Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Kultur
14 Bilder

Stillgelegt, abgewickelt, verfallen

Langsam erobert sich die Natur das Gelände der ehemaligen Firma Jucho in Dortmund zurück. Da ich nicht unbedingt über die Mauer klettern wollte, gibt es leider keine Innenansichten. Sprayer hatten da weniger Hemmungen.

  • Dortmund-City
  • 01.06.16
  • 16
  • 12
Natur + Garten

Seseke-Mündung

Ihre erste Belastungsprobe durch den hohen Wasserstand besteht gerade die neugestaltete Seseke-Mündung. Seit einem halben Jahr wird an dieser Stelle gearbeitet - mehr oder weniger. Seit dieser Zeit sind selbstverständlich auch die Wege an der Lippe gesperrt. Mir stellt sich die Frage, werde ich noch erleben, dass diese Wege wieder benutzbar sind? Oder sollen wir uns daran gewöhnen, zwischen zwei Teilstücken des Lippedamms die vielbefahrene Kamener Str. zu benutzen.

  • Lünen
  • 24.02.16
  • 4
  • 7
Natur + Garten
Fischtreppen im Moersbach
15 Bilder

Moersbach (Moers)

Bereits im Febr.d.J. berichtete ich In diesem Beitrag von der ökologischen Umgestaltung des Moerskanals und der Aumühle. Nun sind die Umgestaltungsmaßnahmen zwischen dem Bettenkamper Meer und der Mühle abgeschlossen, und ich finde, das Ergebnis kann sich sehen lassen….. (s. auch Bildunterschriften) Weitere Informationen zu dieser Renatuierung siehe hier.

  • Moers
  • 01.09.15
  • 19
  • 26
Natur + Garten
Nanu, das hab´ ich ja noch gar nicht gesehen! Ein neuer Übergang???
18 Bilder

Renaturierung an der Aumühle in Moers

Bis zur letzten Woche war mir nicht bekannt, dass die Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (Lineg) damit begonnen hat, den Moersbach an der Aumühle zu renaturieren. Bis zum Frühjahr 2015 sollen der Aubruchkanal und der Moerskanal zum Zweck der ökologischen Durchgängigkeit umgestaltet werden. Die Pläne, die ökologische Durchgängigkeit wiederherzustellen, gehen auf das Jahr 1997 zurück. Damals hatte die Lineg zusammen mit der Wasserbehörde des Kreises ein Konzept erarbeitet, um den...

  • Moers
  • 05.02.15
  • 19
  • 21
Natur + Garten
Naturführer Martin Maschka von „Artenschutz Ruhrgebiet e.V.“, direkt an der Ruhr stehend, informiert Interessierte über die geplante Renaturierung am Ruhrbogen, wo auch die Buhnen im Hintergrund verschwinden sollen.  Foto: Potthast

Bürger-Initiative zur Erhaltung vom Ruhrbogen

Die zuständige Bezirksregierung Düsseldorf möchte die so genannte EU-Wasserrahmenrichtlinie umsetzen. Unter anderem gehört dazu, vom Wehr in Hattingen bis zu dem in Dahlhausen auf einer Strecke von rund sieben Kilometern die Ruhr zu renaturieren und stellenweise auf bis zu 90 Meter zu verbreitern. Die charakteristischen Buhnen unterhalb der Isenburg sollen ebenfalls verschwinden. Der Lokalkompass berichtete mehrfach (hier)und auch der WDR hat nun einen Beitrag über das Thema gesendet. Aufgrund...

  • Hattingen
  • 12.09.14
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Naturführer Martin Maschka (links) mit einigen Hattingern in dem WDR-Fernsehbericht in der Lokalzeit Dortmund vor Ort am Winzer Ruhrbogen. Hier soll die Ruhr renaturiert werden, die Buhnen verschwinden und stellenweise auf 90 Meter verbreitert werden.   Quelle: WDR

Hattinger gegen Renaturierung der Ruhr

So langsam scheint sich Widerstand in der Hattinger Bevölkerung zu formieren gegen die Renaturierungspläne der Ruhr. Darüber berichtete der STADTSPIEGEL bereits ausführlich Anfang Mai. Am vergange­nen Montag brachte jetzt auch der WDR in seiner Lokalzeit Dortmund einen Beitrag über die Pläne. Wie bereits auf Lokalkompass.de berichtet (siehe auch HIER), möchte die zuständige Bezirksregierung Düsseldorf die so genannte EU-Wasserrahmenrichtlinie umsetzen. Unter anderem gehört dazu, vom Wehr in...

  • Hattingen
  • 09.09.14
  • 2
  • 1
Natur + Garten
Blick von der Isenburg aus über den Campingplatz bei "tum Bur" in Richtung Dahlhauser Wehr.  Foto: Römer

Die Ruhr und ihr Bett: Maßnahmen werden öffentlich vorgestellt

Die Wasserqualität von Flüssen und ihre Bedeutung für die Vielfalt der Lebewesen soll verbessert werden, so fordert es eine EU-Richtlinie. Entsprechende Renaturierungsmaßnahmen sind durch die zuständige Bezirksregierung Düsseldorf auch auf einem Abschnitt von rund sieben Kilometern Länge zwischen Hattingen und Bochum-Dahlhausen vorgesehen. Die EU-Richtlinie fordert eine Umsetzung bis 2015, spätestens 2017. Gegen Ende des Jahres wird die Bezirksregierung Düsseldorf das entsprechende...

  • Hattingen
  • 16.05.14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.