Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Hildegard Skirde zeigt in ihren Werken oft abstrakte Farbverläufe.  | Foto: Hildegard Skirde

Bilder von Bärbel Klein, Karin Machan und Hildegard Skirde im H6 in Hilden
Spuren: drei Mal anders

Hilden. Die drei Künstlerinnen Bärbel Klein, Karin Machan und Hildegard Skirde zeigen in ihren neuen Werken unter dem Titel „3erlei Spuren“ ihre ganz persönlichen unterschiedlichen Spuren auf. Alle drei Künstlerinnen sind Mitglieder des Hauses Hildener Künstler H6. Eröffnet wird die Ausstellung am heutigen Samstag, 9. Februar, 15.30 Uhr, im Galerieraum des Haus Hildener Künstler an der Hofstraße 6. Die Begrüßung erfolgt durch Kirsten Graf, für die musikalische Begleitung sorgt Leonard Gier an...

  • Hilden
  • 09.02.19
  • 1
  • 1
Kultur
Das Künstler-Duo Barbara Esser (r.) und Wolfgang Horn (l.) erläutern ihre Werke im Kunstraum des Gewerbe-Parks Süd.   | Foto: Michael de Clerque

Künstler-Duo erläutert seine Werke
„farbSTOFF“: Führung durch die Ausstellung in Hilden

Das Künstler-Duo Barbara Esser und Wolfgang Horn arbeitet bereits seit 25 Jahren konsequent mit textilen Materialien. Sie gehören zu den wenigen Künstlern, die mit textilen Materialien arbeiten und dieses Fadenmaterial als Ausdrucksweise und Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Tätigkeit benutzen. Am Sonntag, 3. Februar, um 11 Uhr bieten die beide Künstler eine kostenfreie Führung durch ihre Ausstellung „farbSTOFF“ an. Interessenten an der Führung werden gebeten, sich per E-Mail unter...

  • Hilden
  • 24.01.19
Kultur
Der Kunsthistoriker Frank Schablewski (li) und Dipl.- Ing. Hans-Jürgen Braun, Inhaber des Gewerbeparks-Süd, freuen sich auf die Vernissage am kommenden um 11 Uhr im Kunstraum des Gewerbeparks -Süd, Hofstraße 64. | Foto: Michael de Clerque
2 Bilder

In Hilden: Ein "Leben für die Kunst- RISSA / K.O.Götz-Ausstellung" /Vernissage am Sonntag, 9. September

In der Jubiläumsausstellung "Leben für die Kunst" präsentieren Kulturamt und Gewerbepark-Süd Werke des Künstlerpaares RISSA und K.O. Götz. Die Künstlerin, Professorin Rissa wird zur öffentlichen Vernissage am Sonntag, 9. September, erwartet. Bürgermeisterin Birgit Alkenings begrüßt um 11 Uhr die Professorin und die Gäste. Die Einführung in die Ausstellung übernimmt anschließend der Kunsthistoriker Frank Schablewski. Das Gitarren-Duo „WeimerSisters“ sorgt für die musikalische Untermalung der...

  • Hilden
  • 08.09.18
  • 1
Kultur
Farbenfrohe Bilder der Künstlergruppe zieren derzeit die Wände des Seniorenzentrums "Stadt Hilden". | Foto: Michael de Clerque

Ausstellung: Das Leben auf Leinwände gebannt

Im Foyer des Seniorenzentrums "Stadt Hilden, Erikaweg 9, gibt es seit wenigen Tagen eine neue Ausstellung. Unter dem Titel "Leinwände voller Leben" präsentieren Roswitha Schwarz (vorne links) und ihre Schülerinnen ihre Werke. Die Ausstellung ist bis zum 2. September zu sehen.

  • Hilden
  • 04.07.18
Kultur
Der ausgestellte Cartoon von Jami zeigt einen toten Wal und zwei Wale als Ermittler der Todesursache. Einer in der Kluft von Meisterdetektiv Sherlock Holmes sagt zum anderen: „Watson, diesen Wal haben nicht die Japaner abgeschlachtet, haben sie nicht.“ Am Himmel zieht ein Flugzeug seine Bahn und lässt ein Spruchband hinterherwehen mit der Aufschrift: „Walkrimi“. | Foto: Zeichnung: Jami

Hildener Künstler stellt in Brandenburg aus

Bei der Jahresausstellung "Manche mögen's heiß! - die Cartoonlobby leugnet den Klimawandel u.v.m." der Cartoonlobby im Cartoonmuseum Brandenburg in Luckau ist eine Arbeit des Hildener Künstlers Jan Michaelis alias Jami zu sehen. Die Ausstellung wurde am vergangenen Wochenende eröffnet. Die Karikatur von Jami ist eines von 150 Exponaten. Andreas Nicolai alias Nico ist Geschäftsführer der Cartoonlobby und Leiter des Cartoonmuseum Brandenburg. Er verkörpert den Slogan des Berufsverbandes: „Wir...

  • Hilden
  • 02.07.18
  • 1
Kultur
Präsentieren zusammen ein Werk von Karlheinz Schnepf (4.v.l.): Karin Finke, Wolfgang Piaschinski, Hildegard Skirde, Karin Machan, Kirsten Graf und Heidi Luft (v.l.n.r.). | Foto: Michael de Clerque

Eine Farbe für (fast) jeden: Künstlergruppe ART-IG stellt im Bürgerhaus aus

Was kann eine einzige Farbe ausdrücken? Wofür steht sie und wie viele Schattierungen und Nuancen gibt es? Das sind drei der Fragen, mit denen sich die Mitglieder der Hildener Künstlergruppe ART-IG in den vergangenen Monaten auseinander gesetzt haben. Die Ergebnisse sind in der neuen Ausstellung "Farbwahl-Wahlfarbe" zu sehen. "Was kann man mit einer Farbe und ihren Nuancen alles ausdrücken? Diese Aufgabe hat unser aller Malrepertoire erweitert", zieht Künstler Wolfgang Piaschinski Bilanz....

  • Hilden
  • 06.06.18
  • 1
Kultur
Künstler des H6 präsentieren sich in einem leerstehenden Ladenlokal an der Mittelstraße. | Foto: Michael de Clerque

Künstler betreiben Ladenlokal in Hilden

Das Experiment – das Haus Hildener Künstler H6 betreibt ein Ladenlokal auf der Mittelstraße 113 als Galerie und Verkaufsraum auf Zeit – geht weiter. Nach einem Spontanstart in der Vorweihnachtszeit 2017 wird die Belebung eines Leerstandes an der unteren Mittelstraße nun mit einem neuen Konzept fortgesetzt. „Landschaften“ heißt das Thema, an dem sich die Mitglieder des Künstlervereins beteiligen konnten. Aktuell machen 18 Künstlerinnen und Künstler mit. Ihre Arbeiten und ihre künstlerischen...

  • Hilden
  • 18.04.18
  • 1
  • 3
Kultur
Rund 150 Künstler stellen am 21. und 22. April im Kreis Mettmann ihre Werke aus. | Foto: Privat

150 Künstler aus dem Kreis Mettmann öffnen ihre Ateliers

"Zutritt erwünscht" heißt es am Samstag, 21. April, und Sonntag, 22. April, wenn unter dem Titel "neanderland Tatorte – Offene Ateliers" ein weiteres Mal Kunstschaffende aus dem Kreis Mettmann ihre Werkstätten dem Publikum öffnen. Rund 150 Künstler werden in 118 Ateliers Einblicke in ihre Arbeit gewähren. Samstags sind die Ateliers von 14 bis 18 Uhr, und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. "Die erneut erfreulich hohe Beteiligung lässt jedenfalls auf einen großen Bedarf der Künstler schließen,...

  • Monheim am Rhein
  • 03.04.18
  • 2
Kultur
Zu der Raku-Gruppe, die sich regelmäßig im QQTec trifft, gehören (v.l.) Marlies Cremer, Doris Klepper, Peter Weissner, Birgit Schubert, Ute Alkenings und Brigitte Gerresheim. | Foto: Michael de Clerque

Kunst voller Zufall: QQTec-Gruppe präsentiert Raku-Objekte

Die Arbeit aus 13 Jahren ist derzeit im Bürgerhaus, Mittelstraße 40, zu sehen: Die siebenköpfige Gruppe um Künstler Peter Weisner hat sich ausgiebig mit dem fernöstlichen Raku beschäftigt - einer Brenntechnik für Keramik, die gleichzeitig eine Geisteshaltung ist.Ofen ist ein Loch im Boden Schalen, Kugeln, Figürliches und vieles mehr wird in der Ausstellung "Unterwegs" gezeigt. Weiße, graue und schwarze Farbtöne dominieren bei der Keramik - dies liegt an der ungewöhnlichen Brenntechnik. Ein...

  • Hilden
  • 27.02.18
  • 1
Kultur
Antje Krohn's Bild "Gedankenfrei" ist unter anderem in der Ausstellung zu sehen. | Foto: Antje Krohn

Von Gedanken und Gesundheit: Neue Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Am Sonntag, 25. Februar, 11 Uhr, wird die Ausstellung „Placebo – Nocebo. Die Macht der Gedanken über unsere Gesundheit“ im Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a, eröffnet. In der 10. Themenausstellung zeigt das Wilhelm-Fabry-Museum Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Deutschland, die dem Aufruf gefolgt sind, zu dem Thema "Placebo – Nocebo" zu arbeiten. Sie richten den Blick auf die Präparate, die Probanden, aber auch auf das Surrogat, also den Ersatzstoff, der aus Hoffnung,...

  • Hilden
  • 15.02.18
  • 1
Ratgeber
Musikalische Eindrücke großflächig auf Papier gebannt: Friedel W. Warhus und Henriette Astor vor einem ihrer gemeinsamen Werke. | Foto: Michael de Clerque

Musik wird Farbe: Henriette Astor und Friedel W. Warhus stellen gemeinsam aus

Was passiert, wenn Musik und Bildende Kunst sich begegnen? Wie lässt sich Musik mit Farbe darstellen? Und was ist das Ergebnis, wenn man dabei nicht alleine, sondern im Team arbeitet? Henriette Astor und Friedel W. Warhus haben sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt. Ergebnisse ihrer Arbeit sind ab Sonntag, 18. Februar, im Kunstraum Gewerbepark-Süd zu sehen. Leuchtende Farben bilden Linien, Kreise, zahlen- und figurähnliche Darstellungen auf riesigen Papierbahnen. Ein langer Abschnitt...

  • Hilden
  • 09.02.18
  • 1
Kultur
5 Bilder

Mediterrane Landschaften in gehobener italienischen Kochkunst in Hilden

im Alten Bahnhof Hilden ist das Ristorante La Passione eine Stätte der gehobenen italienischen Kochkunst in edlem Ambiente und Raum für moderne Malerei - bis Ostern stellt die Düsseldorfer Malerin Sonja Zeltner-Müller mediterran geprägte Ölbilder und Collagen aus.  Alter Bahnhof Ristorante La Passione Bahnhofsallee 5 40721 Hilden (Bahnhof Hilden, rechts vom Haupteingang) Öffnungszeiten: Montags – Samstags 11:30 – 14:30 Uhr und 17:30 – 23:00 Uhr Sonn- und Feiertage 12:00 – 22:00 Uhr Telefon:...

  • Hilden
  • 03.02.18
  • 3
Kultur
Dieser Cartoon von Jan Michaelis hat es nach Berlin geschafft. | Foto: Jan Michaelis

Beste Cartoonisten treffen sich in Berlin - Hildener Künstler ist mit dabei

Bereits zum zweiten Mal ist die „Cartoonlobby“ mit einem Jahresrückblick zu Gast in der Berliner MedienGalerie. Rund 50 prominente Zeichner zeigen ihre Eindrücke vom Jahr 2017. Der Hildener Künstler Jan Michaelis ist mit einem Cartoon dabei. „Ab und zu bringt ein befreiendes Lachen über uns selbst neue Kraft, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu sehen und zu verändern“, sagte der Geschäftsführer des Verbandes Andreas Nicolai zur Eröffnung. Der bundesweite Verband liefert damit eine...

  • Hilden
  • 22.01.18
Kultur
Die parallelen Masten der Schiffe haben Tatjana Pajevic zu diesem Werk inspiriert. | Foto: Michael de Clerque

Verbindung zweier Welten: Tatjana Pajevic stellt im Bürgerhaus aus

Ikonenmalerei und freie Malerei - auf den ersten Blick scheinen die zwei Bereiche, in denen die Künstlerin Tatjana Pajevic zuhause ist, nichts miteinander zu tun zu haben. Und doch sind es für sie keine Gegensätze. Wenn Tatjana Pajevic malt, lässt sie sich von Erlebtem, ihren Gefühlen und Stimmungen leiten. "In den Bildern steckt 100 Prozent von mir" Gemalt wird am Tisch, nicht an der Staffelei. Grund ist die Farbe, die Pajevic benutzt: Ei-Emulsion, also Eigelb, Pigmente, Leinöl und Wasser. Die...

  • Hilden
  • 10.01.18
Kultur
Die Dozenten wählten die 45 besten Werke der Kursteilnehmer aus. | Foto: Privat

Hilden: Absolventen stellen aus

Am Freitag, 8. Dezember, findet die Vernissage zu der Biennale der Kursteilnehmer und Mitglieder der QQTec Kunstschule, Forststrasse 73, statt. Die Ausstellungseröffnung beginnt um 19.30 Uhr. Im jährlichen Wechsel finden hier jeweils Ausstellungen der Arbeiten der Dozenten beziehungsweise der Absolventen der privaten Kunstschule QQTec statt. 45 Arbeiten werden ausgestellt Aus den zehn Kursen mit fast 60 Teilnehmern pro Woche wurden durch die Dozenten die besten Arbeiten ausgewählt. So können in...

  • Hilden
  • 05.12.17
  • 2
Kultur
Gedanken austauschen: Willy L. Bitter steht Rede und Antwort bei einer Tasse Kaffee. | Foto: Willy L. Bitter

Kunstcafé: Bittergedanken im Kunstraum Gewerbepark-Süd

Das 48. Hildener Kunstcafé findet in der Ausstellung „Bittergedanken“ von Willy L.Bitter im Kunstraum Gewerbepark-Süd, Hofstraße 64, statt. Am Samstag, 16. Dezember, von15.30 Uhr bis 17.30 Uhr steht der Künstler in lockerer Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee Rede und Antwort. Die Themen des Künstlers kreisen um die Gedanken, die stets und immer wieder Menschen bewegen. Die Intention Bitters ist es, dass beim Betrachten der Werke ein Austausch seiner Gedanken mit denen des Betrachters...

  • Hilden
  • 05.12.17
  • 2
Kultur
Auf die Ausstellung von Ansgar M. van Treeck (r.) freuen sich unter anderem Karlernst Braun vom Gewerbepark-Süd und Kulturamtsleiterin Monika Doerr. | Foto: Michael de Clerque

Besondere Augenblicke: Ansgar Maria van Treeck stellt im Gewerbepark-Süd aus

Ganz besondere Augenblicke sind es, die der Düsseldorfer Fotokünstler Ansgar Maria van Treeck in seinen Werken festhält und behutsam komponiert: Altkanzler Helmut Schmidt, Barack Obama, Queen Elisabeth II. und viele mehr hat er in einzigartiger Weise verewigt - jenseits des formellen Protokolls, mit einem Blick für die Persönlichkeiten, die kurz seinen Weg kreuzen. Dabei fotografiert Ansgar Maria van Treeck nicht das Ereignis selbst: "Als in der Pressekonferenz alle Wladimir Putin fotografiert...

  • Hilden
  • 01.09.17
Kultur
"Anatas" lautet der Titel des Objekts, das sich auf unserem Foto direkt vor Jutta Wagner befindet. | Foto: Michael de Clerque

Wechselnde Perspektiven: Jutta Wagner stellt aus

Verdreht, verwoben und verschlungen: Jutta Wagner stellt unter dem Titel "Mineralische Hohlkörper. Keramische Objekte" im Bürgerhaus, Mittelstraße 40 aus. Viele der keramischen Objekte scheinen organisch gewachsen zu sein. Ausformungen erinnern an Köpfe, an Wirbelsäulen oder Gliedmaßen. Sie drehen sich in- und umeinander, ihre Oberfläche ist teils matt, teils glänzend - immer aber auffallend glatt. Wie sie wirken, hängt unter anderem vom Lichteinfall ab. "Manchmal sorgt die Abendsonne für ganz...

  • Hilden
  • 29.06.17
  • 1
Kultur
Dr. Ralf-Peter Kötter von Vonovia lobt die Ausstellung von Karin Deprez. | Foto: Michael de Clerque

Kunstvoller Leerstand: Ausstellung am Nove-Mesto-Platz eröffnet

"Leerstand kunstvoll gestalten" - unter diesem Motto lud das Team der "Atelier-65-Galerie" zur Vernissage in die Räumlichkeiten am Nove-Mesto-Platz 3c ein. Die Werke der Ausstellung stammen von der Künstlerin Karin Deprez. 60 Gemälde, bis zu 1,40 mal 2 Meter groß, schmücken nun die Hallenwände, den Treppenaufgang und die Fenster. Die Motivwahl reicht von abstrakt bis hin zu Abbildungen von Menschen. Unter den Gästen der Vernissage waren viele Vertreter der lokalen Prominenz, unter anderem...

  • Hilden
  • 10.05.17
Kultur
Günter Rateike stellt derzeit im Foyer des Rathauses aus. | Foto: Michael de Clerque

Zeitreise für Technikfans: Ausstellung im Rathaus

Im vergangenen Jahr feierte das Elektro-Museum am Mühlenbachweg 11 25-jähriges Bestehen, jetzt stellt Günter Rateike ausgewählte Exponate im Foyer des Hildener Rathauses aus. Die Besucher erwartet ein bunter Querschnitt durch viele vergangene Jahrzehnte. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 15. April zu den Rathaus-Öffnungszeiten. Übrigens: Das Museumsteam freut sich über neue Ausstellungsstücke. Wer alte Schätzchen vom Dachboden oder aus dem Keller zur Verfügung stellen möchte, kann sich...

  • Hilden
  • 05.04.17
  • 1
Kultur
Freuen sich auf die Ausstellung mit Werken von Arnulf Rainer: Karlernst und Hans-Jürgen Braun vom Gewerbepark-Süd, Kulturdezernent Sönke Eichner und Kurator Stefan Skowron (v.l.n.r.). Foto: Michael de Clerque

Faszinierende Überdeckungen: Arnulf Rainer stellt im Gewerbepark-Süd in Hilden aus

Er übermalt Fotos, streicht Vorlagen zu, lässt sie von Farbe überfließen: Einige von Arnulf Rainers Grafiken sind ab Sonntag im Kunstraum im Gewerbepark-Süd zu sehen. Der österreichische Künstler zählt zu den bedeutendsten der Gegenwart. "Die Ausstellung spannt einen großen Bogen", sagt Kulturamtschefin Monika Doerr. Grafische Werke aus vier Jahrzehnten werden gezeigt. Exkurse zur Malerei sind ebenfalls Teil der Ausstellung, die extra für Hilden von der Galerie Breckner aus Düsseldorf...

  • Hilden
  • 17.02.17
Kultur
Der Engel ist Teil von Anja Hannigs Ausstellung im Bürgerhaus. | Foto: Michael de Clerque

Ausstellung: Kunst mit Fundstücken

Ein besonders gemusterter Stein ist mehr als ein bloßer Stein, auch ein alter Atlas ohne Einband oder ein vom Rhein angeschwemmter durchlöcherter Kochtopf birgt ungeahntes Potential: Die Künstlerin Anja Hannig stellt Skulpturen, Collagen und Schmuckstücke unter dem Titel „Gefunden, gesammelt, gefasst“ im Bürgerhaus aus. Da ist zum Beispiel die große Engelsfigur, die am Ende des ersten Ausstellungsraums hängt. „Ich wollte keinen süßen Engel erschaffen“, erzält Anja Hannig. Wuscheliges Haar statt...

  • Hilden
  • 25.02.16
Kultur
Unter dem Titel „Abstrakte Ansichten 3“ werden Bilder von Roland Hampl ab dem 4. Januar im Standesamt gezeigt. | Foto: Hampl

Ausstellung: "Abstrakte Ansichten 3"

"Abstrakte Ansichten 3" lautet der Titel der neuen Ausstellung im Standesamt in Hilden. Roland Hampl, Jahrgang 1958, entdeckte seine Neigung zur Kunst bereits in den 1970er Jahren. Er arbeitete sich autodidaktisch in verschiedene Techniken ein. Am Anfang experimentierte er mit Bleistiften, in den 1980er Jahren arbeitete er mit Faserstiften und entwickelte so seinen Stil zum Abstrakten. 2009 wechselte er zu kräftigen Acrylfarben auf Leinwand. Dieser Technik hält er bis heute die Treue. Daraus...

  • Hilden
  • 29.12.15
Kultur
Bibliotheksleiterin Claudia Büchel und Jürgen Borngraeber haben die Ausstellung gemeinsam auf die Beine gestellt. | Foto: Michael de Clerque

Tiere in der Bücherei

Kranich oder Graureiher? Dohle oder Rabenkrähe? Und worin unterscheiden sich nochmal Kaninchen und Hasen? Die aktuelle Fotoausstellung in der Stadtbücherei zeigt heimische Tiere – und das dazugehörige Quiz lädt zur Entdeckungsreise ein. „Die Ausstellung ist unsere erste Kooperation mit dem NABU“, freut sich Bibliotheksleiterin Claudia Büchel. Unter dem Titel „Was fliegt, kriecht und fleucht denn da?“ stellt Jürgen Borngraeber, NABU-Stadtbeauftragter, ausgewählte Fotografien aus. Der...

  • Hilden
  • 05.10.15
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 18. Juni 2024 um 15:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

Foto: Elisabeth und Walter von Oettingen
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • Wilhelm-Fabry-Museum
  • Hilden

20.000 Kilometer unter dem Roten Kreuz I Ausstellung im Wilhelm-Fabry-Museum

Er war Chirurg, sie OP-Schwester. Das Ehepaar Dr. Walter und Elisabeth von Oettingen fuhr mit Lazarettzügen des Roten Kreuzes zu Beginn des 20. Jahrhunderts an die Kriegsfronten und dokumentierten mit der Kamera ihre Reisen in einem Hospital auf Schienen. So entstanden, zuerst vor der Kulisse des heute fast völlig vergessenen Russisch-Japanischen Krieg 1904/05, ungewöhnliche Fotos, die neben der medizinischen Arbeit, die Landschaft und die Menschen in einem fernen und fremden Land zeigen. Die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.