Hünxe - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Wasserfrosch mit Schallblasen auf Seerosenblatt  | Foto: Gregor Alms/NABU Vorstand
2 Bilder

Mehr Aktion in der Natur
Mehr Hunde und Frösche - Wie sich geringerer Verkehr für die Umwelt auszahlt

Die NABU-Kreisgruppe Wesel stellt zurzeit mehr Aktivität in der Natur fest. Viele Menschen, die nicht zur Arbeit gehen, können statt nur am Wochenende auch unter der Woche verlängerte Hundespaziergänge unternehmen. Das führt zu Problemen. Peter Malzbender, 1. Vorsitzender der NABU-Kreisgruppe Wesel, weiß, dass der derzeitig stark rückläufige Verkehr zum Rückgang der Stickstoff- und Feinstaubbelastung führt. Weniger Abgase kommen natürlich der Umwelt zugute. "Aber wer jetzt glaubt, dass die...

  • Dinslaken
  • 24.03.20
Schaf und Wolf - kann man beide schützen? | Foto: Bienemann/Horn

Schafzuchtverband Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit dem Wolf GW954f
"GW954f bedroht den Bestand der Weidetierhaltung (...) sowie deren Naturschutzleistungen"

Eine der übergriffigsten Wölfinnen Deutschlands, GW954f darf vor-erst nicht getötet werden. Der Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen hat den Eilantrag eines betroffenen Schafhalters, nach Rücksprache mit dem Ministerium, auf Abschuss des Wolfes nach drei Monaten Bearbeitungszeit abgelehnt. Die Ablehnung wird zurzeit im Auftrag des Schäfers juristisch geprüft. Die Risse an Weidtieren durch GW954f sind minutiös dokumentiert. In vielen Fällen übertraf der dabei vorhandene Herdenschutzschutz die...

  • Wesel
  • 20.03.20
  • 1
Seeadler | Foto: Archiv
2 Bilder

Seeadler auf der Bislicher Insel wurden "erheblich gestört"
Rücksichtslose Hundebesitzer / Kreis Wesel gibt den Fall an die Staatsanwaltschaft Kleve weiter

Am Freitag, 6. März, haben Unbefugte die Seeadler in der Nähe des Horstes auf der Bislicher Insel erheblich gestört. Sie führten ihre Hunde ohne Leine bis an die Wasserlinie und ließen diese dort mit einem Ball spielen. Die Situation führte dazu, dass die störungsempfindlichen Seeadler den Horst verließen. In der Pressemitteilung der Kreisverwaltung heißt es: Eine solche erhebliche Störung in der Nähe einer Fortpflanzungsstätte streng geschützter Vögel begründet den Tatverdacht einer Straftat....

  • Wesel
  • 13.03.20
  • 3
Foto: Archivfoto

Gemeinsame Pressemitteilung des Kreises Wesel und des Umweltministeriums NRW
Wölfin „Gloria“ (GW954f) im Wolfsgebiet Schermbeck bleibt vorerst weiter unter Beobachtung

Nach eingehender Prüfung kommt der Kreis Wesel in Übereinstimmung mit dem Umweltministerium zu der Einschätzung, dem Antrag auf Entnahme und Vergrämung der als „Gloria“ bekannten Wölfin mit der offiziellen Kennung GW954f zum jetzigen Zeitpunkt nicht stattzugeben. Dieser Einschätzung ist eine intensive Überprüfung durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) zu den Umständen der zurückliegenden Nutztierverluste unter Beteiligung der Wölfin im Wolfsgebiet Schermbeck...

  • Wesel
  • 09.03.20
  • 1
  • 1
Foto: Ortwin Horn

Stellungnahme der Kreisjägerschaft WESEL zu neuen Wolfsbeobachtungen
"Mehrere Wölfe oder Rudel können problematisch werden!"

Aktuell gibt es neue Berichte über Zeugen, die einen Wolf in der Nähe von Wesel beobachtet haben wollen. In einer aktuellen Stellungnahme positioniert sich die Kreisjägerschaft zur Sache. Im Schreiben an die regionalen Medien heißt es: Der NABU vermutet einen Jungwolf auf der Suche nach einem Revier, und macht sich schon vorgreifend für dessen Schutz stark. Von „Gloria“ sei aktuell kaum etwas zu hören, die Nachweise für ihre Aktivität rückläufig. Das stimmt nur teilweise, denn andere Themen...

  • Wesel
  • 06.03.20
  • 1

Marien-Hospital lädt ein zu zwei Fachvorträgen
Sportverletzungen an Schulter und Knie (18. März), Gelenkersatz bei Hüfte und Knie (19. März)

„Die Sportlerschulter und das Sportlerknie“: Darum geht es in einem Vortrag des Marien-Hospitals am Mittwoch, 18. März, 18.30 Uhr, im Haus der Gesundheit (Pastor-Janßen-Str. 2). Referent ist Dr. Paul-Dan Florian-Hatfaludi, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie. Unterschiedliche sportliche Aktivitäten können typische, sowohl akute als auch chronische Erkrankungen und Verletzungen des Knie- und Schultergelenkes zur Folge haben. Derartige Bewegungseinschränkungen...

  • Wesel
  • 05.03.20
Wildbiene | Foto: Renate Freundt

Vortrag in Wort und Bild von Renate Freundt im Naturschutzzentrum Wesel
Wichtige kleine Bestäuber und ihre Wirtspflanzen – Wie „pflanze“ ich Insekten?

(Pressemitteilung der Naturstiftung Niederrhein) Tiere pflanzen! Wie soll das denn gehen? Es geht, denn mit zahlreichen einheimischen Wildpflanzen kann man ganz gezielt die dazu „passenden“ Insekten anlocken. Seit Hunderttausenden von Jahren haben sich Pflanzen und Insekten gemeinsam entwickelt und es entstanden dadurch enge Beziehungen oder sogar Abhängigkeiten zwischen ihnen. Manche Pflanze kann nur von einer bestimmten Insektenart bestäubt werden und manches Insekt braucht eine ganz...

  • Wesel
  • 24.02.20
Jutta Becker-Ufermann lädt ein zum kreativen Schaffen. | Foto: privat
2 Bilder

Angebot der "Kreaktiv" Bürgerstiftung für die Osterferien
Alles über Kräuter, Angeln und mehr: Vielseitige kostenlose Freizeitangebote in der Natur für Kinder

In den Osterferien bietet die KREAKTIV ihr beliebtes Projekt „Naturdetektive“ für Kinderim Alter von 6 bis zehn Jahren an. Von Montag, 6. April, bis Mittwoch 8. April - jeweils in der Zeit von 10 Uhr bis 14 Uhr - besteht die Möglichkeit, mit Naturmaterialien zu arbeiten, Brot zu backen, im Freien zu kochen, eine spannende Wiesen-Expedition zu unternehmen und Ausflüge in den Wald zu machen. Die Frühlingsaktivitäten finden auf dem Appelbongert in Schermbeck-Dämmerwald statt. Die Projektleitung...

  • Wesel
  • 20.02.20
  • 2
In der Forstarbeit gehen auch Frauen mit schwerem Gerät zu Werke. | Foto: Regionalforstamt Wesel

Mädchen in den Wald!
Mitmachen beim Girls´Day am 26. März: Forstamt Niederrhein zeigt regionales Engagement

Acht Mädchen können am 26. März beim Girls´Day in den Revieren Dinslaken, Leucht und Alpen, in der Forstwirtschaft hospitieren. Seit nunmehr 19 Jahren ist der Girl´s Day fester Bestandteil der Arbeitswelt und gilt als Initiative, um Mädchen für eher männergeprägte Berufsbilder zu begeistern. Wald und Holz NRW nimmt sich zum achten Mal dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe an. Denn auch in unserem Betrieb sind Frauen als Forstwirtinnen und Försterinnen im gehobenen als auch im höheren Dienst...

  • Wesel
  • 17.02.20

Regionale Wildblumen für unsere Insekten
Für Pollen und Nektar suchende Insekten sind unsere heimischen Wildpflanzen eine wichtige Nahrungsquelle

Regionale Wildblumen sind für Pollen und Nektar suchende Insekten eine wichtige Nahrungsquelle; und einige von ihnen dienen Schmetterlingsraupen als Fraßpflanzen. Für alle, die im nächsten Sommer den Insekten bei der Nahrungssuche helfen möchten, hat die Kreisgruppe des Bundes für Natur und Umwelt Deutschland (BUND) eine Wildblumen-Mischung regionaler Wildblumen im Angebot: Bei Blumen Lohmeier (gegenüber dem Ev. Krankenhaus) könnt Ihr ein Tütchen regionalen Wildblumensamen bekommen. Je Tütchen...

  • Wesel
  • 13.02.20
  • 2
Symbolfoto | Foto: LK-Archiv

Sturm Sabine: Straßen.NRW-Meistereien nach langer Nacht weiter im Sturm-Einsatz
Auf welchen Autobahnen nach dem Orkan noch gearbeitet wird ...

Sturmtief Sabine hat für die Straßen.NRW-Meistereien in der Nacht für viel Arbeit gesorgt. Und auch seit dem Morgen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter im Einsatz, um unpassierbare Straßen zu sperren oder Sturmschäden zu beseitigen. "Unsere Meistereien hatten mit Blick auf den angekündigten Sturm ihre Verkehrssicherungsbereitschaften verstärkt. Eine Entscheidung, die sich ausgezahlt hat", sagte Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin von Straßen.NRW. Dort, wo die starken Böen...

  • Wesel
  • 10.02.20
Frühmorgens musste die Hamminkelner Wehr eine umgestürzte Buche an der Mehrhooger Straße zerschneiden und wegräumen. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Hamminkeln
Aktion 12 Bilder

Nachlese - zusammen mit Ihren Fotos von den Sturmfolgen
131 Einsätze der Feuerwehren im Kreis und 150 Einsätze der Polizei / Schienenverkehr in Teilen aktiv

+++ UPDATE +++  Die Nachwehen sind spürbar,  noch immer fegen zum Teil starke Windböen durch die niederheinischen Baumkronen. Orkantief Sabine hat sich allerdings in der Region ausgetobt, ohne auffallende Schäden zu hinterlassen. Die Kreispolizei teilt mit: Durch das Sturmtief „Sabine“ gab es bisher seit Sonntag, 9. Februar, im gesamten Kreisgebiet rund 130 Einsätze. Rund 950 Einsatzkräfte aus dem gesamten Kreis Wesel wurden alarmiert. Die meisten Einsätze konzentrierten sich auf umgestürzte...

  • Wesel
  • 09.02.20
  • 9
  • 6

Eltern entscheiden, ob ihre Kinder am Montag zur Schule gehen
Orkantief Sabine: Bezirksregierung warnt und verweist auf die Verantwortung der Schulträger

Am heutigen Sonntag bzw. der Nacht zum Montag (10.02.2020) erwartet der Deutsche Wetterdienst eine bundesweite Sturmlage. Erste, aber noch harmlose, Böen spürte man im Ruhrgebiet kurz nach 10 Uhr morgens.  Wie es weitergeht - regionalen Vorhersagen können nur mit großem Vorbehalt getätigt werden. Vor diesem Hintergrund weist die Bezirksregierung Düsseldorf Eltern und Schüler auf folgendes hin: 1. Bei extremen Witterungsverhältnissen entscheiden die Eltern selbst, ob der Weg zur Schule zumutbar...

  • Wesel
  • 07.02.20
Ob es wieder so schlimm wird, wie vor rund einem Jahr? | Foto: Archiv

Westnetz ist auf Sturmtief Sabine vorbereitet
Bereitschaftsteams werden vergrößert, Hotlines für den Notfall sind eingerichtet

Verteilnetzbetreiber Westnetz ist auf das für das Wochenende angekündigte Sturmtief vorbereitet. Hoch Frank verabschiedet sich am Wochenende und kräftige Tiefs können anschließend schweren Sturm bringen. In einer aktuellen Pressemitteilung heißt es: Zwar ist der starke Wind für die Stromleitungen kein Problem, denn auch starke Stürme können diesen normalerweise nichts anhaben. Probleme könnten Bäume oder Äste bereiten, die bei einem Sturm in die Freileitungen geraten. Bei solchen Ereignissen...

  • Wesel
  • 07.02.20
Der Rad- und Fußweg an der Emschermündung in Dinslaken wird von der Emschergenossenschaft gesperrt. Aus Sicherheitsgründen. | Foto: Landgraf
2 Bilder

Hochwasser am Rhein droht
Emschergenossenschaft sperrt vorsorglich Rad- und Fußweg an Emscher-Mündung

Wegen des drohenden Rhein-Hochwassers wird der Weg an der Emscher-Mündung auf dem Rheindeich in Dinslaken vorläufig gesperrt. Laut Informationen der Emschergenossenschaft werde die Maßnahme bis in die kommende Woche hineinreichen. Aufgrund des erwarteten Hochwassers im Rhein sperrt die Emschergenossenschaft ab dem heutigen Donnerstag, 6. Februar, den Rad- und Fußweg im Bereich der Baustelle an der Emscher-Mündung. Betroffen ist der Abschnitt nördlich des aktuellen Absturzbauwerkes direkt am...

  • Dinslaken
  • 06.02.20
Foto: Streuobstwiesenverein
2 Bilder

Obstbaumschnitt in Theorie und Praxis erlernen
Streuobstwiesenverein lädt ein zum Kursus ab 14./15. Februar

Obstwiesen sind ein traditioneller Bestandteil unserer heimischen Kulturlandschaft. Sie sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten – vor allem aber sind sie Lieferant für eine große Geschmacksvielfalt an gesunden Früchten. Das Wissen um die Obstbaumpflege ist heute häufig verloren gegangen. Deshalb organisiert der Niederrheinisch-Westfälische Streuobstwiesenverein wieder praxisbezogene Obstbaumschnittkurse. In einem theoretischen Teil (jeweils freitags 19:00 – 21:30 Uhr) werden...

  • Wesel
  • 03.02.20
  • 1
Immer mehr Frauen lassen sich zu Jägerinnen ausbilden. | Foto: (LK-Archiv): Kauer Mross / DJV

Termine für die Jägerprüfung 2020 im Kreis Wesel

Bekanntmachung über die Jägerprüfung 2020 Gem. § 3 Abs. 3 der Verordnung zur Durchführung des Landesjagdgesetzes (Landesjagdgesetzdurchführungsverordnung - DVO LJG-NRW) vom 31. März 2010 (in der Fassung vom 29.05.2015) werden nachstehend Termine und Orte bekanntgegeben, an denen die Jägerprüfung 2020 durchgeführt wird: 1. Schriftlicher Teil der Jägerprüfung Der schriftliche Teil der Jägerprüfung findet am Montag, 20. April, um 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Kreishauses Wesel (Reeser...

  • Wesel
  • 27.01.20
Die Gänse fotografierte Peter Malzbender, die "Keer tröch" knipste Dirk Bohlen. | Foto: Archiv

Mit der "Keer tröch" zu den Gänsen
Freie Plätze für die Fährexkursion am 25. Januar

Am 25. Januar findet wieder die beliebte Fährexkursion „Den Wildgänsen auf der Spur“ statt, für die es noch einige freie Plätze gibt. „Gans nah dran“ heißt es, wenn die Teilnehmer mit der Fähre „Keer tröch“ den Rhein hinunterfahren und die einzigartigen Auenlandschaften rund um Wesel entdecken. Dabei warten nicht nur die arktischen Wildgänse auf die Besucher, sondern auch viele seltene Tiere, die hier ihre Heimat gefunden haben. Geleitet wird die Exkursion von Hans Glader, weit über den...

  • Wesel
  • 21.01.20
Vogelbeobachtungen vom Wegesrand aus.
Vogelkundler Peter Malzbender erläutert die Besonderheiten des Naturkleinods
2 Bilder

Dankeschön für fleißige Boten

Als Dankeschön für die freiwilligen Austrägerinnen und Austräger des Naturspiegel im Kreis Wesel hatte der NABU-Vorstand zu einer Exkursion in den Weseler Lippemündungsraum eingeladen. 25 der fleißigen Boten für die Botschaft waren trotz des zunächst bescheidenen Wetters in den Lippemündungsraum bei Wesel gekommen und freuten sich über die sachkundige Führung des NABU-Kreisvorsitzenden und Ornithologen Peter Malzbender. Der Lippemündungsraum ist ein Paradies aus Menschenhand, entstanden zum...

  • Wesel
  • 17.01.20

Kunst, die schwebte
Neuer Ort für Würfel gesucht

Er schwebte über 15 Jahre im Dinslakener Stadtpark. Doch der „Schwebende Würfel“ des Künstlers Günther Zins musste abgebaut werden. Denn einer der Bäume, an denen der Würfel befestigt war, muss wegen einer stark ausgeprägten Wurzelfäule gefällt werden. Ursache dafür ist ein Pilzbefall, der am Stammfuß gut erkennbar ist. Für den Schwebenden Würfel soll nun ein neuer angemessener Platz gesucht werden.

  • Dinslaken
  • 17.01.20
2 Bilder

Wir brauchen weiterhin Regen - Regen - Regen
Wie sieht es mit dem Grundwasser in unserer Region aus?

In NRW: Nach dem Dürresommer 2018 lag der Niederschlag im Frühjahr 2019 bereits bei 80 Liter/qm unter dem vieljährigen Mittel von rd. 220 L/qm. Dann kam der Dürresommer 2019. Erst der Oktober brachte den dringenden (S)Regen, er lag sogar mit rd. 40 L/qm über dem Mittelwert. November und Dezember lagen fast genau beim Mittelwert um die 80 L/qm. Das reicht natürlich nicht aus um das Defizit von zwei Dürresommern auszugleichen. Bereits jetzt im Januar liegen wir knapp unter dem Mittelwert. Der...

  • Bedburg-Hau
  • 17.01.20
  • 3
  • 1

Kraftwerk Voerde wartet auf Ideen und Konzepte
Schönstes Wetter lockte an den Rhein

Am Tag, an dem der beschleunigte Ausstieg aus der Kohleenergie beschlossen wurde, gab die Sonne alles und schickte ihr bestes Licht auf den Rheindeich. Einladendes Wetter für Spaziergänger und Fotografen. Birder kamen aus Duisburg, Essen und der näheren Umgebung, um beste Fotos von Kibitzen, Flussregenpfeifern oder Turmfalken zu machen. Manche fotografieren schon seit 15 Jahren Vögel. Unter anderem habe sich herumgesprochen, berichtete ein Tierfotograf, dass an der Emschermündung ein...

  • Dinslaken
  • 16.01.20
  • 1
Dr. Johan Mooij | Foto: Archiv

Vortrag Dr. Johan Mooij am 22. Januar im LVR-Niederrheinmuseum Wesel
Der Niederrhein als ökologisch wertvolle Landschaft im Wandel der Zeit

Begleitend zur Ausstellung „Christoph Koch: Mein Naturraum Niederrhein“ lädt das LVR-Niederrheinmuseum Wesel am Mittwoch,  22. Januar, um 19 Uhr,zu einem Vortrag des früheren Leiters der Biologischen Station des Kreises Wesel, Dr. Johan Mooij, ein. Dr. Mooij wird den Zuhörern hier „den Niederrhein als ökologisch wertvolle Landschaft imWandel der Zeit“ nahebringen. Der Referent geht an diesem Abend auf zentrale Fragen der landschaftlichen Entwicklung und unserer Zukunft ein: Wie haben der Rhein,...

  • Wesel
  • 16.01.20
Symbolfoto. | Foto: LK-Archiv BürgerReporter Jürgen Daum

Vorbereitungslehrgänge zur Erlangung der staatlichen Fischerprüfung
Termine für Fischereilehrgang im Kreis Wesel

Der Rheinische Fischereiverband von 1880 veranstaltet im Frühjahr wieder Vorbereitungslehrgänge zur Erlangung der staatlichen Fischerprüfung. Eine intensive Schulung erfolgt nach den Richtlinien der für das Land NRW vorgegebenen Prüfungsverordnung. Anmeldung zum Lehrgang in Wesel ist am Sonntag, 2. Februar 2020, um 11 Uhr auf Grav-Insel 1 in Wesel.Anmeldung zum Lehrgang in Löhnen ist am Sonntag, 1. März 2020, um 11 Uhr im Vereinsheim des ASV Löhnen (Deichkuhlenweg 2, Voerde).Anmeldung zum...

  • Wesel
  • 15.01.20

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.