LWL

Beiträge zum Thema LWL

Kultur
Am 11. September gibt es auf Zeche Nachtigall spannende Einblicke. | Foto: LWL-Industiemuseum

Tag des offenen Denkmals auf Zeche Nachtigall
Durch Raum und Zeit in Witten

"Kultur-Spur. Ein Fall für den Denkmalschutz" lautet das Motto des diesjährigen Tags des offenen Denkmals. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag, 11. September, bei freiem Eintritt zum Besuch seines Industriemuseums Zeche Nachtigall ein. In den 1970er Jahren übernahm die Denkmalpflege als neues Aufgabenfeld die Erhaltung von Industrie und Technik. Die ruinösen Tagesanlagen von Nachtigall - einer der ersten Tiefbauzechen an der Ruhr - galten nun als erhaltenswert. So hat...

  • Witten
  • 08.09.22
Kultur
Ruhrgebiets-Industriekultur-Idylle-Entdeckungen auf Henrichshütte im Oktober2021 :-)
14 Bilder

HEIMAT Ruhrgebiet FREUNDSCHAFTEN anderSehen KUNST Henrichshütte KULTUR Hattingen FREIZEIT
ein paar Kleinigkeiten aus HATTINGEN ♥

Ruhrgebiet HATTINGEN - HENRICHSHÜTTE - ...INDUSTRIEKULTUR entdecken in der weiteren HEIMAT... MUSEUM für EISEN und STAHL der ... älteste noch erhaltene Hochofen unseres Reviers´, unserer HEIMAT! 1987 endete die MALOCHE´ dort ... auf diesem damals mit gut 10.000 Menschen bestückten´ INDUSTRIEAREAL... und ist seitdem eines der vielen LWL-Industriemuseen... und ein einfach toller, spannender Abenteuer-Erlebnispark... für JUNG und ALT... Sich hier wie zum Beispiel auch im LaPaDu oder auch auf...

  • Hattingen
  • 10.10.21
  • 30
  • 18
Kultur
Sprengung der Kamine der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen im Jahr 2003.
Foto: LWL
2 Bilder

Eine andere Geschichte des Ruhrgebiets auf Video, Medienzentrum Ruhr

Das Video hatte sich als neues Filmformat gerade erst etabliert, da gründete eine Handvoll Essener Studenten der Kunstpädagogik 1981 das Medienzentrum Ruhr e.V. (MZR). Thomas Briele, Axel Reich, Jörg Keweloh sowie viele weitere Mitstreiter des MZR wollten eine Alternative zur etablierten Berichterstattung schaffen und eine Gegenöffentlichkeit erzeugen. Sie versuchten dies durch die Bildung eines Medienkollektivs, dessen Ziel es war, mit ihren Filmen den Betroffenen sozialer Konfliktlagen eine...

  • Marl
  • 04.01.19
LK-Gemeinschaft
"Ferien am Rhein-Herne-Kanal" Baden im Kanal. Dr. Eckhard Schinkel berichtet über die Geschichte des Kanalschwimmens im Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: Hendrik Lietmann

Das wilde Baden an der "Kumpel-Riviera"

Seit über 100 Jahren werden die Kanäle im Ruhrgebiet im Sommer zum "größten Strandbad der Welt". Jeder Brückensprung, jedes Durchtauchen des Kanals, jedes Anschwimmen und Entern eines Schleppkahns sind durchaus gefährliche Abenteuer mit dem Reiz des Verbotenen. Der Kulturhistoriker Dr. Eckhard Schinkel hat sich intensiv mit der Geschichte dieses Phänomens beschäftigt. Im Schiffshebewerk Henrichenburg stellt er am Dienstag (12.6.) um 19 Uhr seine Forschungen hierzu vor. Der Landschaftsverband...

  • Marl
  • 17.05.18
Kultur
Neun ehemalige türkische Lehrlinge erzählen in der Ausstellung "Glückauf in Deutschland" ihre Lebensgeschichte. | Foto: Cornelia Suhan
3 Bilder

Glückauf in Deutschland, Wanderausstellung im Landeshaus

 1964 nahmen 76 Jugendliche aus der Türkei Abschied von ihrer Familie und einem oft behüteten Dorfleben und fanden sich nach einer langen Bahnfahrt im spätherbstlichen, kühlen Ruhrgebiet wieder. Sie sollten zu fremden Menschen "Mutter" und "Vater" sagen und sich an vollständig andere Lebensumstände gewöhnen: Um spätestens 5 Uhr aufstehen, um 6 Uhr bei der Arbeit sein, Butterbrote kauen, schwer arbeiten, bald sogar unter Tage, und lernen, lernen, lernen. Neun dieser ehemaligen Jugendlichen...

  • Marl
  • 03.09.17
  • 1
Überregionales
5 Bilder

Pannekopp Orden des Geierabend 2017 geht an AfD-Politikerin Frauke Petry

Für "besondere Verdienste" um das Ruhrgebiet verleiht der Geierabend 2017 den schwersten Karnevalsorden der Welt an die AfD-Bundessprecherin Frauke Petry. Sie erhält die Auszeichnung für eine Aussage über ihre Jugendzeit in Bergkamen. Dort habe es schon in den 90er Jahren rechtsfreie Räume gegeben, sogenannte No-Go-Areas. Für diese realitätsferne Wahrnehmung finden wir nur eine Erklärung: Schon damals galt überall, wo sie hinkam: Petry geht gar nicht! Wo sie erscheint, breitet sich schlagartig...

  • Marl
  • 28.02.17
  • 3
Kultur
Vor der Westfalenhütte, Dortmund, 1928-1933
7 Bilder

Ruhrgebietsfotografien 1928-1933 von Erich Grisar in der Zeche Zollern

Schwarz-weiß-Fotografien von Erich Grisar aus dem Revier der späten 1920er und frühen 1930er Jahre zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 24. Februar bis zum 8. Oktober in seinem Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Ergänzt wird die Präsentation durch Bilder anderer zeitgenössischer Fotografen sowie Arbeiten von Schülern aus der Dortmunder Nordstadt, die sich mit Fotoapparat, Kamera und Mikrophon zu Orten und Menschen ihres Stadtbezirks begeben haben. Die Aufnahmen des...

  • Marl
  • 23.02.17
LK-Gemeinschaft
Touren mit den historischen Schiffen gehören zu den Aktionen beim Museumsfest. | Foto: LWL/Hudemann
3 Bilder

Eintritt frei beim Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg, am Sonntag (8.5.)

Schiffstouren, Handwerksvorführungen, Kino, Kindertheater und vieles mehr erwartet die Besucher beim diesjährigen Museumsfest im Schiffshebewerk Henrichenburg. Der Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (8.5.) von 10 bis 18 Uhr sein Waltroper Museum ein. Der Eintritt ist frei. Ein Höhepunkt für Besucher sind die kostenlosen, halbstündigen Rundfahrten auf dem Kanal mit historischen Schiffen. Außerdem lockt die MS "Henrichenburg" mit einstündigen Schiffstouren (Kosten: 7...

  • Marl
  • 05.05.16
  • 1
LK-Gemeinschaft
Blick in die Ausstellung "Von Kuzorra bis Özil". | Foto: LWL/Appelhans

Fußball und Migration im Ruhrgebiet

Zu mehreren Führungen lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am ersten September- Wochenende in sein Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ein. Bereits am Freitag (4.9.) um 20 Uhr´ sind alle Fans zum Fußballabend eingeladen. Im Lüftergebäude der Zeche Hannover wird auf einer großen Leinwand das EM-Qualifikationsspiel Deutschland - Polen übertragen. Zum "Aufwärmen" besteht die Möglichkeit, vorher einen Rundgang durch die Ausstellung "Von Kuzorra bis Özil. Die Geschichte von Fußball...

  • Marl
  • 04.09.15
  • 3
LK-Gemeinschaft
Freuen sich über die neue "RevierRad"-Station: Astrid Blum vom LWL-Industriemuseum (v.l.), Benjamin Triestram (Revierad), sowie die beiden LWL-Museumsleiter Michael Peters (Zeche Nachtigall in Witten) und Robert Laube (Henrichshütte Hattingen). | Foto: LWL

Radtourismus: Mit Rad und E-Bike durch das Ruhrtal

"Das ist ja einfach", freut sich Susanne Dudda, Mitarbeiterin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Service-Fachkraft des Hattinger LWL-Industriemuseums Henrichshütte hat eine neue Aufgabe dazu bekommen : Die Ausgabe von Miet-Fahrrädern. Denn das Mietradsystem "RevierRad" und der LWL sind nun Partner bei der Förderung des Radtourismus an der Ruhr. Die Henrichshütte ist die 19. RevierRad-Station. Bei diesem Mietradsystem können im Internet Fahrräder - auch Tandems oder...

  • Marl
  • 18.07.15
  • 3
Kultur
Gladbecker Kittelbachpiraten auf Fahrt. | Foto: Privatarchiv Breyvogel

Jugendkulturen im Ruhrgebiet: Vom Wandervogel und bündischer Jugend

Zu einer offenen Führung durch die aktuelle Sonderausstellung "Einfach anders! Jugendliche Subkulturen im Ruhrgebiet" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum ein. Am Sonntag (27.7.) um 16 Uhr gibt die Ausstellungskuratorin Katarzyna Nogueira einen Überblick über die Entwicklung der Jugendkulturen im Ruhrgebiet von den Wandervögeln um 1900 bis zu aktuellen Erscheinungen von HipHop bis Steampunk. Den Schwerpunkt der Themenführung bildet...

  • Marl
  • 22.07.14
  • 1
Kultur
46 Bilder

STAHLZEIT ------ Route der Industriekultur - Henrichshütte-Hattingen

Am Sonntag trafen sich die Fotofreunde, Günther Gramer, Jürgen Daum, Kaus Fröhlich und wir, Achim und Anne in Hattingen. Wir besichtigten die Henrichshütte und anschliesend die Hattinger Altstadt und haben bei der Gelegenheit auch ein paar Fotos gemacht :-) Organisiert wurde die Tour von Jürgen, der gleichzeitig als Führer fungierte. Da er ein hervorragender Kenner der Location ist, konnte er uns zu der Industrieanlage vieles erklären. Vielen Dank Jürgen!!! Als erstes machten wir eine Führung...

  • Hattingen
  • 12.04.13
  • 11
Natur + Garten
Rund 300 Mio. Jahre alt, so schätzt Robert Laube, Leiter des Industriemuseums Henrichshütte, das Alter dieses Sandsteinblocks. Am Montag wurde der etwa sechs Tonnen schwere Klotz aus einem Steinbruch in Albringhausen angeliefert. Zusammen mit einem versteinerten Baum im ungefähr selben Alter soll er die Geologie der „Wiege des Ruhrbergbaus“, die im Raume Hattingen stand, sichtbar machen. Im Foto: (v.l.) die Geschäftsführer von Naturstein Külpmann, André De Col und Friederike Külpmann, sowie Robert Laube.

Industriemuseum zeigt „Ruhrgebiet en miniature“

Es ist kalt, bitterkalt an diesem Montag – nicht nur auf dem Gelände des Westfälischen Industriemuseums Henrichshütte. Neben dem Eckturm, gleich an dem kleinen Rasenstück links neben dem Aufzug, hat sich eine kleine Gruppe Menschen zusammengefunden. Der kalte Atem steht ihnen wie die Rauchfahnen vor den Mündern, die hier weit über 100 Jahre lang gut 10.000 Arbeitern Lohn und Brot gegeben haben. Im Hintergrund knattert leise der Motor des Gabelstaplers, der gleich eine mächtige Last zu heben...

  • Hattingen
  • 29.11.11
Kultur
Schmiedezange (45 Tonnen schwer)
25 Bilder

Henrichshütte Hattingen (LWL-Industriemuseum)

Der älteste Hochofen im Revier sprühte fast 150 Jahre Funken (Gründung: 1854; Stilllegung zwischen 1987 Hochofen 3 + Walzwerk, 1993 Stahlwerk, 2003 Schmiede) wenn die Hochöfen das flüssige Eisen ausspuckten. An diesem einzigartigen Originalschauplatz macht das Museum die Geschichte von Eisen und Stahl heute wieder lebendig. In der Schaugießerei fließt noch regelmäßig glühendes Metall. Im gläsernen Aufzug kann die Fahrt auf den Hochofen – der älteste, der noch im Revier erhalten ist, zum...

  • Hattingen
  • 22.06.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.