Schule

Beiträge zum Thema Schule

Politik
Nursen Konak ist stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN.

„Schulbusse müssen Sicherheitsstandards erfüllen“

„Wir lassen nicht locker. Hier muss dringend etwas passieren. Es kann doch nicht sein, dass mit der Sicherheit von Schulkindern weiterhin so fahrlässig umgegangen wird. Und es kann auch nicht sein, dass die Politik und Verwaltung eine solche Schlamperei und eine Gefährdung von Dortmunder Schülern billigend in Kauf nehmen.“ Nursen Konak, schulpolitische Sprecherin und stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN, ist sehr verärgert über die Nachricht, dass die Polizei wieder...

  • Dortmund-City
  • 03.06.15
Natur + Garten

Johannes Wulff Förderschule ausgezeichnet im Umweltschutz

Die Preise für umweltbewusste Schulen wurden jetzt im Rathaus verliehen. Unter den ausgezeichneten Schulen ist auch die Dortmunder Johannes Wulff Förderschule in der Kreuzstraße. Sie belegte im Wettbewerb den dritten Platz mit einem Preisgeld von 2000 Euro. Bei dem Wettbewerb werden die pädagosche Arbeit der Lehrer und das Einsparergebnis berücksichtigt. In der schon seit vielen Jahren im Umweltschutz aktiven Förderschule wird der tägliche Umgang mit Energie und Wasser fachübergreifend im...

  • Dortmund-City
  • 02.06.15
Überregionales
Die IHK-Schulpreis-Gewinner zur Preisverleihung im Signal Iduna Park. | Foto: IHK

Mit Wirtschaftswissen fit fürs Leben

Junge Menschen wissen zu wenig über die Wirtschaft, lautet ein bekanntes Lamento. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund tut aber etwas dagegen: Sie vergab zum vierten Mal den IHK-Schulpreis Wirtschaftswissen an drei Schulen in der IHK-Region. „Wir unterstützen es sehr gerne, wenn die Schulen jungen Menschen Wirtschaftsbildung vermitteln und sie damit besser aufs Leben vorbereiten“, sagte Udo Dolezych, Präsident der IHK zu Dortmund. Rund 300 Gäste waren zur Verleihung des Preises im...

  • Dortmund-City
  • 22.05.15
Kultur
Gemeinsam mit den Profi-Musikern im Orchestergraben des Opernhauses zu sitzen, ist für die Schüler der 19 weiterführenden Schulen, die am Projekt der Rotarier in Dortmund teilnehmen,  immer wieder aufregend. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Schüler auf der großen Bühne

Was den Umgang mit der Prominenz betrifft, da sind sie schon alte Hasen: Die Schüler des Stadtgymnasiums haben schon öfter mit den Dortmunder Philharmonikern gespielt. „Es ist für uns eine große Ehre, mit dem großen Philharmonischen Orchester Musik zu machen“, das wissen die Fünftklässler des Stadtgymnasiums, die zu einer großen Generalprobe ins Konzerthaus gekommen sind, schon aus Erfahrung. Im Konzerthaus haben sie schon mehrfach gespielt, auch mit den Philharmonikern, und am Vorabend waren...

  • Dortmund-City
  • 19.05.15
Überregionales
Foto: Schmitz

Fit in Physik

Die Klassen 5 bis 8 des Stadtgymnasiums haben sich in der schulinterne Vorausscheidung zum Wettbewerb „Physik aktiv“ mit dem Thema „Aufzug“ beschäftigt. Die Aufgabe: Aus Bindfäden und Holzspießen sollte eine Aufzugkabine gebaut werden, in der eine Wasserflasche aufrecht stehend hochgezogen werden konnte. Die Schüler traten in Gruppen gegeneinander an. Sieger jeder Jahrgangsstufe war das Team mit der leichtesten Kabine, die die Anforderungen erfüllte: in der Jahrgangsstufe 6 das Team „# JKML“...

  • Dortmund-City
  • 06.05.15
Überregionales
Schulleiterin Vera Gelissen und Lehrerin Stefanie Spoo freuten sich zum Schuljubiläum auch Oberbürgermeister  Sierau und Schulrat Nolte begrüßen zu können. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Kreuz-Grundschule feierte 100. Geburtstag

Mit einer musikalischen Revue durch die letzten 100 Jahre feierten die Kreuz-Grundschüler am Freitag den 100. Geburtstag ihrer Schule. Doch es gab an diesem Ehrentag nicht nur Musik und Reden der Ehrengäste, für die Kinder waren auf dem Schulhof Spiele aus vergangen Tagen aufgebaut. Ehemalige freuten sich über viele alte Klassenfotos aus vergangenen Schultagen der Kreuz-Grundschule. Vor 100 Jahren wurde die Schule an der Kreuzstraße mit 17 kath. und 17 evangelischen Klassen eingeweiht. 1967...

  • Dortmund-City
  • 27.04.15
Politik
Planen an vier Schulen den Schülerhaushalt: v.l.h: Katharina Civis von der Stiftung, Schulleiterin Susanne Wächter, Daniel Kolb. Josef Niehaus (Stiftungsrat) und Christel Stegemann (r.) mit den Schülern Gianluca, Banjamin und Mounib. | Foto: Schmitz

Neu in Dortmund: Schüler an die Macht

In vier Schulen startet jetzt die Erprobungsphase für einen Schülerhaushalt. Unter dem Motto „Schüler an die Macht“ sollen die Schüler jeweils über 5000 oder 2500 Euro entscheiden. Diese Woche startete die Dortmunder Stiftung Jugend und Demokratie mit dem Jugendamt und Jugendamt und mit Hilfe des Schulentwicklungsfonds das neue Projekt. Beteiligt sind die Libellen Grundschule in der Nordstadt, das Stadt-Gymnasium, die Fröbel- und die Albert-Schweitzer Schule. Über 5000 Euro entscheiden Den...

  • Dortmund-City
  • 17.04.15
  • 1
Überregionales
Aktuell ist die Schau "Klang meines Körpers wieder im Henßler-Haus zu sehen. 2013 besuchten sie Realschüler. | Foto: Archiv/ Schmitz

"Klang meines Körpers" zeigt: Immer mehr essgestört

Auf Initiative des Netzwerkes Essstörungen ist für Schulklassen bereits zum dritten Mal die Ausstellung „Klang meines Körpers“ im Fritz-Henßler-Haus, Geschwister-Scholl-Straße 33-37, zu sehen. Vom 20. bis 24. April geht es im Schülercafé um Magersucht, Bulimie und Esssucht. Essstörungen haben in den letzten Jahren zugenommen. Experten gehen davon aus, dass inzwischen fast jeder fünfte Jugendliche typische Symptome aufweist. Essstörungen sind längst nicht mehr nur ein fachmedizinisches Thema in...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
Überregionales
Foto: Anja Cord

„Schul.inn.do“ feiert 15-jähriges Bestehen

Der „Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklungen in Dortmund“ (schul.inn.do) feierte jetzt sein 15-jähriges Bestehen. Seit der Gründung engagieren sich die Mitglieder für eine zukunftsorientierte Bildung und den Aufbau regionaler Bildungsnetzwerke. Dabei arbeitet der Verein eng mit dem Fachbereich Schule zusammen. Als operativer Partner ermöglicht schul.inn.do aktuell die Umsetzungen von verschiedenen Bildungsangeboten mit mehreren Stiftungen als Bildungspartner. Über 15 Jahre...

  • Dortmund-City
  • 07.04.15
WirtschaftAnzeige
Oben in der Thier-Galerie bei Pro Büro & Kopier steigt Samstag eine Schulranzenparty für Familien. | Foto: privat

Schulranzenparty in der Thier-Galerie rund um die Einschulung

Am Samstag, 28. März, bietet die Thier-Galerie von 10 bis 16 Uhr bei der zweiten Schulranzen-Party für i-Dötzchen, Eltern, Großeltern, Paten und Freunde alles rund um die Einschulung. Die Party steigt auf der großen Aktionsfläche im zweiten OG. Der Eintritt ist kostenlos. Eltern und Kindern steht mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt bevor. Der Schultornister spielt dabei eine wichtige Rolle. Auch für Schüler, die in die weiterführende Schule wechseln, gibt es viele Angebote.

  • Dortmund-City
  • 26.03.15
  • 1
Natur + Garten
Mit ihren Lehrern waren die Klassen am Leibiz-Gymnasium einzeln gestern auf den Schulhof gegangen, um einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu werfen. | Foto: Schmitz
2 Bilder

Sonnenfinsternis sorgt für Natur-Kino in Farbe und 3D

Unterricht im Freien: Manche Klassen des Dortmunder Leibniz-Gymnasiums hatten Glück und erwischten gestern Morgen mit ihren Lehrern auf dem Schulhof die beiden Momente, in denen sie die partielle Sonnenfinsternis durch die Schutzbrillen genau beobachten konnten. Auch wenn es durch die dichte Wolkendecke meist nicht viel zu sehen gab, war es für das seltene Naturphänomen das Warten wert. Die Physikfachschaft projizierte das Naturschauspiel auf Papier. Frühzeitig hatte das Gymnasium im...

  • Dortmund-City
  • 20.03.15
  • 1
Überregionales

Dortmunder Preisträger gesucht: junge Aktive im Ehrenamt

Das Stadtbezirksmarketing hat im 2012 den „Heinrich-Schmitz-Preis“ ins Leben gerufen, der an Schüler, Schulen oder Jugendliche geht, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich engagiert haben und zwischen 14 und 21 Jahre alt sind. Der Preis ist mit insgesamt 3 500 € dotiert und wird am 19. Juni im Rathaus verliehen. Wer sich bewerben möchte, der kann ein mindestens dreiseitiges Schreiben bis zum 30. April an das Stadtbezirksmarketing Innenstadt-West, z. Hd. Oliver Krauß, Südwall 2-4, 44122...

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Ratgeber

900 Lehrstellen frei in Dortmund für angehende Handwerker

900 Lehrstellen sind noch im Handwerk frei, wie in der Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Dachdecker, Informationselektroniker oder Zimmerer. Die Handwerkskammer Dortmund hilft bei der Vermittlung und beim Bewerbungsmappencheck oder bei einem Schnupperpraktikum. Näheres unter Telefon 0231 - 54 93 333.

  • Dortmund-City
  • 18.03.15
Ratgeber
Foto: Stadt Dortmund

Dienstleistungszentrum Bildung feiert Geburtstag

Vor einem Jahr eröffnete OB Ullrich Sierau das Dienstleistungszentrum Bildung (DLZB) in der Kleppingstraße 21-23. Die neue Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Bildung zieht aus diesem Anlass eine erste Bilanz. In den letzten zwölf Monaten wurden knapp 2500 Beratungsanliegen beantwortet. Die Arbeit des DLZB widmet sich den drei Beratungssäulen Allgemeine Bildungsberatung, Berufsschulpflicht-Beratung sowie der Beratung für Schüler aus dem Ausland. Hinzu kommt der Bereich Kommunikation...

  • Dortmund-City
  • 17.03.15
Ratgeber

Den Schulabschluss in Dortmund nach den Sommerferien nachholen

Das Evangelische Bildungswerk Dortmund bietet in seinen Lehrgängen zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen noch Plätze an. Möglich ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 und die Fachoberschulreife mit und ohne Qualifikationsvermerk. Auch der ausschließliche Erwerb der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe ist möglich. Beginn der Lehrgänge ist nach den Sommerferien. Aufnahmevoraussetzungen sind ein Mindestalter von 16 Jahren und die erfüllte zehnjährige...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
Politik
"Wir sind der Meinung, dass es für die Schülerinnen und Schüler dieser vier Schulen im Moment noch nicht ausreichend Alternativen in den Regelschulen gibt. Inklusion funktioniert in Dortmund noch nicht so,  wie wir uns das wünschen. Auf der anderen Seite befürchten wir, dass die sechs verbleibenden Förderschulen für die betroffenen Kinder zu wenig sein könnten.", so Ratsmitglied Nursen Konak (DIE LINKE), schulpolitische Sprecherin ihrer Fraktion.

"Inklusion ja – aber nicht mit der Brechstange" - Linke & Piraten stimmen gegen die Schließung von vier Förderschulen

"Wir sind durchaus für Inklusion und für die Unterrichtung von so genannten Förderschülerinnen und Förderschülern in Regelschulen. Dennoch werden wir der Schließung von gleich vier der insgesamt zehn Dortmunder Förderschulen im Schulausschuss am Mittwoch nicht zustimmen." Das kündigt Nursen Konak, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN an. Wahrscheinlich wird der Schulausschuss am Mittwoch dem Rat empfehlen, im Sommer folgende Förderschulen zu schließen: - die Alfred-Adler...

  • Dortmund-City
  • 04.03.15
  • 1
Kultur
Christina Neder (2.v.l.) mit ihren Schülern beim Unterricht. Die Grammatik der chinesischen Sprache ist einfach, aber neue Schriftzeichen muss man lernen und sich mit einer völlig anderen Kultur beschäftigen. | Foto: privat
5 Bilder

Ni Hao China ! - Chinesisch lernen an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Brackel

Seit mehr als zehn Jahren wird an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Chinesisch unterrichtet. Was auf den ersten Blick exotisch anmutet, hat ganz handfeste Vorteile. Der Anlass, der Schulleiter Klaus Zielonka auf das Fach Chinesisch kommen ließ, war ein ganz privater. „Ich war eingeladen und saß mit Freunden zusammen. Fast jeder hatte etwas über China zu erzählen, was sie in China produzierten oder lieferten, nur ich konnte nichts zum Thema beitragen.“ So entstand die Idee, Chinesisch als...

  • Dortmund-Ost
  • 03.03.15
Überregionales
18 Bilder

Schülerinnen und Schüler der Vincenz-von-Paul-Schule im Fernsehen! - Bald reif für den Oscar?

Im Unterricht still sitzen fällt uns Schülerinnen und Schülern manchmal schwer und langweilt uns. Hunden geht es zu Hause mitunter genauso. Also hatten wir uns gefragt, warum wir nicht beide, Kinder und Hunde, zusammenbringen und gemeinsam etwas Spannendes auf die Beine stellen sollten? Deshalb starteten wir im vergangenen Jahr das Projekt "Vier Pfoten und zwei Beine sind ein Team!" beim Hundesportverein in Schüren. Dadurch war die Redaktion der Sendung "Tiere suchen ein Zuhause" auf uns...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
  • 1
Überregionales

Soziale Aktion in Dortmund: Fünf und mehr

„Fünf und mehr“ - so heißt eine Aktion des BDKJ Stadtverbandes und der katholischen „jungen kirche“ in der Fastenzeit. Dabei erhalten die Teilnehmer zu Beginn fünf Euro anvertraut. Sie haben dann den Auftrag, dieses Geld in einem Monat für den guten Zweck zu vermehren. Sowohl Einzelne als auch Gruppen oder Klassen sind aufgerufen, sich am Projekt „Fünf und mehr“ zu beteiligen. Gruppen bekommen ein Startgeld von 15 Euro. Dies sollen sie vermehren, indem sie beispielsweise Waffeln backen und...

  • Dortmund-City
  • 02.03.15
  • 1
Politik

Fachbereich Schule legt Bericht vor

Gemeinsam lernen - als Inklusion wird der Schulbesuch von behinderten und nichtbehinderten Kindern derzeit diskutiert. In Dortmund hat das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf eine lange Tradition. Bereits im Schuljahr 1987/88 wurde die erste gemeinsame Förderung im Rahmen eines Schulversuches in der Primarstufe erfolgreich durchgeführt. Jetzt liegt der „Zweite Bericht zum Prozess Inklusive Schulentwicklung“ vor. Inzwischen wird bereits annähernd jeder...

  • Dortmund-City
  • 25.02.15
Überregionales
Daniela Schneckenburger übernimmt den Kinder-und Jugendbereich. | Foto: Archivfoto

Daniela Schneckenburger als Dezernentin gewählt

Das Dezernat für Schule, Jugend und Familie wird Daniela Schneckenburger (Bündnis 90/Die Grünen) übernehmen. Sie folgt damit auf Waltraud Bonekamp, die dieses Amt zuvor acht Jahre innehatte. Im Rahmen der Neustrukturierung der Dezernate leitet Schneckenburger künftig das Dezernat 4 mit den Fachbereichen Schulverwaltungsamt, Jugendamt und dem Eigenbetrieb FABIDO. Die sozial- und familienpolitisch versierte Grüne ist seit 2010 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen. Zur Person: Die 1960 in...

  • Dortmund-City
  • 20.02.15
  • 1
Überregionales
Die Lehrer Reiner Cichoski (l.) und Robert Krenz (r.) freuen sich mit ihren Schülern über die deutschlandweite Auszeichnung. | Foto: Robert-Bosch-Berufskolleg

Dortmunder Schüler sind die besten Jung-Informatiker in Deutschland

Das Robert-Bosch-Berufskolleg erhält den Schulpreis in Gold des Bundeswettbewerbs Informatik. Bereits zum sechsten Mal in Folge konnten Auszubildende zum Fachinformatiker die Aufgaben erfolgreich lösen. Der renommierte Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Eine Schülerin und 19 Schüler haben am Wettbewerb teilgenommen. Das Preisgeld in Höhe von 300 ¤ wird für Kauf von Informatikfachbüchern eingesetzt.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Diese Kinder haben es geschafft (Archivbild) und haben einen der begehrten Plätze in der Landgrafen-Grundschule bekommen. | Foto: Schmitz

Mehr Grundschüler als erwartet: Fast 5000 Kinder zum neuen Schuljahr angemeldet

Zum neuen Schuljahr beginnt für voraussichtlich 4702 Kinder das Schulleben an den 89 städtischen Grundschulen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurden 4820 Anmeldungen gezählt. Trotz der leicht geringeren Anmeldezahl zum Schuljahr 2015/16 geht der städtische Fachbereich Schule davon aus, dass die Schülerzahl in den Grundschulen - abweichend von landesweiten Trends - auch in den nächsten Jahren stabil bleiben wird. Dazu tragen in die Grundschulen hineinwachsende geburtenstärkere Jahrgänge...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.