Nabu

Beiträge zum Thema Nabu

LK-Gemeinschaft
„Ich versuche mit meinen Fotos, die Menschen emotional für die Natur zu begeistern. Vor allem zu motivieren, rücksichtsvoll mit allen Kreaturen umzugehen“, sagt Peter Malzbender.  | Foto: Peter Malzbender
3 Bilder

Der neue NABU-Kalender 2022
Brillante Natur-Impressionen vom Niederrhein

13 beeindruckende Naturfotos schmücken den neuen, großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2022 (ca. 33 x 44 cm). Der große NABU-Naturkalender hat faszinierende Landschaftsbilder und Tiermotive eingefangen. Das Januar-Motiv zeigt verschneite Kopfeschen in der Mommniederung bei Voerde. Ein anderes Wintermotiv ist ein malerischer Sonnenaufgang auf der Rheinischen Wardt bei Wesel-Flüren. Balzende Austernfischer, eine imposante Flugstudie der Rostgans, ein flüchtiger Fuchs, ein vertrautes...

  • Wesel
  • 02.11.21
Natur + Garten
Er ist schon ein schräger Vogel: Der Steinkauz fühlt sich am Niederrhein besonders wohl.  | Foto: NABU

Auf Pirsch nach einer besonderen Eule
Ein quirliger Kauz

Xanten. Die NABU-Kreisgruppe weist auf ein spannendes Abenteuer hin, das in der fünften Ferienwoche in Xanten stattfindet. Am Freitag, 16. August, geht es auf der Bislicher Insel in der Dämmerung auf Steinkauz-Pirsch. Mit der Eulengruppe des Xantener NABU versuchen die Teilnehmer die kleinste Eule des Niederrheins, den Steinkauz, ausfindig zu machen. Der Meister der Dämmerung ist nicht so einfach zu finden. Die quirlige Eule freut sich auf die jungen Nachwuchsforscher. Aber nicht nur der Kauz...

  • Xanten
  • 15.07.19
Natur + Garten
66 Bilder

Hochsommer mitten im April

23.04.2018 Der April macht bekanntlich was er will. Während im letzten Jahr verbreitet starke Spätfröste von -3 bis -7 Grad vor allem einen Großteil der Obstblüte abfrieren ließen und somit die Temperatur am unteren Ende dessen lag, was um diese Jahreszeit möglich ist, verhielt es sich in diesem Jahr genau andersrum. Temperaturen von stellenweise über +30 Grad im Schatten stellten den ein oder anderen Stationsrekord ein. In der Flora und Fauna zeigte sich eine drastische Wandlung - das Leben...

  • Xanten
  • 23.04.18
  • 7
  • 7
Natur + Garten
Herbstimpressionen vom Altrhein bei Xanten - Das Titelbild für den NABU-Kalender 2018 | Foto: Peter Malzbender

NABU Kalender wieder da - Großer Kunstdruckkalender mit Naturmotiven vom Niederrhein

13 brillante Naturfotos schmücken wieder den neuen, großformatigen NABU-NiederrheinNatur-Kalender 2018. Das Titelbild zeigt eine Herbstimpression vom Altrhein in Xanten. Weitere Motive sind: das imposante Landemanöver einer bildschönen Rostgans; ein malerisches Schilfgebiet; ein idyllischer Lippealtarm bei Wesel; ein farbenprächtiger Grünspecht beim Füttern; faszinierende Blütenpracht in einem Schmetterlingsgarten; das unwiderstehliche Portrait eines Feldhasen; ein brilliantes...

  • Wesel
  • 10.11.17
  • 6
Natur + Garten
35 Bilder

Sommer am Niederrhein

06.07.2017 Wechselhaft, phasenweise sonnig, dazu angenehm warm - so zeigte sich der Start in den diesjährigen Juli 2017. Da die Hitze samt Trockenheit der vergangenen Wochen deutliche Spuren in der Vegetation hinterlassen hat, nahm diese das kostbare Naß der letzten Tage dankbar auf und reagierte promt mit einem ordentlichen Wachstumsschub. In meiner kleinen Bildergalerie habe ich für Euch ein paar Eindrücke zusammengetragen ! :-) Photos: 02.07.2017, Xanten-Marienbaum.

  • Xanten
  • 06.07.17
  • 4
  • 7
Natur + Garten

Die arktischen Wildgänse sind wieder da

Die ersten Wildgänse aus der Arktis sind da und läuten mit ihren lauten trompetenden Rufen den Herbst ein. Bis zu 6.000 Kilometer legen Saat-, Bläss- und Weißwangengänse jedes Jahr aus ihren Brutgebieten in Russland zurück, um den Winter am milden Niederrhein zu verbringen. Die ersten dieser vielen tausend arktischen Gäste wurden nun am Niederrhein gesichtet. Damit beginnt "DAS" Naturspektakel, für das der Niederrhein weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist. 30 Prozent des westeuropäischen...

  • Dinslaken
  • 27.09.16
  • 1
  • 4
Natur + Garten
11 Bilder

Gewaltige Stroboskopgewitter erhellten den Nachthimmel am Niederrhein - mit Video

24.06.2016 (ergänzt & Tippfehler korrigiert) Gewaltige Stroboskopgewitter erhellten den Nachthimmel am Niederrhein - mit Video Gestern Abend und die ganze Nacht hindurch haben am Niederrhein heftige Stroboskopgewitter getobt - für unsere Breiten ein eher ungewöhnliches Wetterphänomen, was man in der Regel nur von den Tropen her kennt. Als Stroboskopgewitter bezeichnet man einen Gewittersturm, welcher eine Blitzrate von 60 Blitzen pro Minute oder höher aufweist. In den vergangenen 12 Stunden...

  • Xanten
  • 24.06.16
  • 7
  • 10
Natur + Garten
Duftveilchen (Viola odorata), Foto: 19.04.2016, Marienbaum.

Das Duftveilchen (Viola odorata) - Symbol der Bescheidenheit und Liebe

24.04.2016 Die Duftveilchen nennt man auch Märzveilchen, weil sie genau in diesem Monat blühen. Der lateinische Name steht für die violette Farbe - die anderen Arten sind meist blau oder blauweiß und ohne Duft. Bitte keine wildwachsenden Veilchen ausgraben oder die Blüten ernten! Es ist nicht nur verboten - diese schöne Pflanze kommt in der freien Natur auch leider nicht mehr oft vor. Man kann ein Exemplar in allen Staudengärtnereien und auf Frühjahrsmärkten erwerben oder vielleicht ganz...

  • Xanten
  • 24.04.16
  • 7
  • 12
Natur + Garten
9 Bilder

Mutterschafliebe

13.04.2016 Wechselhaft, aber warm - so zeigten sich die vergangenen Tage am Niederrhein. Bei unserem Spaziergang entdeckten wir auf einem abgeteilten Wiesenstück eine kleine Anzahl an Mutterschafen mit ihren jungen Lämmern. Auch wenn die Bilder recht possierlich wirken, sollen sie nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch nach Ostern zahlreiche Lämmer bereits nach wenigen Wochen geschlachtet werden. Hier eine kleine Auswahl aus glücklichen Tagen ... Photos: Da Schaf-Diebstahl auch am Niederrhein...

  • Xanten
  • 13.04.16
  • 4
  • 9
Natur + Garten
15 Bilder

Osterlämmer im Februar

12.02.2016 Sonnig, aber mit kaltem Wind - so zeigte sich der heutige Freitag am Niederrhein. Bei unserem Spaziergang entdeckten wir auf einem abgeteilten Wiesenstück eine bereits große Anzahl an jungen und auch schon etwas älteren Lämmern. Auch wenn die Bilder recht possierlich wirken, sollen sie nicht darüber hinwegtäuschen, daß viele Lämmer bereits nach wenigen Wochen für den Osterlamm-Braten geschlachtet werden. Hier eine kleine Auswahl aus glücklichen Tagen ... Photos: Da Schaf-Diebstahl...

  • Xanten
  • 12.02.16
  • 10
  • 13
Natur + Garten
Photo: Hochwald Marienbaum am 22.12.2007.

Schneespaziergang in Xanten-Marienbaum - Audio-Slideshow

07.12.2015 Das Jahr 2015 neigt sich langsam seinem Ende zu, vom Winter fehlte auch heute bei fast +15 Grad im Schatten jede Spur. Da auch die Winter 2013/2014 sowie 2014/2015 ein Totalausfall waren, habe ich mich dazu entschieden, mal in meinem Archiv zu stöbern, um für Euch eine winterliche Audio-Slideshow zusammenzustellen. Nicht nur allen Winterfans viel Freude beim Betrachten meines musikalisch untermalten Schneespaziergangs. Alle Bilder wurden zwischen 2007 und 2013 im Bereich von...

  • Xanten
  • 07.12.15
  • 10
  • 11
Natur + Garten
Junge Waldohreulen | Foto: NABU Peter Malzbender
7 Bilder

Faszinierende Niederrheinmomente für jeden Monat / Nabu-Kalender als Weihnachtsgeschenk

Auch im Jahr 2016 ist der NABU-Kalender wieder ein bezaubernder Begleiter für alle Naturfreunde. 13 bildschöne Farbmotive schmücken den großformatigen Wandkalender "Niederrhein Natur", den die NABU-Kreisgruppe Wesel wieder herausgebracht hat. Für 16 Euro ist der einzigartige, farbenprächtige Foto-Kalender auf hochwertigem Kunstdruckpapier im örtlichen Buchhandel und in anderen bekannten Verkaufsstellen zu erwerben. Der Gesamterlös aus dem Verkauf dieses Kalenders fließt in die praktische...

  • Wesel
  • 24.11.15
  • 1
  • 8
Natur + Garten
Links oben: Waldbrettspiel (Pararge aegeria tircis), Männchen, links unten: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni), rechts oben: Pantherspanner oder Gelbe Fleckenspanner (Pseudopanthera macularia), rechts unten: Der Admiral (Vanessa atalanta, Syn. Pyrameis atalanta)
25 Bilder

Mein Schmetterlingsjahr 2015 - ein Bilderbeitrag

20.11.2015 Nun neigt sich das Schmetterlingsjahr 2015 langsam aber sicher seinem Ende zu, obwohl die immer noch milden Temperaturen den ein oder anderen Falter selbst im November noch fliegen lassen. Meine Bildergalerie zeigt eine kleine Auswahl an Aufnahmen, welche ich von Anfang Mai bis in den November hinein dieses Jahres im Umfeld von Xanten-Marienbaum gemacht habe. Ich wünsche Ihnen/ Euch viel Freude beim Anschauen ! :-)

  • Xanten
  • 20.11.15
  • 14
  • 18
Kultur
Photo: Xanten-Marienbaum

Die Weidenkätzchen - von Christian Morgenstern

Kätzchen ihr der Weide, wie aus grauer Seide, wie aus grauem Samt! O ihr Silberkätzchen, sagt mir doch, ihr Schätzchen, sagt, woher ihr stammt. Wollen's gern dir sagen: Wir sind ausgeschlagen aus dem Weidenbaum, haben winterüber drin geschlafen, Lieber, in tieftiefem Traum. In dem dürren Baume in tieftiefem Traume habt geschlafen ihr? In dem Holz, dem harten war, ihr weichen, zarten, euer Nachtquartier? Mußt dich recht besinnen: Was da träumte drinnen, waren wir noch nicht, wie wir jetzt im...

  • Xanten
  • 07.02.14
  • 2
  • 6
Natur + Garten
Vierfleck Libelle (Libellula quadrimaculata) - Photo: 25.05.2012 - Marienbaum

Die Vierfleck Libelle - ein beeindruckender Wanderschwärmer

von Christel und Hans-Martin Scheibner Die Vierfleck Libelle (Libellula quadrimaculata / Segellibelle) gehört mit zu den häufigsten Libellen in Deutschland. Dort kann man sie vom nordischen Tiefland bis in gut 1000m Höhe des Alpenraums finden. Sie ist jedoch in der gesamten nördlichen Hemisphäre anzutreffen wie Europa, Asien und Nordamerika. Von Mai bis August fliegt sie an pflanzenreichen Stillgewässern jeglicher Größenordnung, ist aber auch an Gartenteichen zuhause. Sogar in Brackwasser...

  • Xanten
  • 26.05.12
  • 9
Natur + Garten
Die Fotos 1-6 vom Buchfinken-Männchen habe ich am 26.03.2012 auf dem Alleenradweg bei Marienbaum gemacht.
8 Bilder

Der Buchfink – ein zeitiger Frühjahrssänger !

von Christel und Hans-Martin Scheibner Buchfinken (Fringilla coelebs) zählen zu den beliebten Sperlingsvögeln, der häufigsten Vogelart in Europa. Die Männchen sind im Gegensatz zu unauffälligen beige-braunen Federkleid des Weibchen mit rotbraunem Rücken, rötlicher Brust, taubenblauem Schopf und schwarz-weißen Flügeln recht auffällig gefärbt. Hecken- und Baumbestände sind der Lebensraum der Buchfinken. Als Kulturfolger leben sie gern in Menschennähe in Hausgärten, Parks sowie auf Friedhöfen, und...

  • Xanten
  • 02.04.12
  • 9
Kultur
Auffahrt zum Rheindamm von der Rheinallee aus.
28 Bilder

Rheinhochwasser in Xanten-Vynen - Januar 2012 - mit eigenem Video

09.01.2012 Der Dezember 2011 war ungewöhnlich nass, mild und trüb ausgefallen. Damit steht er im völligen Kontrast zum vorausgegangenen, zweitsonnigsten und trockensten November seit 1881. Im Dezember gab es in Verbindung mit sehr markant ausgeprägten Westwetterlagen oftmals viel Regen. Mit mehr als 120 Liter Regen pro Quadratmeter fielen im Mittel rund 175 Prozent des Klimawertes von 70 Liter. Damit zählte der Monat fast überall im Land zu den fünf nassesten Dezembern seit 1881. Weiter südlich...

  • Xanten
  • 09.01.12
  • 11
Natur + Garten
Ilka

Alle Jahre wieder: Tiere unter dem Weihnachtsbaum !!!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Weihnachten naht, das Fest der Liebe, des Schenkens und des Beschenktwerdens. Viele finden auch dieses Jahr wieder unter dem Weihnachtsbaum ein neues Haustier vor, ob vom Händler oder aus dem Tierheim. Der Schenkende meint es zuerst sicher gut, wenn er sich diesbezüglich im Tierheim umsieht und glaubt, daß richtige Tier gefunden zu haben. Die Auswahl ist dort sehr groß, denn es werden jährlich eine halbe Million Haustiere ausgesetzt. Leider lösen Geschenke...

  • Xanten
  • 11.12.11
  • 10
Natur + Garten
38 Bilder

Graue Nebel wallen ...

von Christel und Hans-Martin Scheibner Was ist eigentlich Nebel ? Seine Bezeichnung stammt vom lateinischen "nebula", was nichts anderes als Wolke bedeutet. Wenn feuchte bodennahe Luft abkühlt, kommt es zu Kondensation. Das bedeutet, daß die in der Luft vorhandenen Wassermoleküle durch Zusammenschluß immer größere Tröpfchen bilden, bis diese als Nebel sichtbar sind und den sogenannten Nebelniederschlag bilden. Besonders im Herbst sind die besten Voraussetzungen hierfür gegeben - hier ist er in...

  • Xanten
  • 20.11.11
  • 12
Kultur
Stinkmorchel - Hut ohne Gleba (eigenes Foto-31.09.2011-Xanten-Marienbaum).
10 Bilder

Die Sippe der Stinkmorcheln: Kleine Stinker mit Verwesungsgeruch

von Christel und Hans-Martin Scheibner Darf ich vorstellen: Die Stinkmorchelfamilie Die Stinkmorcheln (Phallus) gehören zur Ordnung der Rutenpilze (Phallales) und diese wiederum zur Klasse der Ständerpilze (Phallaceae). Der Name leitet sich vom griechischen Wort "Phallo" ab, weil ihre Fruchtkörper an ein erregiertes Glied erinnern. Ihre rutenähnlichen Fruchtkörper (Receptaculum) sind hohl und gekammert und entwickeln sich aus einem sogenannten Hexenei, welches von einer gallertartigen Hülle...

  • Xanten
  • 20.09.11
  • 10
Natur + Garten
Gelbe Lohblüte - Detailansicht
16 Bilder

Ein mysteriöses Wesen - die Gelbe Lohblüte oder Hexenbutter

Xanten-Marienbaum, den 15.09.2011/ aktualisiert am 12.10.2012 von Christel und Hans-Martin Scheibner Nicht Pilz und nicht Tier Die Gelbe Lohblüte (Fuligo septica), gehört der Familie der Schleimpilze an. Schleimpilze weisen eine sonderbare Mixtur von Tieren und Pilzen auf, weshalb sie einer eigenen Klasse zugeordnet werden. In der frühen Phase ihres Lebenszyklus besitzen sie Tiermerkmale (den Amöben ähnlich) und in der späten an Pilze erinnernde (Fruchtkörper- und Sporenbildung). Etwa 1.000...

  • Xanten
  • 15.09.11
  • 9
  • 2
Kultur
Hinderniskriechen ! (eigenes Foto)
17 Bilder

Kleine Schleimer auf der Kriechspur: Große und Spanische Wegschnecken

von Christel und Hans-Martin Scheibner Schnecken - ein Erfolgsmodell seit über 500 Millionen Jahren Schnecken sind zwar äußerst langsam, aber ausgesprochen widerstandsfähig. Seit mehr als 500 Millionen Jahren, das beweisen Funde von Meeresschnecken aus dem frühen Kambrium (Erdaltertum) sind sie ein Erfolgsmodell der Evolution, haben die Dinosaurier überlebt sowie den Untergang der riesigen Schachtelhalmwälder. Heute besiedeln sie fast alle Lebensräume, die weder zu kalt noch zu trocken sind....

  • Xanten
  • 12.09.11
  • 8
Kultur
Kadaverplatz mit Sammelbehälter aus Edelstahl
2 Bilder

Kadaverplätze mit Sammelbehältern sind in Mastbetrieben Pflicht

von Christel und Hans-Martin Scheibner In Mastbetrieben ist es Pflicht, Behälter auf extra ausgewiesenen Sammelplätzen für verendete Tiere wie Geflügel, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen sowie Totgeburten bereitzuhalten. Das können Container sein, aber auch in den Boden eingelassene Sammelbehälter. Für kleinere Betriebe kann es sinnvoll sein, das verendete Tier an einem leicht zu reinigenden Platz mit einer wie in den Niederlanden üblichen gerundeten Kunststoffhaube abzudecken. Auf keinen Fall...

  • Xanten
  • 03.09.11
  • 2
Natur + Garten
"Hallo - ich bin ein Coburger Fuchsschaaaf !"
12 Bilder

Auf einer Koppel in Marienbaum: Füchse im Schafspelz - eine vom Aussterben bedrohte Nutztierrasse!

von Christel und Hans-Martin Scheibner Am Montag entdeckte ich am Lohscher Weg in Marienbaum eine mir unbekannte Schafsrasse, welche sich nach näheren Recherchen als "Coburger Fuchsschaf" herausstellte. Dieser Tag erinnerte eher an April als an einen Sommertag, doch wenn zwischenzeitlich die Sonne herauskam, kam die schöne Färbung dieser Tiere erst richtig zur Geltung. Die "Anliegerschafe" schauten neugierig zu den "Leihschafen" auf der Nebenkoppel, die so ganz anders als sie aussahen. Das...

  • Xanten
  • 02.09.11
  • 10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.