Industriegeschichte

Beiträge zum Thema Industriegeschichte

Wirtschaft
Portiershaus des Eisen- und Stahlwerks Hoesch 1914: Wo früher viele Arbeiter ein- und ausgingen und sich sogar eine Arrestzelle der Werkspolizei befand, gibt heute das Hoesch-Museum Einblicke in die Geschichte der Dortmunder Stahlindustrie.
 | Foto: thyssenkrupp Archiv Duisburg
2 Bilder

Jubiläum des bedeutenden Industrieunternehmens
150 Jahre Stahl made in Dortmund

Die „Hoeschianer“ sind noch heute ihrem Unternehmen verbunden Vor 150 Jahren wurde in Dortmund die Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG gegründet – heute produziert thyssenkrupp Steel am Standort Premiumstähle für Kunden in aller Welt. Die „Hoeschianer“ sind noch heute ihrem Unternehmen verbunden, die nächste Generation vor allem dem Standort „Westfalenhütte“. Nach 150 Jahren bewegter Geschichte veredelt thyssenkrupp Steel an seinem Standort Dortmund Stahlbänder für Kunden in aller Welt. Mit dem...

  • Dortmund-City
  • 30.09.21
Kultur
Foto: Sven Grygierek
73 Bilder

Kokerei Hansa
Kleine Tour zur Kokerei Hansa in Dortmund

Die Kokerei Hansa ist ein Architektur- und Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde. Sie entstand in den Jahren 1927 bis 1928 als Großkokerei. Zu Vollbetriebszeiten produzierte die Zentralkokerei Hansa in ihren 314 Öfen täglich aus circa 7000t Kokskohlenmischung bis zu 5400t Koks. Am 15. Dezember des Jahres 1992 wurde die Kokerei endgültig stillgelegt. Die Kokerei Hansa ist Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur und soll zusammen mit dem angrenzenden Deusenberg einer der...

  • Bochum
  • 20.06.21
  • 2
  • 3
Kultur
Burg in Wetter/Ruhr in der Freiheit | Foto: Thea Struchtemeier
10 Bilder

200 Jahre schönes Wetter
Die Stadt Wetter an der Ruhr ist eine Wiege der Industriekultur - Ein Rundgang in der Freiheit

Vor über 200 Jahren begründete der Industriepionier Friedrich Harkort zusammen mit Heinrich Kamp in Wetter an der Ruhr die Mechanische Werkstätte Harkort & Co. Beide Männer wollten fortschrittliche englische Technik nach Deutschland bringen und so die Industrialisierung in Gang setzen. Der preußische König unterstützte das Unternehmen und verkaufte ihnen die Burg Wetter in der Freiheit zu einem vergünstigten Preis. Für das nötige Know-how reiste Harkort im Juni 1819 mit einem englischen...

  • Bochum
  • 15.05.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.