Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur + Garten
6 Bilder

Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima)

15.08.2015 Die Punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) ist eine 10 bis 17mm große Art der Laubheuschrecken (Tettigoniidae) und gehört zu der Unterordnung der Langfühlerschrecken (Ensifera). Sie hat sich als Kulturfolger entwickelt und besiedelt gerne Gärten, Parkanlagen, Waldränder, Saumgesellschaften und Streuobstwiesen und lebt hier auf Sträuchern, Bäumen und Stauden, welches auch ihre Nahrungsgrundlage darstellt. Die vorwiegend dämmerungsaktiven Insekten sind von Juli bis November...

  • Xanten
  • 15.08.15
  • 10
  • 8
Natur + Garten
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium): Verschiedene Ansichten.
34 Bilder

Wiesen-Bärenklau oder Riesen-Bärenklau - Wissenswertes über beide Arten!

11.08.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Bärenklau (Heracleum) ist eine Pflanzengattung, die zur Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört. Es gibt etwa 70 Heracleum-Arten. Weil die lappig gestielten und behaarten Blätter Tierfüßen ähneln, hat diese Pflanzenart den Namen Bärenklau (= „Bärenklaue“) erhalten. Der Gattungsname Heracleum ist abgeleitet von Heracles, dem griechischen Helden der antiken Sagenwelt. Oft wird er mit anderen Pflanzen verwechselt, welche ebenfalls Doldenblüten...

  • Xanten
  • 11.08.15
  • 13
  • 12
Natur + Garten
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
7 Bilder

Hummeln, ein Leben im Pelz - mit Video !

28.07.2015 Die Hummeln (Bombus, lat. Summen!) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten. In Deutschland gibt es etwa 36 Arten, in Europa zählt man ca. 70, weltweit sind es 250. Je nach Art besteht ein Hummelvolk aus etwa 50 bis 600 Tieren sowie einer Königin. Die Mehrheit der Tiere sind Arbeiterinnen, doch zählen zum Volk auch Männchen, die wie auch bei den Honigbienen Drohnen genannt werden, sowie Jungköniginnen. Ein Volk überlebt in Europa nur einen Sommer und...

  • Xanten
  • 28.07.15
  • 5
  • 8
Natur + Garten
Raupe(n) des Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae) auf dem Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea).
10 Bilder

Raupe vom Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae)

19.07.2015 Der Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae), auch Blutbär oder Karminbär genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae). Die fertigen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 45 Millimetern und sind gut an den zwei roten Punkten und den langen roten Strichen am Flügelrand zu erkennen. Während die Grundfarbe der Vorderflügel schwarz ist, sind die Hinterflügel leuchtend rot gefärbt. Die leuchtend gelb und schwarz geringelten Raupen...

  • Xanten
  • 19.07.15
  • 6
  • 6
Natur + Garten
3 Bilder

ZU KLEIN ZUM FLIEGEN - mein neues Hobby:)

Meine neueste Beschäftigung: Vogel raus aus dem Nest- Vogel rein ins Nest. Diese kleinen Bachstelzenwinzlinge plumpsen immer wieder runter. Damit alles heile bleibt hab ich eine Gartenauflage unters Nest gelegt. Liebe Vogeleltern - Augen auf beim Nestbau! Es liegt wohl nicht an der natürlichen Auslese(Entwicklung) der Knirpse, denn sie waren alle schon mal unten. Nachtrag: Dramatische Neuigkeiten:Gestern Nacht kamen wir nach Hause, da saßen drei wieder auf der Terrasse zusammengekauert. EinTeil...

  • Wesel
  • 11.07.15
  • 10
  • 18
Ratgeber
19 Bilder

Mein kleines Unwetter-ABC

In den letzten Tagen wirbelten viele Begriffe durch die Medienlandschaft. In diesem OFFENEN Beitrag möchte ich die wichtigsten Unwetterarten und ihre Einteilungen kurz beschreiben, ohne näher auf die vielen Unterformen einzugehen - dies würde den Rahmen sprengen. Das bedeutet, daß ich voraussichtlich in den nächsten Wochen und Monaten diese Seite durch eigenes Bild- und Videomaterial ergänzen werde. Zudem möchte ich ggf. einige Punkte aus diesem Beitrag in den nächsten Wochen in separaten...

  • Xanten
  • 09.05.15
  • 10
  • 14
Natur + Garten
Photos: 06.05.2015, Xanten-Marienbaum, ff...
5 Bilder

"Beulen" am Himmel ! :-)

06.05.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Heute hatte der Himmel noch mehr Überraschungen parat. Es hatte sich nach einem weiteren Gewitterschauer gegen 20.00 Uhr eine beeindruckende Wolkenformation ausgebildet, welche in der Fachsprache als Mammatuswolken bezeichnet werden. Mammatuswolken (lat. „brustartig“; Abkürzung: mam), kurz mamma, sind häufig am hinteren Eisschirm einer Gewitterwolke (Cumulonimbus) zu beobachten. Solch ein Eisschirm kann bis in Höhen von über 10 Kilometern...

  • Xanten
  • 06.05.15
  • 6
  • 9
Natur + Garten
Staubsturm über Marienbaum
16 Bilder

Überraschendes Sturmchaos - mit Video !

06.05.2015/ ergänzt am 18.07.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Eigentlich war der Eindruck recht freundlich, die Sonne schien, unterbrochen von ein paar Regenschauern, begleitet von kräftigen Windböen. Unvermittelt verdunkelte sich dann gegen 17.00 Uhr der Himmel - es sah nach einem Gewitter aus. Dann Rauch - aber war es wirklich Rauch? Recht schnell stellte sich dann heraus, daß es sich um einen Staubsturm handelte. Orkanartiger Wind trieb ihn über große Teile von Marienbaum. Während...

  • Xanten
  • 06.05.15
  • 8
  • 7
Natur + Garten
5 Bilder

Blumen in voller Frühling Pracht

An einen schön Nachmittag in Papenburg beim Rathaus. Liebe lokalkompass Reporter würdet ihr mir bitte ganz ehrlich schreiben wie ihr diese Aufnahmen findet, ich bitte um ehrliche Meinung, ich danke euch. LG Herbert

  • Alpen
  • 25.04.15
  • 10
  • 15
Überregionales
erst einmal eine Stadtbesichtigung
17 Bilder

ein Besuch in Xanten

NABU Gruppe Xanten am Freitag führte die NABU Ortsgruppe Xanten eine Steinkauz Führung durch. Durch die Termineinstellung im Xantener und durch meine Lokalkompass Einstellung kamen trotz miesem Wetter fast 20 Gäste, darunter auch einige Kinder. 14 Tage vorher zählte man gerade 3 Personen. So etwas ist man gewohnt, es kam auch schon vor, dass man in dem recht großen Saal sogar Stühle nachstellen konnte. Die beiden Eulenführer kurz Eule 1 und 2 genannt haben Jahrelange Erfahrung. Ein PowerPoint...

  • Xanten
  • 29.03.15
  • 11
  • 26
Natur + Garten
23 Bilder

Auf Frühlingssuche

24.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Freitag, den 20. März war Frühlingsanfang, die Temperaturen aber wenig einladend zu einem Spaziergang, nachdem wir hier zuvor schon durch die oft fast schon zu milde Witterung verwöhnt waren. Mit plus 6 Grad und Nebel bis zum Nachmittag, wo sich dann ab und zu eine Nebelsonne blicken ließ, begann der Frühling in diesem Jahr recht unterkühlt. Auch Samstag und Sonntag waren die Temperaturen ähnlich, allerdings strahlte am Sonntag ab mittags die...

  • Xanten
  • 24.03.15
  • 12
  • 14
Natur + Garten
Photo: 20.03.2015 in Xanten-Marienbaum.
4 Bilder

Frühlingsanfang am Niederrhein 2015: unterkühlt und neblig, von der Sofi nix zu sehen!

20.03.2015 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Viele hatten sich auf die Sonnenfinsternis 2015 vorbereitet, und wer Glück hatte, ergatterte noch eine der letzten im Handel erhältlichen Spezialbrillen, für die sogar Schlange gestanden wurde. Nicht nur der Niederrhein, sondern weite Teile NRW`s waren am Freitag, den 20. März, am Tage des in sämtlichen Medien angekündigten Großereignis in Nebel eingehüllt, verursacht durch eine Inversionswetterlage mit zudem deutlich erhöhten Feinstaubwerten....

  • Xanten
  • 20.03.15
  • 6
  • 8
Natur + Garten
Photo: privat, LK'ler HaMa mit zertifizierter SoFi-Brille.
4 Bilder

Partielle Sonnenfinsternis genau zum astronomischen Frühlingsanfang !

16.03.2015 - Wetterupdate am 20.03.2015, 07.15 Uhr Auf den Tag genau zum astronomische Frühlingsanfang am Freitag, den 20. März 2015, findet auch in Mitteleuropa eine partielle Sonnenfinsternis statt. Da dieses Ereignis im Vormittagsverlauf zu beobachten ist, bietet sich hier eine Thematisierung im Schulunterricht geradezu an! Wichtig ist, die Kinder auf die Gefahren und nötigen Sicherheitsmaßnahmen hinzuweisen. Doch was ist eine Sonnenfinsternis ? Eine irdische Sonnenfinsternis ist ein...

  • Xanten
  • 16.03.15
  • 12
  • 6
Kultur
20 Bilder

Eine kleine Reise durch die Sinneswelt der Hunde

18.11.2014 Der Haushund (Canis lupus familiaris), welcher schon seit Langem als Heim- und Nutztier gehalten wird, verfügt wie der Mensch über eine facettenreiche Anzahl an Sinnesorganen und Fähigkeiten. Dabei unterscheiden sich die Sinne der Hunde, abgesehen von der biochemischen Funktionsweise, stark von denen der Menschen. Mit diesem Bilderbeitrag möchte ich Ihnen einen groben Überblick über die Sinneswelt der Fellnasen geben. Vielleicht betrachtet der ein oder andere Leser den treuen...

  • Xanten
  • 18.11.14
  • 10
  • 11
Natur + Garten
27 Bilder

Die schönsten Kuchen meiner lieben Frau

Meine Frau backt gerne und hier möchte ich euch ein paar ihrer Kuchen zeigen. Ich versprech euch, sie sind so lecker wie sie aussehen :)) Es ist bis jetzt nie etwas übergeblieben. Ich freu mich immer, wenn sie backt! Es ist einfach nur lecker, lecker!

  • Alpen
  • 10.11.14
  • 22
  • 26
Kultur
Xantener Selfie-Point-LOGO.
19 Bilder

Luftkurort Xanten jetzt auch Selfie-Point-Stadt: mit dem Xantener Drachen auf Logosuche ! :-)

07.11.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Selfies oder auch Gruppenselfies sind mit Smartphones und Handys auf Armeslänge aus der eigenen Hand fotografierte Selbstportraits, welche gern in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Man zeigt, wer und wo und mit wem man zusammen unterwegs und wie man gerade drauf ist. Der Begriff Selfie wurde im Jahre 2002 erstmalig in einem australischen Internetforum verwendet und vom Oxford English Dictionary sogar zum Wort des Jahres 2013 gekürt. Im...

  • Xanten
  • 07.11.14
  • 2
  • 7
Kultur
12 Bilder

Der Archäologische Park von Xanten --- ( 3 von 3 )

Mit der Erweiterung des Parks wird ein Großteil der antiken Metropole dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich. Gleichzeitig kann das bedeutende Bodendenkmal der einzigen römischen Stadt nördlich der Alpen, die seit der Antike nicht überbaut wurde, auch in diesem Bereich langfristig geschützt und erforscht werden. Der Archäologische Park Xanten war 1977 über der östlichen Hälfte der römischen Stadt gegründet worden. Durch die Abbindung der Bundesstraße, die das Bodendenkmal jahrzehntelang...

  • Xanten
  • 16.10.14
  • 7
  • 20
Kultur
24 Bilder

Der Archäologische Park von Xanten ---- ( 2 von 3 )

LVR-Römer-Museum. Mit der Erweiterung des Parks wird ein Großteil der antiken Metropole dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich. Gleichzeitig kann das bedeutende Bodendenkmal der einzigen römischen Stadt nördlich der Alpen, die seit der Antike nicht überbaut wurde, auch in diesem Bereich langfristig geschützt und erforscht werden. Der Archäologische Park Xanten war 1977 über der östlichen Hälfte der römischen Stadt gegründet worden. Durch die Abbindung der Bundesstraße, die das Bodendenkmal...

  • Xanten
  • 16.10.14
  • 3
  • 17
Kultur
25 Bilder

Der Archäologische Park von Xanten --- ( 1 von 3 )

Mit der Erweiterung des Parks wird ein Großteil der antiken Metropole dauerhaft für die Öffentlichkeit zugänglich. Gleichzeitig kann das bedeutende Bodendenkmal der einzigen römischen Stadt nördlich der Alpen, die seit der Antike nicht überbaut wurde, auch in diesem Bereich langfristig geschützt und erforscht werden. Der Archäologische Park Xanten war 1977 über der östlichen Hälfte der römischen Stadt gegründet worden. Durch die Abbindung der Bundesstraße, die das Bodendenkmal jahrzehntelang...

  • Xanten
  • 16.10.14
  • 8
  • 19
Politik
Bohranlage mit APX-Therme im Hintergrund von der Trajanstraße her.
30 Bilder

Blow Out oder Druckausgleich? - mit Video

11.09.2014 (am 15.07.2015 überprüft) Von Christel und Hans-Martin Scheibner Da man so eine Bohranlage, wie man sie zur Zeit in Xanten im Bereich der Gaskavernen sieht, nicht alle Tage zu Gesicht bekommt, haben wir uns diese gestern noch einmal etwas genauer angesehen und einige Fotos gemacht. So ein Bohrtum samt Ausrüstung dient normalerweise dazu, Bohrungen auf Erdöl, Erdgas oder Wasser niederzubringen, wird aber manchmal auch dazu verwendet, eine bestehende Bohrung zu überarbeiten oder eine...

  • Xanten
  • 11.09.14
  • 4
  • 4
Politik
Photo: 05.09.2014, Xanten, Alleenradweg, nähe Trajanring.
8 Bilder

Xanten - wird dort nach unkonventionellen Erdgaslagerstätten gesucht? Wenn ja - was man nach Möglichkeit spätestens jetzt darüber wissen sollte!

08.09.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Am vergangenen Freitag, dem 05.09.2014, wurden wir bei einer Fahrt im Bus nach Xanten auf eine große rote Bohranlage sowie einen roten Kran linksseitig des Trajanrings - etwas abseits auf der Wiese - aufmerksam und hielten dies spontan digital fest. Ganz in der Nähe liegen auf der anderen Straßenseite die Gaskavernen. In Xanten angekommen, sahen wir uns das Ganze etwas genauer vom Alleenradweg her an. Deutlich war auf den Fahrzeugen die...

  • Xanten
  • 08.09.14
  • 3
  • 3
Natur + Garten
11 Bilder

Kegelhütiger Knollenblätterpilz (Amanita virosa)

30.08.2014 Der Kegelhütige oder Spitzhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Die Bezeichnung „Weißer Knollenblätterpilz“ ist mehrdeutig, weil dieser Name auch für zwei andere Gattungsvertreter verwendet wird. Merkmale Hut: 4 bis 8, unter guten Bedingungen bis zu 15cm breit. Anfangs eiförmig, später kegelig-glockig, im Alter ausgebreitet und dünnfleischig. Bei feuchter Witterung leicht klebrig, sonst seidig-faserig, glatt....

  • Xanten
  • 30.08.14
  • 8
  • 3
Ratgeber
18 Bilder

Erbsen döppen - aus der Mode gekommen ?

05.07.2014 Von Christel und Hans-Martin Scheibner Wer kennt heutzutage noch selbst gedöppte (Rhein, Ruhr), auch gepulte oder gepalte (beides niederdeutsch), im Hochdeutschen enthülste oder entschotete (niederdeutsch ausgeschotete) grüne Erbsen ? Gut, das ist natürlich mit Mehrarbeit verbunden, aber der vorzügliche Geschmack entlohnt für die Mühe. Frisch werden grüne Erbsen vorwiegend auf Wochenmärkten in den Sommermonaten Juni - August angeboten, in Supermärkten eher selten oder eben wegen...

  • Xanten
  • 05.07.14
  • 11
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.