Mülheim an der Ruhr - LK-Gemeinschaft

Beiträge zur Rubrik LK-Gemeinschaft

In der Vergangenheit wurden im St. Marien-Hospital Mülheim knapp 10 Prozent der SARS-CoV-2-positiv aufgefallenen Proben ausgewählt und auf die bisher bekannten Mutationen untersucht. Mit der neuen Teststrategie sind es 100 Prozent. Foto: SMH

St. Marien-Hospital Mülheim
Neuartige Teststrategie zur Erkennung von Corona-Mutationen

Ein großer Fortschritt zur Erkennung von Corona-Mutationen: Seit Freitag, 19. Februar, führt das Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr bei jedem erstmalig positiv aufgefallenen PCR-Test zusätzlich eine PCR-Testung auf die aktuell häufigsten kritischen Corona-Varianten durch. Dabei handelt es sich um die drei Varianten B.1.1.7 („Großbritannien-Variante”), B.1.351 („Südafrikanische Variante“) und B.1.128 P.1 („Brasilianische Variante“). „Die neue Teststrategie ist für uns ein Durchbruch bei der...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 22.02.21

Glosse
Zeitreife

„Die Zeit ist noch nicht reif.“ Wie oft haben wir das schon hören müssen, dieses ewige Geschwätz von der Reife der Zeit. Wer kontrolliert denn den Reifegrad der Zeit? Es muss offenbar Zeitgourmets geben, die die Zeit abschmecken wie Obst oder Käse. Gut Käse will ja auch Weile haben. Da ist es schon sehr zeitaufwendig, den Höhepunkt der Reifezeit abzuwarten und zum richtigen Zeitpunkt das Zeitfenster zu öffnen. Diesen Zeitschmeckern verdanken wir wohl, dass die Zeit reifungsgerecht genossen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 20.02.21
Olaf Engels, einer der Mieter in den LEG-Wohnungen an der Düppelstraße in Styrum, saß mit seiner Frau über eine Woche lang "mit klappernden Zähnen" in der Wohnung.
Foto: PR-Foto Köhring/TW
3 Bilder

LEG-Vorstand will Heizungsprobleme nach Ärger in Mülheim jetzt zur Chefsache machen
Kälte in der Wohnung erhitzte die Gemüter

„Ich habe mich erst einmal eine Stunde vor die Heizung gesetzt“, sagt Olaf Engels. Nicht nur er und seine Frau froren über eine Woche lang und waren, wie er sagt, „aber richtig sauer.“ 36 Mietparteien, zum Teil mit kleinen Kindern, zitterten bei den kürzlich extremen Außentemperaturen in den LEG-Wohnungen an der Düppelstraße in Styrum. „Jetzt brauchen wir uns nicht mehr nur warme Gedanken machen“, sagt der Rentner erleichtert. „Acht Tage ohne Heizung und ohne warmes Wasser waren schon heftig“,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 18.02.21
Die Wunschballons sollen ein Zeichen des Zusammenhalts und der Zuversicht sein.

Wunschballon im März
Familienzentren starten Zeichen der Solidarität

Wer hat nicht den ein oder anderen Wunsch in einer sehr belasteten Zeit? Für den einen ist es die Gesundheit, für die andere der Wunsch nach Gemeinsamkeit. Die Stadtverwaltung möchte gemeinsam mit allen Menschen in Mülheim die eigenen Wünsche per Wunschballon zum Himmel schicken und hoffen, dass sie in Erfüllung gehen. Die Wunschballons werden von den Familienzentren an unterschiedlichen Tagen in den Himmel geschickt. So kann an zwölf unterschiedlichen Tagen ein buntes Spektakel, zur Freude...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.02.21

Gedichte
Wie die Faust im Feuermelder

Unmittelbar nach der ersten Verkostung kam es zu diesem unerwartet bärwürzigen Gedichtszwischenfall in urtümlichem Bärwurzisch (Transskript der Tonaufnahme) Erzo, erzi, furrare hoach Schwurello eijakosstra pirellmi, harrtata krotzkill, miez miez e murrtalo schitzo boja usa eich, wos pozzo ahloka huizn ä prz Dann aber verfiel der Dichter zurück in seine ihm gemäße Art Samtmütze Der gestolperte Schimmel lag kurz vor der Pfütze, der geflogene Reiter darinnen samt Mütze. Sie erreichten den Hof mit...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.02.21
  • 3
Helmut Köstermenke wurde in den Ruherstand verabschiedet. | Foto: Hochschule Ruhr West/Liebekind

Virtueller Festakt
HRW verabschiedet Gründungskanzler Helmut Köstermenke

Die Hochschule Ruhr West (HRW) mit ihren Standorten in Bottrop und Mülheim an der Ruhr verabschiedete am 10. Februar  ihren langjährigen Kanzler Helmut Köstermenke in den Ruhestand. In Zeiten einer Corona-Pandemie war ein persönlicher Abschied kaum möglich. Den Abschiedsfestakt begingen die geladenen Gäste und Wegbegleiter virtuell. Präsidentin Prof. Dr.-Ing. Susanne Staude dankte dem scheidenden Kanzler im Namen der gesamten Hochschule Ruhr West für „zwölf Jahre hervorragende Arbeit als...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.02.21

Saarn
Der Hühnerberg der Dorfpoetin

Als ich neulich den Hühnerberg im Dorf Saarn, der ja offiziell den Namen des berühmten Saarner Malers trägt, in „chickenhill“ umtaufte und mit der Melodie von Fats Dominos unsterblicher Blueberry-Hill-Nummer besang, da fiel mir natürlich auch das Hühnerberg-Gedicht von Frau Dr. Dr. Adeleid Krautschick ein. Netterweise nannte sie sich als Poetin schlicht Heidi Mink und hat in „Das Dorf in mir“ sehr viele Saarner Erinnerungen in ihrer etwas gewöhnungsbedürftigen Art für die Nachwelt erhalten....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.02.21
  • 5
  • 2

Kein gewohnter Betrieb von Bus und Bahn möglich
Aktuelle Infos zum Ruhrbahn-Angebot

Aufgrund der aktuellen Straßen- und Wetterlage ist der Linienverkehr im Straßenbahnbetrieb außerhalb des Tunnelbereichs weiterhin eingestellt. "Wir versuchen den Buslinienverkehr ab Mittwoch, 10. Februar, schrittweise wieder aufzunehmen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass es auch in den nächsten Tagen keinen gewohnten Betrieb von Bus und Bahn geben wird, sondern nur ein stark begrenztes Angebot zur Verfügung stehen wird. Wir können aktuell keinen regulären Fahrplan gewährleisten. Die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.21

Gute Nachricht aus dem St. Marien-Hospital Mülheim
Infektionsgeschehen für beendet erklärt

Das lokale Infektionsgeschehen auf zwei Stationen der St. Marien-Hospitals Mülheim ist offiziell für beendet erklärt worden. Nachdem die ersten positiven Fälle erkannt worden waren, hatte das Krankenhaus in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt sofort Maßnahmen getroffen, damit Infektionsketten gestoppt werden konnten. Primär wurden alle Kontaktpersonen sehr differenziert getestet und mussten sich in Quarantäne begeben. Die zwei betroffenen Stationen wurden vom Krankenhausbetrieb isoliert....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.21
Verstärkt im Angebot sind in diesem Jahr Ferienspiele vor Ort.  | Foto: Symbolbild S.Hofschlaeger/pixelio.de

Kirchenkreis An der Ruhr
Auf in die Ferien mit der Evangelischen Jugend

Gemeinsam unterwegs sein, Gemeinschaft erleben, neue Orte entdecken – all das können Kinder und Jugendliche mit dem Freizeitenprogramm der Evangelischen Jugend im Kirchenkreis An der Ruhr. Kirchenkreis und Gemeinden laden auch 2021 ein zu Jugend-Freizeiten im Sommer in Schweden Norwegen oder zu Fahrten zu Reisezielen in Deutschland. Verstärkt im Angebot sind in diesem Jahr Ferienspiele vor Ort. In vielen Mülheimer Gemeindezentren gibt es in den Oster-, Sommer- und Herbstferien Treffs- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.21
2 Bilder

Das mölmsche Platt-Gedicht
Am E-in

Dieses Gedicht aus dem Nachlass von Chird Hardering hatte keine Überschrift und endete mit einem Komma. Am E-in We-i ssind chebooren öm te sterwe, Dotösche lėät uss bėtsche Leewe, Köin me dorin die Welt ouk erwe, Füar ėäwich wäd us nicks chechewe. Bliewe we-i hounend Johr beschtoon, Am E-in che-iht alles wėrr verloore, Am E-in, do mööte we-i wėrr chohn, Sso nack un bloat ees we-i cheboore. Übertragung von Hannelore Hardering  Am Ende  Wir sind geboren um zu sterben. Dazwischen ist ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.21
Der Ruhrkohle-Chor während seines Auftritts beim Festakt im Bottroper Kammerkonzertsaal zum Abschied von der Steinkohlenförderung 2018. Foto: Kappi
2 Bilder

Gemeinsam erfolgreich - so muss es unter den Kumpeln im Revier sein
Das Bergmannslied ist komplett

Vor knapp einem Monat machten sich die Lokalkompass-Leser und die Leser verschiedener Papierausgaben der WVW/ORA-Anzeigenblätter auf die Suche nach dem Text eines Bergmannsliedes. Die Ehrengarde Prosper-Haniel aus Bottrop hatte darum gebeten.  (Auf der Suche nach einem Bergmannslied) Und wie es so ist unter den Kumpeln im Revier - gemeinsam war man erfolgreich. Das Lied ist nun komplett. Der ehemalige Bergmann Ralf Kusmierz, Sänger im Ruhrkohle-Chor und ehrenamtlich in der Ehrengarde...

  • Essen
  • 08.02.21
  • 9
  • 4
Das Kundencenter der Ruhrbahn zieht mit seinem Service am Montag in das ehemalige DB-Reisecenter im Hauptbahnhof.

Neuer Standort ist ehemaliges DB-Reisezentrum
Mülheimer KundenCenter der Ruhrbahn zieht um

Am Montag, 8. Februar, eröffnet das Mülheimer KundenCenter der Ruhrbahn den neuen Standort im ehemaligen Reisezentrum der Deutschen Bahn im Mülheimer Hauptbahnhof. Dieser befindet sich in Richtung der Bahnsteige für den Fernverkehr am Dieter-Aus-dem-Siepen-Platz. Der Grund für den Umzug ist die Brandschutzsanierung des Mülheimer Hauptbahnhofs. Die KundenCenter der Ruhrbahn bleiben nach wie vor unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.02.21
Foto: PR-Foto Köhring
9 Bilder

Wintereinbruch mit Glätte behindert Verkehr
Ruhrbahn stellt den Betrieb ein

Der öffentliche Nahverkehr in Mülheim ist nachhaltig gestört. Wie die Ruhrbahn um 11.40 Uhr auf ihrer Internetseite informierte, ist der Bus- und Bahnverkehr in Mülheim und Essen aufgrund der widrigen Wetterverhältnisse komplett eingestellt. Bereits am gestrigen Abend griff die Polizei Essen/Mülheim die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes auf. Der Wetterdienst warnt vor Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 55 km/h und 70 km/h. Aufgrund der Windverhältnisse und dem pulverartigen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.02.21
  • 6
Die Gustav-Heinemann-Schule hat die höchsten Anmeldezahlen von Mülheims Gesamtschulen. | Foto: PR-Foto Köhring

Auch weiterhin gibt es einen Überhang in Mülheim
Gesamtschulen: Anmeldungen auf hohem Niveau

Mülheimer Gesamtschulen sind auch weiterhin gefragt. Vom 1. bis zum 4. Februar wurden an den drei Mülheimer Gesamtschulen insgesamt 560 Schüler (Vorjahr 582) angemeldet, darunter 88 auswärtige (Vorjahr 106). Die Anmeldezahlen der Mülheimer Gesamtschulen bleiben weiter auf einem sehr hohen Niveau. Während die Nachfrage der Plätze an der Gesamtschule Saarn wieder gestiegen ist, sind die Anmeldungen an der der Willy-Brandt-Schule und an Gustav-Heinemann-Schule im Vergleich zum Vorjahr geringfügig...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.02.21

Zu viel Politiker in der Regierung?
Leben zwischen Lock-down und Lock-erungen.

Und weitere Gedanken: 158. Manchmal glaube ich, es gibt keine seriösen Nachrichten mehr. Dann entdecke ich, dass es wohl an den schwindenden seriösen Wirklichkeiten liegt. 159. Die Reden von Bundespräsident Steinmeier und diese mehrheitlich infantile Shopping-Gesellschaft, das passt nicht zusammen. 160. Ich freue mich immer, wenn die Diagnose meines Arztes mit der meinigen übereinstimmt und ich eigentlich nur seinen Rezeptblock gebraucht hätte. 161. USA. Das Land wurde von Idioten gekapert. Es...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.02.21
  • 4
  • 2
2 Bilder

Kontrastprogramm
Chickenhill - Hünnerbärch

Auf die Frage "Was machen Sie denn so in der Pandemie?" hier gleich die Antwort: "Ich bin im Slow-Rock-Fieber". Mit Triolenfeeling natürlich! Und selbstverständlich jetzt mal op Mölmsch Platt . Wer die 50er Jahre erlebt hat, kennt ihn: Fats Domino. Klaviergehämmer bis die Heide wackelt. Oder der Hühnerberg. Ich habe mir den "Blueberry Hill" vorgenommen und den Text mal eingemölmscht. Ick foun‘ min Stien vam Hünnerbärch fien, jo, min leewe Deän, wat had ick‘sche chään! Dä Moon‘ stoun‘ still...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.02.21
  • 3

Werdener Platt
Waddisch via Radio Essen

Radio Mülheim hatte zu Sankt Martin auf unseren Wunsch nach einer Vorstellung eines Mölmschen Martinsliedbeitrages nicht reagiert. Allerdings wollten wir das auch nicht innerhalb einer Bürgerfunksendung haben. Und im normalen Programm macht sowas Selbstgemachtes die „Musikfarbe“ kaputt, und die geht bekanntlich über alles. In Essen gibt es jetzt  offenbar bessere Voraussetzungen für dortige Plattfreunde. So gab es gestern eine fast einstündige Sendung über das dem Mölmsch Platt sehr ähnliche...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.01.21
  • 1
  • 1

Schnee, Herz und Bratkartoffeln
Als wir die Bratkartoffeln anbrennen ließen.

Achtung! Bitte akzeptieren Sie wie üblich den Text vorher, indem Sie hier klicken! Es war endlich mal das passiert, was aus verkehrstechnischen und Baumgesundheitsgründen niemals hätte passieren dürfen: Es hatte geschneit. Das versetzte mich schon beim ersten Toilettengang um 5 Uhr in euphorische Stimmung. Obwohl ich das Eiertitschen beim Frühstück mit meiner Frau haushoch verlor, ging ich in bester Stimmung in den Keller und hatte auf der morgendlichen Lockerungstour mit dem Trampelrad beste...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.01.21
Ulrike Radix und Thomas Waloschcyk, Seelsorgerin und Pflegemanager im EKM, wissen, wie wichtig gerade in der Coronakrise Gespräche mit an den Grenzen der Belastbarkeit arbeitenden Mitarbeitern sind.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Psychosoziale Gesprächsangebote werden im EKM auch Corona-bedingt erweitert und professionalisiert
„Wie eine Dusche für die Seele“

„In belastenden Situationen sind Gespräche oft eine Dusche für die Seele“, sagt Ulrike Radix. Die evangelische Theologin weiß, was sie sagt und wovon sie spricht. Seit langem ist sie verantwortliche Seelsorgerin für die Ategris GmbH, in deren Trägerschaft sich auch das Evangelische Krankenhaus Mülheim (EKM) befindet.  Bei Ategris, unter deren diakonischem Dach auch das Evangelische Krankenhaus Oberhausen und in Mülheim neben dem EKM auch die Wohnstifte Dichterviertel, Uhlenhorst und Raadt, das...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 21.01.21
Stimmgewaltige Bergmänner fanden sich einst zum vereinten Singen zusammen. Auch heute halten Knappenchöre, wie der Knappenchor Rheinland aus Moers (im Bild), die Tradition aufrecht. Kann aus diesem Kreis jemand etwas zu einem gesuchten Lied sagen? Foto: Knappenchor Rheinland

Post aus Süddeutschland mit ungewöhnlicher Bitte
Auf der Suche nach einem Bergmannslied

Das Bottroper Stadtarchiv - die Stadt in der der Steinkohlenbergbau Deutschlands 2018 beendet wurde - erhielt jetzt Post aus Süddeutschland mit einer ungewöhnlichen Bitte. Dabei dreht es sich um bergbauliche Tradition in musikalischer Form. "Ich bin Franz Stockbauer aus Büchlberg", war da zu lesen. "Ich hatte einen Bruder, Konrad, geboren 1934. Dieser hat in den 1950er Jahren auf einer Zeche in Bottrop den Bergmannsberuf erlernt. Dieser Bruder sang, wenn er auf Urlaub kam, gern ein...

  • Essen
  • 19.01.21
  • 4
  • 2
2 Bilder

Corona und Mölmsch Platt
Verschärfte Maßnahmen

Also gestern bin ich mal eben mit dem Hund raus. Nur mal bis zum Wald. Ja, und auf dem Weg dahin merkte ich plötzlich, dass ich nackt um die Nase war. Ich hatte keine Maske bei. Hoffentlich sieht das jetzt keiner, denkt man. Im Wald brauche ich ja keine. Ich schlug den Mantelkragen so hoch es ging. Aber da war schon der Anfang vom Waldweg mit dem Schild „Dou kas ...“. Als ich zu ihm aufsah, war mir, als ob der Polizist eine FFP2-Maske trug und den Waldfrevler bei Strafandrohung ermahnte,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.01.21
  • 1
  • 1
Einen kreativen Rundgang durch ihre Schule präsentieren Tim Prümer, Carl Ehmann und Lisa Dyvak (mit André Beiler, der per Tablet auf dem Gruppenfoto vertreten war) auf der Homepage der Otto-Pankok-Schule.Foto: PR-Foto Köhring

Virtueller Rundgang durch die Otto-Pankok-Schule
Kreatives Quartett

Seit der Corona-Krise ist unser Leben in nahezu allen Bereichen auf den Kopf gestellt. Auch die Otto-Pankok-Schule (OP) musste sich im vergangenen Jahr den neuen Herausforderungen stellen und schweren Herzens ihren obligatorischen "Tag der offenen Tür" im Herbst absagen. Kreativität war gefragt, und die lieferte die Schülervertretung. "Wir hatten die Idee, anstelle des Tags der offenen Tür einen Imagefilm über unsere Schule zu drehen, der durch die Physik- und Informatikräume, den Kunstbereich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.01.21
  • 1
  • 1

Eine wahre Geschichte
Die Januarfliege

Im Januar ist es noch viel zu kalt für Stubenfliegen. Das gilt in besonderem Maße für Schlafstubenfliegen. Also war ich ziemlich sicher, mich gründlich verhört zu haben, als es hinter meinem Einschlafbuch surrte. Aber es wiederholte sich. Ich entschloss mich schweren Herzens zur Unterbrechung der Lektüre, hob das Buch etwas über meine gewölbte Brust, auf der ich es gewöhnlich zur Entlastung der Muskulatur sowie der Kurzsichtigkeit gerne aufgestützt halte, und verschaffte mir mit einem...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.01.21

Beiträge zu LK-Gemeinschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.