Antisemitismus

Beiträge zum Thema Antisemitismus

Politik
Viele Ehrenamtliche reinigen am 8.5.2024 die Stolpersteine in Lünen – die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich der NS-Opfer zu erinnern.  | Foto: Robert Schmidt

Reinigungsaktion der Stolpersteine am 8. Mai 2024
Ein Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus

Lünen. In einer Gemeinschaftsaktion werden die „Stolpersteine“ in Lünen am Mittwoch, den 8. Mai 2024, gereinigt. Entweder morgens ab 10 Uhr oder am Nachmittag ab 16 bzw. 17 Uhr. Zu den Aktionen sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Neben den einzelnen Paten und etlicher Sponsoren wie der AWO in Brambauer, dem Schützenverein Lünen-Süd von 1925, der Siedlergemeinschaft Barbara Lünen und fünf SPD-Ortsvereinen sind auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler der...

  • Lünen
  • 04.05.24
  • 3
LK-Gemeinschaft
Vor der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld findet am 9. November um 18 Uhr eine Mahnwache statt.
Foto: Tanja Pickartz

Kein Antisemitismus heute und in Zukunft
Mahnwache vor der Hochfelder Pauluskirche

Bei der Mahnwache am 9. November um 18 Uhr vor der Hochfelder Pauluskirche wird der Evangelische Kirchenkreis Duisburg zusammen mit der evangelischen Ortsgemeinde Hochfeld an die Reichspogromnacht erinnern, die vor 85. Jahren Zerstörung und Tod verbreitete und zum Holocaust führte. Duisburgerinnen und Duisburger sind herzlich eingeladen, der Eheleute Cohnen zu gedenken, die in der Paulusstraße Opfer der Nazi-Schergen wurde. Stolpersteine und eine Gedenktafel weisen auf das geschehene Unrecht...

  • Duisburg
  • 07.11.23
  • 1
Politik
Stolpersteine in der Lessingstraße für die Familie Smulowicz
8 Bilder

Gedenken an die Reichsprogromnacht 1938
Reinigung der Solpersteine

108 Stolpersteine erinnern in Witten an die von den Nazis ermordeten und vertriebenen Wittener Mitbürger:innen meist jüdischer Herkunft. Mindestens einmal im Jahr am 9. November werden sie gesäubert, damit die Messingtafeln in neuem Glanz erstrahlen und an diese Opfer der NS-Diktatur erinnern. Frisch poliert sehen die Stolpersteine wie neu aus und werden so wieder zu einem Hingucker gegen das Vergessen. Eine saubere Leistung, diesen Steinen auf einmal wieder zur Geltung zu verhelfen. Am 9.11....

  • Witten
  • 10.11.22
Kultur
Der Abraham-Pokal bietet den Rahmen für verschiedene Aktionen zum interreligiösen Dialog. | Foto: Kinder- und Jugendring
3 Bilder

Interreligiöser Dialog in Bochum
Abraham-Pokal übergeben

In den Schuljahren 2020 / 2021 und 2021 / 2022 war die Mansfeld-Schule Partner des Kinder- und Jugendrings beim Projekt „Abraham-Pokal“. Die Schule, die den Pokal annimmt, verpflichtet sich, ein Jahr lang Projekte für einen interreligiösen Dialog, für Vielfalt und für Toleranz umzusetzen. Die Schüler haben eine aufwendige Stolpersteinrecherche durchgeführt, die inhaltliche und musikalische Gestaltung der Gedenkveranstaltung am 9. November übernommen, einen antirassistischen Kalender für 2023...

  • Bochum
  • 02.06.22
Politik
Stolpersteine strahlen im neuen Glanz
3 Bilder

Reichspogromnacht
Stolpersteine- Erinnerung gegen das Vergessen

Zum Gedenken an die Reichsprogromnacht säuberten Jusos, grüne Jugend sowie einige Wittener Schulen Stolperesteine. Die Stolpersteine erinnern an durch die Nazis ermorderte und vertriebene Menschen, insbesondere ehemalige jüdische Mitbürger unsererr Stadt aber auch Wiederstandskämpfer oder andere Verfolgte dieser unmenschlichen Diktatur. Die Grüne Jugend säuberte mehrere Stolpersteine in der Innenstadt und legte dort weiße Rosen nieder. Die Weiße Rose war eine studentische Widerstandsgruppe,...

  • Witten
  • 12.11.21
Politik
Seit 2006 nimmt auch Iserlohn am „Stolperstein“-Projekt des Künstlers Gunter Demnig teil. Anfang des Jahres wurden die Steine in der Iserlohner Innenstadt gereinigt. Foto: Friedensplenum Iserlohn

Stadtrat Iserlohn fordert Aberkennung des symbolischen Titels
Kommentar zu Hitlers Ehrenbürgerschaft in Oestrich

Über 4.000 Gemeinden in Deutschland und Österreich führten Adolf Hitler als Ehrenbürger, so auch Oestrich. Jetzt fordert der Rat der Stadt Iserlohn, dass dem einstigen Diktator diese Würde aberkannt wird. Viele Städte und Gemeinden haben den Titel längst symbolisch gelöscht. Warum Iserlohn noch nicht?In den 1990er-Jahren gab es eine regelrechte Aberkennungswelle, allerdings haben da nicht alle mitgemacht. Eine Ehrenbürgerschaft wird üblicherweise auf Lebenszeit verliehen. Formal wäre die...

  • Iserlohn
  • 27.10.21
Vereine + Ehrenamt
Die Rose am Stolperstein für die Familie Luca wurde mutwillig zertreten. Foto: Sroka

Gedenken an Reichsprogram gestört
Gleich zwei antisemitische Vorfälle in Mülheim

Am 9. November, dem Jahrestag der Reichspogromnacht 1938, begangen SPD und Jusos ihr jährliches Gedenken an die Opfer mit dem Aufpolieren von Stolpersteinen in Mülheim. Stolpersteine sind die kleinen, vor ehemaligen Wohnhäusern und Arbeitsstätten in den Boden eingelassenen Gedenksteine, die verfolgten Mülheimer Juden und anderen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet sind. Zum Gedenken an die Opfer wurden an den Stolpersteinen auch Rosen niedergelegt. Dabei kam es zu zwei ungeheuerlichen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.11.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.