Niederrhein

Beiträge zum Thema Niederrhein

Natur + Garten
7 Bilder

Kleve - Emmerich - Goch: Vergessene Berufe - Der Köhler im Harz

Köhler & Meiler Im Oberharz wurde von ca. 900 nach Christus bis 1992 Erzbergbau betrieben und das Erz verhüttet. Um das Metall aus dem Erz zu gewinnen benötigte man anfangs Temperaturen von 1200 - 1300 °C, die Holzfeuer nicht leisten kann. Statt dessen nutzte man zunächst Holzkohle. Die Holzkohle wird in einem Meiler durch verglühen von geschichtetem Holz gewonnen. Die ca. 1m langen Holzscheite werden mehrschichtig und mehretagig um den Quandel – das zentrale Holzgestell - zu einem Kegel auf...

  • Kleve
  • 04.10.13
  • 19
  • 10
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Kleve - Emmerich - Niederrhein: Wieder eine neue Yacht aus Klever Werft

Coenen Yacht and Boats in Kleve hat für einen Geschäftsmann eine Million-Yacht gebaut. Damit will dieser die Weltmeere bereisen. Vorherige Woche ist die Luxus-Yacht zu Wasser gelassen worden. SIe liegt nunmehr vor der Schleuse in Wardhausen. Die Inneneinrichtung ist perfekt. Der Induktionsherd liegt in Greifweite des Kühl- und des Gefrierschranks, ebenso die Mikrowelle. Die Stereoanlage fehlt ebenso wenig wie der wohl-temperierte Weinschrank. In der Klever Werft ,,Coenen Yacht and Boats'', an...

  • Kleve
  • 20.08.13
  • 20
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Bayern: Der war echt lecker

Windbeutel, schweizerisch Ofenküchlein, österreichisch Brandteigkrapferl sind meist faustgroße oder größere siehe Foto), hohle Gebäckstücke aus Brandmasse. Sie werden häufig mit Schlagsahne, zusätzlich mit Früchten, Eis und Saucen gefüllt. Da der Brandteig nicht gesüßt wird, können Windbeutel sowohl süß als auch pikant gefüllt werden. Als Grundlage für Füllungen eignen sich z. B. Quark, Frischkäse , Sahnemeerrettich , etc.. Sehr kleine Windbeutel werden Profiteroles genannt , eine...

  • Kleve
  • 16.08.13
  • 26
Natur + Garten
18 Bilder

unser schöner Niederrhein - der Damm zwischen Praest und Emmerich

eine Radtour, die immer wieder schön ist: Durch die Hetter, ganz weit hinten entlang, durch Praest mit der uralten Trauerweide vor dem Kindergarten, die auch schon dort stand, als mein Mann dort in die Grundschule eingeschult wurde, und dann am Ortsausgang Praest auf den Damm. Eine kleine Fotoserie entlang des Damms

  • Emmerich am Rhein
  • 08.08.13
  • 9
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch: Nun sind Sie da: DIe Hundstage

Die Hundstage beginnen am 23. Juli 2013 und enden am 23. August 2013. Umgangssprachlich werden darunter die heißen Tage im Sommer bezeichnet. Verantwortlich für die Namensgebung ist das Sternbild Großer Hund. Vom Aufgang des Sternbildes Großer Hund bis zur Sichtbarkeit als Gesamteinheit vergehen 30 bis 31 Tage, woher sich deshalb die Bezeichnung Tage vom großen Hund - Hundstage - ableitet. Das Römische Reich ist verantwortlich für die Zeitansetzung vom 23. Juli bis 23. August der Hundstage. Am...

  • Kleve
  • 23.07.13
  • 23
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch: Gesicht des Jahres 2013 - 5. Teil

Es geht hier im LK wieder rund mit dem ,,Gesicht des Sommers'' und die Schönheiten hier im Lande geben sich die ,,Klinke in die Hand'', ich versuche es doch noch mal und setze hier das 5. ,,Gesicht des Jahres''. ein. Nachdem das 4. Gesicht schon ein wenig geschwächelt hat, freue ich mich auf Eure netten Kommentare.

  • Kleve
  • 16.07.13
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.