Land NRW

Beiträge zum Thema Land NRW

Politik
In ganz NRW sind fas 50.000 Menschen ohne Wohnung.  | Foto: Sebastian Selhorst

Zum Stichtag in Dortmund 1.666 Menschen ohne eigene Wohnung,
"Zwangsräumungen in Pandemiezeiten unverantwortlich"

Zum Stichtag am 30. Juni 2020 waren in Dortmund 1.666 Menschen ohne eigene Wohnung, in Bochum 595. „Wir haben im letzten Jahr gesehen, dass sich in der Pandemie die Lebenssituation wohnungs- und obdachloser Menschen drastisch verschlechtert hat, auch, weil die Wohnungslosenhilfe oft nur eingeschränkt arbeiten konnte“, sagt Alexandra Gehrhardt vom bodo. Statistisch abbilden lässt sich das nicht. Trotzdem sind die Zahlen, die das Land erhebt, überraschend stabil. Umso überraschender, dass Bochum...

  • Dortmund-City
  • 02.09.21
Sport

NRW unterstützt Dortmunder Vorhaben mit 62.000 Euro
TC Oespel-Kley kann Anlage modernisieren

Der Tennisclub Oespel-Kley hat vom Land Nordrhein-Westfalen die Zusage für Fördermittel in Höhe von 62.548 Euro zur Modernisierung der Clubanlage erhalten. "Wir hatten diese Mittel aus dem Förderprogramm "Moderne Sportstätten 2022" beantragt. Das Land übernimmt 90% der Kosten, der Verein muss einen Eigenanteil von 10% tragen. Damit wird die gesamte Clubanlage für alle Mitglieder und Freunde des Vereins deutlich aufgewertet werden können. Dies unterstützt auch unsere erfolgreiche Jugendarbeit...

  • Dortmund-West
  • 20.05.21
Ratgeber
Familien von Kita-Kindern will die Stadt in der Pandemie von Beiträgen und beim Essensgeld entlasten.

FABIDO-Eltern sollen Geld für nicht in Anspruch genommene Mahlzeiten erstattet bekommen
Familien bei Beiträgen für Betreuung entlasten

 Die Verwaltungsspitze befasste sich mit der Aussetzung der Beitragserhebung für die Betreuung in Kitas, Kindertagespflege und Offener Ganztagsschule für zwei Monate. Die Stadt gibt das Angebot des Landes NRW für Mai und Juni aufgrund der durch die Pandemie verursachten reduzierten Betreuungsangebote keine Elternbeiträge zu erheben, an die Eltern weiter. Wie genau die Aussetzung der Beiträge abgewickelt werde, stehe noch nicht fest. „Uns ist es wichtig, den Eltern jetzt ein positives Signal zu...

  • Dortmund-City
  • 17.05.21
Wirtschaft
DSW21 hat 2020 rund 21 Mio. € aus dem Rettungsschirm erhalten und die Corona-bedingten Verluste weitgehend kompensieren können. | Foto: Schmälzger

Dortmunder OB und DSW21 begrüßen Kompensation Corona-bedingter Einnahmeausfälle
ÖPNV-Rettungsschirm

Der öffentliche Personennahverkehr erhält auch 2021 finanzielle Unterstützung. Bundesregierung und Bundesländer verständigten sich jetzt darauf, einen Rettungsschirm II aufzuspannen, um den Verkehrsunternehmen zu helfen, die Corona-bedingten Einnahmeausfälle abzufedern. Insgesamt zwei Milliarden Euro stehen dafür 2021 bereit. Oberbürgermeister Thomas Westphal und Hubert Jung, Verkehrsvorstand von DSW21, begrüßen die Entscheidung ausdrücklich. „Die jetzt zugesagten Hilfen sind dringend...

  • Dortmund-City
  • 17.05.21
Politik
Das Land NRW stellt Fördergelder für die Planung einer Weiterführung der H-Bahn zur Verfügung. | Foto: Jörg Schimmel, DSW21

Land NRW fördert mehrere Vorhaben zur Stärkung des ÖPNV in Dortmund
Anschubfinanzierung für H-Bahn-Ausbauplanung

Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal hat  vom Land Nordrhein-Westfalen einen Förderbescheid über Zuwendungen in Höhe von insgesamt rund 1,3 Millionen Euro erhalten. Gut 700.000 Euro davon sind für zwei H-Bahn-Projekte vorgesehen. Hiermit übernimmt das Land bis zu 90 Prozent der Planungskosten für zukunftsweisende Bahnen in Dortmund. Oberbürgermeister Thomas Westphal begrüßt die Entscheidung: „Unsere Konzeption hat offensichtlich auch das Land und den VRR überzeugt. Es freut...

  • Dortmund-City
  • 03.05.21
Politik

Städtebauförderung des Landes beschlossen
Millionen für den Dortmunder Westen

Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat das Städtebauförderprogramm mit einem Volumen von 368 Millionen Euro bekanntgegeben. Nach Dortmund fließen rund fünf Millionen Euro, berichtet Uwe Waßmann, Planungs-Experte der CDU. Neben Fördermitteln in Höhe von 1,8 Millionen Euro für das Hörder Zentrum werden laut Waßmann insbesondere folgende Projekte unterstützt: Mit insgesamt 1,2 Millionen Euro wird das Hansa-Revier in Huckarde durch die Schaffung neuer Spiel- und Aufenthaltsplätze sowie ein...

  • Dortmund-West
  • 22.04.21
Politik
Der Einmündugsbereich in die Lindemannstraße auf der Möllerbrücke. | Foto: Stadt Dortmund
Video 4 Bilder

Tiefbauamt Dortmund startete Bauarbeiten am Radschnellweg Ruhr
Bau des RS1 beginnt im Kreuzviertel

Radschnellwege sind qualitativ hochwertige, direkt geführte und leistungsstarke Verbindungen zwischen Landkreisen, Kommunen oder Stadtteilen. Sie führen ohne viele Umwege und Kurven von Punkt A zu Punkt B. Ohne große Unterbrechungen durch Kreuzungen, so schnell, bequem und sicher es eben geht und natürlich auf einem Untergrund, der es erlaubt, flott voranzukommen. So bieten sie sich an zum Arbeitspendeln, zur feierabendlichen Fahrt zu Bekannten in der nächsten Stadt, zur Einkaufsfahrt ins...

  • Dortmund-City
  • 22.04.21
Politik
Leer bleiben morgen in Dortmund die Schulen, bis auf  Abschlussklassen, Berufskollegs und Förderschulen wegen der vielen neuen Infektionsfälle mit dem Coronavirus. Das Land NRW stimmte zu, dass Distanzunterricht erteilt wird.   | Foto: pixelio

Dortmund schließt Schulen: Kein Präsenzunterricht ab Montag/ Land NRW einverstanden mit Verfügung
Ausnahme für Abschlussklassen

228 weitere positive Testergebnisse, der Inzidenzwert liegt bei 199,6 und ein weiterer Todesfall: Das ist die aktuelle Meldung des Dortmunder Gesundheitsamtes zur aktuellen Corona-Lage. Um einer Ausweitung der Pandemie Einhalt zu gebieten, hatte die Stadt Dortmund dem Land Nordrhein-Westfalen den Entwurf einer Allgemeinverfügung zur Anordnung weiterer kontaktreduzierender Maßnahmen vorgelegt. Diese Maßnahmen orientieren sich im Wesentlichen an den Inhalten des wahrscheinlich zum Ende der...

  • Dortmund-City
  • 18.04.21
Kultur
Alle an einem Tisch - Nur so geht’s: Das stellt die StadtEltern-Vorsitzende Anke Staar, zugleich Landeseltern-Vorsitzende nach einem ersten virtuellen Treffen vieler Elternverbände und -initiativen fest. Denn vielfältige Forderungen, die Sorgen und Nöte der Eltern haben in der Krise gezeigt, dass es mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes gibt. | Foto: pixabay

Dortmunder Elternvertreter wollen verlässliche Perspektiven
Eltern begrüßen Selbsttests für Schüler

Alle Eltern machen sich inzwischen große Sorgen um die Gesundheit und Beschulung sowie die Betreuung ihrer Kinder. Dabei zeigen sich verschiedene Sichtweisen, solange es keinen kompletten Gesundheitsschutz der Kinder in den Schulen geben kann: Von Forderungen nach sofortigem Präsenzunterricht für alle bis hin zu alleinigem Distanzunterricht. "Einig sind sich aber alle darin, dass langfristige Konzepte entwickelt werden müssen, um den Bildungsauftrag unter Berücksichtigung des...

  • Dortmund-City
  • 11.03.21
Vereine + Ehrenamt

167.000 Euro für Modernisierung in Dortmund Bövinghausen
Land fördert Reiterverein West

Der in Bövinghausen ansässige Klub erhält vom Land Nordrhein-Westfalen 167.000 Euro für die Modernisierung seiner Reitanlage. Das Geld stammt aus dem Programm „Moderne Sportstätte 2022“. Damit werden Investitionsmaßnahmen zur Modernisierung, Instandsetzung, Sanierung, Ausstattung, Entwicklung, zum Umbau und Ersatzneubau von Sportstätten und -anlagen gefördert. Insgesamt 300 Millionen Euro stehen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ zur Verfügung.

  • Dortmund-West
  • 21.01.21
Politik
MdL Anja Butschkau

Land soll in Corona-Quarantäne OGS-Beiträge übernehmen
Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete wollen Dortmunder Familien entlasten

Dortmund. Bereits im Frühjahr waren die Schulen wegen Corona geschlossen. In dieser Zeit wurden Eltern zumindest die Gebühren für die Offene Ganztagsgrundschule (OGS) erlassen. Damals legte das Land ein Förderprogramm auf. In diesem Winter ist das anders. Familien, deren Kinder von den Behörden aus Sicherheitsgründen in Corona-Quarantäne geschickt werden, bleiben oftmals auf den OGS-Kosten sitzen. Die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Nadja Lüders und Armin Jahl...

  • Dortmund-Süd
  • 21.12.20
Politik

Sofortausstattungsprogramm nimmt Fahrt auf
Dortmunder Schüler*innen erhalten iPads

Dortmund. Dortmunder Schüler*innen sollen künftig sowohl in der Schule als auch beim Lernen auf Distanz von zu Hause aus mit geeigneten Geräten arbeiten. Die Bedingungen dafür hat die Stadt Dortmund nun geschaffen: Bis April 2021 erhalten knapp 20.000 Schüler*innen iPads. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Kinder und Jugendliche daheim keine ausreichende technische Ausstattung haben, um am Lernen auf Distanz in digitaler Form teilzunehmen. Obwohl die Dortmunder Schulen im landesweiten...

  • Dortmund-Süd
  • 16.12.20
Ratgeber
110 Schilder zur neuen Maskenpflicht auf den Einkaufstraßen bringen Mitarbeiter des Dortmunder  Tiefbauamtes am Westen- und Ostenhellweg an. | Foto: Stadt Dortmund
3 Bilder

Dortmund: Corona-Inzidenzwert klettert auf 61: Bundeswehr hilft im Gesundheitsamt
60 neue positive Testergebnisse

Um die Nachverfolgung der neu gemeldeten Corona-Virus-Fälle schnell zu schaffen, kommt dem Team im Dortmunder Gesundheitsamt die Bundeswehr zur Hilfe. Gestern sind 60 positive Testergebnisse hinzugekommen. Von den neuen Fällen wurden 13 aus 4 Familien gemeldet, 4 weitere Fälle sind Reiserückkehrende aus Risikogebieten. Die anderen 43 Fälle sind voneinander unabhängig. Zurzeit sind in Dortmund 545 Infizierte gemeldet. Seit dem ersten Auftreten der Erkrankung in liegen insgesamt 2.679 positive...

  • Dortmund-City
  • 17.10.20
Sport
Ministerpräsident Laschet ließ am Dienstag offen, ob das Land eine 40-Millionen-Euro-Bürgschaft für Schalke 04 übernimmt. Foto: Land NRW

Ministerpräsident äußert sich zu 40-Millionen-Bürgschaft für Fußball-Bundesligisten
Laschet: Es wird keine Lex Schalke geben!

Wird das Land NRW eine 40-Millionen-Euro-Bürgschaft für Schalke 04 übernehmen? Das ist laut Ministerpräsident Armin Laschet offen. "Es gibt noch keine Entscheidung", sagte Laschet dazu am Dienstagvormittag in Düsseldorf während der Landespressekonferenz. Weitere Erklärungen verweigerte er mit Blick auf die gesetzlich gebotene Vertraulichkeit. Entscheidung am Mittwoch? Laschet verwies auf "feste Verfahren", die in Bürgschaftsfragen gelten. Dieses Verfahren laufe auch gerade. Der MP: "Es wird mit...

  • Essen-Süd
  • 30.06.20
  • 8
  • 1
Politik

SPD-Forderung: Bewährte Strukturen der Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen nicht zerschlagen
Beratung für Arbeitslose in Dortmund muss weiter finanziert werden

Die schwarz-gelbe Landesregierung will die bewährten Strukturen der Arbeitslosenzentren und Erwerbslosenberatungsstellen in NRW zerschlagen. Arbeitsminister Karl-Josef Laumann hat angekündigt, bereits in diesem Jahr mit den Umstellungen zu beginnen. Hierzu erklären die Dortmunder SPD-Landtagsabgeordneten Volkan Baran, Anja Butschkau, Armin Jahl und Nadja Lüders: „Das unkluge Verhalten der Landesregierung sorgt für große Unsicherheit bei allen Beteiligten. Dabei helfen die unabhängigen...

  • Dortmund-West
  • 17.01.20
  • 1
Sport
Manfred Oberhoff  / Foto: Bettina Brökelschen

Manfred Oberhoff
60-JÄHRIGE TREUE IM 1. JUDO UND JIU-JITSU-CLUB DORTMUND

Manfred Oberhoff, ein Urgestein des Dortmunder Sports, kann in diesem Jahr auf eine mehr als 60-jährige Mitgliedschaft in „seinem“ Judo/Jiu-Jitsu-Club Dortmund zurückblicken. Als 17-jähriger wurde er Mitglied im 1.JJJC Dortmund und erreichte im Laufe seiner sportlichen Karriere unzählige Titel, Auszeichnungen und Dan-Grade. Sein sportliches Engagement konnte er auch beruflich einsetzen. Nachdem er seine Laufbahnprüfung als Justizbeamter abgeschlossen hatte, wurde er beispielsweise als...

  • Dortmund-City
  • 30.03.19
  • 1
Politik
Landtags-Vizepräsidentin Carina Gödecke sprach sich bei einem Besuch der ZWAR-Zentrale in Marten für die weitere Förderung der Organisation durch das Land NRW aus.  | Foto:  Schmitz
2 Bilder

Land NRW will Geldhahn zudrehen - Widerstand von der SPD
Ist die ZWAR-Zentrale in Marten noch zu retten?

Großer Empfang im Alten Amtshaus in Marten. Die Landtagsvizepräsidentin Carina Gödecke hatte sich auf Einladung der Landtagsabgeordneten Anja Butschkau zum Besuch angemeldet. Der Theatersaal im Obergeschoss ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Dabei sind Mitglieder des Vorstandes, Vertreter mehrerer Dortmunder ZWAR-Gruppen – die sogenannten Netzwerke – und Mitarbeiter der ZWAR-Zentralstelle. Es gibt einiges zu besprechen, denn die Nöte sind groß. Ende des Jahres will die Landesregierung die...

  • Dortmund-West
  • 01.02.19
Politik
Landtagsabgeordnete Anja Butschkau (SPD)

Land fördert Kinder- und Jugendsportpark in Hombruch

Die Stadt Dortmund erhält vom Land NRW eine Förderung von 1,53 Millionen Euro für die Realisierung des Kinder- und Jugendsportparks in Hombruch. Dies erfuhr die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau (SPD) in dieser Woche in Düsseldorf. „Es ist toll, dass für dieses Projekt eine so hohe Fördersumme zur Verfügung steht und es schon bald umgesetzt werden kann“, sagt Anja Butschkau. „Jeder Euro, den wir in unsere Kinder investieren, ist ein gut investierter Euro.“ Auch bei Markus Demtröder, Sprecher...

  • Dortmund-Süd
  • 18.10.18
  • 1
Politik

Poschmann: Land NRW muss Integrationspauschale weiterleiten

Dortmund Hörde. Sehr verärgert reagiert die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Poschmann auf die Nachricht, dass das Land NRW die Bundesmittel im Rahmen der Integrationspauschale nicht an die Kommunen weiterleiten will. Das Land NRW erhält jährlich 435 Millionen Euro, um die Kommunen bei der Integration von Flüchtlingen zu unterstützen. Die Stadt Dortmund würde von dieser Summe rund 13 Millionen Euro erhalten. Poschmann: „Wir in Dortmund brauchen dieses Geld, um die gute Integrationsarbeit weiter...

  • Dortmund-Süd
  • 18.10.17
Politik
Dr. Bernd Tenbensel

„Unzureichende Krankenhausfinanzierung ist Ergebnis jahrzehntelangen Versagens der Landespolitik“

Bereits seit Jahrzehnten steht die Krankenhausfinanzierung in Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich ganz hinten. Gesetzlich sind die Länder dazu verpflichtet, die Kosten für Bauten und Ausstattung zu übernehmen. Doch das Land NRW kommt nur in sehr unzureichender Weise seinen gesetzlichen Verpflichtungen nach. Dazu Dr. Bernd Tenbensel, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN: „Besonders stark betroffen ist Dortmund mit elf Krankenhäusern – insbesondere das...

  • Dortmund-City
  • 28.04.17
Kultur
Foto: Thomas Weber

Umbau für Museum

Voraussichtlich im Dezember 2016 will die Stadt mit dem Umbau des Alten Museums am Ostwall zum Baukunstarchiv NRW beginnen. In seiner Dezembersitzung wird der Rat der Stadt über die Gremienvorlage entscheiden. Das Archiv soll dazu dienen, das architektonische, städtebauliche und ingenieurtechnische Schaffen im Land zu dokumentieren, wissenschaftlich zu bearbeiten und in der Öffentlichkeit darzustellen. Ein Grundstock aus über 60 Nachlässen namhafter Architekten und Bauingenieuren steht hierfür...

  • Dortmund-City
  • 27.10.15
Politik
Die Vertreter der CDU Wickede um Ortsunions-Chef Jendrik Suck (2.v.l.) am wahrscheinlichen weiteren Trassenverlauf der L663n nördlich von Asseln und Wickede. | Foto: CDU Wickede
2 Bilder

CDU Wickede: "SPD ohne Umsetzungskompetenz in Sachen Weiterbau der L663n"

Inhaltlich sind CDU und SPD im Stadtbezirk Brackel eigentlich einer Meinung, was die Notwendigkeit des Weiterbaus der Hellweg-Entlastungsstraße OWIIIa/L663n über Asseln hinaus in Richtung Unna betrifft. Doch die Ortsunion Wickede spricht den örtlichen Sozialdemokraten aktuell die „Umsetzungskompetenz“ in Sachen Brackeler Straße ab. „Die scheint offensichtlich nur bedingt vorhanden zu sein“, findet Wickedes CDU-Chef Jendrik Suck. Suck, in Personalunion auch CDU-Fraktionsvorsitzender in der...

  • Dortmund-Ost
  • 08.04.14
  • 1
Politik

Land zahlt Millionen an die Stadt

Die nordrhein-westfälische Landesregierung zahlt den Städten und Gemeinden im kommenden Jahr mehr als neun Milliarden Euro. Das bedeutet eine Steigerung von 8,35 Prozent im Vergleich zum laufenden Jahr. „Dortmund profitiert mit 529 Millionen Euro. Das Land erweist sich einmal mehr als zuverlässiger Partner der Kommunen“, erklärt der Dortmunder SPD-Landtagsabgeordnete Guntram Schneider. Trotz der angespannten Kassenlage gibt das Land die erhöhten Steuereinnahmen im vollen Umfang an die Städte...

  • Dortmund-City
  • 10.10.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.