Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
Die Leonhardikapelle ist seit über 150 Jahren Ziel der alljährlichen Pferdewallfahrt am 6. November.
12 Bilder

Leonhardikapelle (auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz)

Zu Ehren der schmerzhaften Muttergottes errichteten im Jahre 1718 die Tölzer Zimmerleute auf dem Kalvarienberg eine Kapelle, die bekannte Leonhardikapelle. Seit 1856 ist sie das Ziel der Tölzer Leonhardifahrt, die jährlich am 6. Nov. zu Ehren des Sankt Leonhard von Limoges, Schutzpatron der Pferde und des Viehs, stattfindet. Etwa 25.000 Menschen säumen die Straßen, wenn mehr als 80 aufwendig geschmückten Pferdegespanne an ihnen vorbeiziehen, um an der Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg...

  • Duisburg
  • 14.10.14
  • 10
  • 13
Kultur
18 Bilder

Heilig-Kreuz-Kirche (auf dem Kalvarienberg in Bad Tölz)

Nicht nur wegen der schönen Aussicht auf das Isartal lohnt sich der Aufstieg auf den Kalvarienberg, sondern auch wegen der 1726 erbauten barocken Heilig-Kreuz-Kirche. In der aus zwei Etagen bestehenden Doppelkirche trifft man im vorderen Bereich auf eine Heiliggrabkapelle mit Hochaltar. Im hinteren, älteren Teil befindet sich eine Treppe, deren mittlerer Teil nur streng gläubigen Christen, die sich hier auf Knien, Stück für Stück zur letzten Station ihrer Pilgerreise begeben, vorbehalten ist....

  • Duisburg
  • 13.10.14
  • 11
  • 12
Kultur
14 Bilder

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Bad Tölz

Von der Marktstraße ist`s nur ein kurzer Weg zur spätgotischen, dreischiffigen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, die über dem früheren Handwerkerviertel, dem Gries, thront. Nachdem ein großer Brand 1453 die Vorgängerkirche zerstörte, wurde die heutige Stadtpfarrkirche im Jahre 1466 neu erbaut. Im Inneren der Kirche befinden sich interessante Sehenswürdigkeiten, z.B. die schwebende Madonna, ein Altarbild von Ulrich Loth uvm.

  • Duisburg
  • 10.10.14
  • 10
  • 17
Kultur
10 Bilder

Typisch Niederrhein, Teil IV - Die Kreuzkapelle in Nettetal-Hinsbeck

Nur ein paar Meter von der Hinsbecker Mühle in Nettetal-Hinsbeck entfernt stießen wir auf dem sogenannten Hagelkreuzberg auf die um 1724 erbaute Kreuzkapelle. Bevor diese errichtet wurde, setzten die Bürger in einer feierlichen Prozession jedes Jahr ein Holzkreuz auf die Anhöhe, um die Ernte auf den Feldern vor Unheil zu schützen. Die Kreuzwegstationen jedoch sind neueren Datums. Teil I: Von Wachtendonk nach Grefrath Teil II: Von Grefrath in die Hinsbecker Schweiz Teil III: Die Stammenmühle in...

  • Duisburg
  • 01.10.14
  • 13
  • 21
Kultur
Reeser Skulpturenpark
16 Bilder

Reeser Skulpturenpark 2014-2017

Im Juli 2003 wurde der Reeser Skulpturenpark im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projektes mit der niederländischen Gemeinde Sint Anthonis eröffnet. Auf einer Fläche von 5.500 qm erwarten den Besucher sowohl abstrackte als auch gegenständliche Objekte deutscher und niederländischer Künstler. Bis zum Jahre 2011 wurden die Kunstobjekte für eine Ausstellungsdauer von jeweils 2 Jahren gezeigt, seit 2011 dauert eine Ausstellungsphase 3 Jahre. Nach jeder Ausstellungsphase werden/wurden von der...

  • Rees
  • 11.09.14
  • 13
  • 17
Kultur
20 Bilder

Haus Aspel, Klosterkirche

In meinem Beitrag über Haus Aspel wies ich bereits auf die dreischiffige Klosterkirche, ein neugotisches Bauwerk aus dem 19. Jahrhundert, hin. Hierzu nun einige Fotos.

  • Rees
  • 04.09.14
  • 13
  • 15
Kultur
Blick in die Hauptstraße, links der Glockenshop der Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock
16 Bilder

Impressionen Gescher

Wer mag, begleite mich auf (m)einen kleinen Rundgang durch Gescher (westl. Münsterland), vorbei an gepflegten Bürgerhäusern, großzügigen Villen der Textilfabrikanten usw. (s. auch Bildunterschriften). Die Pfarrkirche St. Pankratius in Gescher hatte ich bereits in einem seperaten Beitrag vorgestellt.

  • Duisburg
  • 27.07.14
  • 15
  • 16
Kultur
21 Bilder

Halde Rheinpreußen in Moers-Meerbeck

Moers-Meerbeck Nachdem die Halde Rheinpreußen, der Abraum stammt aus der nahen Zeche Rheinpreußen, dem ersten linksrheinischen Bergwerk, zur "Landmarke" ausgebaut wurde, ist hier ein schönes Ausflugsziel entstanden. Der Ausblick von der Halde geht u. a. über den Rhein und die Industrielandschaft des Ruhrgebietes. Auf der Halde Rheinpreußen befindet sich das "Geleucht", ein etwa 30 Meter hoher Aussichtsturm in Form einer Grubenlampe, entworfen von dem Künstler Otto Piene. Diese überdimensionale...

  • Duisburg
  • 14.06.13
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.