Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Politik
Mit einem frischen Plan und konkreten Maßnahmen der Stadt Dortmund soll der Hafen für Bewohner, Ausflüger und Investoren noch interessanter werden. | Foto: Hafen AG/Archiv

Neuer Anlauf zur Sanierung des Dortmunder Hafens

Versuche, den Hafen für Investoren attraktiver zu machen, wurden schon etliche unternommen. Nun soll das „Handlungskonzept Neue Speicherstraße“ für ein besseres Erscheinungsbild des Quartiers sorgen. Mithilfe eines Leitfadens der Stadtverwaltung soll neue Struktur in der Erneuerung der Schnittstelle zwischen Hafen und Nordstadt gebracht werden. Der Leitfaden sieht vor, die Quartiersentwicklung sukzessive durch eine kleinteilige Vermarktung zu betreiben. In jüngster Vergangenheit haben sich...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
  • 1
LK-Gemeinschaft

Bundespreis für Kinderworkshop im Dortmunder U

„Die Welt ist nicht genug“, ein Projekt mit Kindern im Rahmen der Workshops der U2_kulturelle Bildung im Dortmunder U unter Leitung der Filmemacherin Ulrike Korbach mit Kindern im Alter zwischen acht zehn Jahren, hat beim bundesweiten Wettbewerb „MB21“ einen Anerkennungspreis in der Sonderkategorie Medienkunst gewonnen. Insgesamt wurden 26 Preisträger in sechs Kategorien aus rund 200 bundesweiten Einsendungen ausgezeichnet. Stolz nahm eine achtjährige Teilnehmerin des Dortmunder Projekts den...

  • Dortmund-City
  • 03.12.14
Kultur
Das geheime Leben des Nashorns in der Scharnhorster Bibliothek schilder das Buch von Bruni Braun. Über die Veröffentlichung auf Englisch freuen sich (v.l.): Brigitte Jeismann, Bruni Braun, und Ulla Barreto. | Foto: privat

Vom Nashorn und der Stubenfliege

Das Wandbuch „Vom Nashorn und der Stubenfliege“ der Künstlerin Bruni Braun hat seine Verwandlung abgeschlossen, um nun als englischsprachiges Buch seinen Weg nach Kenya antreten zu können. In der fantastischen Geschichte geht es um das geheime Leben des in der Bibliothek von Scharnhorst stehenden „Scharnhorn“. Der Anlass, das Buch in eine gedruckte Ausgabe zu verwandeln, ergab sich im vergangenen Jahr mit der Ausstellung „Mit Kunst gegen weibliche Genitalverstümmelung“ im Alten Museum am...

  • Dortmund-City
  • 02.12.14
Politik

Wir wollen den Abriss! CDU gegen Erhalt des Alten Museums am Ostwall

Die Fraktion der CDU Dortmund hat am Montag 1.12.14. in ihrer internen Sitzung beschlossen, ihren vier Jahre alten Beschluss zum Alten Museum am Ostwall zu realisieren. Das heisst: Die CDU will in der entscheidenden Ratssitzung am 11.12.2014 für einen Verkauf und Abriss des Alten Museums am Ostwall stimmen.

  • Dortmund-City
  • 02.12.14
Politik

Dortmund , denk mal ! Interview mit Prof.Dr.Christoph Zöpel

Interview mit Prof. Dr. Christoph Zöpel, ehemals Minister für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr im Land NRW und Staatsminister im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland Frage: Was fällt Ihnen zu Dortmund und Denkmal ein ? Die beiden Stichwörter Dortmund und Denkmal sind für mich direkt verbunden mit dem Abriss des alten Dortmunder Rathauses, als bis heute unbegreifliche Entscheidung. Alle Städte im Ruhrgebiet haben nicht verstanden, welche Erkenntnisse sie aus den Bombardements im...

  • Dortmund-City
  • 28.11.14
Politik

Rote Mützen für den Ostwall !

Rote Mützen für den Ostwall ! Nikolaus ist ein guter Mann , dem man nicht genug danken kann ... Ob dies auch im Falle des alten Museums am Ostwall 7 zutrifft, ist noch nicht entschieden. Das alte Museum am Ostwall 7 gehört allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Setzen Sie mit uns ein Zeichen. Wir, die ehemalige Bürgerinitiative und jetzt Verein "Das bleibt! Altes Museum am Ostwall 7" möchten mit Ihnen zusammen ein Zeichen für den Rat der Stadt Dortmund setzen. Rote Mützen für den Ostwall !...

  • Dortmund-City
  • 27.11.14
Überregionales
Entlang der Rheinischen Straße beginnt das bunte Leben zu blühen. Nicht nur das „Straßencafé“, sondern auch Galerien, Gastronomie, gute Vinylschallplatten und Grünanlagen laden zum Verweilen ein.

Pulsierende Urbanität: Dortmunds Unionviertel blüht weiter auf

Das Unionviertel ist in aller Munde. Grund dafür ist sicher nicht allein die Imagekampagne der Stadt. Die Anwohner gelten als jung und weltoffen, heißen Flüchtlinge in der Adlerstraße willkommen und stemmen ein höchst interessantes Projekt nach dem anderen aus dem Boden. Es sind die Menschen, die hier den urbanen Groove im Herzen haben. Lange Zeit geprägt durch Leerstand, ist das Viertel zwischen Westpark, der bei Studierenden zu einer der beliebtesten Grünanlagen der Stadt zählt, dem...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Kultur
Clown am Boden, Ausstellung obenauf: die HMKV-Schau„Böse Clowns“ lockt viele Beuscher ins Dortmunder U. Im Bild: Cacophony Society "The Cacophony Society". | Foto: Hannes Woidich
5 Bilder

Stimmung im Dortmunder U: „Böse Clowns“ gehört jetzt schon zu den Ausstellungserfolgen der Kulturjahres

Für die einen sind sie bunte Spaßbringer, für die anderen umheimliche Fratzen: Clowns. Fest steht jedoch, dass die Ausstellung „Böse Clowns“ des Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U ein großer Erfolg bei Fachpresse und Publikum ist. Der ambivalenten Figur geht die Ausstellung noch bis zum 8. März in der dritten Etage des Dortmunder U auf die Spur. Von Clowngestalten in Werbung und Antiwerbung, im politischen Aktivismus, in Hollywoodfilmen und Fernsehserien sowie in der Popmusik und...

  • Dortmund-City
  • 26.11.14
Kultur
Auf der Bühne des Fritz-Henßler-Haus feiern Dichter, Comedians, Musiker und Poetry-Slammer am 20. Dezember bei der traditionellen Weihnachtsrevue zwischen Zynismus und Besinnlichkeit. | Foto: B. S. Temmer

Laute Nacht, selige Nacht - Weihnachts-Clash der Kulturen im Dortmunder Fritz-Henßler-Haus

Feierliche Stimmung trifft auf Feierstimmung, wenn am 20. Dezember ab 20 Uhr die Heilige Nacht das Thema der „Akte-X-mas - Die Weihnachtsrevue, nach der Sie einpacken können“ im Fritz-Henßler-Haus ist. Es kann zu Beginn der Feiertage auch ganz schön laut werden! So wie in der Familie, wenn die Generationen aufeinanderprallen - ein festlicher Clash der Kulturen unter dem Weihnachtsbaum. In diesem Geiste versammeln sich bei der traditionellen Weihnachtsrevue im Fritz-Henßler-Haus wortgewaltige...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Kultur
Vier Heilige drei Könige | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Der Theater- Dezember im Depot

Das Theater im Depot hat über die Jahre einige Theaterstücke als Dauerbrenner etabliert: Von Dickens‘ Weihnachtsgeschichte bis zu Moby Dick. Die Planungen für das aktuelle Dezemberprogramm sind schon in vollem Gange. Was bei der Menge an Programm, das das Theater im Depot in diesem Jahr präsentiert, auch nicht verwunderlich ist: Moby Dick, Die Herdmanns, Vier Heilige drei Könige, A Christmas Carol, das Silvesterspecial: Offene Zweierbeziehung - alle in einem Monat auf der Bühne zu sehen. Los...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Kultur

Satire über Weihnachtsstress

Weihnachtsmann und Knecht Ruprecht wollen nicht mehr - neue Lösung für die Weihnachtsmatinee in der Bibliothek. Ab jetzt wird alles ganz anders: Da sowohl der ehemalige Leiter der Stadt- und Landesbibliothek Ulrich Moeske als auch Stadtdirektor Jörg Stüdemann ihre Karrieren als Weihnachtsmann und Knecht Ruprecht an den Nagel hängen wollten, hat sich die Stadt- und Landesbibliothek entschlossen, das Konzept für die Weihnachtsmatinée komplett zu ändern. Am 30. November um 11 Uhr gibt es deshalb...

  • Dortmund-City
  • 24.11.14
Kultur
Damit die Stimmung in der Pauluskirche weiterhin angenehm ist, bedarf es einer neuer Lichtanlage für die das Orchester AufWind ein Benefizkonzert spielt. | Foto: Rüdiger Barz

Tuten für die Kulturkirche - Bläserorchester AufWind gibt ein Benefizkonzert für das Licht in der Pauluskirche

Mit winterlichen und weihnachtlichen Stücken möchte das Musikschulorchester AufWind nicht nur Konzertbesucher am 30. November in der Pauluskirche erfreuen, sondern zugleich für eine neue Lichtanlage in der Kulturkirche sammeln. Zum ersten Advent spielen die 40 Musiker des Bläserorchesters AufWind ab 17 Uhr bei freiem Eintritt vorweihnachtliche Titel, wie den „Winter“ von Vivaldi, in der Pauluskirche an der Schützenstraße. Sopranistin Monia Hamami sorgt für besinnliche Stimmung. Organist Dietmar...

  • Dortmund-Nord
  • 19.11.14
LK-Gemeinschaft
Im Salon Fink spielt Martini Skurilles zur Verkleidungsparty. | Foto: S. Tanklage

Martini und Masken - Sause im Salon Fink

Es bleibt schräg und funky am Nordmarkt, wenn Martini und Steve Bascom am 22. November ab 21 Uhr Platten bei der Kostümparty „Leichte Mädchen, schwere Jungs“ im Salon Fink auflegen. Für die schrillste Verkleidung gibt es eine Flasche Champagner.

  • Dortmund-Nord
  • 19.11.14
Kultur
Unter ihm wurde Dortmund zu einem Zentrum des Tanzes: Xin Peng Wang | Foto: Ballett Dortmund
4 Bilder

„Botschafter der Stadt“ - Der renommierte City-Ring geht 2015 an den Leiter des Dortmunder Balletts

Ballettdirektor Xin Peng Wang wird im Januar 2015 mit dem City-Ring der Innenstadt-Gewerbetreibenden als Dortmunder Persönlichkeit ausgezeichnet. Der City-Ring wandert vom Vorbesitzer Werner Lauterborn, der sich im Gast-Haus ehrenamtlich um Obdachlose und Bedürftige kümmert, an den charismatischen Leiter der renommierten Tanz-Compagnie an der Oper Dortmund. Die Auszeichnung wird seit 1976 vom Verein City-Ring Dortmund an eine um die Stadt verdiente Persönlichkeit verliehen. "Innovative Kraft in...

  • Dortmund-City
  • 19.11.14
Überregionales
Wo soll die Stadt den Gürtel enger schnallen? Und wo halten Sie Einsparungen für sinnvoll? | Foto: MEV

Umfrage der Woche: Was soll auf die Sparliste der Stadt Dortmund?

Die Umfrage der Woche online - wir freuen uns über Ihre Meinung! Die Stadt Dortmund muss einen harten Sparkurs fahren. Betroffen sind nach den Vorschlägen der Verwaltung zukünftig Freizeit- und Kultureinrichtungen. Sie möchte die Grundsteuer erhöhen und durch Einsparungen und Mehreinnahmen 53 Mio. Euro zur Haushaltskonsolidierung einsparen. Spätestens im Februar 2015 soll die Entscheidung fallen, was vom Sparstift betroffen sein wird. Was meinen Sie: Wo soll die Stadt sparen? -> Bitte äußern...

  • Dortmund-City
  • 17.11.14
  • 5
  • 1
Politik

Die letzte Hürde - Was erlaube sich Rat ?

Am 11.12.2014 fällt der Rat der Stadt Dortmund die definitive Entscheidung über Verkauf und Abriss des alten Museums am Ostwall. 8000 Online-Unterschriften aus In-und Ausland sowie namhafte Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft u.a. der OB der Stadt Dortmund, Ullrich Sierau , als auch die Rektorin der TU Dortmund und Vorsitzende der Thyssen-Krupp-Stiftung Prof. Dr. Ursula Gather sprechen sich für den Erhalt des alten Museums aus. Die Architekten - und...

  • Dortmund-City
  • 15.11.14
Kultur
Foto: Axel M. Mosler

Vereinsgründung: Das bleibt! Museum am Ostwall 7

Gute Stimmung herrschte in Dortmund bei der Gründung des Vereins „Das bleibt! Museum am Ostwall 7“ im Literaturhaus am Neuen Graben. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur das Alte Museum am Ostwall zu erhalten, er will sich auch für andere prägnante Bauten in der Stadt einsetzen. Zur ersten Vorsitzenden wurde die Kabarettistin Uta Rotermund gewählt, Jürgen Heester und Sabine Schwalbert vervollständigen den Vorstand des Vereins. Weitere Infos zum Verein gibt es bei Detlef Koester...

  • Dortmund-City
  • 06.11.14
Kultur
Die Künstler im Depot zeigen ihre Werke. | Foto: Jan Schmitz

Form und Design: Ausstellung im Depot

Traditionell läuft auch in diesem Jahr im Depot in der Immermannstraße 29 wieder die Ausstellung "Form und Design". Über 40 Kunsthandwerker aus den Bereichen Glas, Holz, Keramik, Papier, Schmuck sowie Textil und Leder haben ihr Kommen zugesagt. Gäste aus vielen Teilen des Landes werden dabei sein. Geöffnet ist die Ausstellung am Samstag, 8. November und Sonntag, 9. November jeweils von 11 bis 18 Uhr. Die hochwertige Ausstellung ist jedes Jahr wieder ein Publikumsmagnet. Mittlerweile hat die...

  • Dortmund-City
  • 04.11.14
Politik

Das bleibt! Museum am Ostwall 7 - Vereinsgründung am Montag 3.November 2014

Das Museum am Ostwall bleibt ! Der Erhalt des Hauses ist auch ein Erfolg der Bürgerinitiative. Um auch weiterhin gezielt und politisch unabhängig arbeiten zu können, wandelt sich die Bürgerinitiative "Rettet das ehemalige Museum am Ostwall" aus juristischen und finanziellen Gründen in einen Verein um. Der Name des Vereins wird lauten: Das bleibt ! Museum am Ostwall 7 Die Vereinsgründung findet am 3.November 2014 um 19.00 Uhr im Literaturhaus, Neuer Graben 78, 44139 Dortmund statt. Die Idee des...

  • Dortmund-City
  • 01.11.14
  • 1
Kultur
Das Gastspiel „Mori no kokyu. Das Atmen des Waldes“ gibt es zusätzlich am 2. November um 15 Uhr und 19 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. | Foto: Sebastian Hoppe

Favoriten-Theaterfestival läuft und die Kartenanfrage ist groß - Zusatzvorstellungen für das Wochenende

Aufgrund der großen Zuschauernachfrage gibt es beim Favoriten-Theaterfestival mehrere Zusatzvorstellungen. Das Gastspiel „Mori no kokyu. Das Atmen des Waldes“ gibt es zusätzlich am 2. November um 15 Uhr und 19 Uhr im Schauspielhaus zu sehen. Der Eintritt zum gesamten Festival ist kostenfrei. Karten können über Tel: 50 27 222 reserviert oder direkt an der Tageskasse im Opernhaus abgeholt werden.

  • Dortmund-City
  • 29.10.14
LK-Gemeinschaft
Böse Clowns übernehmen das Dortmunder U. | Foto: HMKV

Revoluzzer, Diskotiere und Clowns - Halloween-Programm im Dortmunder U

Passend zu Halloween organisiert der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) ein schauriges Programm im Dortmunder U. Am 31. Oktober gibt es um 20 Uhr dem kritisch-coolen Kultfilm „V wie Vendetta“ zu sehen. Außerdem ist die empfehlenswerte Ausstellung „Böse Clowns“ in der dritten Etage bis 23 Uhr geöffnet. Ab 16 Uhr können kleine und große Besucher sich bereits als „Evil Clowns, Skulls and Jokers“ schminken lassen. Mit Schminke gibt es außerdem freien Eintritt zur Halloween-Party mit den Disco Boys...

  • Dortmund-City
  • 29.10.14
Überregionales
Strahlend zeigen sich nicht nur die Gesichter der Bewohner im Quartier, sondern auch die Macher des Buchs „Wir: Echt Nordstadt“, welches das Image des Stadtteils verbessern soll. | Foto: Schmitz
18 Bilder

Neuer Bildband "Wir: echt Nordstadt!"

2500 freundliche Gesichter aus dem Quartier sind auf den Gruppenporträts von Klaus Hartman und Dietmar Wäsche in einem frisch erschienenen Bildband zu sehen, der das Image des Viertels verbessern soll. „Es ist ein gutes Gefühl, das fertige Produkt endlich in der Hand zu halten.“ Mit diesen Worten überreichte Veit Hohfeld von der Stadtteil-Schule Bezirksbürgermeister Dr. Ludwig Jörder im Dietrich-Keuning-Haus ein frisch gedrucktes Exemplar von „Wir: Echt Nordstadt - 106 Gruppenportraits“. Ein...

  • Dortmund-City
  • 22.10.14
  • 2
Überregionales
„Einfach mal am Nordmarkt aussteigen, das wäre schon was", rät Bjoern Hering den Leuten, die mit dem Auto das Viertel nur durchfahren. | Foto: privat
2 Bilder

Nordstadt-Bohème - Bjoern Hering und sein Blog sehen das Viertel als einen Freiraum

Von Dortmund aus in die ganze Welt, aber der Nordstadt treu geblieben. Dafür hat der Musiker, Veranstalter und Blogger viele Gründe und kämpft für die Anerkennung des viel diskutierten Stadtteils. Bjoern Herings popkultureller Blog Last Junkies On Earth, in dem er die Gefahr in den Nordstadt-Straßen thematisiert und Orte auflistet, die das Leben in der schwarz-gelben Stadt lebenswert machen, generierten einen kleinen Internet-Hype. Für die Popkultur um die Welt - für das urbane Leben im...

  • Dortmund-Nord
  • 15.10.14
  • 1
Kultur
Die Organisatoren des Hörder Sehfestes freuen sich auch in diesem Jahr wieder auf viele Besucher in ihren Ateliers und bei den zahlreichen Veranstaltungen. | Foto: Andreas Klinke

Sehen wird zum Fest: Sehfest in Hörde

Wie in jedem Herbst präsentiert sich das KulturQuartier Hörde beim „Sehfest Hörde“ am 19. Oktober auch in diesem Jahr wieder mit einer bunten Mischung aus Malerei und Grafik, Fotografie und Film, Theater, Literatur und Musik, Skulptur und Modedesign. Dabei will das „Sehfest“ auch in diesem Jahr keine abgehobene elitäre Veranstaltung sein. Im Gegenteil. Ateliers, Theater, aber auch für kultururelle Veranstaltungen eher ungewöhnliche Räume wie das Fitnessstudio „Mrs. Sporty“ öffnen ihre Türen und...

  • Dortmund-Süd
  • 15.10.14

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Nardin Moadel
  • 18. Juni 2024 um 00:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

Treibhaus Depot

Trash Up! präsentiert: TREIBHAUS DEPOT Kulturorte als Keimzelle für nachhaltiges Handeln? Wir probieren es aus! Die Mittelhalle wird zum Begegnungsort rund um das Thema Nachhaltigkeit. Egal ob Festival, Upcycling-Markt, Podcast oder Sommerfest - seit 2016 dreht sich bei Trash Up! alles rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Juni 2024 präsentiert die Veranstaltungsreihe das TREIBHAUS DEPOT: Ein offener Raum in der imposanten Mittelhalle der ehemaligen Straßenbahnwerkstatt, gestaltet von den...

2 Bilder
  • 21. Juni 2024 um 13:00
  • Ev. Stadtkirche Sankt Petri Dortmund
  • Dortmund

Fauré und Alkan

Pianist Martin Brödemann spielt selten gehörte Werke französischer Meister Am Freitag, den 21.06.2024 ist Martin Brödemann wieder zu Gast in der beliebten Konzertreihe Musik am Mittag in St. Petri in der Innenstadt. Der Komponist und Pianist spielt verschiedene zeitlose Werke aus dem Oeuvre Charles-Valentin Alkans und Gabriel Faurés und verbindet sie mit charakterstarken Werken aus eigener Feder. Charles-Valentin Alkans Werke sind gänzlich im romantischen Virtuosentum verwurzelt und durchaus...

Foto: Mandy Heller
  • 22. Juni 2024 um 14:00
  • DEPOT Kulturort
  • Dortmund

MÜLL MACHT MÖBEL – KREISLAUFWIRTSCHAFT ZUM ANFASSEN AM BEISPIEL VON ALTHOLZ

Soffi (sustainability office) – das neue mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund: Green Office, Veranstaltungsort und Workshopfläche; all das vereint das neue mobile Nachhaltigkeitsbüro der FH Dortmund. Marie Gowert hat im Rahmen ihrer Bachelorarbeit den Bauwagen eigens gestaltet und ausgebaut, um all den Anforderungen im Raum gerecht zu werden. Entstanden ist ein mobiles und flexibles Möbelsystem, welches nach Belieben anpassbar ist. Schaut vorbei und probiert es aus! Müll macht Möbel –...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.