Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Blick von der Festungsgasse auf den Salzburger Dom
17 Bilder

Salzburger Dom

Das wohl bedeutendste sakrale Bauwerk und eines der Wahrzeichen der Stadt Salzburg ist der Dom. Mit seiner prächtigen Fassade und der mächtigen Kuppel präsentiert er sich als eindrucksvoller Monumentalbau des Frühbarocks nördlich der Alpen. Der Barockbau hat eine Länge von 101 Meter, das Querschiff misst 69 Meter. Die Turmhöhe beträgt 81, die Kuppelhöhe 79 und die Höhe des Hauptschiffs 32 Meter. Der Dom verfügt über 900 Sitzplätze. Er steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe...

  • Duisburg
  • 13.07.16
  • 15
  • 24
Überregionales
Foto: Thomas Ruszkowski
50 Bilder

Schön war´s - das LK-Treffen in Arnsberg (Teil I)

Unsere Hanni-Hexe hatte mal wieder gepfiffen, und LK´ler von nah und fern machten sich am letzten Samstag auf, diesem Pfiff zu folgen. Es war, wie nicht anders zu erwarten, dank der tollen Organisation unserer lieben Hanni, die selbst mit Petrus einen Pakt geschlossen zu haben schien, mal wieder ein gelungenes Treffen. Dank gebührt auch der Stadtführerin Karola, die alle Mühe hatte, die Meute zusammenzuhalten, meinem Chauffeur Henry sowie allen „Mitstreitern“. PS: Eigentlich wollte ich nach der...

  • Arnsberg
  • 08.06.16
  • 24
  • 22
Kultur
14 Bilder

Ich bin wieder da!

Nach ein paar Tagen Tapetenwechsel und einer anschliessenden (mittlerweile auskurierten) Erkältung melde ich mich mit ein paar Fotos von unserer Tour zurück. Wer kann denn anhand der Bilder erkennen, WO wir waren? Da einige sehr markante Aufnahmen dabei sind, dürfte es für viele von euch sicherlich nicht allzu schwer sein……

  • Duisburg
  • 01.06.16
  • 28
  • 24
Kultur
Südansicht der Lübecker Marienkirche mit dem Strebewerk über dem Seitenschiff, aufgenommen vom Aussichtsturm der St. Petrikirche
21 Bilder

St. Marien zu Lübeck

Die Lübecker Marienkirche (offiziell St. Marien zu Lübeck) wurde von 1277 bis 1351 erbaut. Die Lübecker Bürger- und Marktkirche ist von jeher ein Symbol für Macht und Wohlstand der alten Hansestadt und befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel. Die Kirche ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt. St. Marien gilt als „Mutterkirche der Backsteingotik“ und als ein Hauptwerk des Kirchbaus im Ostseeraum. (Quelle: Wikipedia) Einzelheiten sind den diversen...

  • Duisburg
  • 25.03.16
  • 15
  • 20
Kultur
Blick von der Petrikirche auf das Holstentor
14 Bilder

Holstentor Lübeck

Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt. Wegen seines hohen Bekanntheitsgrades gilt es heute als Wahrzeichen der Stadt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung. Es ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks. (Quelle: Wikipedia) s. auch Bildunterschriften

  • Duisburg
  • 24.03.16
  • 23
  • 22
Kultur

Gewidmet den Frauen und Männern der Gewerkschaften,

die Opfer der terroristischen Verfolgung durch die Nationalsozialisten wurden. Auf dem Burgplatz vor dem Duisburger Rathaus erinnert eine Skulptur an vier Gewerkschaftssekretäre, die am 2. Mai 1933 von SA-Schergen verhaftet und ermordet wurden. Die Skulptur wurde von Hede Bühl, einer zu Recht preisgekrönten Künstlerin aus Düsseldorf, 1984 geschaffen.

  • Duisburg
  • 02.03.16
  • 3
  • 8
Kultur
11 Bilder

Russisches Ballett Moskau tanzte Schwanensee im Theater am Marientor

Das „Staatliche Russische Ballett Moskau“ ist derzeit wieder auf Tournee und stellte „Schwanensee“ am Samstag, 30. Januar 2016, im Theater am Marientor in Duisburg vor. Der LK verloste 5x2 Tickets für die Vorstellung von Tschaikowskys märchenhaftem Ballett, und ich war unter den glücklichen Gewinnern! Ein Ballett, zumindest live, und dann auch noch das berühmte „Staatliche Russische Ballett Moskau“, hatte ich bisher noch nicht gesehen und war gespannt, was auf mich zukommen würde. Pünktlich...

  • Duisburg
  • 02.02.16
  • 16
  • 18
Kultur
23 Bilder

Haus Issum

Wann immer wir durch Issum kommen, müssen wir einen Blick in den herrlichen Schlosspark von Haus Issum werfen…. Haus Issum ist ein Wasserschloss in der Mitte der nordrhein-westfälischen Ortschaft Issum. Die Anlage liegt an der Issumer Fleuth und wurde als Nachfolgerin einer zerstörten Burganlage in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet. Bis 1989 als Rathaus genutzt, beherbergt sie heute unter anderem Teile der Gemeindeverwaltung und ein Heimatmuseum. (Quelle: Wikipedia)

  • Duisburg
  • 18.10.15
  • 26
  • 23
Kultur
4 Bilder

Es herbstelt, das Laub der Bäume…..

….beginnt sich allmählich zu verfärben, wie hier an der Halde Norddeutschland in Neukirchen-Vluyn zu sehen. Die Halde Norddeutschland ist eine ehemalige Bergehalde des früheren Bergwerks Niederberg. Bei dem skelettartigen Haus in Form eines Stahlgerüstes, das den höchsten Punkt der Halde markiert, handelt es sich um ein „Hallenhaus“, das man für diverse Veranstaltungen mieten kann. Näheres zur Halde Norddeutschland siehe mein Beitrag vom 01.05.15

  • Neukirchen-Vluyn
  • 20.09.15
  • 13
  • 19
Kultur
12 Bilder

Schloss Hueth in Rees-Bienen

Schon kurz nach der Errichtung im 14. Jahrhundert durch die Ritter von Hekeren wurde die mittelalterliche Anlage ein Lehen Kurkölns. Ende des 14. oder zu Beginn des 15. Jahrhunderts kam die damalige Burg an die Familie von Wylich, in deren Besitz sie für mehr als drei Jahrhunderte verblieb. Im 17. Jahrhundert zu einem Schloss umgestaltet, wurde Hueth wegen finanzieller Probleme in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts an Friedrich Wilhelm von Borcke verkauft. Seine Familie gestaltete das...

  • Rees
  • 05.09.15
  • 28
  • 30
Kultur
18 Bilder

Burg Bad Münstereifel

Ein touristisches Kleinod der romantischen Mittelalterstadt Bad Münstereifel ist die im 13. Jhd. erbaute Burg, die 1689 von abziehenden französischen Truppen in Brand gesteckt wurde. In und um die Burg, die seit 1984 im Privatbesitz ist, wird Gastronomie betrieben. Von hier oben hat man einen fantastischen Blick über die historische Altstadt, aber schaut selbst…. s. auch "Ein mittelalterliches Kleinod - Bad Münstereifel" Wehrgang Bad Münstereifel Kurgarten Wallgraben, Bad Münstereifel

  • Duisburg
  • 10.08.15
  • 26
  • 30
Kultur
Der Westbau mit den runden Treppentürmen
7 Bilder

Die Liebfrauenbasilika (Basiliek van Onze-Lieve-Vrouwe)……

...… eine katholische Kirche im Zentrum von Maastricht, ist das älteste Baudenkmal der Stadt. Der berühmte Westbau mit den zwei runden Treppentürmen stammt aus der Zeit vor dem Jahr 1.000, das Kirchenschiff aus dem 12. Jahrhundert. Durch Papst Pius XI.wurde die Kirche im Jahr 1033 zur "Basilica minor" erhoben. Leider war das Fotografieren im Innenraum der Kirche nicht gestattet. Deshalb kann ich nur Fotos von der Mérode-Kapelle, die im 15. Jahrhundert an die Liebfrauenbasilika angebaut wurde,...

  • Duisburg
  • 22.07.15
  • 9
  • 21
Kultur
Ehemalige Villa; Vorderansicht von der Bliersheimer Strasse......
15 Bilder

Villen-Kolonie Bliersheim (Duisburg-Rheinhausen)

Abseits der Arbeitersiedlungen, aber in unmittelbarer Nähe zum ehemaligen Krupp-Hüttenwerk Rheinhausen, ließ KRUPP um 1900 eine Beamtensiedlung im ehemaligen Stadtteil Bliersheim errichten. Der Standort war so gewählt, dass ein Bereitschaftsdienst bei Betriebsstörungen schnell zur Stelle sein konnte. In der Mitte der parkähnlichen Wohnanlage erreichte man über einen Wegering das Haus des Direktors mit nebenstehendem Kutscherhaus und Wagenremise. Nach umfassender Sanierung kann die...

  • Duisburg
  • 15.05.15
  • 32
  • 20
Kultur
26 Bilder

"Fang dein Glück!" - Live-Konzert der "Kleinen Welten" in der Ev. Dorfkirche Repelen

Seit 1996 ist das Niederrheinische Kleinkunsttheater "Kleine Welten" ein fester Bestandteil des Kulturlebens am Niederrhein. Mit ihren wöchentlichen Auftritten im "Kleinen Reichstag" in Moers, dem "alten Zuhause" des großen ndrh. Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch, haben sich Christian Behrens und Thomas Hunsmann einen Namen gemacht. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass kaum ein Platz frei blieb, als die vier Freunde Christian Behrens (Texte & Bilder), Thomas Hunsmann (Komponist und...

  • Moers
  • 03.03.15
  • 16
  • 16
Kultur
14 Bilder

Moerser Schloss

Mein Weg zur Moerser Innenstadt führte mich, aus dem Schlosspark kommend, am Moerser Schloss vorbei. Das Moerser Schloss ist das älteste bekannte Gebäude der Stadt Moers. Da viele Informationen bezüglich des Baus während des großen Stadtbrands im Jahr 1605 verloren gegangen sind, ist über die frühe Vergangenheit des Schlosses wenig bekannt. Heute beherbergt es das Grafschafter Museum (mit festen Sammlungen sowie wechselnden Sonderausstellungen) und das kleinste Stadttheater Deutschlands, das...

  • Moers
  • 13.01.15
  • 14
  • 17
Kultur
5 Bilder

Wilhelm Greef-Brunnen im Moerser Schlosspark

Nicht weit vom Moerser Schloss (im Hintergrund links) entfernt stösst man im Schlosspark auf den Wilhelm Greef-Brunnen. Mit diesem Brunnen wurde dem Seminarlehrer und Gründer des Moerser Männergesangvereins (1851) 1909 ein Denkmal gesetzt. Der Brunnen ist versehen mit der Inschrift: „Dem Förderer deutschen Männergesangs, dem Pfleger des deutschen Volksliedes, seinem Gründer und langjährigen Dirigenten zum 100. Geburtstag. 18. Oktober 1909. Der Moerser Männergesangverein und seine...

  • Moers
  • 13.01.15
  • 10
  • 18
Kultur
13 Bilder

Kathedrale St. Christophorus (Christoffelkerk), Roermond

Mit dem 1410 begonnenen Bau der zunächst als Basilika auf kreuzförmigem Grundriss projektierten Christoffelkerk sollte eine außerhalb der Mauern der Stadt Roermond gelegene ältere Pfarrkirche ersetzt werden. Noch während des 15. Jahrhunderts änderte man aber die Baupläne; der Chor wurde als dreischiffige Halle fertiggestellt, das Kirchenschiff wurde fünfschiffig ausgeführt. Die Fertigstellung des Baues erfolgte im Verlaufe des 16. Jahrhunderts. 1661 wurde die Kirche zur Bischofskirche des 1559...

  • Duisburg
  • 19.12.14
  • 10
  • 14
Kultur
29 Bilder

Von Stresa (Norditalien) nach Ascona (CH)

Von Stresa, am westlichen Ufer des Lago Maggiore gelegen, führte uns eine Tour entlang der Küstenstrasse nach Ascona. Der bekannte Kurort liegt am Nordufer des Lago Maggiore und ist die tiefstgelegene Ortschaft in der Schweiz. Auf dieser etwa 50 Kilometer langen Fahrstrecke hatte man immer wieder den Lago Maggiore im Blick, bei herrlichem Sonnenschein eine unvergessliche Fahrt! Ein paar Fotos aus dem fahrenden Bus und von Ascona möchte ich euch gerne zeigen. Erwähnenswert sind das "Collegio...

  • Duisburg
  • 21.11.14
  • 15
  • 18
Kultur
Vor uns der insgesamt 87 m lange Dom zu Como. Die Kuppel erreicht eine Höhe von 75 m, die Fassade eine Höhe von 45 m. Die Kirchenschiffe sind 58 m breit.
19 Bilder

Der Dom zu Como, eine Sehenswürdigkeit am Comer See

Der Dom zu Como (italienisch: Cattedrale di Santa Maria Assunta, auch Duomo di Como) ist die Kathedrale des Bistum Como. Er wurde als letzte der gotischen Kathedralen in der Lombardei erbaut. Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1396, rund zehn Jahre nach der Grundsteinlegung des Mailänder Doms, und dauerten etwa dreieinhalb Jahrhunderte. Während dieser Zeit flossen zahlreiche Baustile in den Dom ein. Dominierender Baustil ist jedoch der ursprüngliche Stil der Spätgotik bzw. Frührenaissance...

  • Duisburg
  • 16.11.14
  • 12
  • 21
Kultur
19 Bilder

Die "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies",.....

.....so der vollständige Name der Wieskirche in Steingaden-Wies, ist eine bemerkenswert prächtig ausgestattete Kirche. Sie wurde 1745 bis 1754 von den Brüdern Johann Baptist und Dominikus Zimmermann erbaut und zählt zu den berühmtesten Rokokokirchen der Welt. 1983 wurde sie zum Weltkulturerbe erklärt und von 1985 bis 1991 für über 10 Millionen DM restauriert. Mehr als eine Million Menschen besuchen jährlich diese Kirche, die regelmäßig Veranstaltungsort von kirchenmusikalischen Konzerten...

  • Duisburg
  • 18.10.14
  • 13
  • 15
Kultur
Pilatushaus mit Fassadenmalereien von Franz Seraph Zwinck
26 Bilder

Oberammergau - Ursprungsort der bayerischen und tiroler Lüftlmalerei

Bei einem Rundgang durch Oberammergau, berühmt für seine mit Lüftlmalerei verzierten Häuser, möchte ich euch ein paar sehenswerte Fassaden/Lüftlmalereien zeigen. Die Fassadenmalereien am Pilatushaus (Bild 1 + 2) stammen von dem wohl berühmtesten Lüftlmaler, dem Oberammergauer Franz Seraph Zwinck (1748 - 1792). Dieser wohnte zeitweise in einem Haus "Zum Lüftl", wodurch wahrscheinlich auch der Name dieser Maltechnik entstanden ist. Nach dem Rundgang geniessen wir ein paar ruhige Minuten am...

  • Duisburg
  • 17.10.14
  • 16
  • 14
Kultur
26 Bilder

Kloster Ettal

Das Benediktinerkloster Ettal, 1330 von Kaiser „Ludwig der Bayer“ nach seiner glücklichen Heimkehr aus Italien aus Dankbarkeit gegründet, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Ursprünglich im gotischen Stil erbaut, wurde es bei einem Brand im Jahre 1744 beinahe komplett zerstört, im Stil des Hochbarock neu errichtet und gilt als einer der bedeutendsten Rokokobauten Bayerns. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Kloster aufgehoben und...

  • Duisburg
  • 16.10.14
  • 30
  • 22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.