Erinnern

Beiträge zum Thema Erinnern

Kultur
In der Gnadenkirche Wanheimerort findet der Gottesdients zur  zeigt, zur honorarfreien Verfügung
Foto: Tanja Pickartz 

Zwei Gemeinden - gemeinsames Konfirmationsjubiläum
Erinnern und feiern

Der Gottesdienst am Sonntag, 30. April, um 11.15 Uhr in der Gnadenkirche, Paul-Gerhardt Str. 1, soll eine feierliche Begegnung und ein herzliches Wiedersehen vieler werden, denn die beiden evangelischen Gemeinde Wanheim und Wanheimerort laden zum großen Konfirmationsjubiläum ein. Mit dabei sein sollen die, die ihr Goldenes oder höheres Konfirmationsjubiläum feiern möchten, also besonders die, die 1973, 1963, 1958, 1953, 1948, 1943 und früher konfirmiert worden sind. Angesprochen sind nicht nur...

  • Duisburg
  • 24.03.23
LK-Gemeinschaft
Vor der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld, Wanheimer Straße 80, werden am 19. Februar um 16.30 Uhr Menschen zusammenkommen und - auf Abstand und mit Masken - an die Ermordeten des Anschlags in Hanau vor zwei Jahren erinnern und für diese und ihre Angehörigen beten.
Foto: Tanja Pickartz

Gebete vor der Hochfelder Pauluskirche
Erinnern an den Anschlag in Hanau

Bei dem rechtsextremen, terroristischen Anschlag in Hanau vor zwei Jahren wurden neun Menschen getötet. Damit ihre Namen nicht in Vergessenheit geraten, gibt es am Jahrestag, am 19. Februar, auch in Duisburg Gebete für die Opfer von Rassismus und Antisemitismus. Vor der Pauluskirche in Duisburg-Hochfeld, Wanheimer Straße 80, werden um 16.30 Uhr Menschen zusammenkommen und - auf Abstand und mit Masken -, an die Ermordeten erinnern und für diese und ihre Angehörigen beten. Zu hören sind Gebete in...

  • Duisburg
  • 13.02.22
  • 1
Politik
Jugendliche berichten im IBB an der Bornstraße 66 über ihre Teilnahme an den Gedenkstättenfahrten zu Lernorten der NS-Geschichte. Hier im Bildungszentrum können Zuschüsse zu Fahrten beantragt werden. Foto: IBB/ Schütze

Erinnerungen, die kein Schulbuch vermitteln kann: Jugendliche besuchen Gedenkstätten
Die Angst in Ausschwitz erlebt

Die nicht enden wollenden Schütten voller Schuhe in der Gedenkstätte Majdanek. Das beklemmende Gefühl der Enge in Belzec. Der Geruch von feuchtem Holz und kalter Angst in Auschwitz. Es sind diese Erfahrungen, die im Kopf bleiben, und Eindrücke, die kein noch so gutes Schulbuch vermitteln kann. Sieben Jugendliche erzählten im Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk (IBB) von ihren Gedenkstättenfahrten nach Majdanek und Auschwitz.  Ihre aufmerksamen Zuhörerinnen waren Michelle Müntefering,...

  • Dortmund-City
  • 01.10.19
Politik
Am Holocaust-Gedenktag wurden das Schicksal der Opfer am Heiligen Weg in Erinnerung gerufen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Schüler als Botschafter der Erinnerung

Bei der Gedenkfeier in der Innenstadt-Ost erinnerten Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums an die Oper der Nazis am Wasserturm. Eine Gedenkplatte macht das Schicksal der Deportierten unvergessen. Bürgermeister Udo Dammer hängte einen im Namen der Bezirskvertretung einen Kranz auf.

  • Dortmund-City
  • 18.02.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.