Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
13 Bilder

Kathedrale St. Christophorus (Christoffelkerk), Roermond

Mit dem 1410 begonnenen Bau der zunächst als Basilika auf kreuzförmigem Grundriss projektierten Christoffelkerk sollte eine außerhalb der Mauern der Stadt Roermond gelegene ältere Pfarrkirche ersetzt werden. Noch während des 15. Jahrhunderts änderte man aber die Baupläne; der Chor wurde als dreischiffige Halle fertiggestellt, das Kirchenschiff wurde fünfschiffig ausgeführt. Die Fertigstellung des Baues erfolgte im Verlaufe des 16. Jahrhunderts. 1661 wurde die Kirche zur Bischofskirche des 1559...

  • Duisburg
  • 19.12.14
  • 10
  • 14
Kultur
29 Bilder

Von Stresa (Norditalien) nach Ascona (CH)

Von Stresa, am westlichen Ufer des Lago Maggiore gelegen, führte uns eine Tour entlang der Küstenstrasse nach Ascona. Der bekannte Kurort liegt am Nordufer des Lago Maggiore und ist die tiefstgelegene Ortschaft in der Schweiz. Auf dieser etwa 50 Kilometer langen Fahrstrecke hatte man immer wieder den Lago Maggiore im Blick, bei herrlichem Sonnenschein eine unvergessliche Fahrt! Ein paar Fotos aus dem fahrenden Bus und von Ascona möchte ich euch gerne zeigen. Erwähnenswert sind das "Collegio...

  • Duisburg
  • 21.11.14
  • 15
  • 18
Kultur
Vor uns der insgesamt 87 m lange Dom zu Como. Die Kuppel erreicht eine Höhe von 75 m, die Fassade eine Höhe von 45 m. Die Kirchenschiffe sind 58 m breit.
19 Bilder

Der Dom zu Como, eine Sehenswürdigkeit am Comer See

Der Dom zu Como (italienisch: Cattedrale di Santa Maria Assunta, auch Duomo di Como) ist die Kathedrale des Bistum Como. Er wurde als letzte der gotischen Kathedralen in der Lombardei erbaut. Die Bauarbeiten begannen im Jahre 1396, rund zehn Jahre nach der Grundsteinlegung des Mailänder Doms, und dauerten etwa dreieinhalb Jahrhunderte. Während dieser Zeit flossen zahlreiche Baustile in den Dom ein. Dominierender Baustil ist jedoch der ursprüngliche Stil der Spätgotik bzw. Frührenaissance...

  • Duisburg
  • 16.11.14
  • 12
  • 21
Kultur
19 Bilder

Die "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies",.....

.....so der vollständige Name der Wieskirche in Steingaden-Wies, ist eine bemerkenswert prächtig ausgestattete Kirche. Sie wurde 1745 bis 1754 von den Brüdern Johann Baptist und Dominikus Zimmermann erbaut und zählt zu den berühmtesten Rokokokirchen der Welt. 1983 wurde sie zum Weltkulturerbe erklärt und von 1985 bis 1991 für über 10 Millionen DM restauriert. Mehr als eine Million Menschen besuchen jährlich diese Kirche, die regelmäßig Veranstaltungsort von kirchenmusikalischen Konzerten...

  • Duisburg
  • 18.10.14
  • 13
  • 15
Kultur
Pilatushaus mit Fassadenmalereien von Franz Seraph Zwinck
26 Bilder

Oberammergau - Ursprungsort der bayerischen und tiroler Lüftlmalerei

Bei einem Rundgang durch Oberammergau, berühmt für seine mit Lüftlmalerei verzierten Häuser, möchte ich euch ein paar sehenswerte Fassaden/Lüftlmalereien zeigen. Die Fassadenmalereien am Pilatushaus (Bild 1 + 2) stammen von dem wohl berühmtesten Lüftlmaler, dem Oberammergauer Franz Seraph Zwinck (1748 - 1792). Dieser wohnte zeitweise in einem Haus "Zum Lüftl", wodurch wahrscheinlich auch der Name dieser Maltechnik entstanden ist. Nach dem Rundgang geniessen wir ein paar ruhige Minuten am...

  • Duisburg
  • 17.10.14
  • 16
  • 14
Kultur
26 Bilder

Kloster Ettal

Das Benediktinerkloster Ettal, 1330 von Kaiser „Ludwig der Bayer“ nach seiner glücklichen Heimkehr aus Italien aus Dankbarkeit gegründet, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Ursprünglich im gotischen Stil erbaut, wurde es bei einem Brand im Jahre 1744 beinahe komplett zerstört, im Stil des Hochbarock neu errichtet und gilt als einer der bedeutendsten Rokokobauten Bayerns. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Kloster aufgehoben und...

  • Duisburg
  • 16.10.14
  • 30
  • 22
Kultur
Die Leonhardikapelle ist seit über 150 Jahren Ziel der alljährlichen Pferdewallfahrt am 6. November.
12 Bilder

Leonhardikapelle (auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz)

Zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes errichteten im Jahre 1718 die Tölzer Zimmerleute auf dem Kalvarienberg eine Kapelle, die bekannte Leonhardikapelle. Seit 1856 ist sie das Ziel der Tölzer Leonhardifahrt, die jährlich am 6. Nov. zu Ehren des Sankt Leonhard von Limoges, Schutzpatron der Pferde und des Viehs, stattfindet. Etwa 25.000 Menschen säumen die Straßen, wenn mehr als 80 aufwendig geschmückten Pferdegespanne an ihnen vorbeiziehen, um an der Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg...

  • Duisburg
  • 14.10.14
  • 10
  • 13
Kultur
18 Bilder

Heilig-Kreuz-Kirche (auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz)

Nicht nur wegen der schönen Aussicht auf das Isartal lohnt sich der Aufstieg auf den Kalvarienberg, sondern auch wegen der 1726 erbauten barocken Heilig-Kreuz-Kirche. In der aus zwei Etagen bestehenden Doppelkirche trifft man im vorderen Bereich auf eine Heiliggrabkapelle mit Hochaltar. Im hinteren, älteren Teil befindet sich eine Treppe, deren mittlerer Teil nur streng gläubigen Christen, die sich hier auf Knien, Stück für Stück zur letzten Station ihrer Pilgerreise begeben, vorbehalten ist....

  • Duisburg
  • 13.10.14
  • 11
  • 12
Kultur
14 Bilder

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Tölz

Von der Marktstraße ist`s nur ein kurzer Weg zur spätgotischen, dreischiffigen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die über dem früheren Handwerkerviertel, dem Gries, thront. Nachdem ein großer Brand 1453 die Vorgängerkirche zerstörte, wurde die heutige Stadtpfarrkirche im Jahre 1466 neu erbaut. Im Inneren der Kirche befinden sich interessante Sehenswürdigkeiten, z.B. die schwebende Madonna, ein Altarbild von Ulrich Loth uvm.

  • Duisburg
  • 10.10.14
  • 10
  • 17
Kultur
10 Bilder

Typisch Niederrhein, Teil IV - Die Kreuzkapelle in Nettetal-Hinsbeck

Nur ein paar Meter von der Hinsbecker Mühle in Nettetal-Hinsbeck entfernt stießen wir auf dem sogenannten Hagelkreuzberg auf die um 1724 erbaute Kreuzkapelle. Bevor diese errichtet wurde, setzten die Bürger in einer feierlichen Prozession jedes Jahr ein Holzkreuz auf die Anhöhe, um die Ernte auf den Feldern vor Unheil zu schützen. Die Kreuzwegstationen jedoch sind neueren Datums. Teil I: Von Wachtendonk nach Grefrath Teil II: Von Grefrath in die Hinsbecker Schweiz Teil III: Die Stammenmühle in...

  • Duisburg
  • 01.10.14
  • 13
  • 21
Kultur
Reeser Skulpturenpark
16 Bilder

Reeser Skulpturenpark 2014-2017

Im Juli 2003 wurde der Reeser Skulpturenpark im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes mit der niederländischen Gemeinde Sint Anthonis eröffnet. Auf einer Fläche von 5.500 qm erwarten den Besucher sowohl abstrackte als auch gegenständliche Objekte deutscher und niederländischer Künstler. Bis zum Jahre 2011 wurden die Kunstobjekte für eine Ausstellungsdauer von jeweils 2 Jahren gezeigt, seit 2011 dauert eine Ausstellungsphase 3 Jahre. Nach jeder Ausstellungsphase werden/wurden von der...

  • Rees
  • 11.09.14
  • 13
  • 17
Kultur
20 Bilder

Haus Aspel, Klosterkirche

In meinem Beitrag über Haus Aspel wies ich bereits auf die dreischiffige Klosterkirche, ein neugotisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, hin. Hierzu nun einige Fotos.

  • Rees
  • 04.09.14
  • 13
  • 15
Kultur
Blick in die Hauptstraße, links der Glockenshop der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock
16 Bilder

Impressionen Gescher

Wer mag, begleite mich auf (m)einen kleinen Rundgang durch Gescher (westl. Münsterland), vorbei an gepflegten Bürgerhäusern, großzügigen Villen der Textilfabrikanten usw. (s. auch Bildunterschriften). Die Pfarrkirche St. Pankratius in Gescher hatte ich bereits in einem seperaten Beitrag vorgestellt.

  • Duisburg
  • 27.07.14
  • 15
  • 16
Kultur
Hinter der Häuserfront thront die St.-Nikolai-Kirche
34 Bilder

St.-Nikolai-Kirche, Wismar

Nach ein paar erlebnisreichen Tagen in Mecklenburg-Vorpommern traten wir am 4. Tag unsere Heimreise an. Der Rückweg führte uns über Wismar, wo noch ein 2stündiger Aufenthalt eingeplant war. Gerne hätte ich von der Hansestadt Wismar, der zweitgrößten Hafenstadt Mecklenburg-Vorpommerns, mehr gesehen wie z.B. die historische Altstadt, den beeindruckenden Marktplatz mit prachtvoll restaurierten Bürgerhäusern, den Alten Hafen und, und, und....., aber kräftiger Regen machte uns einen Strich durch die...

  • Duisburg
  • 14.06.14
  • 16
  • 13
Kultur
11 Bilder

Blick aus 44 m Höhe über Rostock

Über eine mittelalterliche Wendeltreppe (196 Stufen) oder aber bequem mit dem Fahrstuhl gelangt man auf die Aussichtsplattform der Petrikirche. Von hier hat man einen traumhaften Blick über die gesamte Stadt und den Flusslauf der Warnow. Die Petrikirche, 1252 erstmals urkundlich erwähnt, ist die älteste und mit 117 Metern die höchste der ehemals vier Stadtkirchen der Hansestadt Rostock. Über Jahrhunderte diente die weithin sichtbare Turmspitze Seefahrern und Fischern als wichtige Landmarke. Der...

  • Duisburg
  • 01.06.14
  • 12
  • 12
Kultur
Die St.-Marien-Kirche von Neuen Markt aus gesehen.
25 Bilder

St.-Marien-Kirche (Rostock)

Hier nun der angekündigte Bericht von der St.-Marien-Kirche in Rostock. Bitte auch die Ergänzungen (Bildunterschriften) unter den Bildern beachten. Die St.-Marien-Kirche ist Rostocks größte und bedeutendste Kirche. Der Bau der dreischiffigen Basilika begann um 1290 und war um die Mitte des 15. Jahrhunderts abgeschlossen. Querschiff und Langhaus der kreuzförmigen Basilika sind gleich lang und betonen den geschlossenen Eindruck dieser gotischen Kirche. St.-Marien weist eine besonders reiche...

  • Duisburg
  • 30.05.14
  • 16
  • 16
Kultur
10 Bilder

Georgenkirche in Waren (Müritz)

Waren (Müritz): St. Georgen Kirche Bei unserem Bummel durch den historischen Stadtkern von Waren a.d. Müritz stiessen wir auf die St. Georgen Kirche. Die im 14. Jh. gebaute und mehrfach umgestaltete evangelische Pfarrkirche zählt zu den ältesten Gebäude Warens. Der quadratische Westturm ist aus dem Jahr 1414. Ein im Jahr 1699 verheerender Brand zerstörte die Inneneinrichtung und den Glockenturm. Die Hitze ließ selbst die Glocken schmelzen. Die Herrichtung des Gebäudes im neugotischen Stil fand...

  • Duisburg
  • 23.05.14
  • 9
  • 13
Kultur
Vom Arkadengang aus fotografiert: Die Orangerie, 1850 in Form einer Dreiflügelanlage in Gusseisenkonstruktion als Pflanzenhaus zur Überwinterung empfindlicher Pflanzen des Burggartens errichtet.
25 Bilder

Schweriner Schloss, Teil II - Burggarten/Orangerie

Die Orangerie des Schweriner Schlosses ist etwas ganz Besonderes. Im Gegensatz zu anderen Kalthäusern oder Wintergärten entstand sie nicht als separates Bauwerk, sondern ist mit dem Schweriner Schloss verbunden. Damit wird sie zu einem Gestaltungselement, das Schloss und Burggarten in drei Ebenen miteinander vereint. An einen dreiflügligen Trakt, dessen Gusseisenkonstruktion besonders interessant ist, schließt sich ein Säulenhalbkreis an, der den Flanierweg oberhalb des Innenhofes trägt. Anfang...

  • Duisburg
  • 14.05.14
  • 14
  • 16
Kultur
9 Bilder

Schloss Schwerin

Das Schweriner Schloss, Sitz des Landtages des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, befindet sich auf der Schlossinsel am historischen Stadtzentrum von Schwerin. Durch seine besonders schöne, frei stehende Lage ist das märchenhaft anmutende Schloss mit seinen vielen kunstvoll gestalteten Türmen und der goldglänzenden Kuppel von allen Seiten weithin sichtbar. Zu seinen Füßen befindet sich der idyllische Burggarten. Dazu jedoch in einem gesonderten Beitrag mehr.

  • Duisburg
  • 11.05.14
  • 19
  • 16
Natur + Garten
Das Rheinorange. Es markiert die Mündung der Ruhr in den Rhein.

Wanderwegewelts Wandertipp für das Wochenende 14/2014

Heute ist alles anders. Das liegt daran das mein erster Bericht im Bergzeitblog veröffentlicht wurde. Bilder der dieswöchenendigen Tour konntet Ihr schon letztes Jahr sehen. Ich möchte euch in die Schnittstelle von Niederrhein und Ruhrgebiet einladen. Die Route führt von Homberg über das Rheinorange nach Ruhrort und wieder zurück nach Homberg. Dieses Wochenende also: Entlang von Rhein und Ruhr Industrie, Natur und Rheinorange Was ist denn diesmal anders? Dieses mal verlinke ich auf das...

  • Duisburg
  • 03.04.14
  • 3
  • 7
Kultur
21 Bilder

Halde Rheinpreußen in Moers-Meerbeck

Moers-Meerbeck Nachdem die Halde Rheinpreußen, der Abraum stammt aus der nahen Zeche Rheinpreußen, dem ersten linksrheinischen Bergwerk, zur "Landmarke" ausgebaut wurde, ist hier ein schönes Ausflugsziel entstanden. Der Ausblick von der Halde geht u. a. über den Rhein und die Industrielandschaft des Ruhrgebietes. Auf der Halde Rheinpreußen befindet sich das "Geleucht", ein etwa 30 Meter hoher Aussichtsturm in Form einer Grubenlampe, entworfen von dem Künstler Otto Piene. Diese überdimensionale...

  • Duisburg
  • 14.06.13
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.