blüten

Beiträge zum Thema blüten

Ratgeber

Der eilige Osterhase

In diesem Jahr muss sich der Osterhase ganz besonders beeilen, möchte er alle Ostereier pünktlich versteckt haben. Immerhin hat er eine Stunde weniger Zeit. In der Nacht von Samstag zu Ostersonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. Ab Sonntag gilt dann wieder die Sommerzeit.

  • Lünen
  • 22.03.16
  • 8
  • 13
Natur + Garten
4 Bilder

Frühlings-Spielereien mit Krokussen

Krokusse im Februar lassen den Frühling erahnen. Diese Pflänzchen hatte jemand herausgerissen und liegengelassen. So habe ich sie mitgenommen und ihnen ein ausgiebiges Foto-Shooting gegönnt. Es hat uns Spaß gemacht.

  • Lünen
  • 15.02.16
  • 12
  • 11
Natur + Garten
7 Bilder

Papageien-Tulpen im Farbrausch

Diese exzentrischen Blüten verdanken ihren Namen ihren mehrfabigen, häufig gestreiften, gefiederten und geschlitzten Blättern, die an Papageienfedern erinnern. Entstanden sind diese Tulpen durch Mutation unterschiedlicher Sorten. In der Kulturgeschichte der Tulpe tauchen sie zum erstenmal im 17. Jahrhundert auf. In dieser Zeit entstehen auch die ersten Blumen-Stillleben mit diesen herrlichen Blüten.

  • Lünen
  • 01.02.16
  • 5
  • 8
Überregionales

Silvestergrüße

Neujahrswunsch: Weniger Rede, mehr Gedanken, weniger Interessen, mehr Gemeinsinn. (Walther Rathenau) Mit diesen Worten wünsche ich euch ein frohes, gesundes, friedliches und erfolgreiches Neues Jahr.

  • Lünen
  • 31.12.15
  • 16
  • 16
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Amuse Gueule

Heute wird der kleine Gruß aus der Küche lieber Amuse-Bouche genannt, weil Gueule (Maul) im Gegensatz zu Bouche (Mund) als zu vulgär empfunden wird. Die kleinen, mundgerechten Häppchen werden meist gratis vor der kalten Vorspeise im Rahmen eines Menus gereicht. Die Häppchen auf diesen Bildern sind allerdings nicht unbedingt zum Verzehr geeignet. Spaß machen sie vielleicht trotzdem.

  • Lünen
  • 10.12.15
  • 11
  • 11
Natur + Garten

Winterschneeball

Der Winterschneeball oder Bodnant-Schneeball ist ein sommergrüner Strauch, dessen erste, starkduftenden Blüten bereits im November zu sehen sind, obwohl die Hauptblütezeit im März und April liegt. Die Knospen zeigen sich in einem kräftigen Rosa, die Blüten allerdings färben sich immer heller bis zu einem zarten Rosa oder auch Weiß. Die dunkelblauen, leicht bereiften Steinfrüchte sind, genau wie die Blätter und die Rinde, giftig für den Menschen.

  • Lünen
  • 22.11.15
  • 6
  • 12
Natur + Garten
19 Bilder

So schön war der Sommer

Obwohl ich manchmal den Eindruck hatte das es sehr viel regnet, haben die Blumen in den Gärten und Parks wunderbar und in bunter Vielfalt geblüht. Ein kleiner, völlig ungeordneter Rückblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Lünen
  • 09.10.15
  • 12
  • 10
Natur + Garten
3 Bilder

Bezaubernde Gladiolenblüten

Gladiolen, oder Schwertlilien, kommen uns ja eigentlich immer zu mehreren gleichzeitig ins Blickfeld. Betrachtet man die Blüten allerdings einzeln, kommt ihre Schönheit erst richtig zur Geltung. Selbstverständlich wird der Gladiole auch in der Blumensprache Rechnung getragen. So steht sie für Leidenschaft, Geselligkeit, Energie und Charakterstärke. Vielleicht will der Schenkende aber auch sagen: sei nicht so stolz.

  • Lünen
  • 28.09.15
  • 2
  • 10
Kultur

Gedanken zum Wochenanfang

Wenn die Melodie der Stille dein Herz berührt, eine zarte Rose nur für dich zu blühen scheint und ein warmer Sommerregen nach Leben duftet, spürst du für einen Moment das große Glück unendlicher Zufriedenheit. ( Pattloch )

  • Lünen
  • 31.08.15
  • 1
  • 5
Natur + Garten
6 Bilder

Jetzt blüht es wieder...

...das Drüsige Springkraut. Als invasiver Neophyt vom indischen Subkontinent als Zierpflanze hergebracht, hat es sich zur Plage entwickelt und verdrängt andere Pflanzenarten in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften. Die Blüten allerdings haben selbst im heftigen Regen der letzten Tage nichts von ihrem zauberhaften Charme verloren.

  • Lünen
  • 18.08.15
  • 7
  • 7
Natur + Garten
11 Bilder

Feldrand

Ein Lüner Landwirt hat sich und uns diesen wunderschönen Feldrand gegönnt. Ein Anblick, der mich an Kindertage erinnert.

  • Lünen
  • 21.07.15
  • 15
  • 12
Natur + Garten
4 Bilder

Durch die Blume gesagt

Viele Blumen und Pflanzen haben ihre Bedeutung ihrem Aussehen zu verdanken. Hohe, schlanke Blumen stehen so häufig für Stolz, Disteln allerdings deuten nicht gerade auf Herzlichkeit hin. Zu einer Zeit, als öffentliches Flirten undenkbar war, konnten sich Liebende so ihre Gefühle und Erwartungen mitteilen und sogar Treffpunkte und Uhrzeiten vereinbaren, ohne dass die Umwelt das mitbekam. Die Botschaft ergab sich vor allem aus der Art der gewählten Blume, aber auch aus der Weise, wie sie...

  • Lünen
  • 19.07.15
  • 3
  • 9
Natur + Garten

Funkien im Regen

Die Funkien (Hosta Tratt), auch Herzblattlilien genannt, sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Familie der Spargelartigen (Asparagaceae). Ursprünglich stammt die Pflanze aus Japan und dem angrenzenden asiatischen Raum. Die Namensgebung teilen sich drei Botaniker: Heinrich Christian Funck, Nicolaus Thomas Host und Leopold Trattinnick.

  • Bochum
  • 13.07.15
  • 2
  • 4
Kultur

Sommernachtsträume

Verlieben ist wie zarter Sternenstaub, der im Glitzer einer Vollmondnacht mit beglückendem Hauch auf einen herabrieselt. Versteht man es aus diesem Zauber heraus im Einklang miteinander zu wachsen, findet der Sternenstaub seine Erfüllung, und aus seiner Vollendung wird neuer geboren. (Karl Talnop)

  • Bochum
  • 09.07.15
  • 11
  • 6
Kultur

Sommernachtsträume

Die kleine Sommernacht des Lebens verfließe dir ruhig und hell – der überirdische Verhüllte schenke dir darin einige Sternbilder über dir – Nachtviolen unter dir – einige Nachtgedanken in dir – und nicht mehr Gewölk, als zu einem schönen Abendrot vonnöten ist, und nicht mehr Regen als etwa ein Regenbogen im Mondschein braucht!” (Jean Paul)

  • Lünen
  • 07.07.15
  • 4
  • 7
Natur + Garten
7 Bilder

Überall blühen Rosen

Gestern leuchteten die Rosen mit dem blauen Himmel und der Sonne um die Wette.Seitdem geht mir dieses Chanson nicht aus dem Kopf: L'importent C'est la Rose

  • Lünen
  • 08.06.15
  • 7
  • 10
Natur + Garten
6 Bilder

Rosenträume

Noch ist die blühende, goldene Zeit, noch sind die Tage der Rosen. (Otto Roquette)

  • Lünen
  • 02.06.15
  • 8
  • 14
Natur + Garten
4 Bilder

Lichtnelken

Die Lichtnelke ist eine Pflanze mit vielen Namen: Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke und für die rote Variante: Rotes Leimkraut, Rote Nachtnelke, Rote Waldnelke, Tag-Lichtnelke oder Herrgottsblut. Die Blüten der weißen Lichtnelke öffnen sich erst am Nachmittag und verströmen einen angenehmen Geruch um die Nachtschmetterlinge anzulocken, die rote Lichtnelke ist dagegen geruchlos.

  • Lünen
  • 21.05.15
  • 9
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.