Jahresabschluss

Beiträge zum Thema Jahresabschluss

Politik
Von links: Alfred Stadler, Obermeister der Glaser-Innung; Hauptgeschäftsführer Ass. Joachim Susewind; Ehrenkreishandwerksmeister Peter Burmann; OB Ullrich Sierau; Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing Christian Sprenger; Ernst Wölke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer; Otto Kentzler, Ehrenpräsident der Handwerkskammer; Klaus Feuler, Vizepräsident der Handwerkskammer; Hans-Georg Fohrmeister, Ratsmitglied der Stadt Lünen und Volker Milk, Regierungsvizepräsident der Bezirksregierung

Handwerk zieht positiven Jahresabschluss

Rund 80 Gäste aus Handwerk, Politik und Gesellschaft begrüßte Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing. Christian Sprenger zum Kartoffelsuppen-Essen, dem traditionellen Jahresabschluss des Handwerks. Im Bildungszentrum Bau an der Langen Reihe in Körne zog Sprenger im Beisein von Oberbürgermeister Ullrich Sierau eine positive Bilanz für das Jahr 2016. Ausdrücklich lobte der Kreishandwerksmeister die dynamische Entwicklung in der Dortmunder Nordstadt und das Engagement des Handwerks bei der Integration...

  • Dortmund-Süd
  • 29.12.16
Überregionales
Otto Kentzler, Präsident der Handwerkskammer,  (l.) zeichnete den Unternehmer Werner Kocher mit dem Ehrensiegel aus. | Foto: HWK Dortmund

Handwerk macht froh

Zum Jahresempfang begrüßte der Präsident der Handwerkskammer, Otto Kentzler, zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Die aktuelle Situation der Handwerkswirtschaft bezeichnete Kentzler als sehr positiv. „In den letzten Monaten gab es kaum Grund zur Klage. Die Nachfragesituation war anhaltend hoch und der Winter mild. Dadurch hat sich das Stimmungshoch im ersten Quartal verfestigt“, sagte der Präsident. 83 Prozent der Handwerker hätten ihre Geschäftslage bei der...

  • Dortmund-City
  • 03.07.14
Politik
Gesetzeslage | Foto: dusmedia, fotolia
4 Bilder

Handwerk für die Befreiung von Kleinstkapitalgesellschaften von der Offenlegungspflicht

Die Pflicht zur Offenlegung der Rechnungsunterlagen ist für große Betriebe in der Regel kein Problem – für viele kleine Unternehmen jedoch ein verwaltungstechnischer Kraftakt. Doch wer ihr nicht rechtzeitig nachkommt, riskiert die Existenz des Unternehmens. Das ist unverhältnismäßig, warnt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und fordert Regelungen mit Augenmaß für den Mittelstand. Offenlegungspflichtige Unternehmen müssen ihre Rechnungsunterlagen spätestens ein Jahr nach Abschluss...

  • Düsseldorf
  • 27.09.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.