Hünxe - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

5 Bilder

Eichenprozessionsspinner - Warum die Bekämpfungsmethoden weitgehend versagen
"Es ist trügerisch davon auszugehen, dass durch die Bekämpfung der Befall gleich null sein wird."

Dass eine deutsche Eiche einen lädierten Eindruck macht, kann unterschiedliche Gründe haben. Einer ist ganz bestimmt der Klimawandel, denn viele Eichen leiden an Wassermangel. Ein anderer Grund ist der Befall durch den Eichenprozessionsspinner. Die EPS-Rauben fressen Eichenblätter und das ist schlecht für den Baum. Allerdings gibt’s noch gefährlichere Auswirkungen, nämlich durch die Nesselhaare der fiesen Tierchen: Sie schaden dem Menschen, der damit in Berührung kommt. Während der stabilen...

  • Wesel
  • 21.06.20

Eichenprozessionasspinner Tenderingssee
Reaktion der Gemeinde Hünxe auf die Meldung des Eichenprozessionsspinners

Nachdem ich hier vor einigen Tagen darüber berichtet hatte, auf meinem Spaziergang am Tenderingssee einige Nester des Eichenprozessionsspinners gesichtet zu haben, hatte ich mich im Anschluss an die Gemeinde Hünxe gewandt, die letztendlich für dieses Gebiet verantwortlich ist. Anmerken möchte ich hier die schnelle Bearbeitung meiner Meldung über die Internetseite der Gemeinde Hünxe, dort eine Mängelmeldung zu machen. Diese habe ich vor Erstellen meines Beitrags online ausgefüllt und übersandt....

  • Hünxe
  • 19.06.20
3 Bilder

Achtung Eichenprozessionsspinner!
Rund um Drevenack: Auf Nester achten und keinesfalls die Raupen oder Gespinnste berühren!

In der Gemeinde Hünxe sind vorrangig im Außenbereich flächendeckend Eichenbäume mit dem Eichenprozessionsspinner befallen. In den letzten Wochen erfolgte eine vorbeugende Bekämpfung an Spielplätzen, Schulen, öffentlichen Wegen und Orten, an denen sich viele Menschen aufhalten, mit einem Biozid. Dort hat sich der Eichenprozessionsspinner nach Angaben der Gemeindeverwaltung "nur in geringen Umfang entwickelt". Eine aktuelle Pressemitteilung enthält diese Einschränklung: Im Außenbereich finden...

  • Hünxe-Drevenack
  • 04.06.20
Eine Flächenbewässerung ist in Voerde nicht vorgesehen. Hält die Hitze ähnlich wie im vergangenen Jahr lange an, müssen sich die Bürger an den Anblick von vertrocknetem Gras gewöhnen. | Foto: Lisa Peltzer
2 Bilder

Voerder Bäume leiden
Stadt bittet um Wasserspenden für Bäume

Die Voerder Bäume leiden wie bereits in den Jahren 2018 und 2019 erneut unter der Trockenheit der vergangenen Wochen. Leider sind schon erste Verluste zu beklagen, trotz der Tatsache, dass der Fachdienst Baubetrieb seit nunmehr sieben Wochen mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Voerde Bewässerungseinsätze fährt. Daher ruft die Stadtverwaltung jetzt auch die Bürgerinnen und Bürger zur aktiven Hilfe auf und bittet um Wasserspenden, da jeder Eimer Wasser hilft. Bäume benötigen bei...

  • Dinslaken
  • 03.06.20
Am Parkplatz vor dem Geschäftszentrum an der Nordbrocker Straße in Dingden.
Aktion 23 Bilder

Eichenprozessionsspinner - die Meldeecke für aufmerksame Spaziergänger
EPS-Gespinnste: Warnen Sie Ihre Mitbürger!

So manchem Spaziergänger oder Freizeitsportler mag es schon aufgefallen sein: Die Nester von Eichenprozessionsspinner-Raupen sind in diesem Jahr vermehrt anzutreffen. Und zwar  (trotz der Bekämpfungsmaßnahmen der Behörden im Frühjahr) in größerer Zahl als in den Vorjahren. In den Sozialen Netzwerken häufen sich besorgte Sichtungsmeldungen. Ein Beispiel: Kaethe Dammann postet einige Fotos bei Facebook und warnt die Besucher der Brünen-Gruppe.  Eine weitere Warnung stammt von Moni Müller, die bei...

  • Wesel
  • 03.06.20
Arnd Cappell-Höpken | Foto: CDU

Fragenkatalog für Ausschuss für Umwelt und Planung des Kreises Wesel
CDU will klären, ob Tenderingssee als Naherholungsgebiet in Gefahr ist

Ist der Tenderingssee als Naherholungsgebiet in Gefahr? Das will die CDU-Kreistagsfraktion mit einem Fragenkatalog ausloten, den Arnd Cappell-Höpken als Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Planung des Kreises Wesel in dessen nächster Sitzung zum Thema macht. Die Seen auf dem Gebiet der Gemeinde Hünxe sind ein Überbleibsel des niederrheinischen Kiesabbaus. Heute ist das Gewässer beliebt bei Erholungssuchenden, die dort baden, tauchen oder surfen. „Das Ökosystem befindet sich in einem intakten...

  • Dinslaken
  • 26.05.20

Aus dem stressigen Leben einer Meisenmama
Sie füttert zwar ihren Nachwuchs - aber sie macht damit auch die Elstern satt :(

Eine ganz erstaunliche Frequenz legt ein fütterndes Kohlmeisenpaar an den Tag: etwa alle zehn bis 15 Sekunden fliegen sie das Bruthäuschen an, um ihre Jungen mit Insektenlarven oder Würmern zu versorgen. Dabei ist (leider) alle Mühe vergebens: Sie werden schon jetzt stündlich von einigen Elstern beobachtet. Diese fiesen Raubvögel scheinen sich alle paar Minuten zuzukeckern: "Schau mal, schau mal - sie sind bald soweit. Dann haben wir leichtes Spiel!" In der Tat glaube ich kaum, dass die...

  • Wesel
  • 23.05.20
  • 3
8 Bilder

Buschwindröschen
Gesehen im Hünxer-Wald

In Laubwäldern sind die Buschwindröschen oftmals anzutreffen,auch auf feuchten Wiesen und Auen. Sie stehen in Deutschland unter Naturschutz. In allen Pflanzenteilen sind sie giftig,erst wenn die Pflanze getrocknet ist,ist sie unschädlich. Die Gifte werden beim Trocknen umgewandelt. Blütezeit von März bis April .   Einige Bemerkungen zu den Bildern. Die Fotos wurden alle mit Nikon Kameras  ( Z 6 )  und mit verschiedenen Objektiven fotografiert. Die Bilder sind in Photoshop bearbeitet, primär in...

  • Hünxe
  • 23.05.20
  • 5
  • 4
"Hünxe summt" Vereinsvorstand (von links): Max Kapalla, Sabine Höcker, Till Kumetz, Benedikt Lechtenberg. | Foto: Zur Verfügung gestellt von Verein "Hünxe summt".

Hünxer Insektenschutzverein: "Ohne Bienen wäre der Teller leerer"
"Hünxe summt" ruft zum Wettbewerb „Goldene Wildbiene 2020“ auf

Der Insekten-und Naturschutzverein "Hünxe summt" erinnert am Weltbienentag an die Bedeutung der Bienen für die Biodiversität und Ernährungsversorgung. Sorgen macht sich der Verein vor allem um die gefährdeten Wildbienen. Mit seinem Wettbewerb „Goldene Wildbiene 2020“ möchte der Verein deshalb viele Menschen dazu motivieren, im eigenen Garten bienenfreundliche Pflanzen zu setzen. Rote Liste bedrohter Tierarten "Bienen sind unverzichtbare Bestäuber für Nutz- und Wildpflanzen. Für die Äpfel im...

  • Hünxe
  • 21.05.20
Das Foto des ausgedörrten Bodens stellt uns freundlicherweise Rena Wirth zur Verfügung.

Angezettelt: Alle wollen Corona - Dürre will keiner! Der Info-Boykott dreier Fachverbände.
Schade: Kreisbauernschaft, Nabu und Försterei wollen nicht auf Presseanfrage reagieren

Können Sie auch - bei aller Dramatik - die Worte Corona, Abstand und Hygieneregeln nicht mehr hören? Dann geht's Ihnen wie mir. Mein Versuch, mich berichtstechnisch auf ein alternatives Drama zu verlegen, scheitert allerdings seit geraumer Zeit an der Bereitschaft der relevanten Informanten. Meine Anfrage zum Thema Dürre ging an die Weseler Kreisbauernschaft, den Nabu und das Staatliche Forstamt Wesel (Bezirk Hamminkeln). Nachdem ich eine knappe Woche von keiner der drei Stellen eine Antwort...

  • Wesel
  • 15.05.20
  • 3
  • 1
Gefällte Robinien in der Christinenstraße: Der zweite Stamm befindet sich hinter den Müllbehältern mit rotem Deckel. | Foto: Landgraf

Christinenstraße in Dinslaken
Zwei Robinien weniger

Über ein "notwendige Baumfällung auf der Christinenstraße" informierte die Stadtverwaltung Dinslaken am Donnerstag, 7. Mai. Diese fand tags darauf, am Freitag, 8. Mai, statt. "Das Team der Dinslakener Stadtverwaltung muss kurzfristig zwei Bäume auf der Christinenstraße fällen", lautete es in der Begründung. "Dabei handelt es sich um Robinien, die von Wurzelfäule befallen sind." Bereits am frühen Morgen wurden die Arbeiten erfolgreich durchgeführt, so dass nur noch ein Teil des Stamms mit Wurzel...

  • Dinslaken
  • 08.05.20
Am Wegesrand herumschnuppern ist okay - weiter in den Wald hineinlaufen nicht! | Foto: Archiv/Hellenkamp
2 Bilder

Zwischen Heidenspaß und Heidenangst
Hunde in der Dingdener Heide

Die Vorauswahl für das Wort des Jahres 2020 entwickelt sich prächtig. Bei soviel Social Distancing in Coronazeiten ohne Exit-Strategie haben außerhalb systemrelevanter Berufe viele mit dem Lagerkoller zu kämpfen. Was spricht da gegen einen wohltuenden Gang an die frische Luft? Natürlich nichts. Vielleicht auch mal einen Blick in die Dingdener Heide und ihre Naturschutzgebiete werfen? Klasse Idee! Dort vielleicht mal den Hund von der Leine lassen? Das lieber nicht. Aber warum nicht? Es beginnt...

  • Wesel
  • 07.05.20
  • 1
  • 1
So leer sah es in den letzten Wochen immer aus: hier der Spielplatz vor der Neutor Galerie  | Foto: Landgraf

Städtische Spielplätze können mit Mindestabstand besucht werden
Spielplätze wieder offen

Das Team der Stadt Dinslaken gibt am Donnerstag die 74 städtischen Kinderspielplätze wieder zum Spielen frei. Dazu werden entsprechende Absperrungen entfernt. Das Land NRW hatte verfügt, dass die Spielplätze ab dem 7. Mai wieder genutzt werden dürfen. Dabei haben laut Landesvorgabe Begleitpersonen untereinander einen Mindestabstand von 1,50 Metern zu gewährleisten, soweit sie nicht etwa zu einer Familie oder häuslichen Gemeinschaft gehören. Noch nicht geöffnet werden nach jetzigem Stand die...

  • Dinslaken
  • 07.05.20
Mit dem "Wertstoff-Mobil" holt ein ASG-Team Großgeräte ab. Ab 11. Mai geht es wieder los, allerdings mit eingeschränktem Service auf Grund der aktuellen Corona-Pandemie, denn die Wertstoffe werden nicht wie gewohnt direkt aus Häusern und Wohnungen von den Mitarbeitern herausgeholt. | Foto: LK-Archiv-Foto: Thomas Michaelis

Mitarbeiter holen Wertstoffe auf Grund der Corona-Maßnahmen nicht aus Haushalten heraus
ASG-Wertstoffmobil nimmt ab 11. Mai wieder Fahrt auf - zunächst mit eingeschränktem Service

Ab Montag, 11. Mai, kann das ASG-Wertstoffmobil endlich wieder in den Städten/Gemeinden Wesel, Hamminkeln, Schermbeck und Hünxe eingesetzt werden. Das teilte ASG-Betriebsleiter Franz Michelbrink teilte mit. Kein " vollumfänglicher Service" Leider kann der ASG jedoch noch nicht den vollumfänglichen Service anbieten. Der ASG bittet um Verständnis, dass zur Zeit die Wertstoffe nicht von Mitarbeitern aus den Haushalten herausgeholt werden können. „Die Gefahr einer eventuellen Ansteckung für Bürger...

  • Wesel
  • 06.05.20

Lassen Sie den Wildtier-Nachwuchs, wo er ist!
NABU rät: Nur im äußerstem Notfall Jungtiere aufnehmen

Besorgte Bürger wenden sich in diesen Tagen wieder vermehrt an die NABU-Kreisgruppe Wesel. Scheinbar hilfsbedürftige Jungvögel und Jungtiere sollen in Obhut genommen und fachmännisch aufgepäppelt werden. „Ich rate dringend dazu, nicht voreilig Jungtiere aufzunehmen. Meist wird der Nachwuchs von den Eltern noch weiterversorgt“, sagt Peter Malzbender, Vorsitzender der NABU-Kreisgruppe Wesel. Grundsätzlich sei eine Naturaufzucht erfolgsversprechender, da die Elterntiere auch Gefahrenquellen dem...

  • Wesel
  • 26.04.20
Harald Gülzow im Beratungsgespräch (vor Corona). | Foto: VSR Gewässerschutz
3 Bilder

Labormobil kommt wegen Coronakrise nicht nach Dinslaken
Wasserproben aus dem Brunnen per Post zusenden

Bei dem trockenen Wetter stellt das Wasser aus dem eigenen Gartenbrunnen eine gute Alternative zum kostbaren Leitungswasser dar. Das selbstangebaute Gemüse und die Blumen müssen regelmäßig bewässert werden. Die Kinder warten schon darauf, dass ihr Planschbecken mit dem Brunnenwasser gefüllt wird. „Leitungswasser ist kostbar – es ist sinnvoll, sparsam damit umzugehen. Im Garten sollte man Wasser aus einem eigenen Brunnen verwenden“, so Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz....

  • Dinslaken
  • 22.04.20
Michael Herbrecht vom Forstbetriebsbezirk Dinslaken erinnert sich nur zu gut an den Vorfall von vor drei Jahren | Foto: Michael Herbrecht
2 Bilder

Achtung beim Hütte-Ausfegen im Frühling – Hanta Virus wird durch Nagetiere übertragen
Seltener als Corona, aber gefährlich

Vorsicht vor der RötelmausAlle Welt spricht aktuell von dem einen Corona Virus SARS-CoV-2, das die ganze Welt in Atem hält und das gesellschaftliche wie auch geschäftliche Leben auf unserem Planeten erheblich eingeschränkt hat. Aber neben dieser aktuellen Bedrohung mit vielen Tausend Toten existieren noch viele weitere „unsichtbare Gegner“, welche die Gesundheit des Menschen bedrohen und im Extremfall sogar zum Tode führen können. Eines davon, eher selten auftretend aber deswegen nicht zu...

  • Dinslaken
  • 08.04.20
  • 2
Wilde Ecken im Garten bieten Igeln Unterschlupf. | Foto: Eric Neuling

Tiere in Gefahr - Vorsicht beim Einsatz von Mährobotern und anderem technischen Gerät
NaBu warnt vor Unachtsamtkeit im Frühling und regt die Schaffung "wilder Ecken" an

Mähroboter sind seit geraumer Zeit vielerorts bei Kleingärtnern im Einsatz. Schließlich wird damit der Rasenaufwuchs somit ständig auf Millimeter genau kurz geschoren. Wen kann so etwas wirklich erfreuen? Igel und Co. auf keinen Fall. Zumal die Mähroboter häufig sogar nachts ihr Unwesen treiben. „Mecki“ der Igel und seine dämmerungs- und nachtaktiven Freunde, wie Erdkröte, Kleinstlebewesen etc. tragen zunehmend schwere Verletzungen davon oder sterben gleich in den messerscharfen Rotorblättern....

  • Wesel
  • 08.04.20
Bläuling
10 Bilder

Frühlingsspaziergang

Heute habe ich mal den schönen Morgen zu einem Spaziergang durch den Hünxer Wald, am Hünxer Bach entlang, mit der Kamera genutzt. Dadurch, dass ich relativ alleine dort war, habe ich auch einige gelungene Bilder aufnehmen können. Zuerst funkelte es knapp über den Boden bläulich. Als der kleine Wirbelwind sich mal ausruhte, konnte ich erkennen, dass es ein Bläuling war. Von allen Seiten vernahm ich munteres Gezwitscher der verschiedensten Vögel und versuchte mit den Augen auch die Vögel zu orten...

  • Hünxe
  • 05.04.20

Kiebitze gesucht
Biologische Station bittet um Kiebitzmeldungen

Der Kiebitz ist bei uns nach wie vor auf dem absteigenden Ast. Bei uns –das heißt im Kreis Wesel, in NRW, in Deutschland insgesamt. Jeder Vogel, der am Boden brütet, ist gleich mehreren Gefahren ausgesetzt –die Küken erst recht, weil sie nicht davonfliegen können, wenn der Traktor oder der Beutegreifer kommt. Damit zumindest der Traktor nicht über die Nester fährt, arbeiten viele Landwirte im Kreis Wesel mit der Biologischen Station zusammen. Allerdings ist der Kreis Wesel gut 1100...

  • Wesel
  • 01.04.20
Foto: Solawi
2 Bilder

Gemüse aus der Region: saisonal, bio, solidarisch und transparent
Wissen, woher die Wurzel kommt

„Solidarische Landwirtschaft Niederrhein“ (Solawi) Der gemeinnützige Verein „Solidarische Landwirtschaft Niederrhein“ (Solawi) startet bereits ins vierte Wirtschaftsjahr und versorgt Menschen zwischen Duisburg und Xanten rechts und links des Rheins mit regionalem Biogemüse. Die etwas andere Gemüse-Gärtnerei pachtet einen Hektar Ackerland beim Tinthof in Voerde-Spellen, auf dem momentan zwei hauptamtliche Gärtner im Folientunnnel und im Freiland Gemüse ziehen. Die Vereinsmitglieder tragen über...

  • Moers
  • 27.03.20
  • 1
Zum Wettbewerb um die „Goldene Wildbiene 2020“ lädt der Insekten- und Naturschutzverein "Hünxe summt" ein. Der Wettbewerb findet statt vom 1. April bis 31. August. Gesucht wird der insektenfreundlichste Garten in der Gemeinde Hünxe. | Foto: Logo zur Verfügung gestellt von "Hünxe summt e.V.".
2 Bilder

Hünxe summt e.V.: „Goldene Wildbiene 2020“ für den insektenfreundlichsten Garten

Zum Wettbewerb um die „Goldene Wildbiene 2020“ lädt der Insekten- und Naturschutzverein "Hünxe summt" ein. Der Wettbewerb findet statt vom 1. April bis 31. August. Gesucht wird der insektenfreundlichste Garten in der Gemeinde Hünxe. Kreative Ablenkung in der "Corona-Zeit" Eine Experten-Jury bewertet die Beiträge und vergibt Preisgelder und Urkunden. In der Corona-Krise versteht der Verein seinen Wettbewerb auch als kreative Ablenkung für die Zeit daheim. Die Teilnahme könne problemlos von...

  • Hünxe
  • 26.03.20
Vereinsvorstand und Verkäufer des Spellener Bauernmarktes. | Foto: Bauernmarktverein Spellen

Der Spellener Bauernmarkt und das Virus
Der Aufgabe gemeinsam stellen

Im Rahmen der Corona-Allgemeinverfügung der Stadt Voerde liegt das öffentliche Leben brach. Ausnahmen bilden beispielsweise die Wochenmärkte, da diese der Lebensmittelversorgung dienen - und auch sie haben sich auf einschneidende Art und Weise gewandelt. So auch der traditionelle Bauernmarkt auf dem Spellener Dorfplatz. von Laura Otten "Es hat sich merklich etwas verändert", sagt Ludger Ernsting, Filialleiter der Bäckerei Ernsting in Spellen und 1. Vorsitzender des Vereins "Bauernmarkt...

  • Dinslaken
  • 25.03.20

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.