Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Ratgeber
Awo-Geschäftsführer Lothar Fink (links) und der Leiter der Schulden- und Insolvenzberatung, Carsten Welp vor dem neuen Domizil der Awo-Beratungsstelle an der Friedrich-Ebert-Straße 4. (Foto Emons)

1271 Schuldner suchten Rat bei der Arbeiterwohlfahrt

1271 Männer und Frauen suchten im vergangenen Jahr Hilfe bei der Awo-Schulden- und Insolvenzberatung. 812 von ihnen suchten zum ersten Mal die Hilfe der Arbeiterwohlfahrt und ihrer insgesamt vier Schuldenberater. Durch deren Beratung konnten am Ende des Jahres in 2442 Beratungsgesprächen Schulden in einer Gesamthöhe von 4,8 Millionen Euro reguliert werden, sei es durch einen Vergleich mit den Gläubigern oder durch eine private Insolvenz. "Damit sind unsere Fallzahlen leicht zurückgegangen,...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 26.05.16
Ratgeber
Jürgen Schäfer, Teamleiter Geschäftskunden, Frank Fingerhut, Abteilungsdirektor Firmenkunden, und Firmenkundenvorstand Frank Werner (v.l.) stellen das neue Geschäftskunden-Konzept der Sparkasse Mülheim vor. Foto: PR-Foto Köhring/KP

Geschäftsberatung nach Maß

Sparkasse Mülheim setzt auf kooperative Beratung als neues Geschäftskundenkonzept "Der Generalist ist nicht mehr zeitgemäß", weiß man bei der Sparkasse Mülheim. Spezialisten seien vielmehr gefragt. Und eben solche stellt man zukünftig den Geschäftskunden zur Seite. "Wir haben uns in diesem Segment völlig neu aufgestellt", erläutert Firmenkundenvorstand Frank Werner. Von Sara Holz Das neue Beratungskonzept setzt auf aktive Betreuung. Bisher habe man die gewerblichen Anliegen praktisch auf sich...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 14.04.16
Politik
Stadtkämmerer Uwe Bonan sieht RWE-Ankündigung als "böse Überraschung". Foto: Walter Schernstein

Null-Dividende der RWE AG ist für Mülheim eine "böse Überraschung"

Der Energieriese RWE macht Verluste. Und das hat erhebliche Auswirkungen auf die Kommunen. Mülheims Stadtkämmerer Uwe Bonan sprach von einer "bösen Überraschung". In einer jüngst veröffentlichten RWE-Pressemittelung heißt es dazu: "Vor dem Hintergrund der weiter verschlechterten Ertragsperspektiven in der konventionellen Stromerzeugung hat der Vorstand der RWE AG beschlossen, der am 20. April 2016 stattfindenden Hauptversammlung zur Stärkung der Finanzkraft des Unternehmens eine Dividende von...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 23.02.16
Ratgeber
Die Bundesagentur für Arbeit bietet unter bestimmten Voraussetzungen Berufsausbildungshilfe. | Foto: Eckhard Manderla

Berufsausbildungsbeihilfe: Finanzielle Hilfe für Berufsanfänger

Der Ausbildungsplatz ist gefunden, man muss dafür aber umziehen und den elterlichen Haushalt verlassen? Bei einer Berufsausbildung in einer anderen Stadt kann die Arbeitsagentur unterstützen: durch so genannte Berufsausbildungsbeihilfe. Junge Leute sind mobil – auch wenn es um die Aufnahme einer Berufsausbildung geht. Wer aber in einer anderen Stadt oder einer anderen Region mit der Berufsausbildung beginnt, stellt oft fest, dass die Ausbildungsvergütung alleine kaum für Lebensunterhalt,...

  • Essen-Süd
  • 20.09.14
  • 2
Politik
Jetzt gilt es wieder den Gürtel enger zu schnallen. | Foto: PR-Foto Köhring/KM

Stadt: "Mülheim bleibt zahlungsfähig"

Die Meldungen über die drohende Pleite der Stadt Mülheim überschlagen sich. „Wir sind und bleiben handlungs- und vor allem zahlungsfähig“, sagt Stadtsprecher Volker Wiebels auf Nachfrage der MW. „Wir schließen die Stadttüren nicht ab und werfen den Schlüssel in die Ruhr“, fährt Wiebels fort. Die Spekulation um die drohende Pleite der Stadt liegt im Wertverfall der RWE-Aktien. Die rund 9,4 Millionen RWE-Aktien sind im Haushalt als Vermögen mit einem Wert von 712 Millionen Euro verbucht. Dieses...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 11.03.14
Kultur
Der Verein Regler Produktion möchte das gesamte Areal der Freilichtbühne von der Stadt pachten. Ein Konzept für eine ganzheitliche und nachhaltige Nutzung liegt schon in der Schublade. Pr-Foto Köhring/AK | Foto: Pr-Foto Köhring/AK

Regler möchte Freilichtbühne pachten

Die Regler Produktion wird auch in diesem Jahr auf der Freilichtbühne aktiv sein. Und sie möchte mehr: Der Verein strebt an, das gesamte Areal, rund 44.000 Quadratmeter groß, von der Stadt zu pachten. „Wir sehen die Freilichtbühne nicht nur als Veranstaltungsort“, betont Hans-Uwe Koch, Vorsitzender der Regler Produktion. „Für uns ist das Areal eine grüne Oase, ein Ort, der der Entspannung und Erholung dient. Es ist ein Ort, an dem Erdgeschichte sichtbar und auch zeitgeschichtlich interessant...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.02.13
  • 1
Politik
Wenn außerplanmäßige Unfälle passieren, bricht der Nahverkehr wegen der knappen Personal- und Fahrdichte streckenweise über Stunden zusammen. | Foto: Anne Klemt

Verspätungen bei MVG

Die Fahrgäste der Mülheimer MVG-Busse und -Bahnen müssen sich auch in den kommenden Monaten auf Ausfälle einrichten. Erst seit die jahrelangen Versäumnisse offen zu Tage treten, reagieren Politik und Verwaltung. Es wird wieder investiert: Die MVG darf Haltestellen modernisieren, neue Straßenbahnen bestellen und hat 25 Bus- und Bahnfahrer eingestellt. Sie werden zurzeit ausgebildet, teilt ein Sprecher der MVG auf Anfrage der MW mit. Im Frühjahr 2013 sollen alle einsatzfähig sein. Die neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 15.11.12
  • 3
Ratgeber
Die Sparkasse Mülheim unterstützt die AWO-Schuldnerberatung in jedem Jahr. | Foto: PR-Foto Köhring/PK

AWO zieht Notbremse - Scheck von Sparkasse

Die Schuldnerberatung der Arbeiterwohlfahrt (AWO)zieht die Notbremse: Angesichts steigender Fallzahlen wird das Angebot zurückgefahren. Die fünf Berater sind mit jeweils über 450 Fällen völlig überlastet. „Unsere Berater haben ihre Kapazitätsgrenzen längst überschritten“, sagt AWO-Geschäftsführerin Adelheid Zwilling. Aus diesem Grund stellte die AWO ihre Insolvenzberatung für Selbstständige zu Beginn des Jahres ein. Offen ist auch, ob die bisher sehr kurzen Wartezeiten für neue Kunden...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 08.08.12
Politik
Trotz der Ruhr: In die Stadt am Fluss fließen keine finanziellen Mittel aus dem Stärkungspakt der Stufe 2. | Foto: Eva-Maria Roßmann/pixelio.de

Nullrunde für Mülheim: Keine finanziellen Mittel aus Stärkungspakt Stufe 2

Nullrunde auf ganzer Linie: Obwohl die Verwaltung die Hände weit aufgehalten hat - immerhin weist sie ein strukturelles Defizit von rund 115,8 Millionen Euro aus und steht damit auf Platz sechs der unterfinanzierten Kommunen in NRW -, geht Mülheim in diesen Tagen leer aus. Bedeutet: Nicht ein Cent aus dem Stärkungspakt der Stufe 2 fließt in die Stadt am Fluss. Nicht überrascht, aber dennoch enttäuscht zeigt sich Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld ob dieser Entscheidung. „Mülheim wird...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.06.12
Ratgeber
Bis das Sparschein wieder gefüllt werden kann, wird es bei dem ein oder anderen noch ein bisschen dauern. | Foto: Fotolia

In Einzelfällen dauert Bearbeitung der Steuererklärung länger

Dass Deutschland das Land mit den meisten Steuergesetzen ist, könnte manch Mülheimer in diesen Tagen ganz besonders zu spüren bekommen: Der Vorsteher des hiesigen Finanzamtes, Manfred Winkler, teilte jetzt mit, dass in Einzelfällen mit einer Bearbeitungsdauer der Steuererklärung und somit mit einer möglichen Auszahlung von bis zu sechs Monaten gerechnet werden muss - abhängig unter anderem davon, ob die Erklärung online erfolgt ist oder nicht und ob sie eher einfach oder eher aufwendig und...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 12.04.11
  • 6
Überregionales
Vorstandsvorsitzender Martin Weck ist mit der Bilanz des letzten Jahres zufrieden. | Foto: Archiv

Sparkasse Mülheim: Von Krise verschont

Obwohl die letzten Ausläufer der weltweiten Finanzkrise und der problematischen EU-Staatsfinanzen noch immer zu spüren sind, kann die Sparkasse Mülheim auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. „Wir haben unsere Ziele erreicht und für die Sparkasse wichtige Weichen für die Zukunft gestellt“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Martin Weck. Erfolgversprechend lief die Mittelstandsoffensive (MW berichtete) an. Bereits Ende letzten Jahres stellte die Sparkasse Mülheimer Unternehmen 50...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 10.02.11
Politik

Präzedenzentscheid in NRW: Städte werden entlastet

Insgesamt 24 Gemeinden in NRW hatten für die Einhaltung des Konnexitätsprinzips geklagt - mit Erfolg. Laut dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes in Münster am Dienstag müssen die Kommunen nicht länger allein für den milliardenteuren Ausbau der Unter-Dreijährigen-Betreuung aufkommen, der Landesgesetzgeber muss einen finanziellen Ausgleich für die entstehenden notwendigen, durchschnittlichen Ausgaben schaffen. Derzeit liegt die Quote der U3-Betreuung in Mülheim bei etwas über 15 Prozent. Bis...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 13.10.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.