Grafschafter Museum

Beiträge zum Thema Grafschafter Museum

Kultur
Auf Spurensuche nach den ersten Moerser Parlamentarierinnen der Ausstellung im Grafschafter Museum. | Foto: Grafschafter Museum

Das Thema Frauenwahlrecht im Grafschafter Museum Moers
Ausstellung wird verlängert

„Ich nehme die Wahl an“ - mit ihrer Unterschrift am 2. Oktober 1920 wurde Martha Müller erste Frau im Moerser Stadtrat. Obwohl bei der ersten Moerser Kommunalwahl mit aktivem und passivem Frauenstimmrecht mehrere Frauen auf den Wahllisten der Parteien gestanden hatten, schaffte 1919 keine Frau den Einzug in das Stadtparlament. Erweiterung durch Karikaturen aus der Weimarer Republik Erst durch den Rücktritt eines männlichen Stadtrates konnte Martha Müller nachrücken. Bis die erste Frau in den...

  • Moers
  • 31.10.19
Kultur
Diana Finkele und Dr. Bernhard Schmidt suchen für die Ausstellung im Alten Landratsamt Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus im Altkreis Moers. | Foto: pst

Gegenstände aus dem Nationalsozialismus für Ausstellung gesucht
Moerser Geschichte besser verstehen

Um ein sehr wichtiges Kapitel der Moerser Geschichte noch besser beleuchten zu können, bitten das Grafschafter Museum und der Verein „Neue Geschichte im Alten Landratsamt“ um Gegenstände aus der Zeit des Nationalsozialismus. „Wir rufen auf, Objekte, Dokumente und auch Fotos aus dem Altkreis Moers zur Verfügung zu stellen“, erläutert Museumsleiterin und Vereinsgeschäftsführerin Diana Finkele. Aus Stahlhelmen Siebe angefertigt Besondere Stücke könnten noch als Exponate in die Ausstellung zur...

  • Moers
  • 11.10.19
Kultur
Auf Frauenversammlungen als Rednerin, als Vorstand des Arbeiterrates, als Abgeordnete der Weimarer Nationalversammlung: Lore Agnes mit Clara Zetkin und Mathilde Wurm (von links) im Jahr 1920.  | Foto: AdsD/Friedrich-Ebert-Stiftung

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung
„Wählen & Wühlen.“

„Können wir nicht wählen, so können wir doch wühlen“ – dieses Zitat aus den 1870er Jahren verdeutlicht den weiten Weg bis zum Frauenwahlrecht. Eine Führung durch die Sonderausstellung „Wählen & Wühlen. Frauen- und Demokratiebewegung am Niederrhein vor 100 Jahren“ am Dienstag, 1. Oktober, ab 17 Uhr im Grafschafter Museum (Kastell 9), zeigt die Hintergründe. Obwohl Frauen noch bis 1908 keine Mitglieder in politischen Parteien und Vereinen werden durften, unterstützten sie am Niederrhein die...

  • Moers
  • 29.09.19
Kultur
Das Geburtshaus von Gerhard Tersteegen am Altmarkt beherbergt heute eine Gastronomie.  | Foto: Grafik: Grafschafter Museum

Führung am 26. September
Tersteegens Leben

Am 3. April 1769 starb Gerhard Tersteegen in Mülheim. Geboren wurde der Dichter von Kirchenliedern und Laienprediger in Moers. In seinem 250. Todesjahr verfolgt das Grafschafter Museum im Schloss seine Spuren mit einer Führung am Donnerstag, 26. September, ab 17 Uhr. Von seinem Geburtshaus in Moers über seine eindrücklichen, in eigenem Blut geschriebenen Briefe an Gott bis zur "frommen Lotterie", bei der jedem Teilnehmer ein Gewinn in Form geistiger Erbauung versprochen wurde – Tersteegen ist...

  • Moers
  • 24.09.19
Vereine + Ehrenamt
Lions-Präsident Dr. Dr. Claus Grundmann (Mitte) lädt mit seinem Club zum 8. Erntedankfest in den Musenhof ein. | Foto: Lions

Der Veranstaltungserlös wird für kriegsverletzte Kinder eingesetzt
Musenhoffest der Lions

Der Lionsclub Moers lädt am kommenden Wochenende zum achten Erntedankfest in den Musenhof des Grafschafter Museums ein. Am Samstag, 21. September, verkaufen die Lions ab 11 Uhr selbst gekochte Marmeladen und gebackene Kuchen, leckere Flammkuchen und Waffeln sowie Currywurst nach Sansibar-Art. Erstmals gibt es sogar eine Gin-Verkostung. Michael Wittmann stellt seinen Moers-Gin vor und beteiligt sich am guten Zweck, für den das Erntedankfest überhaupt stattfindet: Es geht um die medizinische...

  • Moers
  • 19.09.19
Kultur

Enten in Moers

Die Ausstellung Duckomenta Kulturgeschichte mit Ente ist noch bis zum 3. März 2019 zu den gewohnten Öffnungszeiten im Grafschafter Museum im Schloß von Moers zu sehen. Und ein Besuch ist dort aus den verschiedensten Gründen lohnenswert. Das Museum zeigt in seiner Dauerausstellung ja bekanntlich die Geschichte der Stadt Moers von der Frühgeschichte bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts; die Sammlung geht dabei auf die "Dinge des verschwindenen Alltags" zurück, die Hermann Boschheidgen als Gründer...

  • Moers
  • 05.01.19
Kultur
Die Ausstellung ist bis zum 7. Oktober zu sehen. Alle Termine des Rahmenprogramms und Eintrittspreise sind in dem Flyer zur Ausstellung oder auf www.grafschafter-museum.de nachzulesen. Programm | Foto: pst

Migration brachte das Eis

Neue Ausstellung im Grafschafter Museum, „GELATO! Italienische Eismacher am Niederrhein“  Italienisches Eis in allen Varianten gehört zum Sommer wie das Freibad oder die Sonnencreme. Die Anfänge der Eisdielen in der Region beleuchtet die neue Sonderausstellung im Grafschafter Museum, „GELATO! Italienische Eismacher am Niederrhein“, in Zusammenarbeit mit dem Clemens Sels Museum Neuss und im Rahmen des Mu-seumsnetzwerks Niederrhein. „Die Geschichte des Eises ist eng mit Migration verbunden....

  • Moers
  • 27.04.18
Kultur
von links nach rechts / in Klammern die Funktionen:
Dr. Reinhard Fusenig (Stadtführer)
Elke Kehl (Leitung Arbeitskreis Verein und Museum des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V.)
Dr. Wilfried Scholten (stell. Vorsitzender des Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. + Stadtführer)
Renate Brings-Otremba (Stadtführerin)
Jens Heidenreich (Wirtschaftsförderung Stadt Moers)
Heidi Nüchter-Blömeke (Stadtführerin)
Horst Grundmann (Schriftführer des Grafschafter Museums- und Gesch | Foto: Heike Cervellera

Erste Nacht der Geschichte

Neue Veranstaltung soll Moerser Bürgern auf lockere Art und Weise Einblicke in die Moerser Geschichte geben. Wer kennt es nicht: Ist man auf Städtereisen unterwegs, werden sämtliche Sehenswürdigkeiten und Museen angeschaut. Nicht selten werden im Vorfeld schon Reiseführer zur Stadt gekauft und die Historie der Stadt durchgelesen. Aber in der eigenen Stadt? Wer kennt da schon die Geschichte und alle Sehenswürdigkeiten? Dem will der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein gemeinsam mit dem...

  • Moers
  • 30.06.17
  • 1
Kultur
Grafik: Grafschafter Museum

Familienführung: Über die Oranier in Moers

Für Familien bietet das Grafschafter Museum, Kastell 9 in Moers, am Donnerstag, 21. Juli, um 15 Uhr eine Führung zum Thema „Eine Kugel erzählt Geschichte – Die Oranier in Moers“ an. Sie ist besonders für junge Besucher im Alter von acht bis 15 Jahren geeignet und handelt von Moritz von Oranien, ein entfernter Verwandter und Erbe der Gräfin Walburgis. Als Höhepunkt können die Kinder im Anschluss der Führung für zwei Euro eine eigene kleine Kanone bauen und ausprobieren.

  • Moers
  • 18.07.16
  • 1
Kultur
14 Bilder

Moerser Schloss

Mein Weg zur Moerser Innenstadt führte mich, aus dem Schlosspark kommend, am Moerser Schloss vorbei. Das Moerser Schloss ist das älteste bekannte Gebäude der Stadt Moers. Da viele Informationen bezüglich des Baus während des großen Stadtbrands im Jahr 1605 verloren gegangen sind, ist über die frühe Vergangenheit des Schlosses wenig bekannt. Heute beherbergt es das Grafschafter Museum (mit festen Sammlungen sowie wechselnden Sonderausstellungen) und das kleinste Stadttheater Deutschlands, das...

  • Moers
  • 13.01.15
  • 14
  • 17
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.