Schule

Beiträge zum Thema Schule

Überregionales
24 Stunden lang blitzt die Polizei  am 18. und 19. September an insgesamt 130 Meßstellen. | Foto: Polizei NRW

Blitzmarathon der Polizei: Kinder nennen Messstellen

Kinder hat die Dortmunder Polizei beim nächsten Blitzmarathon am 18./19. September im Fokus. Von ihnen wollen die Beamten wissen, wo sie sich im Straßenverkehr unsicher fühlen. Insgesamt gehen laut Polizei die Unfälle, an denen Kinder beteiligt sind zurück. Und nur 13 Prozent davon passieren zu Zeiten, wenn Kinder auf dem Weg zur Schule sind. „Die meisten Kinder-Unfälle sind in der Freizeit, denn in ihrem Umfeld zuhause fühlen sie sich sicher“, weiß Günter Overbeck, Leiter der Direktion Verkehr...

  • Dortmund-City
  • 01.09.14
Vereine + Ehrenamt
Kinder der Grundschule Kleine Kielstraße genießen die kostenlosen Kochkurse der Dortmunder Geschmacksschule. | Foto: Geschmackschule

Dortmunder Geschmackschule ausgezeichnet

Kostenlose Kochkurse für Kinder bietet der gemeinnützige Verein Dortmunder Geschmackschule an. Jetzt wurde er von dm ausgezeichnet. Seit Jahren engagiert sich die Geschmackschule in Dortmund für gesunde Ernährung. Jetzt ist sie mit dem „HelferHerzen“ von dm belohnt worden. „Dies hilft uns sehr auch weiterhin Kinder aus benachteilgten Verhältnissen kostenlose Kurse anbieten zu können“, bedankt sich der Gründer und Vorsitzende des Vereins für die Ehrung und vor allem auch bei den freiwilligen...

  • Dortmund-City
  • 27.08.14
Ratgeber
Reguläre Busse und E-Wagen schalten das Warnblinklicht ein, wenn sie an Schulen halten. Dann dürfen sie nur im Schritttempo überholt werden. | Foto: Jochen Linz

Achtung: Ab heute fahren wieder Schulbusse!

Heute zum Schulbeginn setzen die Dortmunder Stadtwerke (DSW21) morgens und mittags wieder zahlreiche zusätzliche Busse (E-Wagen) zu den weiterführenden Schulen ein. Autofahrer sollten jetzt besonders aufmerksam darauf achten, ob die haltenden Busse die Warnblinkanlage eingeschaltet haben. Denn dann darf nur mit Schrittgeschwindigkeit vorbeigefahren werden. In Dortmund sind an jedem Schultag neben den regulären Bussen 69 zusätzliche E-Wagen zu Schulen unterwegs und legen dabei 113 Fahrten...

  • Dortmund-City
  • 20.08.14
  • 2
Sport
Stolze Siegerinnen: Die Mädchen der Droste Hülshoff-Realschule gewinnen gegen das Team der Ricarda-Huch-Realschule. | Foto: Stadt DO

1500 Fans feierten Fußball-Stadtmeisterschaft der Schulen

Rund 1500 fröhliche Fans sorgten mit einer Tanzvorführung, Musik und Gesang für eine tolle Finalstimmung bei der Stadtmeisterschaft der Grundschulen im Fußball. Die neuen Stadtmeister der Grundschulen sind die Mädchen der Kreuz-Grundschule und die Jungen der Kerschensteiner-Grundschule. Bei den weiterführenden Schulen die Mädchen der Droste-Hülshoff-Realschule und bei den Jungen das Gymnasium an der Schweizer Allee. Insgesamt nahmen 73 Schulen mit 103 Mannschaften an dem Turnier teil. Davon 77...

  • Dortmund-City
  • 01.07.14
Ratgeber
Viele Utensilien für eine bewegte Pause im Kindergarten oder in der Schule enthalten die Pausenkisten. | Foto: Schmitz

Bewegung durch Pausenkisten

Auf die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern wird heute in vielen Initiativen und wissenschaftlichen Studien hingewiesen. Die Akteure in diesem Bereich sind sich einig: Kindgerechtes Leben und Lernen entsteht immer wieder auch über Bewegung. Dabei hat der Lebensort Sportverein eine große Bedeutung. Die große Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Bildungsaufträge von Schule und Kindertageseinrichtungen sowie außerschulischen Bildungsakteuren wie Sportvereinen so...

  • Dortmund-City
  • 30.06.14
Ratgeber
Informationen zu  Themen und Aktionen des Jugendamtes gibt es bei einer interaktiven Messe. | Foto: Stefanie Kleemann

Interaktive Jugendmesse in der Berswordthalle

Die Fachdienste der Kinder- und Jugendförderung des Jugendamtes laden Jugendgruppen, Jugendverbände und Schüler ab Klasse 8 sowie Berufskollegs mit Schülern und Lehrern vom 24. Juni bis zum 26. Juni zu einer interaktiven Messe in die Berswordthalle ein. Den Besuchern wird ein buntes, spannendes, interaktives Programm geboten. Es umfasst Aktionen zu Medienkompetenz, zum Thema Vorurteile und Rassismus sowie verschiene Aktionen zur Suchtprävention und Sexualpädagogik. Darüber hinaus wird es zu...

  • Dortmund-City
  • 20.06.14
Politik
Wenn der Lehrer krank ist, fällt die Schule aus. Sind Ausfallstunden ein ständiges Problem oder ein unvermeidliches Ärgernis? | Foto: Schmitz

„Den Kindern mal eine Freistunde gönnen!“

Die Grundschullehrerin geht in die Elternzeit, der Mathelehrer liegt mit einer schweren Krankheit monatelang im Krankenhaus, die Englischlehrerin muss die Abiturprüfung beaufsichtigen oder ist auf Klassenfahrt. All das sind Fälle, in denen normaler Unterricht ausfällt - mehr zum Ärger der Eltern als der Schüler. Wieviele Stunden das im Jahr sind, das wird in NRW nicht genau erfasst, Schätzungen gehen von Zahlen zwischen 2.3 und 5,8 Prozent aus. Offen ist dabei auch die Frage, wie Stundenausfall...

  • Dortmund-City
  • 30.05.14
Ratgeber
Sie haben die Ausstellung geneimsam organisiert: v.l.: Frank Schlaak, Ingrid Durek, Fachstelle für Suchtvorbeugung, Gabi Streich vom Henßler-Haus,Heike Niemeyer vom Fachbereich Schule sowie Susanne Fleck vom Gesundheitsamt. | Foto: Schmitz

Hilfe bei Essstörungen

Magersucht, Esssucht und Bulimie sind chronische Krankheiten. Mittlerweile leiden nicht mehr nur junge Mädchen an den psychosomatischen Erkrankungen. Auch bei Jungen sind Störungen auf dem Vormarsch, der Druck, schlank und attraktiv zu sein, wird immer größer: 90 Prozent der Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren wären gerne schlanker. Rund 1000 chronisch kranke magersüchtige Mädchen gibt es in Dortmund, und etwa 100 Jungen. Bei der Magersucht und der Esssucht wird die Krankheit irgenwann sichtbar,...

  • Dortmund-City
  • 22.05.14
Natur + Garten
(V.l.): Rita Schuchardt, Birgit Jörder und Volker Kerschik präsentieren die Gewinner des Umweltpreises, hier der erste Preis der Langermann Schule mit Schaukästen. | Foto: Schmitz

Wir können Klimaschutz!

Seit 1983 wird der Dortmunder Umweltpreis vergeben. Über die aktuellen Gewinner hat die Jury unter Vorsitz von Bürgermeisterin Birgit Jörder entschieden. Ausgelobt wurden der Bürgerumweltpreis, dotiert mit 3000 Euro, und der Kinder- und Jugendumweltpreis, dotiert mit 4500 Euro. Insgesamt lagen der Jury 15 Bewerbungen vor, 14 um den Kinder- und Jugendumweltpreis, dessen Vergabe seit vielen Jahren von der Wilo AG finanziell unterstützt wird, und eine um den Bürgerpreis. Der Bürgerumweltpreis...

  • Dortmund-City
  • 15.05.14
Politik

Stadteltern diskutieren über G9

Wie sollte die Schulzeit für unsere Kinder aussehen? Wollen Eltern, Lehrer und Schüler das Abitur an Gymnasien in acht oder in neun Schuljahren? Die Stadteltern und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften GEWK laden Zur Duskussion dieser Fragen am 29. April um 19 Uhr ins Rathaus, Saal Westfalia, ein. Die Referenten der Bezirksschülervertretung, der Sprecher der Gymnasialrektoren, die Kinder- und Jugendpsychologin Anja Nostadt, Thomas Minor vom Landeselternverband Grundschulen, die...

  • Dortmund-City
  • 24.04.14
Politik
Gesperrt werden für den bevorstehenden nächsten Warnstreik auch wieder die U-Bahnhöfe. Die Fahrgäste müssen auf andere Verkehrsmittel ausweichen. | Foto: Archiv

Neuer Warnstreik: Busse und Stadtbahn stehen in Dortmund still

Ein weiterer Warnstreik legt den Nahverkehr am Mittwoch, 26. März, und Donnerstag, 27. März, in Dortmund lahm. Denn im Rahmen der laufenden Tarifverhandlungen für den Öffentlichen Dienst plant die Gewerkschaft ganztägige Warnstreiks. Für die Fahrgäste in Dortmund bedeutet das,dass sämtliche Stadtbahn-, Straßenbahn- und Buslinien ab Betriebsbeginn am Mittwoch (ca. 3:30 Uhr) bis voraussichtlich zum Freitag, 28. März 2014, ca. 1:30 Uhr, nicht rollen werden. Damit sind auch die NachtExpress-Linien...

  • Dortmund-City
  • 24.03.14
Überregionales
Die Anne-Frank-Gesamtschule unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit der deutschen Bahn. | Foto: Günter Schmitz

Anne-Frank-Gesamtschule am Zug

Mit der Deutschen Bahn holt die Anne-Frank-Gesamtschule einen der größten Ausbilder Deutschlands in die Schule. Die DB Fernverkehr AG und die Gesamtschule an der Burgholzstraße gehen eine Bildungspartnerschaft ein. Der Kooperationsvertrag wurde jetzt unterzeichnet. Künftigen Schulabgängern soll ein intensiver Blick in die vielfältigen Möglichkeiten des breiten Berufsspektrums der Deutschen Bahn und in die Anforderungen an Auszubildende vermittelt werden. Vorgesehen sind nicht nur Praktika,...

  • Dortmund-City
  • 19.03.14
Überregionales
Ein Team des Kollegs holte die neuen Schüler in der City am Alten Markt ab. | Foto: RSBK

Herzlicher Empfang für die neuen Kolleg-Schüler

30 Jugendliche aus 13 verschiedenen Ländern besuchen seit kurzem das Robert-Schuman-Berufskolleg (RSBK) der Stadt Dortmund. Berufsschulpflichtige jugendliche Flüchtlinge und Asylbewerber sowie Jugendliche, die aus EU-Staaten zuziehen oder über Familienzuzug in die Stadt kommen brauchen besondere schulische Angebote. Um bei der Integration in das Bildungssystem, besonders beim Lernen von Lese- und Schreibstrategien zu unterstützen, hat das Kolleg daher zusammen mit dem „Projekt Deutsch lernen“...

  • Dortmund-City
  • 27.02.14
Überregionales
Foto: privat

Klassentreffen nach 46 Jahren

Vor rund 50 Jahren haben sie hier die Schulbank gedrückt: Der Jahrgang 1968 der ehemaligen Apostel-Volksschule in der Gneisenaustraße konnte jetzt bei seinem Klassentreffen noch einmal einen Blick in die alte Schule werfen. Möglich machte das der Schulhausmeister der heutigen Lessing-Grundschule, der extra für das Treffen die Türen öffnete. Dabei konnten die um die 60-jährigen ehemaligen acht Schüler feststellen, dass sich in ihrer alten Schule im Lauf der Zeit gar nicht so viel verändert hat....

  • Dortmund-City
  • 27.02.14
Politik
Der Bildungsbericht der Stadt beschäftigt sich auch mit dem Übergang von der Schule in die Ausbildung und mit Angeboten der Berufskollegs, wie hier dem Robert-Bosch-Berufskolleg. | Foto: Archiv Schmitz
2 Bilder

Herausforderung Bildung

Mit der Veröffentlichung des zweiten kommunalen Bildungsberichts macht die Stadt einen weiteren Schritt zu einer systematischen Berichterstattung. Entstanden ist der rund 300 Seiten umfassende Bericht auf Initiative von Oberbürgermeister Ullrich Sierau. Erarbeitet wurde er unter Federführung des Fachbereichs Schule durch Beiträge der beiden Vorsitzenden der Bildungskommission, Dr. Ernst Rösner und Dr. Wilfried Kruse, und eine Vielzahl weiterer Autoren. Mit dem ersten, 2008 veröffentlichten...

  • Dortmund-City
  • 25.02.14
Ratgeber
In jedem Jahr verbringen rund 15 Schülerinnen und Schüler aus Dortmund und Umgebung einige Monate in den USA.Sie gehen in Dortmunds Partnerstadt Buffalo in die Schule und wohnen bei amerikanischen Familien. | Foto: Schmitz

Zum Lernen ins Ausland

Die Auslandsgesellschaft NRW bietet seit vielen Jahren das Programm “High-School-Besuch in Buffalo” an. Vierzehn Jugendliche aus Dortmund und Umgebung waren im letzten Jahr dabei. Von August bis Dezember waren 15 Schüler und Schülerinnen im Alter von 16 bis 17 Jahren in Dortmunds Partnerstadt Buffalo (USA). Acht von ihnen gingen in eine High-School und lebten in einer amerikanischen Familie. Sieben Mädchen besuchten das Buffalo Seminary, eine traditionsreiche Privatschule für Mädchen mit...

  • Dortmund-City
  • 20.02.14
Ratgeber
Im naturwissenschaftlichen Bereich ist die Schule mit verschiedenen Räumen gut ausgestattet.  Die Besucher am Tag der Offenen Tür konnten hier tüfteln und basteln | Foto: privat
2 Bilder

Schnuppern erwünscht!

"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig" - das hat Albert Einstein über sich selbst gesagt. Neugierig konnten jetzt auch Viertklässler und ihre Eltern sein, die sich für die Albert-Einstein-Realschule in Alt-Scharnhorst interessieren. Die Schule an der Gleiwitzstraße 200 öffnete wieder ihre Türen. Einen ganzen Nachmittag lang konnten sich die Grundschüler der vierten Schuljahre und ihre Eltern einen umfassenden Einblick in die Arbeit der...

  • Dortmund-City
  • 17.02.14
Ratgeber
Einen neuen Service rund um Bildung bietet der Fachbereich Schule jetzt an: Schulamtsleiterin Tölle (l.) OB Sierau (3.v.r.) mit Dezernentin Bonekamp (2.v.l.), Schulrat Nolte und Mitarbeitern bei der Eröffnung des neuen Zentrums. | Foto: Schmitz

Neu: Zentrum für Bildung eröffnet

Oberbürgermeister Ullrich Sierau eröffnete gestern das Dienstleistungszentrum Bildung. Dieses neue Serviceangebot unter dem Motto „Beraten, vermitteln, informieren“ versteht sich als eine zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Bildung im Fachbereich Schule der Stadt Dortmund. Orientiert an der Lebensbiografie von Kindern und Jugendlichen, wird mehr Transparenz zu möglichen Bildungswegen in Dortmund hergestellt. Die Beratung, Vermittlung und Information erfolgt sowohl Träger- als...

  • Dortmund-City
  • 30.01.14
Überregionales
Christiane Mika und Cristina Stumpf unterrichten die Kinder aus Spanien, Griechenland und der Türkei in der deutschen Srache. Viele andere  Fächer lernen die kleinen Zuwanderer aber schon in ihren Regelklassen kennen. | Foto: Schmitz

Kinder lernen am besten von Kindern

Auffangklassen in Dortmunder Schulen - da denken die meisten wohl am Kinder aus Roma- und Sinti-Familien, die vorher noch nie eine Schule von innen gesehen haben. In der Libellenschule an der Burgholzstraße gibt es derzeit 16 sogenannte „Auffangschüler“, und das Prinzip Schule ist ihnen schon sehr vertraut: „ Wir haben hier an unserer Schule fast ausschließlich aus Spanien“, erklärt Schulleiterin Christiane Mika. „Das sind Kinder aus nordafrikanischen Familien, die bevor sie hierher gekommen...

  • Dortmund-City
  • 24.01.14
  • 1
Politik

Programm für saubere Schultoiletten

Der Verwaltungsvorstand der Stadt hat den Bericht „Zum Zustand der Toilettenanlagen in Dortmunder Schulen“ zum Anlass genommen, die Verwaltung mit der Beseitigung der Mängel zu beauftragen. Ein guter hygienischer und ästhetischer Zustand der Toiletten in Schulen ist als Faktor für eine gesunde Lern- und Lebensumgebung für Schüler sowie für das Personal an den Schulen von großer Bedeutung. Schultoiletten sollten funktional, hygienisch und in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Dass nicht alle...

  • Dortmund-City
  • 09.01.14
  • 1
Kultur

Die Schule geht ins Kino

Dieser Termin ist fest in den Kalendern vieler Schulen in Nordrhein-Westfalen verankert: Die 7. SchulKinoWochen NRW laufen vom 16. Januar bis 5. Februar. Das landesweit größte Projekt der Filmbildung wird veranstaltet von „VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz“ und „FILM + SCHULE NRW“, einer gemeinsamen Initiative des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) und des NRW-Schulministeriums. Ab sofort können sich Schulklassen unter www.schulkinowochen.nrw.de für die Vorstellungen...

  • Dortmund-City
  • 09.01.14
Politik
Setzt 2014 auf ethnische Ökonomie, den starken Mittelstand, eine Arbeitsmarktinitiative,  einen guten Start für die Jugend, Beteiligung, Bürgerarbeit neu aufgestellt, Integration der Zuwanderer und weiteren Sparkurs: Oberbürgermeister Ullrich Sierau | Foto: Schmitz

Ullrich Sierau setzt Schwerpunkte

Sechs Schwerpunkte setzt Oberbürgermeister Ullrich Sierau für das neue Jahr. Hier Auszüge aus seinem Grußwort für 2014: Liebe Dortmunderinnen und Dortmunder, wir werden auch 2014 konsequent an zentralen gesellschaftlichen Themen arbeiten. Ich habe sechs Schwerpunktthemen benannt, die für die Entwicklung unserer Stadt von besonderer Bedeutung sind. An erster Stelle steht die Aufgabe, vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Mein Ziel ist es, die...

  • Dortmund-City
  • 08.01.14
Natur + Garten
Pädagogen auf vier Beinen sind die Pferde auf dem Abenteuerspielplatz in Scharnhorst. Das Angebot ist auch für Schulen geeignet | Foto: Schmitz

Lernen auf dem Pferderücken

Reiten stärkt nicht nur das Selbstvertrauen - der Umgang mit dem Pferd ist auch gut für die soziale Kompetenz im Norden. Diese Erfahrung hat der Abenteuerspielplatz in Scharnhorst schon vor einigen Jahren gemacht. Seitdem werden dort Pferde gehalten. Nicht nur, um auf ihnen Reiten und Voltigieren zu lernen, sondern auch, um den Kindern und Jugendlichen eigenverantwortliches Handeln beizubringen. So heißt das Angebot auf dem Abenteuerspielplatz nicht nur Reiten, sondern "pädagogisches Reiten."...

  • Dortmund-City
  • 28.11.13
Überregionales
4 Bilder

Mozart im Slum

Vom 22. Oktober bis zum 1. November war die Musical-AG des Mallinckrodt-Gymnasiums im Rahmen der Kooperation mit dem Straßenkinderprojekt "Shangilia" im kenianischen Nairobi zu Gast. Seit drei Jahren unterstützt das Gymnasium eine Partnerschule mit Straßenkindern in Nairobi. Im letzten Jahr besuchten zum ersten Mal afrikanische Schüler Dortmund, jetzt folgte der Gegenbesuch. 50 Schüler der Musical-AG flogen mit ihrem Lehrer Dr. Matthias Korten nach Afrika, um dort ihre Produktion "die...

  • Dortmund-City
  • 05.11.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.