Ökologie

Beiträge zum Thema Ökologie

Ratgeber
4 Bilder

Blaulicht Witten
Hüllbergschule auf dem Weg zur "Schule der Zukunft"

„Was wir der Natur schenken, bekommen wir 1000-mal zurück“ - Mit diesem Zitat eines Schülers (7 Jahre) macht sich die Hüllberggemeinschaft gemeinsam mit dem weniger e.V. als Bildungspartner auf einen spannenden Weg mit dem Ziel „Schule der Zukunft“ zu werden. Seit Beginn des Jahres werden insbesondere Aktivitäten im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ im Schulleben integriert und gefördert. Dabei legen die Akteure besonderen Wert auf eine positive Beleuchtung des Themas, sodass...

  • Witten
  • 17.08.22
Natur + Garten
Den symbolischen Startschuss für eine wegweisende Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gaben jetzt mit Spaten und Gießkanne Jürgen Hecht von Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr, RVR-Beigeordnete Nina Frense, Beiratsvorsitzender Frank Heidenreich, RVR-Referatsleiterin Susanne Brambora-Schulz und OB Sören Link (v.l.).
6 Bilder

Pflanzaktion im Revierpark Mattlerbusch gestartet
Zukunftssignal für ganz Duisburg

„Das ist ein guter Tag für den Revierpark Mattlerbusch, aber auch für Natur und Ökologie in der gesamten Stadt“. Bei diesem Satz griff Oberbürgermeister Sören Link (SPD) beherzt zum Spaten. Er war damit einer der ersten, die, wenn auch symbolisch, die zupackend die blühende Zukunft des Parks mit auf den Weg bringen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) beginnt jetzt mit den ersten Pflanzungen in seinen Revierparks. Den Auftakt macht Duisburg mit dem Revierpark Mattlerbusch. Dort werden jetzt Schritt...

  • Duisburg
  • 24.03.22
Natur + Garten
Im Revierpark Vonderort tut sich was. Bei der Präsentation der neuen Pläne und Ideen begießen (nicht nur symbolisch) Susanne Brambora-Schulz (Referatsleiterin des RVR), Aggül Zorlu (Projektleiterin), Malin Conrad (Umweltpädagogin), Jürgen Hecht (Geschäftsführer Freizeitgesellschaft Metropole Ruhr) und Franz Dümenil (Betriebsleiter) die bald bühenden "Pflänzchen der Zukunft".
Fotos: Rüdiger Marquitan
17 Bilder

„Ordentliche Finanzspritze“ beschert dem Revierpark Vonderort eine wohltuende Frischzellenkur
Bald wird kräftig gebuddelt und gebaggert

„Uns war es wichtig, Ökologie und das gesteigerte Bedürfnis nach Bewegung in frischer Luft, das gewachsene Umweltbewusstsein und eine kreativ-aktive Freizeitgestaltung erholsam und zugleich lehrreich unter einen Hut zu bringen“, bringt Jürgen Hecht, Geschäftsführer der Freizeitmetrople Ruhr, all' das auf den Punkt, was sich zurzeit im Revierpark Vonderort tut und künftig im wahren Sinn des Wortes „abspielt“. Mit einem Investitionsvolumen von knapp sechs Millionen Euro aus Fördermitteln der EU...

  • Oberhausen
  • 06.05.21
Ratgeber
Stolz präsentieren die Vertreterinnen der Schulen ihre Urkunden. | Foto: Vormholzer Grundschule

Schulen der Zukunft
Fünf Wittener Grundschulen als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet

Für Projekte zur Nachhaltigkeit sind insgesamt fünf Wittener Grundschulen ausgezeichnet worden. Die Borbachgrundschule, die Bruchschule, die Hellwegschule, die Pferdebachschule und die Vormholzer Grundschule. Sie erhalten den Titel „Schule der Zukunft“. Die Landeskampagne „Schule der Zukunft“ ist ein Projekt der Landesregierung NRW zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für Nachhaltigkeit“. Die Schulen hätten „beispielhaft daran gearbeitet, Zukunft durch nachhaltige Entwicklung zu gestalten“,...

  • Witten
  • 04.09.20
Natur + Garten
4 Bilder

Du kannst uns helfen!
Für unsere sozialen Projekte suchen wir Unterstützer

Wir der Kleingärtnerverein Essen-Kray e.V., betreiben seit 2013 einen Schulgarten, in unserer Kleingartenanlage Lunemannsiepen. Dazu kam 2015 ein Inklusionsgarten, 7 geistig behinderte Menschen, einer Wohngruppe des Franz-Sales Hauses, teilweise Familien mit Kindern und ihren Betreuern, an einem normalen Alltagsleben, sich in einem eigenen Kleingarten einbringen können und diesen auch sehr aktiv nutzen. Dazu wird eine Parzelle des Gemeinschaftsgartens im Jahr 2019, in dem Projekt der GBS...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.18
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Es wiggelt der Wurm im lauschigen Mist: 10.000 davon treiben ihr Unwesen auf dem Kompost, einige abenteuerlustige haben jetzt im benachbarten Beet eine Siedlung gegründet. Fotos: Müller/JHE
3 Bilder

Coole Würmer! Zum Altenessener Öko-Refugium wird die Jugendfarm

Ist das Leben ein ewiger Kreis, wird einem auf der Jugendfarm Altenessen schwindelig: Vom Misthaufen zur Zucchini, vom Zuckermais zum Pferd, vom Vierbeiner zurück auf den Kompost. Die hier regelmäßig betreuten Kinder und Jugendlichen lernen durch dieses Konzept ökologisch Denken: Die Tomate kommt eben nicht aus dem Supermarktregal. Inmitten von Bürgerpark, Nordfriedhof und Industriebrache liegt die Jugendfarm. „Im Zeitalter digitaler Medien wollen wir den hier betreuten Kindern und Jugendlichen...

  • Essen-Nord
  • 14.08.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.