Mülheim an der Ruhr - LK-Gemeinschaft

Beiträge zur Rubrik LK-Gemeinschaft

Kampfmittelbeseitigungsdienst sucht in Raadt
Bohrungen in Horbeckstraße

Ab kommenden Montag, 22. März, werden in der Horbeckstraße 35 durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf 37 Sondierungsbohrungen durchgeführt, um sicher zu gehen, dass sich im Boden keine Fliegerbombenblindgänger aus dem zweiten Weltkrieg befinden. Die Maßnahmen des Kampfmittelbeseitigungsdienstes dienen der Sicherheit für die dortigen Anwohnern, Mitarbeitern und Kunden der im Nahbereich befindlichen Geschäfte, Firmen und sonstigen Einrichtungen. Eine Gefahr für...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 19.03.21
Mit dem monatlichen Podcast "HRW folgen" gibt die Hochschule spannende Einblicke in ihre Arbeit an den Standorten Mülheim und Bottrop. | Foto: HRW

Hochschule Ruhr West
HRW startet Podcast, der Wissen schafft

Die Hochschule Ruhr West öffnet sich trotz Lockdown weiter für ihre Studenten, Schüler, Mülheimer und alle Wissenschaftsinteressierten. Am 18. März startet der monatliche Podcast "HRW folgen: Der Podcast, der Wissen schafft". Der HRW Podcast, der Wissen schafft, nimmt mit auf die Reise durch die Welt der Wissenschaftler an der HRW. Was machen Forscher eigentlich in einem FabLab? Wie werden Roboteranzüge entwickelt und wofür sind sie gut? Wie kühlt Propangas und wird nachhaltig und zirkulär...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.21
Das Zählwerk am RS 1 (Stand Dezember 2019) zeigt wie gut der Radweg angenommen wird.

Nur wenige Verbesserungen
Fahrradklima--Test zeigt Handlungsbedarf

230.000 Bürger haben sich im Herbst 2020 bundesweit am Fahrradklima-Test beteiligt, 35 Prozent mehr als 2018. Dies belegt die zunehmende Bedeutung des Radverkehrs. Im Ruhrgebiet liegt keine der größeren Städte oberhalb der Note 4: Es beginnt mit Oberhausen (4,01) und endet mit Dortmund (4,37) und Duisburg (4,47). Bochum (4,20), Essen (4,22) und Gelsenkirchen (4,26) liegen dazwischen. Das gilt auch für Mülheim (4,09). Bis auf Mülheim und Essen haben sich alle Städte verschlechtert. Verbesserung...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.21

Ziegenbasierte Kulturgeschichte
Was wir der Ziege verdanken und „Das Drama von Durlesbach“ - mit Plattgedicht am Ende

Man kann dem Wort „Ziege“ oder „Ziegen“ einfach jeden Buchstaben des Alphabets - außer x -  anfügen, um damit eine ganze Reihe von Begriffen zu beginnen, die sich sinnvoll zu einem Kompositum anfügen. Dieser reiche sprachliche Niederschlag zeigt die überaus enge Verflochtenheit der Ziege mit allen Bereichen menschlicher Kultur in Geschichte und Gegenwart. Man kann ohne Übertreibung von einer capragenen Kultur des Menschen sprechen. Wir haben hier bei uns nur schlicht vergessen, welchen Wert die...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.21
  • 3
  • 2

Kanzlerkandidaten-Jodler
Zwischen Ostern und Pfingsten – Holdriaaa - Holdriooo …

Jetzt, wo alle die Schnauze voll haben und nichts tun, was sie nicht unbedingt tun müssen, ist es natürlich solidarischer, wenn man auch nichts tut. Aber, Entschuldigung, ich kann das nicht. Ich bin irgendswie son geborenen Streikbrecher, son Kontra-Ermittler. Alle warten: Auf Impfstoffe und –termine, auf Lockdowns und -erungen und natürlich auf die Kür der Kanzlerkandidaten, das hat uns nämlich gerade noch gefehlt. Das Gefasel. Ich schwanke nicht zwischen Baerbock und Habeck, sondern zwischen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 17.03.21
2 Bilder

Gedicht zum Geburtstag
Röckbleck - Rückblick

Röckbleck Et ös doch koamisch met däm Auler, wämme eas tehn ös, on noch em Blaach, dann chlöiv me, dat dat Auler soa met Twentich loas choon maach. Ös me dann merr sselwes twentich on mack ouk nömmer soavöl Fitte, dann me-int me, dat me ssich met dattich köös all op dän Sperrmüll schmiete. Met dattich ös me dann doch schlauer on van däm Leewe met chenohme. Me heet dann dän Bechinn van’t Auler soa op die Vertich hen verschoowe. Met vertich kömp me dann doch an't Dinke, on me dink sech, leewen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.03.21

Mutmaßungen
Rautenflaute – Vom Schicksal der Merkelraute

Ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich über Dinge etwas lesen möchte, und ausgerechnet dazu schreibt niemand etwas, sodass ich gezwungen bin, eigenhändig zur Feder zu greifen. Man möge mir also Unzulänglichkeiten nachsehen, es ist ja aus schierer Not geboren, wenn ich jetzt gleich anschließend einiges über die Merkelsche Rautenflaute mutmaße. Ich meine, ich habe die stets wahlentscheidende berühmte Fingerübung vor dem Hintergrund ihres Bauches gefühlt mindestens ein Jahr nicht mehr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.03.21
Foto: Bauhaus

Bauernkalendertipp gibt Rätsel auf
-tagen wie in E-tagen?

„Wasser“ verstehe ich ja, versteht ja jeder, aber was sind „Manntagen“, -tagen wie in E-tagen? Ich kenne nur Montagen, -tagen wie in E-tagen, was soll da die Betonung des Geschlechts, Diese Montagen, -tagen wie in E-tagen, werden doch fast immer von Männern bewerkstelligt. Oder nein? Gibt es jetzt auch Montagen als Frautagen, -tagen wie in E-tagen? Gut möglich! Montagengendern! Dass man bei Montagen mal lange stehen muss, ist das nicht selbstverständlich? Das geht wohl nicht als Home-Office. Da...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.21
  • 5
  • 1
Das Mülheimer Impfzentrum lebt vom Einsatz der hier tätigen Menschen. Beim Ortstermin an der Wissollstraße lobten (v.l.) Sven Werner, Leiter der Mülheimer Feuerwehr, Dr. Stephan van Lackum, Impfarzt und Verantwortlicher der Kassenärztlichen Vereinigung, und Apotheker Patrick Marx das konstruktive Miteinander aller Beteiligten.
Foto: PR-Foto Köhring

Viel Anerkennung für das Miteinander im Mülheimer Impfzentrum
Impfquote liegt über dem Landesdurchschnitt

Kontinuität, Ruhe und Gelassenheit einerseits, aber andererseits auch möglichst rasches Reagieren auf veränderte oder neue Erlasse von Land und Bund bestimmen die alltägliche Arbeit im Mülheimer Impfzentrum an der Wissollstraße. Die Vernetzung aller Beteiligten und das konstruktiv-harmonische Miteinander helfen über manche Hürden hinweg, die noch nicht einmal hier vor Ort aufgebaut wurden. Das alles sei eine „sichere Bank“ für die Impfwilligen und alle stufenweise Impfberechtigten in unserer...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.03.21

Wat ich jetzt schlimmpfin – impfen!
Bürger-Task-Force?

Ich träume nachts, aber nun auch schon tags, von aufgekrempelten fleischigen Oberarmen, in die sich millionenfach Injektionsnadeln bohren. Nach Corona, Lockdown, Maske und Inzidenz usw. ist momentan i m p f e n das erste Wort jeder Mitteilung, das sich fortwährend wie ein Pfeil nicht in den Oberarm, nein ,in den Schädel schießt! Gut, ich höre und schaue vielleicht ein bisschen viel Nachrichten, aber ich möchte ja nicht wie Janosch enden, der zugibt, dass er sich kaum noch an die Gegenwart...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.21
  • 2

Musikalischer Hund
Schweinoline

Unser Hund beherrscht das Musikinstrument Schweinoline (siehe Foto). Im Fachhandel für 3,40 € zu erwerben. Komplett als Schweinchen mit Quieker. Was unser Oskar aus dem Instrument herausholt, tonal wie rhythmisch, das kann man sich nicht vorstellen! Das klingt so süß, dass man nicht nur als Diabetiker Ohrenschützer tragen muss! Kritiker meinen zwar, es klänge nach hysterischem Dudelsack und mache eigentlich nur „quietsch“. Aber Oskar bringt es mit seiner ausgeklügelten Kau- und Trettechnik...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 07.03.21
  • 1
Im modernen Bauhausstil präsentiert sich das neue Gebäude des Gymnasiums Broich. | Foto: PR-Foto Köhring

Gymnasium Broich mit den meisten Anmeldungen
1.081 Schüler angemeldet

Schulanmeldungen zeigen Neigung zu Latein und bilingualen Zweigen Die Anmeldungen für die Klasse 5 für die Haupt und Realschulen und Gymnasien für 2021/2022 sind beendet. Es wurden im Februar 1.081 Schüler angemeldet (Vorjahr:1.083). In der Hauptschule am Hexbachtal wurden 36 Schüler (37) angemeldet. Die drei Realschulen konnten 346 Anmeldungen notieren. Davon werden 171 Schüler in der RS Broich angenommen (161). Zur RS Mellinghofer Straße wechseln 105 Schüler, im Vorjahr waren es 188...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.21
Neuzugang Dr,. Thomas Schmitz (hinten 2.v.l.) verstärkt die Kardiologie. (alle auf dem Bild sind geimpft) | Foto: St. Marien Hospital

St. Marien-Hospital
Verstärkung für den Bereich der invasiven Kardiologie

Spezialisierung im Team der Herzmediziner: Das Chefarzt-Team um Prof. Dr. Heinrich Wieneke und PD Dr. Oliver Bruder am St. Marien-Hospital Mülheim wird nun durch den Interventionskardiologen Dr. Thomas Schmitz verstärkt. Der ausgewiesene Experte in der interventionellen Kardiologie führt zukünftig auch im katholischen Krankenhaus komplexe Eingriffe an den Herzkranzgefäßen durch. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und habe hier in Mülheim ein sehr motiviertes Team vorgefunden“, sagt Dr....

  • Mülheim an der Ruhr
  • 05.03.21
Foto: PR-Foto Köhring/AK

Frostschäden auf der Ruhrtalbrücke sind repariert
Fahrspur ab heute Abend wieder frei

Die aufgrund von Frostschäden an den Fahrbahnübergängen der A52 in Fahrtrichtung Düsseldorf seit Montag teilgesperrte Ruhrtalbrücke über Mintard wird ab heute Abend (20 Uhr) wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Die Autobahn GmbH Rheinland hatte die Frostschäden in den letzten Tagen soweit reparieren können, dass die Ruhrtalbrücke in Fahrtrichtung Düsseldorf wieder ohne Einschränkungen befahren werden kann. In den folgenden Nächten - also zu verkehrsarmen Zeiten - finden noch...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.03.21
Video

NRW-weit findet ein Probealarm statt
Nächsten Donnerstag heulen die Sirenen

In Mülheim heulen am kommenden Donnerstag, 11. März, die Sirenen. Anlässlich der landesweiten Sirenenprobe in Nordrhein-Westfalen werden auch die auf Mülheimer Stadtgebiet installierten 37 Sirenen überprüft. Dazu wird durch die Leitstelle der Feuerwehr um 11 Uhr ein Probealarm ausgelöst. Dies ist eine Kombination aus den Tönen Entwarnung – Warnung – Entwarnung. Der Alarm beginnt mit dem einminütigen Dauerton für „Entwarnung“. Nach einer Pause von fünf Minuten folgt der einminütige auf- und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 04.03.21
Wiedersehen mit Helga Hoppe: Die aus Bayern heimgekehrte Mülheimerin zeigt einige ihrer Kunstwerke im Styrumer Kolumbarium August Fohrmann an der Augustastraße 144. | Foto: PR-Foto Köhring

Künstlerin Helga Hoppe stellt im Kolumbarium aus
"Ich male, wie ich fühle"

Helga Hoppe ist eine Heimkehrerin. 23 Jahre hat sie mit ihrem verstorbenen Mann in Bayern gelebt. Jetzt ist die in Mülheim geborene Künstlerin in ihre alte Heimat zurückgekehrt, um ihren Lebensabend im Kreise ihrer Kinder zu genießen. Ihre Kunst, Keramikskulpturen und in starken Farben gemalte Bilder, hat sie mitgebracht. Nun präsentiert sie einen Ausschnitt ihres künstlerischen Werkes im Kolumbarium August Fohrmann an der Augustastraße 144. Ihre Werkschau auf der lichtdurchfluteten Galerie...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.03.21
  • 1
Katja Heinrich lehrt Wege zu mehr Gelassenheit. | Foto: copyright: Katja Heinrich

VHS Online-Workshop
„Fokus - Wege zu mehr Gelassenheit“

Persönliche Ziele erreichen, gelassener durch Beruf und Alltag gehen, sich auf das fokussieren, was wichtig ist – dazu gibt die Schauspielerin Katja Heinrich in einem Online-Workshop der VHS wertvolle Tipps und Anregungen. Katja Heinrich, bekannt unter anderem aus „Tatort“ und ausgebildet in systemischem Coaching, zeigt anhand praktischer Übungen Wege auf, wie Konzentration auf das Wesentliche gelingen kann. Der Worskop findet am Samstag, 20. März, 10 bis 15 Uhr, über das Konferenzsystem Zoom...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.03.21
Der Start der interdisziplinären Visite war gelungen. | Foto: Katharina Landorff, SMH
2 Bilder

Zukunft der Medizin
Gemeinsame Visite im St. Marien-Hospital Mülheim eingeführt

9 Uhr morgens: Startschuss für ein Gemeinschaftsprojekt von Ärzten und Pflege auf der Station Hildegard: Die Visiten im St. Marien-Hospital Mülheim werden seit diese Woche zur interaktiven Plattform für den Informationsaustausch aller Berufsgruppen, die sich mit dem jeweiligen Patienten beschäftigen. Das neue „Visitenteam“ setzt sich aus behandelnden Ärzten, Pflegenden sowie dem Sozialdienst und dem Controlling zusammen. Ziel ist es, die Qualität der Infos über die aktuelle Situation eines...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.03.21
  • 1

Aus alten Mülheimer Zeitungen
Mölmsche Polizei um 1900: Zaunlattenmassage statt Protokoll

Mülheimer Zeitung - 28. 09.1912  …(Ausschnitt) Heute nochmal etwas aus der Zeitung vor über 100 Jahren. Da heißt es: "Eben, als ich gerade von dem Protokoll gesprochen habe, ist mir was eingefallen, nämlich dass es früher geradezu eine Ausnahme war, wenn man mal ein Protoköllchen bekam. Und das hatte einen einfachen Grund: ganz früher konnten, wie viele andere Leute auch, die Polizisten nicht so mit der Feder umgehen. Das war ein hartes Stück Arbeit, wenn da wirklich mal ein Protokoll...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 03.03.21
  • 2
2 Bilder

Mölmsch Platt
Platt in einer Zeitung von 1912

Manchmal ist es sehr interessant und erfrischend, alte Zeitungen zu lesen, auch wenn die ungewohnte Schrift einen schon mal verzweifeln lässt. Hier haben wir eine Platt-Kolumne aus der Mülheimer Zeitung aus dem Jahr 1912. Damals war noch nicht mal das Rathaus gebaut. Natürlich kommt hier für viele erschwerend die Mundart hinzu, die uns aber interessante Aufschlüsse über das Mölmsche Familienleben, Streiche der Kinder usw. gibt. Und so fängt es an: Keine fünf Minuten bin ich die letzten vier...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.21
  • 3
  • 1
Für ihren marktartigen Charakter und die besondere Uhr ist die Pfarrkirche St. Barbara in Dümpten bekannt. | Foto: Bistumsmagazin BENE
3 Bilder

Katholiken planen Präsenzgottesdienste
Corona-Lockerungen in Aussicht

Aktuell befinden sich alle drei Pfarreien des katholischen Stadtdekanates Mülheim im Lockdown, sodass keine Präsenzgottesdienste stattfinden können. Bei fortlaufend positiver Entwicklung der Coronazahlen, sind die Gemeinden jedoch zuversichtlich, nach und nach mit Lockerungen zu beginnen und den Gottesdienstbetrieb wieder aufzunehmen. Die Pfarrei St. Barbara plant aktuell mit der Wiederaufnahme der Feier von Präsenzgottesdiensten am dritten Fastenwochenende (6./7. März), jedoch nur an den...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.21
Auf dem Forum vor der Kohlenwäsche und Schacht XII. | Foto: urafoto

Kostenloser Livestream
Diskussion zur Zukunft des Ruhrgebiets

Die Akademie "Die Wolfsburg" lädt ein zur Veranstaltung "Stimmen(los) im Ruhrgebiet. Player, Akteure und Meinungsmacher der Metropole Ruhr" am Montag, 22. März, 19 Uhr. Es diskutieren Bischof Franz-Josef Overbeck, Christian Kullmann, Vorsitzender von Evonik, Asli Sevindim, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, Andreas Tyrock, Chefredakteur der WAZ, und Mark Radtke, Akademiedozent. Die Veranstaltung findet im kostenlosen Livestream statt. Eine Anmeldung ist nicht...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.21

Vom RKI am heutigen Freitag übermittelte Zahl war zu hoch
Falsche Inzidenzzahl

Für Diskussion und Verwirrung in den Sozialen Netzwerken sorgte am heutigen Freitagmorgen, 26. Februar, die aktuell gemeldete Inzidenzzahl in Mülheim von 86,7. Noch am gestrigen Donnerstag betrug sie 47,5, in den beiden Tagen zuvor 34,6 und 36,9. Eine nicht nachvollziehbare Steigerung. Die Stadt Mülheim stellt nun in einer Mitteilung klar, dass die vom RKI heute gemeldete Zahl falsch ist. Die offizielle Inzidenz für Mülheim an der Ruhr wird täglich um 0 Uhr durch das Robert-Koch-Institut (RKI)...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.02.21

Buchstabenpodcast
Morgenspaziergang

Heute morgen bin ich über den Auberg spaziert. Mit meiner Frau. Ach soja, es warja auch noch unser Hund Oskar anwesend. Der mit den komischen Ohren, wenn der Wind von hinten bläst. Wegen dem war das ja hauptsächlich. Wir habe uns an dem Morgen so intensiv unterhalten, also meine Frau und ich, ich hab von dem Auberg nichts gesehen, was ich behalten hätte. Wir hätten auch hinter Plönes über die Wiese laufen können oder sonstwo. Aber es hat mir gut getan. Und darauf kam es mir an. Ich wollte mal...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.02.21

Beiträge zu LK-Gemeinschaft aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.