene Aufstiegschancen ungenutzt.
An dieser Stelle setzt das Projekt TalentScouting an, das ursprünglich von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen entwickelt wurde und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW auf mittlerweile 17 Hochschulen ausgeweitet wurde.

Bildzeile zum Foto:

Autor:

Antje Geiß aus Dortmund-City

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

22 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.