Russland

Beiträge zum Thema Russland

Vereine + Ehrenamt
Partei Freie Wähler im Bezirk Mittelrhein wählte Doris Simic (m) aus Wesseling in den Vorstand. Es gratulierten David Held, 2. Vorsitzender und Torsten Ilg 1. Vorsitzender.  #Köln #Rhein-Erft-Kreis #Politik #Vorstand #FreieWähler #Kommunalpolitik  | Foto: Freie Wähler zur Verwendung freigegeben
4 Bilder

Freie Wähler Mittelrhein
Frau im Vorstand. Fachvortrag zur Energiekrise

(Köln/Rhein-Erft-Keis/Kerpen) Auf einer Mitgliederversammlung in der Kolpingstadt Kerpen, wählte die Partei Freie Wähler Bezirksvereinigung Mittelrhein, einstimmig Doris Simic aus Wesseling in den Vorstand. Die 36-jährige, verheiratete zweifache Mutter ist seit 2 Jahren Mitglied bei den Freien Wählern. Eine weitere Funktion bekleidet sie als Geschäftsführerin des Bürger Bündnis Kerpen / Freie Wähler. Auch beruflich ist sie im politischen Raum tätig. Sie ist seit der Kommunalwahl 2020...

  • Dortmund
  • 02.02.23
  • 1
Politik

Umstellung von L- auf H-Gas
Ist diese Umstellung jetzt noch sinnvoll?

In Düsseldorf schreitet die Umstellung von L- auf H-Gas voran. L-Gas wird überwiegend aus Deutschland und den Niederlanden gewonnen, während H-Gas in großen Teilen aus Russland importiert wird. Begründet wurde diese Maßnahme vor Jahren u.a. damit, dass die Gas-Vorräte in den Niederlanden und Deutschland zu Ende gingen. Am 7.4.2022 erklärte der Energieminister der Niederlande, Rob Jetten gegenüber dem Handelsblatt, dass es möglich sei, die Erdgasförderung in den Niederlanden weiter zu steigern....

  • Düsseldorf
  • 05.09.22
Ratgeber

Energiekrise
Energiekosten steigen - DAS erwartet die Verbraucher ab Oktober

Die Stadtwerke Witten werden zum 1. Oktober 2022 die Strom-, Gas- und Fernwärmepreise für Bestands- und Neukunden im Basistarif anpassen. Insbesondere die Erdgaspreise werden deutlich steigen. Gleichzeitig führen die Stadtwerke Witten die derzeit getrennten Grundversorgungspreise für Bestands- und Neukunden aufgrund gesetzlicher Änderungen zusammen. Die bisherigen Kunden im sogenannten „Grundversorgung II“-Tarif werden aufgrund der gesetzlichen Vorgaben von den Änderungen profitieren und ab...

  • Witten
  • 12.08.22
Ratgeber
Die Stadtwerke starten Energiesparmaßnahmen. | Foto: Stadtwerke

Energiekrise
Freibad-Verzicht und vieles mehr - SO wollen die Wittener Stadtwerke Energie sparen

Die Stadtwerke Witten haben ein Maßnahmenpaket zur Energie-Einsparung beschlossen. Dieses betrifft die Gebäude der Stadtwerke und die Schwimmbäder. Zusätzlich starten die Stadtwerke eine wöchentliche Energiespar-Sprechstunde im Kundencenter „Impuls“. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen: Die nicht-sicherheitsrelevante Beleuchtung an allen Gebäuden der Stadtwerke wird abgeschaltet. Dies umfasst unter anderem das Verwaltungsgebäude und einzelne Trafostationen.Die Raumtemperatur in den Büroräumen...

  • Witten
  • 05.08.22
Politik

Energie für Witten
Vorbereitung auf mögliche Gasknappheit - Kalte Dusche für Sportler

Bei Außentemperaturen von zuletzt bis über 30 Grad Celsius ist der Gedanke an heruntergedrehte Heizungen sehr fern. Dennoch beruft die Stadt Witten einen „Stab Energiesicherheit“ ein. Der Hintergrund: eine mögliche Gasknappheit, auch in Witten. Dieser Stab erarbeitet und beschließt frühzeitig Maßnahmen und bereitet die Stadt auf verschiedene Szenarien vor. Deshalb sind daran verschiedene Akteure der Stadtverwaltung, darunter das Gebäudemanagement, aber auch externe Akteure wie die Stadtwerke...

  • Witten
  • 22.07.22
Ratgeber
vlnr: Stella Hellwig (Sadtwerke); Sven Schmidtke (Stadtwerke), Verena Güdding (Jobcenter EN-Kreis), Oliver Schloßer (Stadtwerke), Bettina Salcuni (Sozialamt der Stadt Witten), Thomas Grund (Fachbereich Soziales und Gesundheit des EN-Kreises), Kolja Ofenhammer (Verbraucherzentrale), Markus Borgiel (Stadtwerke) | Foto: Stadtwerke

Stadtwerke Witten berät mit sozialen Institutionen zur drohenden Energiearmut

Vergangenen Montag, 11. Juli 2022, hat der regionale Versorger soziale Institutionen zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen. Das Ziel lautete, vor dem Hintergrund der drastische steigenden Energiekosten mögliche Lösungen für finanziell benachteiligte Wittener Bürger zu finden und im engen Austausch eine drohende Energiearmut abzuwenden. Daher kamen im Verwaltungsgebäude an der Westfalenstraße Akteure des Sozialamts der Stadt Witten, die Verbraucherzentrale, des Fachbereiches Soziales und...

  • Witten
  • 15.07.22
Ratgeber
Steigende Gaspreise sorgen für sinkende Temperaturen in Wittener Bädern. | Foto: Stadtwerke Witten
2 Bilder

Reaktion auf Gasmarkt
Wittens Wasser weniger warm

Um den Gasverbrauch der Wittener Bäder zu senken, wird die Temperatur in den Becken gesenkt. Besonders Nichtschwimmer sollten auf gutes Wetter hoffen. Wegen der unübersichtlichen Lage auf dem Gasmarkt haben sich die Stadtwerke vorgenommen, mit gutem Beispiel voran zu gehen, und den Energieverbrauch der Wittener Bäder zu reduzieren. Im vergangenem Sommer wurden bereits die Pumpen- und Filtersysteme des Annener Freibads auf den neusten Stand der Technik gebracht, doch in den Wittener Bädern lässt...

  • Witten
  • 29.04.22
Wirtschaft
Ein sofortiger Lieferstopp von russischem Gas hätte laut IHK auf viele Unternehmen in der Region gravierende Auswirkungen. | Foto: Symbolfoto Pixabay

IHK fordert abgestimmtes Vorgehen
Wirtschaft in großer Sorge wegen Gas-Embargo

Der Angriff auf die Ukraine, die schrecklichen Verbrechen dort und die Drohungen Putins lassen ein Gas-Embargo befürchten. Für die Wirtschaft an Rhein und Ruhr wäre ein solcher Schritt dramatisch, oft sogar existenzbedrohend. Das zeigt eine Umfrage der Niederrheinischen IHK. In der Region wären 87 Prozent der Unternehmen direkt oder indirekt betroffen. Umso wichtiger sei es, dass Politik und Verwaltung die Betriebe frühzeitig in die Planungen einbeziehen. Nur so können sie sich auf den Notfall...

  • Duisburg
  • 07.04.22
  • 1
Wirtschaft
Beim Eintrag ins Goldene Buch der IHK, von links: IHK-Vizepräsident Werner Schaurte-Küppers, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger. | Foto: Niederrheinische IHK/Jacqueline Wardeski

Sorge um Ukraine und die Folgen
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas besucht IHK

Der Angriffskrieg auf die Ukraine, Corona-Management und Klimawandel – der Deutsche Bundestag ist die Schaltzentrale für das politische Krisenmanagement. An dessen Spitze steht seit Oktober 2021 die Duisburger SPD-Politikerin Bärbel Bas. Werner Schaurte-Küppers, Vizepräsident der Niederrheinischen IHK, und Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Dietzfelbinger sprachen mit der Parlamentspräsidentin über die Sorgen der Unternehmen am Niederrhein. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas unterstrich dabei, dass...

  • Duisburg
  • 05.04.22
Politik

Die Energiewende in der Krise?
Marler müssen doppelt so viel zahlen

Von ihren Gegnern wird die Energiewende zurecht als kostspieliges Unterfangen diffamiert. Wirtschaftsminister Robert Habeck will das große Windrad drehen. Er attestiert Deutschland einen „drastischen Rückstand“ bei der Energiewende – und zwingt der Gesellschaft seinen Aufbruchswillen auf. Er empfindet seine Mission als historisch – und provoziert politische Abwehrreaktionen. Die Strompreisbremse, von Umwelt- und Wirtschaftsminister kreiert, basiert nicht nur auf einem Zerrbild der Erneuerbaren,...

  • Marl
  • 15.03.22
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.